Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Brakteat

Index Brakteat

Gotländischer C-Brakteat aus Djupbrunns (IK 44) mit Runenschrift C-Brakteat, Fünen (I) (IK 58) mit Runenschrift Replik eines Tjurkö Brakteaten mit Runenschrift von etwa 500 n. Chr. Goldbrakteat von Vadstena Mariedammbrakteat Brakteaten (von) sind Münzen oder Medaillen, die aus einem dünnen Metallblech (meist Silber oder Billon) einseitig und auf einer weichen Unterlage geprägt wurden, im Gegensatz z. B.

72 Beziehungen: Angster (Münze), Arnold Luschin von Ebengreuth, Barren (Metall), Bernhard III. (Sachsen), Beschneidung (Numismatik), Billon, Blaffert, Brakteat Seeland-II-C, Brakteaten von Nebenstedt, British Museum, Christliche Kunstblätter, Dänemark, Dünnpfennig, Denar (Rom), Detlev Ellmers, Deutsche Sprache, Dieter Suhr, Doninsche Brakteaten, England, Ewiger Pfennig, Geldwirtschaft, Germanen, Germanischer Tierstil, Gewichtsjustierung „al pezzo“ und „al marco“, Goldbrakteat aus Neuenhaus, Gotland, Hanse, Haus Wettin, Heinrich Beck (Philologe), Heller (Münze), Kanton (Schweiz), Karl Ernst Georges, Karl Hauck (Mediävist), Karl Walker, Klaus Düwel, Landsberger Hohlpfennig, Liste der römischen Kaiser der Antike, Lutz E. von Padberg, Magie, Mark (Gewicht), Markgrafschaft Meißen, Martin Riesenhuber, Matrize (Druck), Münze, Münzmeisterzeichen, Münzrohling, Münzstätte Freiberg, Münzstätte Gotha, Münzstätte Langensalza, Münzstätte Leipzig, ..., Münzstätte Wittenberg, Münzverruf, Medaille, Mittelalter, Mythologie, Norwegen, Otto (Meißen), Otto Christian Gaedechens, Paul Arnold (Numismatiker), Rappen, Rheinland, Runen, Salza (Adelsgeschlecht), Schatzfund von Vindelev, Schüsselpfennig, Scherf, Schweden, Silber, Triskele, Völkerwanderungszeit, Vendelzeit, Wikingerzeit. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Angster (Münze)

Ein Angster war ursprünglich eine „dünne“, einseitig geprägte Schweizer Pfennigmünze, die erstmals im 14. Jahrhundert bezeugt wurde, beispielsweise 1362 in Basel, und in der nachmaligen Deutschschweiz weite Verbreitung fand.

Neu!!: Brakteat und Angster (Münze) · Mehr sehen »

Arnold Luschin von Ebengreuth

Maria-Theresien-Taler, Rückseite Arnold Luschin (* 26. August 1841 in Lemberg; † 6. Dezember 1932 in Graz, 1873 bis 1919 Luschin Ritter von Ebengreuth) war ein österreichischer Rechtshistoriker und Numismatiker.

Neu!!: Brakteat und Arnold Luschin von Ebengreuth · Mehr sehen »

Barren (Metall)

Aluminiumbarren Barren sind metallurgisch in standardisierte Form gegossene Metallschmelzen.

Neu!!: Brakteat und Barren (Metall) · Mehr sehen »

Bernhard III. (Sachsen)

Bernhard von Sachsen in einem Holzschnitt von 1598 Bernhard, Herzog von Sachsen (* 1140; † 9. Februar 1212 in Bernburg) war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

Neu!!: Brakteat und Bernhard III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Beschneidung (Numismatik)

Giulio des Papstes Julius II. Breiten Groschen in der Mark Meißen als Pagament verwendet. Beschneidung im eigentlichen Sinn ist eine Gewichtsminderung dünner meist mittelalterlicher Münzen aus Edelmetall zu betrügerischen Zwecken, die durch Abschneiden am Münzrand mit einer Schere erfolgte.

Neu!!: Brakteat und Beschneidung (Numismatik) · Mehr sehen »

Billon

Kantons Bern von 1826 aus Billon Billon (von mittellateinisch billio „Zahlgut“) ist eine Legierung aus Kupfer und Silber, deren Silbergehalt weniger als 500/1000 (50 Prozent) beträgt.

Neu!!: Brakteat und Billon · Mehr sehen »

Blaffert

Blaffert, auch Blafferd, oberdeutsch Plappart, Plappert oder Blaphart, von französisch blafard »bleich, hell«, ist die Bezeichnung zweier unterschiedlicher Münzarten.

Neu!!: Brakteat und Blaffert · Mehr sehen »

Brakteat Seeland-II-C

Gegenwartliche Kopie Der Brakteat Seeland-II-C/ Raum Køge (IK 98, KJ 127, DRBr 61) ist ein Brakteat, der 1852 in zweifach, als modelgleiche Ausfertigung in der Nähe von Køge im Südosten der Insel Seeland, in Dänemark gefunden wurde.

Neu!!: Brakteat und Brakteat Seeland-II-C · Mehr sehen »

Brakteaten von Nebenstedt

Brakteaten von Nebenstedt Der Fund der Brakteaten von Nebenstedt aus dem 6.

Neu!!: Brakteat und Brakteaten von Nebenstedt · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Brakteat und British Museum · Mehr sehen »

Christliche Kunstblätter

Die Zeitschrift Christliche Kunstblätter (1860 bis 1970) war die Informationsschrift des 1859 gegründeten Linzer Diözesan-Kunstvereines, die 1971 mit einer evangelischen Kunstzeitschrift zu kunst und kirche fusionierte.

Neu!!: Brakteat und Christliche Kunstblätter · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Brakteat und Dänemark · Mehr sehen »

Dünnpfennig

Sog. ''Dünnpfennig'', 11. Jahrhundert, Reichsmünzstätte Magdeburg Ein Dünnpfennig oder Halbbrakteat ist ein besonders dünner, beidseitig geprägter Denar oder Pfennig.

Neu!!: Brakteat und Dünnpfennig · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Brakteat und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Detlev Ellmers

Detlev Ellmers (* 12. März 1938 in Vegesack; † 23. Dezember 2022) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Brakteat und Detlev Ellmers · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Brakteat und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dieter Suhr

Dieter Suhr (* 7. Mai 1939 in Windhoek, Südwestafrika; † 28. August 1990 in Chania, Kreta) war ein Jurist und Professor für öffentliches Recht.

Neu!!: Brakteat und Dieter Suhr · Mehr sehen »

Doninsche Brakteaten

Doninscher Brakteat (aus Hermann Grote, Tafel II., Bild 11 – zur Ergänzung der Erbsteinschen Arbeit) Doninsche Brakteaten, auch dohnaische Brakteaten oder Dohnaer Brakteaten genannt, sind Münzen der Burggrafen von Dohna.

Neu!!: Brakteat und Doninsche Brakteaten · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Brakteat und England · Mehr sehen »

Ewiger Pfennig

Heiligen Gallus, Durchmesser 23 mm, Gewicht 0,47 g Der sogenannte Ewige Pfennig, lat. Denarius perpetuus, ist eine Pfennigmünze der regionalen Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die bis in die spätmittelalterliche Groschenzeit geschlagen wurde.

Neu!!: Brakteat und Ewiger Pfennig · Mehr sehen »

Geldwirtschaft

Geldwirtschaft ist in einem Wirtschaftssystem das Wirtschaften mit Geld als allgemeinem Zahlungsmittel, das in einer Volkswirtschaft als Geldumlauf kursiert.

Neu!!: Brakteat und Geldwirtschaft · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Brakteat und Germanen · Mehr sehen »

Germanischer Tierstil

Wikingerzeitlicher Runenstein mit Elementen des Tierstils im Park der Universität Uppsala Der Ausdruck Germanischer Tierstil oder Tierstil bezeichnet in der Stilgeschichte und der Archäologie eine Stilrichtung des Frühmittelalters in Teilen West-, Mittel- und Nordeuropas.

Neu!!: Brakteat und Germanischer Tierstil · Mehr sehen »

Gewichtsjustierung „al pezzo“ und „al marco“

Die Begriffe al pezzo und al marco beschreiben zwei verschiedene Arten, um das Gewicht einer Münze zu justieren und überprüfen.

Neu!!: Brakteat und Gewichtsjustierung „al pezzo“ und „al marco“ · Mehr sehen »

Goldbrakteat aus Neuenhaus

Der Goldbrakteat aus Neuenhaus ist ein Brakteat aus dem 6.

Neu!!: Brakteat und Goldbrakteat aus Neuenhaus · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: Brakteat und Gotland · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Brakteat und Hanse · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Brakteat und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich Beck (Philologe)

Heinrich Beck (* 2. April 1929 in Nördlingen, Bayern; † 5. Juni 2019 in Aschheim) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Brakteat und Heinrich Beck (Philologe) · Mehr sehen »

Heller (Münze)

Händelheller aus Silber (Prägestätte Hall am Kocher, 13. Jahrhundert) Ein Heller oder Haller, abgekürzt hlr., ist eine frühere deutsche Münze vom Wert eines halben Pfennigs, benannt nach der Stadt (Schwäbisch) Hall, lateinisch dann denarius hallensis oder auch hallensis denarius.

Neu!!: Brakteat und Heller (Münze) · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Brakteat und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Karl Ernst Georges

Karl Ernst Georges. Karl Ernst Georges (* 26. Dezember 1806 in Gotha; † 25. August 1895 ebenda) war ein deutscher Altphilologe, Lehrer und Lexikograf.

Neu!!: Brakteat und Karl Ernst Georges · Mehr sehen »

Karl Hauck (Mediävist)

Karl Hauck (* 21. Dezember 1916 in Leipzig; † 8. Mai 2007 in Münster) war ein deutscher Mediävist.

Neu!!: Brakteat und Karl Hauck (Mediävist) · Mehr sehen »

Karl Walker

Karl Walker im Juni 1975 Karl Walker (* 4. Januar 1904 in Straßburg; † 5. Dezember 1975 in Berlin) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Politiker, ab 1946 als Vorsitzender des Neuen Bundes.

Neu!!: Brakteat und Karl Walker · Mehr sehen »

Klaus Düwel

Klaus Düwel (* 10. Dezember 1935 in Hannover; † 31. Dezember 2020) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Brakteat und Klaus Düwel · Mehr sehen »

Landsberger Hohlpfennig

Landsberger Hohlpfennig bzw.

Neu!!: Brakteat und Landsberger Hohlpfennig · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Brakteat und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Lutz E. von Padberg

Lutz E. von Padberg (* 22. Februar 1950 in Essen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Brakteat und Lutz E. von Padberg · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Brakteat und Magie · Mehr sehen »

Mark (Gewicht)

Die Mark (mhd. marc, march, marke) ist ursprünglich eine im Mittelalter verwendete Gewichtseinheit, die ab dem 11.

Neu!!: Brakteat und Mark (Gewicht) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Brakteat und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Martin Riesenhuber

Martin Riesenhuber (* 15. September 1876 in Ober-Grafendorf; † 17. Februar 1933 in Seitenstetten) war ein österreichischer Archivar und Kunsthistoriker.

Neu!!: Brakteat und Martin Riesenhuber · Mehr sehen »

Matrize (Druck)

Als Matrize bezeichnet man im Zusammenhang mit Handsatz, Maschinensatz und Schriftgießerei eine Form aus Metall zur Erzeugung von Lettern oder Bleisatzzeilen.

Neu!!: Brakteat und Matrize (Druck) · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Brakteat und Münze · Mehr sehen »

Münzmeisterzeichen

Mmz. Eichel am Stiel Münzmeisterzeichen (Abkürzung Mmz.) sind oft die Anfangsbuchstaben der Namen der Münzmeister einer Münzstätte oder kleine Bildzeichen (Kreuz, Stern, Wappen, Gerät u. a.) etwa in der Größe der Buchstaben einer Münzumschrift zur Kennzeichnung der unter ihrer Leitung erfolgten Münzprägungen.

Neu!!: Brakteat und Münzmeisterzeichen · Mehr sehen »

Münzrohling

Der Münzrohling, auch Ronde oder Schrötling (von schroten.

Neu!!: Brakteat und Münzrohling · Mehr sehen »

Münzstätte Freiberg

Markgrafschaft Meißen, Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), Brakteat (Hohlpfennig) Die Münzstätte Freiberg wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit, ebenso wie die Münzstätte Leipzig, während der Regierungszeit Otto des Reichen (1156–1190) gegründet, ist jedoch erst 1244 urkundlich nachweisbar.

Neu!!: Brakteat und Münzstätte Freiberg · Mehr sehen »

Münzstätte Gotha

In der Zeit der Entwicklung des Marktfleckens zur Stadt Gotha etwa 1150 fällt auch die Gründung der Münzstätte Gotha.

Neu!!: Brakteat und Münzstätte Gotha · Mehr sehen »

Münzstätte Langensalza

Die ersten Nachweise einer Münzstätte Langensalza (Salza) sind mit Brakteaten der Herren von Salza, geprägt von etwa 1255 bis 1300, erbracht worden.

Neu!!: Brakteat und Münzstätte Langensalza · Mehr sehen »

Münzstätte Leipzig

Münztor 1865 Die Münzstätte Leipzig ließ Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), errichten.

Neu!!: Brakteat und Münzstätte Leipzig · Mehr sehen »

Münzstätte Wittenberg

Brakteat, Bernhard von Sachsen (1170–1212). (Bonhoff 871, Thormann 199) Aus einer herzoglich-askanischen Münzstätte Wittenberg sind ab etwa 1180 Brakteaten (Hohlpfennige) des Herzogs Bernhard (1180–1212) bekannt.

Neu!!: Brakteat und Münzstätte Wittenberg · Mehr sehen »

Münzverruf

Münzverruf (auch Münzverrufung) war im Mittelalter und der Neuzeit eine Erklärung des Münzrechtsinhabers, dass seine Münzen oder ein Teil des umlaufenden Metallgeldes ab einem bestimmten Zeitpunkt ungültig bzw.

Neu!!: Brakteat und Münzverruf · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Brakteat und Medaille · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Brakteat und Mittelalter · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Brakteat und Mythologie · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Brakteat und Norwegen · Mehr sehen »

Otto (Meißen)

Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal des Freiberger Obermarktes Grabstein Otto des Reichen im Kloster Altzella Otto der Reiche, (* 1125; † 18. Februar 1190) aus dem Hause der Wettiner war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Brakteat und Otto (Meißen) · Mehr sehen »

Otto Christian Gaedechens

mini Otto Christian Gaedechens (* 22. Juli 1791 in Hamburg; † 20. Juni 1856 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Assekuranzmakler, Kunstliebhaber und Numismatiker.

Neu!!: Brakteat und Otto Christian Gaedechens · Mehr sehen »

Paul Arnold (Numismatiker)

Hermann Paul Arnold (* 2. März 1936 in Plauen) ist ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Brakteat und Paul Arnold (Numismatiker) · Mehr sehen »

Rappen

Ein Rappen ist eine Kleinmünze, die früher im südwestdeutschen Raum und in der heutigen Nordschweiz sowie im südlichen Elsass, dem Sundgau, verbreitet war.

Neu!!: Brakteat und Rappen · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Brakteat und Rheinland · Mehr sehen »

Runen

Südschweden), 9. Jahrhundert Runen auf dem Taufbecken von Burseryd Als Runen bezeichnet man die alten Schriftzeichen der Germanen.

Neu!!: Brakteat und Runen · Mehr sehen »

Salza (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch ''(Tafel 180, Braunschweigische)'' Gut Drehsa, Oberlausitz Schloss Kittlitz Deutschen Ordens, mit unbelegbarer und nur vermuteter Zugehörigkeit zum heute noch bestehenden Geschlecht derer von Salza, nach Kupferstich im Jahre 1684 von Christoph Hartknoch Statuen v. l. n. r.: Salza neben Feuchtwangen, Kniprode und Hohenzollern, in Malbork, deutsch ''Marienburg''. Salza (auch Saltza oder Grafen, Freiherren und Herren von Sal(t)za) ist der Name eines uralten Adelsgeschlechts aus Thüringen, das sich nach dem Baltikum, nach Böhmen, nach der Oberlausitz, nach Russland, Sachsen, Schlesien und Schweden verbreitete.

Neu!!: Brakteat und Salza (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schatzfund von Vindelev

Ausstellung des Schatzes im Vejle Kunstmuseum (2022) Der Schatzfund von Vindelev (oder Goldfund von Jelling) ist ein Schatz der Eisenzeit, der 2020 auf einem Feld in Vindelev, etwa acht Kilometer nordöstlich von Jelling in Jütland in Dänemark, entdeckt wurde.

Neu!!: Brakteat und Schatzfund von Vindelev · Mehr sehen »

Schüsselpfennig

beschnitten (Silber; Durchmesser 13 mm; 0,26 g) Schüsselpfennig, auch Gehulchter Pfennig (hohler Pfennig) genannt, ist infolge der Prägetechnik ein konkaver, einseitig geprägter Pfennigtyp, der wahrscheinlich zuerst 1374 in der Pfalz geschlagen wurde.

Neu!!: Brakteat und Schüsselpfennig · Mehr sehen »

Scherf

Scherf aus Hamburg, 16. Jahrhundert Ein Scherf (auch Schärff oder scharfer Pfennig) war eine in Erfurt und anderen Städten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert genutzte geringwertige Silber-, später auch Kupfermünze mit dem Wert von etwa einem halben Pfennig.

Neu!!: Brakteat und Scherf · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Brakteat und Schweden · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Brakteat und Silber · Mehr sehen »

Triskele

Die Triskele, auch der oder das Triskel (von), ist ein Symbol in Form von drei radialsymmetrisch angeordneten Kreisbögen, offenen Spiralen, ineinander verschachtelten Dreiecken, Knotenmustern, menschlichen Beinen oder anderen Dreifach-Formen.

Neu!!: Brakteat und Triskele · Mehr sehen »

Völkerwanderungszeit

Als Völkerwanderungszeit bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode der Frühgeschichte Mitteleuropas.

Neu!!: Brakteat und Völkerwanderungszeit · Mehr sehen »

Vendelzeit

Vendelzeit ist die Bezeichnung einer Epoche der frühen Geschichte Schwedens zwischen 550 und 800 n. Chr.

Neu!!: Brakteat und Vendelzeit · Mehr sehen »

Wikingerzeit

Wikingerzeit ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Brakteat und Wikingerzeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bracteat, Brakteaten, Dünnblechgeld, Hohlmünze, Hohlpfennig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »