Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boyneburg (Adelsgeschlecht)

Index Boyneburg (Adelsgeschlecht)

Boyneburg (auch Bemmel(s)berg, Bemmel(s)burg, Bömmel(s)berg, Boineburg, Bömeneburg, Boemelburg oder Boyneburgk) ist der Name eines ursprünglich niederhessisch-thüringischen Adelsgeschlechts, welches sich bis nach Dänemark, Holstein, Westfalen, in die Niederlande, Belgien, Rheinland, Süddeutschland und Österreich-Ungarn ausbreitete.

145 Beziehungen: Adel, Adolf von Nassau, Allod, Altes Boyneburger Schloss, Althessische Ritterschaft, Amt Bischhausen, Amt Gerstungen, Anna von Mecklenburg, August von Limburg-Stirum, Böddiger, Büffelhörner, Bergregal, Bernhard I. (Braunschweig-Lüneburg), Bernhardt (Familie), Bischhausen (Waldkappel), Boyneburg, Burg Gemen, Burg Lengsfeld, Burg Wildeck (Wildeck), Burgmann, Burgruine Altenburg (Felsberg), Buttlar (Adelsgeschlecht), Christoph Rommel, Clausberg (Gerstungen), Corvey, Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim, Datterode, Deubachshof, Dreißigjähriger Krieg, Erich von Boyneburgk, Ernst Heinrich Kneschke, Erolzheim, Eschwege, Fürst, Fürstentum Salm, Frankfurt am Main, Franz Georg von Schönborn, Freiherr, Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Friedrich von Boyneburgk, Fulda, Ganerbschaft, Genealogisches Handbuch des Adels, Georg von Boyneburg-Lengsfeld, Godelheim, Graf, Grafschaft Northeim, Grandenborn, Groß-Umstadt, Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht), ..., Guillaume de Lamboy, Gulden, Gut Boyneburgk, Hanau, Hanau-Steinheim, Hans von Boineburg-Lengsfeld, Heidenreich von Boyneburg, Heinrich I. (Hessen), Heinrich VIII. (England), Helm (Heraldik), Helmdecke, Herrschaft Gemen, Herrschaft Lengsfeld, Humboldt-Universität zu Berlin, Interregnum, Jestädt, Johann Christian von Boyneburg, Johann IV. von Raesfeld, Johann Philipp Franz von Schönborn, Joseph I. (HRR), Karl VI. (HRR), Königreich Bayern, Königreich Württemberg, Kloster Bursfelde, Kloster Fulda, Konrad von Boyneburg, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landsberg (bergisch-westfälisches Adelsgeschlecht), Lehnswesen, Limburg-Stirum, Ludwig I. von Boyneburg, Ludwig II. (Hessen), Ludwig III. von Boyneburg-Lengsfeld, Maden (Gudensberg), Max von Spiessen, Mediatisierung, Ministeriale, Moritz Heinrich von Boyneburg, Motzenrode, Neuerode, Niederhessen, Oberschwaben, Otto Ernst Leopold von Limburg-Stirum, Philipp I. (Hessen), Philipp Julius Leopold von Boineburg und Lengsfeld, Philipp Wilhelm von Boineburg, Preußen, Rangenhof, Regentschaft, Reichsburg, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsgraf, Reichshofkanzlei, Reichsunmittelbarkeit, Rhünda, Ringgau, Rodensteiner Schloss, Rudolf Franz Erwein von Schönborn, Ruine Brandenfels, Sacco di Roma, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schauen, Schelme von Bergen, Schloss Gehaus, Schloss Gerstungen, Schloss Jestädt, Schloss Raesfeld, Schloss Weilar, Siegfried III. von Boyneburg, Siegfried IV. von Boyneburg, Sontra, Staatsdomäne, Starke Verlag, Stedtfeld, Thüringen, Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex, Treffurt (Adelsgeschlecht), Trott zu Solz (Adelsgeschlecht), Universität Erfurt, Unteres Schloss (Stedtfeld), Urban I. von Boyneburg, Vierung (Heraldik), Walrab von Boyneburg-Hohenstein, Wappen, Wüstung, Werra, Westfalen, Wichmannshausen, Zent (historische Verwaltungseinheit), 16. März, 1644, 1717, 19. Mai. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Adel · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Allod · Mehr sehen »

Altes Boyneburger Schloss

Das Heimatmuseum „Museum im Alten Boyneburger Schloss e.V.“ Das Alte Boyneburger Schloss in Wichmannshausen, einem Ortsteil der Stadt Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis, ist ein ehemaliger Adelssitz eines Zweigs der Herren von Boyneburg.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Altes Boyneburger Schloss · Mehr sehen »

Althessische Ritterschaft

Die Althessische Ritterschaft ist eine Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen angehörten.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Althessische Ritterschaft · Mehr sehen »

Amt Bischhausen

Das 1654 gegründete Amt Bischhausen war eine territoriale Verwaltungseinheit der Landgrafschaft Hessen-Kassel und ab 1803 des Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Amt Bischhausen · Mehr sehen »

Amt Gerstungen

Das Amt Gerstungen war eine Gerichts- und Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda und später eine territoriale Verwaltungseinheit des Herzogtums Sachsen-Eisenach.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Amt Gerstungen · Mehr sehen »

Anna von Mecklenburg

Lich Anna, Herzogin zu Mecklenburg, in der Literatur auch häufig als Anna von Mecklenburg (* 14. September 1485 in Plau; † 12. Mai 1525 in Rödelheim) war durch Heiraten Landgräfin von Hessen und danach Gräfin von Solms-Lich.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Anna von Mecklenburg · Mehr sehen »

August von Limburg-Stirum

Fürstbischof Damian August von Speyer Damian August von Limburg-Stirum Damian August Philipp Karl Reichsgraf von Limburg-Stirum (* 16. März 1721 auf Schloss Gemen bei Borken im Münsterland; † 26. Februar 1797 auf Schloss Freudenhain in Passau) war von 1770 bis 1797 Fürstbischof von Speyer.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und August von Limburg-Stirum · Mehr sehen »

Böddiger

Böddiger ist einer von 16 Stadtteilen der Stadt Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Böddiger · Mehr sehen »

Büffelhörner

Gekrönter Turnierhelm mit rotgoldenen Decken trägt zwei goldene Büffelhörner, die außen mit je fünf goldenen Stäbchen besteckt sind, von denen rechts je drei schwarze, links je drei rote Lindenblätter herabhängen (Kärnten) Büffelhörner, auch Füllhörner, Lohehörner, kommen in der Heraldik überwiegend paarweise, gebogen und zumeist in den Hauptfarben des Schildes im Wappen und als Helmkleinod vor.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Büffelhörner · Mehr sehen »

Bergregal

Das Bergregal, auch Bergwerksregal, ist das Verfügungsrecht über die ungehobenen Bodenschätze.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Bergregal · Mehr sehen »

Bernhard I. (Braunschweig-Lüneburg)

Bernhard I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* zwischen 1358 und 1364; † 11. Juni 1434 in Celle) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1388 bis 1409 und von 1428 bis 1434 Fürst von Lüneburg sowie von 1400 bis 1428 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Bernhard I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Bernhardt (Familie)

Wappen der Freiherren von Bernhard Bernhardt, auch Bernhard, ist ein vom alten germanischen Rufnamen Bernhard (bärenstark) abgeleiteter patronymisch gebildeter Familienname.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Bernhardt (Familie) · Mehr sehen »

Bischhausen (Waldkappel)

Bischhausen ist ein Ortsteil der Stadt Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Bischhausen (Waldkappel) · Mehr sehen »

Boyneburg

Die Boyneburg, auch Bemelburch genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg im Stadtgebiet von Sontra im Werra-Meißner-Kreis in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Boyneburg · Mehr sehen »

Burg Gemen

Die Wasserburg Gemen, Ansicht von Süden Luftaufnahme der Hauptburg (2014) Die Burg Gemen steht in der Münsterländer Parklandschaft im früheren Sumpfgebiet der Bocholter Aa.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Burg Gemen · Mehr sehen »

Burg Lengsfeld

Die Burg Lengsfeld war eine im Mittelalter errichtete Befestigungsanlage im Feldatal, am Stadtrand von Stadtlengsfeld im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Burg Lengsfeld · Mehr sehen »

Burg Wildeck (Wildeck)

Die Burg Wildeck ist die Ruine einer Spornburg des 13.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Burg Wildeck (Wildeck) · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Burgmann · Mehr sehen »

Burgruine Altenburg (Felsberg)

Burgruine Altenburg Die Altenburg bei Felsberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf beim Felsberger Ortsteil Altenburg im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Burgruine Altenburg (Felsberg) · Mehr sehen »

Buttlar (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Buttlar Buttlar (auch Butler, Buttler oder Treusch von Buttlar) ist der Name eines alten fränkisch-hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Buttlar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Christoph Rommel

Christoph Rommel Dietrich Christoph Rommel, ab 1828 von Rommel, (* 17. April 1781 in Kassel; † 21. Januar 1859 ebenda) war ein deutscher Historiker und Philologe.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Christoph Rommel · Mehr sehen »

Clausberg (Gerstungen)

Clausberg ist ein Ortsteil von Oberellen im Wartburgkreis (Thüringen) und gehört zur Einheitsgemeinde Gerstungen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Clausberg (Gerstungen) · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Corvey · Mehr sehen »

Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim

Damian Hugo Kardinal von Schönborn (Porträt) Altarbild in Pfarrkirche Gaibach um 1745, es zeigt drei ein­fluss­reiche Generationen aus dem Hause Schönborn, darunter mittig, mit rotem Kardinals­birett und Deutsch­ordens­kreuz, Damian Hugo Philipp Als Kardinal und Fürstbischof von Speyer Damian Hugo Philipp Reichsgraf von Schönborn-Buchheim (* 19. September 1676 in Mainz; † 19. August 1743 in Bruchsal) war ab 1719 Fürstbischof von Speyer, ab 1721 Kardinal und ab 1740 Fürstbischof von Konstanz.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Datterode

Datterode ist ein Ortsteil der Gemeinde Ringgau im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Datterode · Mehr sehen »

Deubachshof

Deubachshof ist ein früheres landwirtschaftliches Gut und heutiges Industriegebiet im Gebiet der Gemeinde Krauthausen im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Deubachshof · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erich von Boyneburgk

Erich Wilhelm Karl von Boyneburgk (* 28. Oktober 1852 in Gotha; † 19. Januar 1938) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Erich von Boyneburgk · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Erolzheim

Erolzheim ist eine Gemeinde im östlichen Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Erolzheim · Mehr sehen »

Eschwege

Eschwege liegt als Kreisstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Eschwege · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Salm

Flagge des Fürstentums Salm Darstellung des Fürstentums Salm als Mitglied des Rheinbundes nach den territorialen Verhältnissen des Jahres 1808 Das Fürstentum Salm war vom 30.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Fürstentum Salm · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Georg von Schönborn

Franz Georg von Schönborn (um 1740) Franz Georg Reichsfreiherr, seit 1701 Reichsgraf von Schönborn (* 15. Juni 1682 in Mainz; † 18. Januar 1756 in Schloss Philippsburg, Ehrenbreitstein), Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Franz Georg von Schönborn · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Freiherr · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Friedrich von Boyneburgk

Carl Friedrich von Boyneburgk (* 17. April 1779 in Stedtfeld; † 19. September 1854 ebenda) war ein deutscher Komponist und Klarinettist sowie Kammerherr in Weimar und Erbherr auf Stedtfeld (Oberhaus).

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Friedrich von Boyneburgk · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Fulda · Mehr sehen »

Ganerbschaft

Eine Ganerbschaft war nach altdeutschem Erbrecht das gemeinsame Familienvermögen, vorwiegend Grundbesitz, über das die Ganerben nur gemeinsam verfügen konnten.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Ganerbschaft · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Georg von Boyneburg-Lengsfeld

Georg von Boyneburg-Lengsfeld (1504–1564) war ein hessischer Adliger und landgräflich-hessischer und herzoglich-sächsischer Rat und Diplomat.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Georg von Boyneburg-Lengsfeld · Mehr sehen »

Godelheim

Godelheim ist ein südöstlicher Stadtteil von Höxter im nordrhein-westfälischen Kreis Höxter.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Godelheim · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Northeim

Die Grafschaft Northeim war eine mittelalterliche Grafschaft beim Rittigau an den südwestlichen Ausläufern des Harzes mit dem Hauptort Northeim.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Northeim · Mehr sehen »

Grandenborn

Grandenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Ringgau im Werra-Meißner-Kreis in Hessen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Grandenborn · Mehr sehen »

Groß-Umstadt

Groß-Umstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Groß-Umstadt · Mehr sehen »

Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Groten Grote ist der Name eines niedersächsischen Uradelsgeschlechts aus dem Fürstentum Lüneburg, das in freiherrlicher und gräflicher Linie bis heute besteht.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Grote (niedersächsisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Guillaume de Lamboy · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Gulden · Mehr sehen »

Gut Boyneburgk

Das Gut Boyneburgk bei Wichmannshausen, einem Ortsteil der Stadt Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis, ist ein ehemaliges Rittergut mit langer Geschichte.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Gut Boyneburgk · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Hanau · Mehr sehen »

Hanau-Steinheim

Die ehemalige Stadt Steinheim am Main ist mit etwa 12.500 Einwohnern einer der größeren Stadtteile von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Hanau-Steinheim · Mehr sehen »

Hans von Boineburg-Lengsfeld

Wilhelm Georg Gustav Botho Rudolf Hans Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld (* 9. Juni 1889 in Eisenach; † 20. November 1980 in Altenburg) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Hans von Boineburg-Lengsfeld · Mehr sehen »

Heidenreich von Boyneburg

Heidenreich von Boyneburg (* 18. Dezember 1549 in Homberg (Ohm); † 7. September 1612) war ein hessischer Adliger, der nach seiner Verbannung aus der Landgrafschaft Hessen-Kassel in holsteinischen Dienst trat und dort Geheimer Rat und Hofmarschall wurde.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Heidenreich von Boyneburg · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Helm (Heraldik)

Der Helm ist in der Heraldik ein Bestandteil des Oberwappens und als Wappenfigur auch im Schild.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Helm (Heraldik) · Mehr sehen »

Helmdecke

Eine Helmdecke (auch: lambrequin) ist der aus Stoff bestehende Teil des Helmes, der ursprünglich als Nacken- bzw.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Helmdecke · Mehr sehen »

Herrschaft Gemen

Torhaus und Mühle der Gemener Freiheit Die Herrschaft Gemen (auch Gehmen) war ein kleines, erst seit 1700 reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches, gelegen im Westmünsterland.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Herrschaft Gemen · Mehr sehen »

Herrschaft Lengsfeld

Die Herrschaft Lengsfeld war eine Herrschaft der Herren von Boyneburg, die von 1701 bis 1802 reichsunmittelbar war.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Herrschaft Lengsfeld · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Interregnum · Mehr sehen »

Jestädt

Jestädt ist ein Ortsteil der Gemeinde Meinhard im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Jestädt · Mehr sehen »

Johann Christian von Boyneburg

Johann Christian Freiherr von Boyneburg (auch Boineburg) (* 12. April 1622 in Eisenach; † 8. Dezember 1672 in Mainz) war ein kurmainzischer Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Johann Christian von Boyneburg · Mehr sehen »

Johann IV. von Raesfeld

Johann IV.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Johann IV. von Raesfeld · Mehr sehen »

Johann Philipp Franz von Schönborn

Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn Johann Philipp Franz von Schönborn (* 15. Februar 1673 in Würzburg; † 18. August 1724 bei Oesfeld) war ein deutscher Geistlicher, Dompropst in Würzburg und ab 1719 Fürstbischof des Hochstifts Würzburg.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Johann Philipp Franz von Schönborn · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kloster Bursfelde

Romanische Doppelkirche der ehemaligen Benediktinerabtei Bursfelde Westfront der Abteikirche Innenraum der Ostkirche Innenraum der Westkirche Erzengel Michael, Fresko unter der Empore in der Westkirche Fresko im Altarraum der Westkirche Das Kloster Bursfelde ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Bursfelde, einem Stadtteil von Hann. Münden im Landkreis Göttingen, Niedersachsen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Kloster Bursfelde · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Konrad von Boyneburg

Konrad von Boyneburg Konrad von Boyneburg der Ältere (auch Kurt und „der kleine Hesse“ genannt; * 1494 in Bischhausen; † 29. Juni 1567 in Schelklingen) aus dem weit verzweigten Adelsgeschlecht derer von Boyneburg, war ein Anführer von Landsknechten unter Kaiser Karl V.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Konrad von Boyneburg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landsberg (bergisch-westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Landsberg Landsberg ist ein altes bergisches und westfälisches Adelsgeschlecht, das wie das Geschlecht der Herren von Buer von den Herren von Werden, Ministerialen des Klosters Werden, abstammt.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Landsberg (bergisch-westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Limburg-Stirum

Wappen der Grafen von Limburg-Stirum Burg Altena Isenburg (Hattingen), Sitz des Arnold von Altena Schloss Hohenlimburg in der einstigen Grafschaft Limburg Schloss Styrum, um 1840 gemalt von Domenico Quaglio, bis 1809 im Besitz der Familie Kasteel Huldenberg, Sitz der belgischen Grafen von Limburg-Stirum Schloss Walzin, Dinant, Belgien, Besitz der Grafen von Limburg-Stirum Die Grafen von Limburg-Stirum waren reichsunmittelbare Grafen des Heiligen Römischen Reiches seit 1242, als ältester Zweig der Grafen von Limburg und Herren der reichsunmittelbaren Herrschaft Styrum, die 1806 mediatisiert wurde.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Limburg-Stirum · Mehr sehen »

Ludwig I. von Boyneburg

Ludwig I. von Boyneburg zu Lengsfeld (* 1466 in Gerstungen; † 1537 in Felsberg) war ein thüringisch-hessischer Adeliger und Ministeriale, der unter den Landgrafen Wilhelm II. und Philipp I. von Hessen verschiedene hohe und höchste Staatsämter innehatte: Rat, Landvogt an der Werra, Hofmeister, Statthalter an der Lahn, Hofrichter, Landhofmeister und Vormundschaftsregent.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Ludwig I. von Boyneburg · Mehr sehen »

Ludwig II. (Hessen)

Ludwig II. (auch „der Freimütige“; * 7. September 1438; † 8. November 1471 auf Burg Reichenbach) regierte von 1458 bis 1471 als Landgraf von Niederhessen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Ludwig II. (Hessen) · Mehr sehen »

Ludwig III. von Boyneburg-Lengsfeld

Epitaph des Ludwig von Boyneburg-Lengsfeld in der Stadtkirche Homberg (Ohm) Ludwig (III.) von Boyneburg-Lengsfeld (* 1535 in Lengsfeld; † 26. Februar 1568 in Homberg (Ohm)) war ein hessischer Adliger und landgräflich-hessischer Amtmann.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Ludwig III. von Boyneburg-Lengsfeld · Mehr sehen »

Maden (Gudensberg)

Maden ist ein Stadtteil von Gudensberg im Nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Maden (Gudensberg) · Mehr sehen »

Max von Spiessen

Max von Spiessen als Offizier Max Otto Aloys Hubert Johann Maria von Spiessen (auch: von Spießen; * 22. Juni 1852 in Dülmen; † 5. November 1921 in Münster) war ein preußischer Offizier, Dichter, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Max von Spiessen · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Mediatisierung · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Ministeriale · Mehr sehen »

Moritz Heinrich von Boyneburg

Moritz Freiherr von Boineburg Moritz Heinrich Freiherr von Boyneburg-Lengsfeld, auch Boineburg, (* 2. Oktober 1788 in Weimar; † 20. September 1868 in Wien) war ein zuerst in französischen sodann österreichischen Diensten stehender deutscher Offizier.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Moritz Heinrich von Boyneburg · Mehr sehen »

Motzenrode

Motzenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Meinhard im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Motzenrode · Mehr sehen »

Neuerode

Neuerode ist ein Ortsteil der Gemeinde Meinhard im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Neuerode · Mehr sehen »

Niederhessen

Niederhessen ist eine historische Bezeichnung für ein Gebiet im nördlichen Hessen (Nordhessen).

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Niederhessen · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Oberschwaben · Mehr sehen »

Otto Ernst Leopold von Limburg-Stirum

Wappen der Grafen von Limburg-Stirum Otto Ernst Leopold Reichsgraf von Limburg-Stirum (* 10. Januar 1684 in Borken, Burg Gemen; † 4. März 1754 in Buda) war ein deutscher General der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Otto Ernst Leopold von Limburg-Stirum · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Julius Leopold von Boineburg und Lengsfeld

Philipp Julius Leopold von Boineburg und Lengsfeld (* 15. Dezember 1738 auf Gehaus im Rhöngebirge; † 16. März 1816) war königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 44.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Philipp Julius Leopold von Boineburg und Lengsfeld · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm von Boineburg

Philipp Wilhelm Reichsgraf und Edler Herr zu Boineburg und Lengsfeld (* 21. November 1656 in Mainz; † 23. Februar 1717 in Erfurt) war siebenter Kurmainzischer Statthalter Erfurts.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Philipp Wilhelm von Boineburg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Preußen · Mehr sehen »

Rangenhof

Der Rangenhof ist ein isoliert liegender Ortsteil von Stedtfeld und gehört zur Stadt Eisenach im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Rangenhof · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Regentschaft · Mehr sehen »

Reichsburg

Nürnberger Kaiserburg Als Reichsburg wird eine Burg bezeichnet, die zum Reichsgut gehörte, also dem Königsgut der römisch-deutschen Wahlkönige oder Kaiser, nicht aber zu deren privatem Hausgut.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Reichsburg · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichshofkanzlei

Die Reichshofkanzlei war seit 1559 die ständige Kanzlei des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Reichshofkanzlei · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Rhünda

Rhünda ist einer von 16 Stadtteilen der Kleinstadt Felsberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Rhünda · Mehr sehen »

Ringgau

Der Ringgau ist ein durch eine hercynische Talung geteiltes mittelgebirgsartiges Muschelkalk-Hochplateau im hessischen Werra-Meißner-Kreis und thüringischen Wartburgkreis (Deutschland).

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Ringgau · Mehr sehen »

Rodensteiner Schloss

Das Rodensteiner Schloss (oftmals auch Rodensteiner Hof genannt) liegt an der nördlichen Flanke der Altstadt der Stadt Groß-Umstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen und ist einer der sieben ehemaligen Adelssitze der Stadt.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Rodensteiner Schloss · Mehr sehen »

Rudolf Franz Erwein von Schönborn

Rudolf Franz Erwein von Schönborn Rudolf Franz Erwein von Schönborn (* 23. Oktober 1677 in Mainz?; † 22. September 1754 in Gaibach) war ein deutscher Politiker und Diplomat aus der Familie der Grafen von Schönborn.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Rudolf Franz Erwein von Schönborn · Mehr sehen »

Ruine Brandenfels

Die Ruine Brandenfels ist die Ruine einer Höhenburg nahe der Ortschaft Markershausen, einem Gemeindeteil von Herleshausen im Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Ruine Brandenfels · Mehr sehen »

Sacco di Roma

Charles von Bourbon fällt bei der Erstürmung Roms (Stich von Maarten van Heemskerck, 1527) ''Die Plünderung Roms'' (Gemälde von Johann Lingelbach aus dem 17. Jahrhundert) Der Sacco di Roma (veralteter Ausdruck für „Plünderung“) in den Wochen nach dem 6. Mai 1527 war die Plünderung Roms durch deutsche, spanische und italienische Söldner Kaiser Karls V. im Zuge seines Kriegs gegen die Liga von Cognac, ein Bündnis zwischen Frankreich, dem Papst sowie Mailand, Florenz und Venedig.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Sacco di Roma · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Schauen

Baronie Schauen auf der Karte des Herzogtums Braunschweig (1725) Schauen ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Schauen · Mehr sehen »

Schelme von Bergen

Siebmacher-Wappenbuch, 1605) Schelmenburg in Bergen-Enkheim 2014. Die Schelme von Bergen waren eine ritterständische Adelsfamilie, deren Stammburg im heutigen Frankfurter Stadtteil Bergen lag.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Schelme von Bergen · Mehr sehen »

Schloss Gehaus

Das Schloss Parkseite Das Schloss Gehaus befindet sich oberhalb der Dorfkirche im Ortsteil Gehaus der Gemeinde Dermbach im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Gehaus · Mehr sehen »

Schloss Gerstungen

Das Schloss Das Schloss Gerstungen wurde im 17./18.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Gerstungen · Mehr sehen »

Schloss Jestädt

Schloss Jestädt 2008Schloss Jestädt, eine dreiflügelige Schlossanlage aus dem 16.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Jestädt · Mehr sehen »

Schloss Raesfeld

Das Wasserschloss Raesfeld, Oberburg von Westen Gesamtanlage im Luftbild Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Raesfeld · Mehr sehen »

Schloss Weilar

Das Schloss Schloss Weilar steht in der Gemeinde Weilar in der Vorderrhön im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Weilar · Mehr sehen »

Siegfried III. von Boyneburg

Siegfried III.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Siegfried III. von Boyneburg · Mehr sehen »

Siegfried IV. von Boyneburg

Siegfried IV.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Siegfried IV. von Boyneburg · Mehr sehen »

Sontra

Sontra ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Sontra · Mehr sehen »

Staatsdomäne

Die Staatsdomäne ist ein veralteter Rechtsbegriff, der die Gesamtheit des dem Staat gehörenden Vermögens umfasste.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Staatsdomäne · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Starke Verlag · Mehr sehen »

Stedtfeld

Stedtfeld ist ein Stadtteil der Wartburgstadt Eisenach im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Stedtfeld · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Thüringen · Mehr sehen »

Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex

Hans Holbein Wappen des Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex Thomas Cromwell, 1.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex · Mehr sehen »

Treffurt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Treffurt Die Herren von Treffurt (auch: Trifurte, Drivordia, Drevurt) waren ein altritterliches, thüringisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Treffurt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Trott zu Solz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Trott zu Solz Trott zu Solz ist der Name eines alten, seit der Reformation evangelischen hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Trott zu Solz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Universität Erfurt

Logo bis 2019, teilweise noch in Verwendung (Beschilderungen etc.) Altes Siegel der Universität, heute noch unter anderem bei den Staatswissenschaftlern in Gebrauch Campus der Pädagogischen Hochschule 1969 Eingangsbereich der Universität Erfurt Relief im Eingangsbereichs Blick auf den Campus vom Eingangsbereich aus Die alte Universität Erfurt (Universitas Studii Erfordiensis oder Hierana) wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Papst Clemens VII. im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestätigung durch Papst Urban VI. vom 4. Mai 1389 errichtet.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Universität Erfurt · Mehr sehen »

Unteres Schloss (Stedtfeld)

Das Untere Schloss in Stedtfeld (2008) Das Untere Schloss ist das ehemalige Herrenhaus eines früheren Gutshofes in Stedtfeld, einem Stadtteil von Eisenach in Thüringen.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Unteres Schloss (Stedtfeld) · Mehr sehen »

Urban I. von Boyneburg

Urban I. von Boyneburg (* 1553; † 1639 in Ziegenhain) war ein Hessen-Kasseler Staatsmann.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Urban I. von Boyneburg · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Walrab von Boyneburg-Hohenstein

Walrab I. von Boyneburg-Hohenstein (* 1529; † 27. Juli 1572) war Herr zu Jestädt.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Walrab von Boyneburg-Hohenstein · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Wappen · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Wüstung · Mehr sehen »

Werra

Die Werra ist der rechte, östliche der beiden Hauptquellflüsse der Weser.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Werra · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Westfalen · Mehr sehen »

Wichmannshausen

Wichmannshausen ist der nach der Kernstadt größte Stadtteil von Sontra im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Wichmannshausen · Mehr sehen »

Zent (historische Verwaltungseinheit)

Eine Zent (Plural: Zenten) oder Cent bezeichnete einen Gerichts- und Verwaltungsbezirk im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation), der sich teilweise auf Gaue im Frankenreich zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und Zent (historische Verwaltungseinheit) · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und 16. März · Mehr sehen »

1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und 1644 · Mehr sehen »

1717

dänischer Angriff auf Nya Elfsborg.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und 1717 · Mehr sehen »

19. Mai

Der 19.

Neu!!: Boyneburg (Adelsgeschlecht) und 19. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Boineburg und Lengsfeld, Boyneburg-Hohenstein, Boyneburgk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »