Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen

Index Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen

Siegelmarke der Bos­nisch-Herzegovinischen Staatsbahnen, Betriebs­direktion Sarajevo Zug der Bosnisch-Herzegowini­schen Staatsbahnen auf der Brücke von Bistrik bei Sarajevo Die Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB), serbokroatisch Bosanskohercegovačke Državne Željeznice, bis 1895 Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB), waren eine in Bosnien und Herzegowina sowie in Dalmatien tätige Bahngesellschaft im damaligen Österreich-Ungarn und betrieben ein Schmalspurnetz in Bosnischer Spurweite (760 mm).

186 Beziehungen: Abteilwagen, Achslast, Adolf Klose, Adriatisches Meer, Aktiva, ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online, Amortisation, Arnold Jung Lokomotivfabrik, Astra Vagoane Călători, Attentat von Sarajevo, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichisch-ungarischer Gulden, Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, Đuro Đaković (Unternehmen), Šarganska osmica, Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca, Žepče, Bahnstrecke Šamac–Sarajevo, Bahnstrecke Banja Luka–Sunja, Bahnstrecke Lašva–Donji Vakuf–Jajce/Bugojno, Bahnstrecke Sarajevo–Ploče, Bahnstrecke Uskoplje–Gruž, Bahnstrecke Zagreb–Rijeka, Balkankriege, Belgrad, Benjámin Kállay, Berliner Kongress, BHStB IIa4, BHStB IIIa4, BHStB IIIa5, BHStB IIIb4, BHStB IIIb5, BHStB IIIc5 701–721, BHStB IIIc5 751–752, BHStB IVa5, BHStB Vb6, Bora (Wind), Bosanski Brod, Bosnabahn, Bosnische Annexionskrise, Bosnische Ostbahn, Bosnische Spurweite, Braunkohlebergbau, Breza, Bucht von Kotor, Bugojno, Carl Roman Abt, Cisleithanien, Dalmatien, ..., Dalmatinerbahn, De jure / de facto, Deutschösterreich, Die Lokomotive, Dienstgewicht, Doboj, Dobrun, Donji Vakuf, Doppellokomotive, Drina, Dubrovnik, Durchgangswagen, Eisenbahnmuseum Ljubljana, Eisenbahnunternehmen, ETH-Bibliothek, Feldzug in Montenegro, Fonds, Franz Joseph I., Garnison, Gebirgsbahn, Gemeinsame Armee, Gračanica (Doboj), Gradiente, Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, Großraumwagen (Eisenbahn), Habsburgermonarchie, Hans Steffan, Hauptuntersuchung (Bahn), Heeresfeldbahn, Heißdampf, Heizer, Henschel & Sohn, Herzegowina, Hoffmannscher Ringofen, Ilidža, Ivanpass, Jahorina, Jajce, József Szlávy, Jugoslovenske Železnice, K.k. Staatsbahnen, Karst, Königreich Dalmatien, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Jugoslawien, Königreich Serbien, Kesselwagen, Knin, Kondominium Bosnien und Herzegowina, Konjic, Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, Krauss-Maffei, Kredit, Kuppelradsatz, Lašva, Landtag von Bosnien und Herzegowina, Laufradsatz, Länder der ungarischen Krone, Lim (Fluss), Linz, Liste der Finanzminister Österreich-Ungarns (1867–1918), Lokomotivfabrik Floridsdorf, Magistrale, Magyar Államvasutak, Mallet (Lokomotive), Mariazellerbahn, Marine, Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG Simmering, MÁVAG, Meter über Adria, Metković, Miljacka, Montenegro, Mostar, Narentabahn, Neretva, Normalspur, Novi Pazar, Oberbau (Eisenbahn), Osmanisches Reich, Panzerzug, Pferdestärke, Prača, Prozor-Rama, Reihenschema der BHStB und BHLB, Richard von Helmholtz, Ringhoffer-Werke, Rudo, Rudolf von Österreich-Ungarn, Saline, Salonwagen, Sandschakbahn, Sarajevo, Schlafwagen, Schlepptender, SDŽ 500, Serbienfeldzug 1914, Serbokroatische Sprache, Slavonski Brod, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Speisewagen, Split, Spreča, Spurkranz, Srnetica, Staat, Staatsbahn, Stütztenderlokomotive, Steinbeisbahn, Stichstrecke, Straßenbahn Sarajevo, TEC21, Thessaloniki, Tilgung (Geldverkehr), Travnik, Trebinje, Treibradsatz, Trennungsbahnhof, Tuzla, Umspurung (Oberbau), Universität Wien, Unterbau (Eisenbahn), Usoratalbahn, Vareš, Verbunddampflokomotive, Višegrad, Victor von Röll, Viehwaggon, Vogošća, Vrbas (Fluss), Werner Schiendl, Wilhelm Schmidt (Ingenieur), Zahnradbahn, Zahnradlokomotive, Zelenika, Zenica. Erweitern Sie Index (136 mehr) »

Abteilwagen

Abteil der ÖBB mit sechs Sitzplätzen Seitengang eines Schlafwagens (1952) Als Abteilwagen werden zwei verschiedene Grundbauarten von Personenwagen der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Abteilwagen · Mehr sehen »

Achslast

Die Achslast, auch Achsfahrmasse, Achsdruck, Radsatzfahrmasse, Radsatzlast oder Raddruck genannt, eines Fahrzeugs ist der Anteil der Gesamtmasse (Eigenmasse + Masse der Ladung), der auf eine Achse bzw.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Achslast · Mehr sehen »

Adolf Klose

Das Klose-Triebwerk fand bei den Schmalspurbahnen in Bosnien weite Verbreitung, außerdem in gewissem Umfang in der Schweiz, in Württemberg und in Sachsen. Adolf Klose (* 21. Mai 1844 in Bernstadt auf dem Eigen; † 3. September 1923 in München) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, der von Juni 1885 bis 1896 als Obermaschinenmeister der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen arbeitete.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Adolf Klose · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Aktiva

Unter Aktiva (Singular Aktivum, von) versteht man die Summe des einem Unternehmen zur Verfügung stehenden Vermögens, das auf der linken Seite einer Bilanz zu finden ist.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Aktiva · Mehr sehen »

ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online

Unter dem Namen ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online retrodigitalisiert die Österreichische Nationalbibliothek historische Rechtsquellen und stellt diese kostenfrei online zur Verfügung.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online · Mehr sehen »

Amortisation

Amortisation (oder Amortisierung; von, „tilgen“) ist allgemein in der Wirtschaft ein Prozess, in welchem ein angefallener Aufwand oder vorhandene Verbindlichkeiten durch Erträge oder Tilgungen ausgeglichen oder gedeckt werden.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Amortisation · Mehr sehen »

Arnold Jung Lokomotivfabrik

Blick über einen Teil der Werkhallen Die Arnold Jung Lokomotivfabrik war ein Hersteller von Lokomotiven, besonders für Feldbahnen, im Ortsteil Jungenthal von Kirchen (Sieg).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Arnold Jung Lokomotivfabrik · Mehr sehen »

Astra Vagoane Călători

Die SC Astra Vagoane Călători SA (dt. „Astra Personenwagen“) ist ein rumänischer Hersteller von Schienenfahrzeugen für den Personenverkehr.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Astra Vagoane Călători · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarischer Gulden

Der Gulden, auf Ungarisch Forint genannt, war die Währung des Kaisertums Österreich und ab 1867 von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Österreichisch-ungarischer Gulden · Mehr sehen »

Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift

Die Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, abgekürzt ÖIAZ, ist eine österreichische Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur, die unter wechselnden Titeln seit 1849 erscheint.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift · Mehr sehen »

Đuro Đaković (Unternehmen)

Đuro Đaković ist ein Industrieunternehmen aus der kroatischen Stadt Slavonski Brod.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Đuro Đaković (Unternehmen) · Mehr sehen »

Šarganska osmica

| Die Šarganska osmica ist eine im Westen von Serbien, südlich des Nationalparks Tara gelegene schmalspurige Gebirgsbahn in bosnischer Spurweite.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Šarganska osmica · Mehr sehen »

Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca

Die Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca (SHS-CXC), deutsch Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, waren die nationale Bahngesellschaft des nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (umgangssprachlich auch SHS-Staat genannt) mit einem Streckennetz von 8200 Kilometer Länge, wovon 2180 Kilometer schmalspurig waren.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca · Mehr sehen »

Žepče

Žepče ist eine Stadt im Kanton Zenica-Doboj in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Žepče · Mehr sehen »

Bahnstrecke Šamac–Sarajevo

| Die Bahnstrecke Šamac–Sarajevo ist eine elektrifizierte Bahnstrecke in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bahnstrecke Šamac–Sarajevo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Banja Luka–Sunja

| Die Bahnstrecke Banja Luka–Sunja ist eine 1870 bis 1891 von den Chemins de fer Orientaux (CO), der k.u.k. Militärbahn Banjaluka–Dobrlin (kukMB) und den k.u. Staatsbahnen (MÁV) erbaute eingleisige und von den Jugoslawischen Staatsbahnen (JŽ) elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bosnien und Herzegowina und Kroatien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bahnstrecke Banja Luka–Sunja · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lašva–Donji Vakuf–Jajce/Bugojno

|- |colspan.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bahnstrecke Lašva–Donji Vakuf–Jajce/Bugojno · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sarajevo–Ploče

| Die Bahnstrecke Sarajevo–Ploče ist eine Bahnstrecke in Bosnien und Herzegowina und Kroatien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bahnstrecke Sarajevo–Ploče · Mehr sehen »

Bahnstrecke Uskoplje–Gruž

| Die Bahnstrecke Uskoplje–Gruž war eine knapp 17 Kilometer lange schmalspurige Zweigstrecke der Dalmatinerbahn in Bosnischer Spurweite von Uskoplje nach Gruž, dem Hafen von Dubrovnik.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bahnstrecke Uskoplje–Gruž · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zagreb–Rijeka

| Die Bahnstrecke Zagreb–Rijeka ist eine eingleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Westen Kroatiens.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bahnstrecke Zagreb–Rijeka · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Balkankriege · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Belgrad · Mehr sehen »

Benjámin Kállay

Benjámin von Kállay, auch Béni Kállay de Nagy-Kálló (* 22. Dezember 1839 in Pest, Kaisertum Österreich; † 13. Juli 1903 in Wien, Österreich-Ungarn) war ungarisch-österreichischer Politiker und von 4.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Benjámin Kállay · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Berliner Kongress · Mehr sehen »

BHStB IIa4

Die Fahrzeuge der Reihe IIa4 waren schmalspurige Schlepptender-Lokomotiven der k. u. k. Bosnabahn (kkBB) und der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und BHStB IIa4 · Mehr sehen »

BHStB IIIa4

Die Reihe IIla4 waren Klose-Stütztenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen und Klose-Lenkwerk in Bosnischer Spurweite der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB, ab 1895) und ihrer beiden teils parallel agierenden Vorgängerinnen, der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB, 1884 bis 1895) und der k. u. k. Bosnabahn (kkBB, 1879 bis 1895).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und BHStB IIIa4 · Mehr sehen »

BHStB IIIa5

Die Reihe IIIa5 war eine Stütztender-Verbundlokomotive mit drei Kuppelachsen und Klose-Lenkwerk in Bosnischer Spurweite der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und BHStB IIIa5 · Mehr sehen »

BHStB IIIb4

Die Reihe IIIb4 waren Klose-Stütztenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen für Adhäsions- und Zahnradantrieb in Bosnischer Spurweite der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und BHStB IIIb4 · Mehr sehen »

BHStB IIIb5

Die Reihe IIIb5 waren Heißdampflokomotiven mit drei Kuppelachsen und zweiachsigen Schlepptender in Bosnischer Spurweite, beschafft 1907 bis 1913 von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und BHStB IIIb5 · Mehr sehen »

BHStB IIIc5 701–721

Die Reihe IIIc5 701–721 waren Stütztenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen für Adhäsions- und Zahnradantrieb in Bosnischer Spurweite, beschafft von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und BHStB IIIc5 701–721 · Mehr sehen »

BHStB IIIc5 751–752

Die Reihe IIIc5 751–752 waren zwei Mallet-Schlepptenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen für Adhäsions- und Zahnradantrieb in Bosnischer Spurweite, beschafft von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und BHStB IIIc5 751–752 · Mehr sehen »

BHStB IVa5

Die Reihe IVa5 war eine in großer Stückzahl gebaute schmalspurige Schlepptenderdampflok der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) und der Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ, später JŽ).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und BHStB IVa5 · Mehr sehen »

BHStB Vb6

Die Reihe Vb6 war eine Stütztenderlokomotive mit fünf Kuppelachsen und Klose-Lenkwerk in Bosnischer Spurweite der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und BHStB Vb6 · Mehr sehen »

Bora (Wind)

Die Bora (von Boreas, wörtlich ‚der Nördliche‘) ist im Allgemeinen ein meteorologischer Begriff für kalte und böige Fallwinde, die an verschiedenen Küsten auftreten.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bora (Wind) · Mehr sehen »

Bosanski Brod

Brod (auch Bosanski Brod/Босански Брод) ist eine Stadt mit etwa 18.000 Einwohnern im Norden von Bosnien und Herzegowina, etwa 70 km nordöstlich von Banja Luka.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bosanski Brod · Mehr sehen »

Bosnabahn

|- |colspan.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bosnabahn · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Bosnische Ostbahn

|- |colspan.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bosnische Ostbahn · Mehr sehen »

Bosnische Spurweite

Lokomotiven mit Klose-Triebwerk, von den Eisenbahnern „Radialka“ genannt, waren in Jugoslawien weit verbreitet. Zug auf der Museumsbahn Šarganska osmica Triebwagen der Waldviertler Schmalspurbahnen in Alt Weitra (Niederösterreich) Požega. ÖGEG als Museumsbahn betrieben Als sogenannte bosnische Spurweite, auch Bosnaspur, werden die Eisenbahn-Spurweiten von 760 mm bis 762 mm (entspricht Fuß resp. 30 Zoll) bezeichnet.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bosnische Spurweite · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Breza

Breza (kyrillisch Бреза) ist eine Kleinstadt im Zentrum von Bosnien und Herzegowina, nordwestlich von Sarajevo.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Breza · Mehr sehen »

Bucht von Kotor

Die Bucht von Kotor ist eine fast 30 km lange, von hohen und sehr steilen Bergflanken gesäumte, stark gewundene fjordartige Bucht der südöstlichen dalmatinisch-montenegrinischen Adriaküste.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bucht von Kotor · Mehr sehen »

Bugojno

Blick auf Bugojno (1996) Die Stadt Bugojno ist eine von zwölf Gemeinden des Kantons Zentralbosnien in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Bugojno · Mehr sehen »

Carl Roman Abt

Carl Roman Abt Carl Roman Abt (in der Literatur manchmal auch Carl Abt; * 16. Juli 1850 in Bünzen; † 1. Mai 1933 in Luzern) war ein Schweizer Maschinenbauingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Carl Roman Abt · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Cisleithanien · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Dalmatien · Mehr sehen »

Dalmatinerbahn

|- |colspan.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Dalmatinerbahn · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und De jure / de facto · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Die Lokomotive

Die Lokomotive war eine Monatszeitschrift zu Themen des Eisenbahnwesens.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Die Lokomotive · Mehr sehen »

Dienstgewicht

Information zum Dienstgewicht einer österreichischen Elektrolokomotive Information zum Dienstgewicht einer weiteren ÖBB-Elektrolokomotive Dienstgewicht-Angabe auf einem Schlepptender Das Dienstgewicht (in Deutschland Dienstmasse) ist die Eigenmasse eines Schienenfahrzeugs zuzüglich eines Anteils der Betriebsstoffvorräte und der Personalmasse.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Dienstgewicht · Mehr sehen »

Doboj

Stadtansicht Altstadt von Doboj Doboj ist eine Stadt und die zugehörige Gemeinde im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Doboj · Mehr sehen »

Dobrun

Das Kloster Dobrun und die Schmalspurstrecke nach Mokra Gora Dobrun ist ein Ort im Osten von Bosnien und Herzegowina, etwa 5 km von der serbischen Grenze entfernt.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Dobrun · Mehr sehen »

Donji Vakuf

Donji Vakuf ist eine Kleinstadt und gleichnamige Gemeinde im Zentrum von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Donji Vakuf · Mehr sehen »

Doppellokomotive

2ТЭ116 Eine Doppellokomotive ist eine Lokomotive, die aus zwei Lokhälften besteht, die im Betrieb dauernd gekuppelt sind.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Doppellokomotive · Mehr sehen »

Drina

Die Drina in Zvornik Die Drina (Aussprache) ist ein rechter und der größte Nebenfluss der Save, der über die Donau in das Schwarze Meer entwässert.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Drina · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Dubrovnik · Mehr sehen »

Durchgangswagen

Donnerbüchse, ein in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland weitverbreiteter Durchgangswagentyp Ein Durchgangswagen ist im Eisenbahnwesen ein Personenwagen mit einem Mittel- oder Seitengang.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Durchgangswagen · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Ljubljana

Das Eisenbahnmuseum Ljubljana Das im Besitz der Slowenischen Eisenbahnen befindliche Eisenbahnmuseum Ljubljana (Železniški muzej Slovenskih železnic) ist das nationale Eisenbahnmuseum für Slowenien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Eisenbahnmuseum Ljubljana · Mehr sehen »

Eisenbahnunternehmen

Eisenbahnunternehmen, historisch Bahnverwaltung genannt, sind öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich organisierte Unternehmen, die Eisenbahn-Verkehrsleistungen erbringen (Eisenbahnverkehrsunternehmen, EVU) oder eine Eisenbahn-Infrastruktur betreiben (Eisenbahninfrastrukturunternehmen, EIU).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Eisenbahnunternehmen · Mehr sehen »

ETH-Bibliothek

ETH Zürich im Abendlicht Die ETH-Bibliothek ist die grösste öffentliche naturwissenschaftliche und technische Bibliothek der Schweiz.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und ETH-Bibliothek · Mehr sehen »

Feldzug in Montenegro

Der Feldzug in Montenegro fand im Ersten Weltkrieg zu Jahresbeginn 1916 statt.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Feldzug in Montenegro · Mehr sehen »

Fonds

Ein Fonds („Grundstück, Vorrat, Kapital“, Aussprache; in englischen Fondsnamen Fund, Aussprache) ist ein Geldmittelbestand oder Bestand an Vermögenswerten, der für einen bestimmten Verwendungszweck vorgesehen ist.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Fonds · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Garnison · Mehr sehen »

Gebirgsbahn

Längenprofile der bedeutendsten Bergbahnen der Welt (1896) Typische Trassierung einer Gebirgsbahn: Semmeringbahn bei der Krauselklause Kehre unterhalb der Station Alp Grüm der Berninabahn Talwärtsfahrender Zug auf der Gotthardbahn: die Züge müssen mit mehreren Lokomotiven versehen werden, um die 26 ‰ Steigungen der Rampen zu überwinden. Im Hintergrund ist die künstliche Längenentwicklung der Strecke auf drei Ebenen sichtbar. Eine Gebirgsbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die mit einem Scheiteltunnel ein Gebirge durchquert oder ein Gebirge überquert.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Gebirgsbahn · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Gračanica (Doboj)

Gračanica (deutsch veraltet Gratschanitz) ist eine Stadt im nordöstlichen Teil von Bosnien und Herzegowina, im Kanton Tuzla in der Föderation Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Gračanica (Doboj) · Mehr sehen »

Gradiente

Die Gradiente ist Teil des Höhenplans Das Höhenprofil einer Route zeigt die Gradiente. Die Gradiente (abgeleitet von Gradient ‚Steigung‘ respektive ‚Gefälle‘), in Österreich auch Nivellette, beschreibt im Straßen- und Eisenbahnbau den Höhenverlauf einer projektierten oder bestehenden Trasse im Bezug zum Streckenverlauf (Achse).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Gradiente · Mehr sehen »

Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft

Ehemaliges Logo der Firma Der Firmengründer Johann Weitzer Die Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft vormals Johann Weitzer (oft schlicht als Graz bezeichnet) war ein einstmals bedeutendes österreichisches Maschinenbau- und Fahrzeugunternehmen aus Graz.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Großraumwagen (Eisenbahn)

Großraumwagen mit vis-à-vis-Bestuhlung (2. Klasse) Großraumwagen mit Reihenbestuhlung und Sitzplätzen am Tisch (1. Klasse) Als Großraumwagen, Mittelgangwagen oder veraltet auch Interkommunikationswagen werden Durchgangswagen der Eisenbahn bezeichnet, in denen die Sitzplätze in einem oder mehreren Großräumen mit durchgehendem Mittelgang angeordnet sind.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Großraumwagen (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans Steffan

Hans Steffan Hans Steffan (* 15. November 1877 in Wien; † 7. Juli 1939 in Berlin) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Hans Steffan · Mehr sehen »

Hauptuntersuchung (Bahn)

Die Untersuchungen von Eisenbahnfahrzeugen sind in Deutschland unter anderem durch die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) vorgeschrieben.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Hauptuntersuchung (Bahn) · Mehr sehen »

Heeresfeldbahn

Ersten Weltkrieg Etappenverbindung einer Armee, F.O. Nr. 267 (1908) Heeresfeldbahnen, in Österreich auch als Rollbahnen bezeichnet, waren Feldbahnen für Transporte im militärischen Bereich.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Heeresfeldbahn · Mehr sehen »

Heißdampf

Heißdampf ist die Bezeichnung für Wasserdampf, der auf eine höhere Temperatur als die dem Überdruck entsprechende Siedetemperatur gebracht wurde.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Heißdampf · Mehr sehen »

Heizer

Heizer bei der Arbeit Der Heizer ist Teil des Betriebspersonals einer manuell geführten Feuerung.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Heizer · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Henschel & Sohn · Mehr sehen »

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Herzegowina · Mehr sehen »

Hoffmannscher Ringofen

Modernerer ovaler Ringofen im Ziegeleipark Mildenberg Arbeiter vor einem ovalen Ringofen in Slagsta in Schweden um 1890 Der Hoffmannsche Ringofen (kurz Ringofen) ist eine Einrichtung zum effektiven kontinuierlichen Brennen von Ziegeln, Kalk und Gips.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Hoffmannscher Ringofen · Mehr sehen »

Ilidža

Ilidža ist eine Verbandsgemeinde im bosnischen Kanton Sarajevo mit etwa 66.000 Einwohnern.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Ilidža · Mehr sehen »

Ivanpass

Südportal des Ivan-Straßentunnels (2017) Station Ivan der damaligen Narentabahn Der Ivanpass ist ein Gebirgspass in Bosnien und Herzegowina und verbindet Sarajevo unweit der Bosna mit Mostar an der Neretva.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Ivanpass · Mehr sehen »

Jahorina

Die Jahorina, gesehen vom Gipfel des Trebević Felswände an der Südflanke der Jahorina bei Jabuka Auf der Jahorina Die Jahorina ist ein Gebirgszug im Osten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Jahorina · Mehr sehen »

Jajce

Altstadt von Jajce Jajce (deutsch veraltet Jaitze) ist eine Stadt und Verbandsgemeinde im Kanton Zentralbosnien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Jajce · Mehr sehen »

József Szlávy

József Szlávy von Érkenéz und Okány (* 23. November 1818 in Győr; † 8. August 1900 in Zsitvaújfalu, Königreich Ungarn, heute Slowakei) war ein ungarischer Politiker, 1872 bis 1874 Ministerpräsident Ungarns und 1880 bis 1882 gemeinsamer Reichsfinanzminister Österreich-Ungarns.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und József Szlávy · Mehr sehen »

Jugoslovenske Železnice

Die Jugoslovenske Železnice (Akronym JŽ-ЈЖ; / Jugoslavenske željeznice; /Jugoslovenski železnici) waren von 1918 bis 1991 die Staatsbahnen Jugoslawiens.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Jugoslovenske Železnice · Mehr sehen »

K.k. Staatsbahnen

Metallschild Die k.k. Staatsbahnen (kkStB), auch k.k. österreichische Staatsbahnen, waren die Staatsbahn der österreichischen („cisleithanischen“) Reichshälfte von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und K.k. Staatsbahnen · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Karst · Mehr sehen »

Königreich Dalmatien

Das Königreich Dalmatien an der Adria war von 1797 bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie im Jahre 1918, abgesehen von einer Unterbrechung 1805–1814/1815, ein österreichisches Kronland.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Königreich Dalmatien · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Kesselwagen

Schemazeichnung Kesselwagen zum Alkoholtransport Ein Kesselwagen (kurz KWG) ist ein Eisenbahngüterwagen mit einem oder mehreren geschlossenen Behältern (z. B. unter Druck), der zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen verwendet wird.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Kesselwagen · Mehr sehen »

Knin

Knin ist eine Stadt in der kroatischen Gespanschaft Šibenik-Knin.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Knin · Mehr sehen »

Kondominium Bosnien und Herzegowina

Wappen von Bosnien und Herzegowina unter Österreichisch-Ungarischer Herrschaft ab 1889 Das Kondominium Bosnien und Herzegowina war ein Territorium Österreich-Ungarns, das in keinen der beiden Reichsteile der Doppelmonarchie integriert war.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Kondominium Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Konjic

Stari most (Alte Brücke) in Konjic Blick auf den Fluss Neretva Konjic ist eine Verbandsgemeinde in Bosnien und Herzegowina, im Kanton Herzegowina-Neretva in der Föderation.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Konjic · Mehr sehen »

Krauss-Helmholtz-Lenkgestell

Zeichnung eines Krauss-Helmholtz-Lenkgestells Krauss-Helmholtz-Gestell am 1:10-Modell der Baureihe 44 im Verkehrs­museum Nürnberg TKt48 der PKP Krauss-Helmholtz-Gestell als Ausstellungsstück im Traditionsbetriebswerk Staßfurt Das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell ist eine bei Dampflokomotiven und auch einigen Elektrolokomotiven in der Rahmenbauweise verwendete Einrichtung zur Verbesserung der Kurvenlaufeigenschaften, indem es über ein Deichselgestell eine radial einstellbare Laufachse mit einer seitenverschieblichen Treibachse verbindet.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Krauss-Helmholtz-Lenkgestell · Mehr sehen »

Krauss-Maffei

Die KraussMaffei Group mit Sitz in München ist heute ein Unternehmen der Maschinenbaubranche, das über 5.000 Menschen weltweit beschäftigt und seit April 2016 im gemeinsamen Besitz der chinesischen Staatsfirma ChemChina sowie des Staatsfonds Guoxin International ist.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Krauss-Maffei · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Kredit · Mehr sehen »

Kuppelradsatz

Badische II c, Dampflokomotive mit zwei Kuppelachsen (hinten) und zwei Laufachsen (vorne). Aufgrund der Innenlage von Zylindern und Treibstangen ist die Kuppelstange zwischen den Kuppelachsen gut sichtbar. Als Kuppelradsatz wird ein Treibradsatz an einer Lokomotive bezeichnet, der mit anderen Radsätzen gekuppelt ist.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Kuppelradsatz · Mehr sehen »

Lašva

Die Lašva ist ein Fluss in Bosnien und Herzegowina, genauer in Zentralbosnien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Lašva · Mehr sehen »

Landtag von Bosnien und Herzegowina

Der Landtag von Bosnien und Herzegowina war von 1910 bis 1915 der Landtag der 1908 von Österreich-Ungarn annektierten osmanischen Gebiete Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Landtag von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Laufradsatz · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Lim (Fluss)

Der Lim (kyrillisch Лим) ist ein Fluss in Montenegro, Serbien sowie Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Lim (Fluss) · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Linz · Mehr sehen »

Liste der Finanzminister Österreich-Ungarns (1867–1918)

Nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 hatte jede der beiden Reichshälften ihre eigene Regierung mit einem Finanzminister.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Liste der Finanzminister Österreich-Ungarns (1867–1918) · Mehr sehen »

Lokomotivfabrik Floridsdorf

Fabriksschild Die Lokomotivfabrik Floridsdorf (als Abkürzungen sind Flor, WLF für Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, sowie auch LOFAG für Lokomotivfabrik Floridsdorf AG gebräuchlich) war eine Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Wien und existierte von 1869 bis 1969.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Lokomotivfabrik Floridsdorf · Mehr sehen »

Magistrale

Die Magistrale für Europa zwischen Bratislava und Paris Eine Magistrale (‚groß‘, ‚am meisten‘) ist die Hauptverkehrslinie einer Region, einer Stadt, eines Landes oder eines mehrere Staaten umfassenden Gebiets.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Magistrale · Mehr sehen »

Magyar Államvasutak

Magyar Államvasutak (kurz MÁV) ist der Name der staatlichen Eisenbahngesellschaft Ungarns (vasút.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Magyar Államvasutak · Mehr sehen »

Mallet (Lokomotive)

Nordamerikanische 2-8-8-2-Mallet-Lokomotive Prinzipskizze Die Bauart Mallet (sprich: Malleh) ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zweigeteiltem Triebwerk für kurvenreiche Bergstrecken.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Mallet (Lokomotive) · Mehr sehen »

Mariazellerbahn

| Die Mariazellerbahn, auch abgekürzt mit MzB, ist eine elektrifizierte Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimeter (bosnische Spurweite) in Österreich.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Mariazellerbahn · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Marine · Mehr sehen »

Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG Simmering

Fabrikschild von 1929 Die Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-Aktiengesellschaft in Simmering, vormals H. D. Schmid war ein Unternehmen zur Herstellung von Eisenbahnwagen und Automobilen in Österreich-Ungarn und später Österreich.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG Simmering · Mehr sehen »

MÁVAG

MÁVAG (1880) DR VT 12.14 (1954) MÁVAG-Omnibus (1920er Jahre) MÁVAG-Triebwagen Д1 719-3 in Russland Magyar Királyi Állami Vas-, Acél- és Gépgyárak, kurz MÁVAG (Königlich Ungarische Staatliche Eisen-, Stahl- und Maschinenfabriken), war eine ungarische Lokomotiv- und Waggonfabrik im Eigentum des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und MÁVAG · Mehr sehen »

Meter über Adria

Höhenmarke aus dem Jahr 1888 in Salzburg Meter über Adria ist eine Angabe der Höhe über dem Meeresspiegel mit drei möglichen Bezugshöhen.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Meter über Adria · Mehr sehen »

Metković

Metković ist eine Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva im Süden Kroatiens.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Metković · Mehr sehen »

Miljacka

Die Miljacka ist ein 36 Kilometer langer Fluss in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Miljacka · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Montenegro · Mehr sehen »

Mostar

Luftaufnahme von Mostar (2010) Stari most – Brücke über die Neretva – Wahrzeichen der Stadt, wiederaufgebaut 1995–2004 (2009) Mostar ist die größte Stadt der Herzegowina, des südlichen Teils von Bosnien und Herzegowina, sowie die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Mostar · Mehr sehen »

Narentabahn

| Die Narentabahn oder Neretvabahn war eine schmalspurige Bahnstrecke von Sarajevo nach Metković in bosnischer Spurweite, die von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) errichtet und zunächst auch betrieben wurde.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Narentabahn · Mehr sehen »

Neretva

Die Neretva oder Neretwa (Narenta; in der Antike) ist der bedeutendste Fluss der Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Neretva · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Normalspur · Mehr sehen »

Novi Pazar

Novi Pazar ist eine Gemeinde und Universitätsstadt im südwestlichen Serbien im Bezirk Raška.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Novi Pazar · Mehr sehen »

Oberbau (Eisenbahn)

Schotteroberbau mit Holzschwellen Der Oberbau oder Gleiskörper einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf liegenden Gleisen.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Oberbau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Panzerzug

Slowaki­schen National­aufstand 1944 zum Einsatz kam, in einem Park in Zvolen. Zwei Originalwagen befinden sich im Museum des Slowaki­schen National­aufstands in Banská Bystrica. Belgischer Panzerzug im Gefecht, 1914 Panzerlokomotive der Chemins de fer de l’Est, 1914 Finnischen Bürgerkrieg, 1918 Panzertriebwagen Nr. 16 in Chabówka n. Rabka-Zdrój (Polen) Ein Panzerzug ist ein Eisenbahnzug, der gegen Beschuss gepanzert und in der Regel mit Bewaffnung ausgestattet ist.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Panzerzug · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Pferdestärke · Mehr sehen »

Prača

Die Prača ist ein linker Nebenfluss der Drina in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Prača · Mehr sehen »

Prozor-Rama

Prozor-Rama (deutsch veraltet Prosser) ist eine Gemeinde in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Prozor-Rama · Mehr sehen »

Reihenschema der BHStB und BHLB

Die Triebfahrzeuge wurden bei den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) und später den Bosnisch-Herzegowinischen Landesbahnen (BHLB) nach folgendem Schema bezeichnet: Eine arabische Ziffer am Ende der Bezeichnung gibt die Gesamt-Achszahl an.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Reihenschema der BHStB und BHLB · Mehr sehen »

Richard von Helmholtz

Richard Wilhelm Ferdinand von Helmholtz (* 28. September 1852 in Königsberg; † 10. September 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur und Konstrukteur von Dampflokomotiven.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Richard von Helmholtz · Mehr sehen »

Ringhoffer-Werke

Fassade der ehemaligen Ringhoffer-Fabrik in Smíchov Fabrikschild eines 1898 hergestellten Wiener Stadtbahnwagens Die Ringhoffer-Werke A.G., tschech.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Ringhoffer-Werke · Mehr sehen »

Rudo

Rudo ist ein Ort und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Osten von Bosnien und Herzegowina, direkt an der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Rudo · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Saline

Saline der ältesten deutschen Salinenstadt Halle (Saale) Meerwassersaline zwischen Marsala und Trapani (Sizilien) Saline Luisenhall, Göttingen Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Saline · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Salonwagen · Mehr sehen »

Sandschakbahn

Karte der von Wittek 1917 geplanten Sandschakbahn (mit beiden Planungsvarianten) Die Sandschakbahn (auch Sandžak-Bahn) war eine auf ursprünglichen Plänen der Orientbahn 1908 durch Lexa von Aehrenthal neu initiierte, und nie realisierte normalspurige Bahnstrecke im Osmanischen Reich in Südosteuropa, die den Bahnanschluss zwischen dem Terminus der schmalspurig ausgeführten Bosnischen Ostbahn in Vardište und dem bestehenden Terminus der normalspurigen Orientbahn bei Kosovska Mitrovica herstellen sollte.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Sandschakbahn · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Sarajevo · Mehr sehen »

Schlafwagen

Schlafwagen WLABmz 72-90 der ÖBB (Juli 2017), ehemals Deutsche Bahn Ein Schlafwagen ist ein Reisezugwagen, der liegendes Reisen ermöglicht.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Schlafwagen · Mehr sehen »

Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Schlepptender · Mehr sehen »

SDŽ 500

Die Lokomotiven der Baureihe SDŽ 500 waren Nassdampf-Mallet-Tenderlokomotiven mit der Achsfolge (1'C)'C in Bosnischer Spurweite, die 1913 von Borsig für die damaligen Serbischen Staatsbahnen ''Srpske Državne Železnice'' (SDŽ) gebaut wurden.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und SDŽ 500 · Mehr sehen »

Serbienfeldzug 1914

Königreich Serbien vor Kriegsbeginn Der Serbienfeldzug 1914, der sofort nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges eingeleitet wurde, umfasste drei erfolglose Offensiven der österreichisch-ungarischen Armee zwischen August und Dezember 1914 gegen das Königreich Serbien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Serbienfeldzug 1914 · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »

Slavonski Brod

Slavonski Brod ist eine Stadt im Osten von Kroatien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Slavonski Brod · Mehr sehen »

Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (zunächst Demokratisches Föderatives Jugoslawien; von 1945 bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien, kurz FVRJ), kurz SFR Jugoslawien oder SFRJ, war ein blockfreier Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Speisewagen

Bordbistro in Intercityzug der Deutschen Bahn Ein Gericht im Speisewagen der ÖBB (Railjet) Ein Doppelstockspeisewagen der SBB Grundriss eines russischen Speisewagens Ein Speisewagen, Bordrestaurant, Zugrestaurant, Restaurantwagen oder veraltet auch Restaurationswagen ist ein besonders für den Erwerb und Verzehr von Speisen und Getränken durch die Reisenden während der Fahrt eingerichteter Eisenbahnwagen.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Speisewagen · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Split · Mehr sehen »

Spreča

Die Spreča ist ein nicht schiffbarer Fluss in Bosnien und Herzegowina und rechter Nebenfluss der Bosna von 127 km Länge.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Spreča · Mehr sehen »

Spurkranz

Spurkranz Schiene und Spurkranz, Sicht von der Innenseite Der Spurkranz ist ein etwa drei Zentimeter hoher vertikaler Wulst, der sich an der zur Mitte des Gleises gerichteten Seite der Räder moderner Schienenfahrzeuge befindet.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Spurkranz · Mehr sehen »

Srnetica

Die Srnetica (serbokroat. für „Rehgebirge“) ist ein Höhenzug in Bosnien und Herzegowina, der Teil des Dinarischen Gebirges ist.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Srnetica · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Staat · Mehr sehen »

Staatsbahn

Eine Staatsbahn oder Staatseisenbahn ist der Eigenbetrieb eines Staates, der dem Bau und Betrieb von Eisenbahnen dient.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Staatsbahn · Mehr sehen »

Stütztenderlokomotive

Kuppel­stange für den Antrieb des Tenders. Ec 2/5 28 „Genf“ ist die älteste Lokomotive der Schweiz. Die vorderste Achse des dreiachsigen Stütztenders befindet sich vor der Feuerbüchse. Die Stütztenderlokomotive ist eine Sonderbauform der Dampflokomotive, die aus der Anforderung entstand, eine weit hinter der letzten Kuppelachse überhängende Feuerbüchse eines großen leistungsfähigen Kessels abzustützen.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Stütztenderlokomotive · Mehr sehen »

Steinbeisbahn

|- |colspan.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Steinbeisbahn · Mehr sehen »

Stichstrecke

Hauptbahn Nürnberg–Regensburg abzweigende Stichstrecke. Eine Stichstrecke (auch Stichlinie, im Schienenverkehr Stichbahn, Österreich FlügelbahnFlügelbahnen sind Bahnen, auf denen sich ein gemischter, d. h. aus Personen-, Güter- und Produkten-Transport zusammengesetzter, Verkehr von lokalem Interesse nach einer Hauptbahn hin oder von dieser wegbewegt. – Siehe: bzw. Flügelstrecke) ist.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Stichstrecke · Mehr sehen »

Straßenbahn Sarajevo

| Die Straßenbahn Sarajevo ist das Straßenbahn-System der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Straßenbahn Sarajevo · Mehr sehen »

TEC21

TEC21 (umgangssprachlich Bauzeitung) ist die älteste technische Fachzeitschrift der Schweiz.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und TEC21 · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Thessaloniki · Mehr sehen »

Tilgung (Geldverkehr)

Tilgung nennt man im Finanzwesen die planmäßige oder außerplanmäßige Rückzahlung von Schulden.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Tilgung (Geldverkehr) · Mehr sehen »

Travnik

Travnik (deutsch veraltet Traunik) ist eine Stadt im Kanton Zentralbosnien in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Travnik · Mehr sehen »

Trebinje

Trebinje Trebinje (deutsch früher Trebing) ist eine Stadt im südöstlichen Zipfel von Bosnien und Herzegowina in der Nähe der Grenze zu Montenegro und Kroatien.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Trebinje · Mehr sehen »

Treibradsatz

Baureihe 44 Ein Treibradsatz (in der Schweiz auch Triebradsatz; in der Fachliteratur auch Treibachse) ist der Radsatz eines schienengebundenen Triebfahrzeuges, auf den die Antriebskraft des Motors übertragen wird.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Treibradsatz · Mehr sehen »

Trennungsbahnhof

Neukieritzsch In einem Trennungsbahnhof (Österreich und oft in der Schweiz: Abzweigbahnhof) zweigt mindestens eine weitere Eisenbahnstrecke von einer durchgehenden Strecke ab.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Trennungsbahnhof · Mehr sehen »

Tuzla

Dubrovnik Tuzla ist eine Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Tuzla · Mehr sehen »

Umspurung (Oberbau)

Die Umspurung von Strecken oder Netzen spurgebundener Verkehrsmittel erfolgt durch den Umbau dieser Strecken aus einer Spurweite in eine andere mittels technischer Mittel.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Umspurung (Oberbau) · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Universität Wien · Mehr sehen »

Unterbau (Eisenbahn)

Mit dem Begriff Unterbau bezeichnet man die Gesamtheit der Konstruktionen, die die Kräfte aus dem Oberbau bzw.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Unterbau (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Usoratalbahn

| Die Usoratalbahn und Waldbahn Teslić waren Schmalspurbahnen mit der Spurweite 760 mm, die von Usora im Tal der Bosna ausgehend, die Holz­industrie in Teslić mit Holz aus den umfangreichen Wäldern zwischen Teslić und Banja Luka versorgten und deren Produkte zur schmal­spurigen Haupt­strecke, der Bosnabahn, transportierten.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Usoratalbahn · Mehr sehen »

Vareš

Vareš ist eine Verbandsgemeinde in Bosnien und Herzegowina, in der Föderation Bosnien-Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Vareš · Mehr sehen »

Verbunddampflokomotive

Vierzylinder-Verbundlokomotive Bayerische S 3/6 Eine Verbunddampflokomotive hat eine Dampfmaschine mit zweifacher Ausnutzung der Dampfdehnung in getrennten Zylindern, die als Verbundwirkung bezeichnet wird.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Verbunddampflokomotive · Mehr sehen »

Višegrad

Višegrad (slawisch für „Hohe Burg“; deutsch veraltet Wischegrad) ist eine Kleinstadt und der Name der sie umgebenden Gemeinde im östlichen Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Višegrad · Mehr sehen »

Victor von Röll

Victor von Röll Victor Freiherr von Röll (* 22. Mai 1852 in Czernowitz; † 12. Oktober 1922 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Beamter im k.k. Eisenbahnministerium sowie Herausgeber der 10-bändigen Enzyklopädie des Eisenbahnwesens (1912–1923).

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Victor von Röll · Mehr sehen »

Viehwaggon

Viehwaggon ist ein umgangssprachlicher Begriff für einen Eisenbahnwagen zum Tiertransport.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Viehwaggon · Mehr sehen »

Vogošća

mini Vogošća ist eine Gemeinde mit knapp 28.000 Einwohnern im Kanton Sarajevo in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Vogošća · Mehr sehen »

Vrbas (Fluss)

Der Vrbas (von serbokroatisch vrba für „Weide“) ist ein rechter Nebenfluss der Save im Westen von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Vrbas (Fluss) · Mehr sehen »

Werner Schiendl

Werner Schiendl (* 1943 in Wien) ist ein Autor eisenbahnhistorischer Bücher und Aktivist für historische (Museums-)Eisenbahnen in Österreich.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Werner Schiendl · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ingenieur)

Wilhelm Schmidt (1858–1924) Wilhelm Schmidt (* 18. Februar 1858 in Wegeleben; † 16. Februar 1924 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradlokomotive

Elektrische Zahnradlokomotive der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn, Schweiz Als Zahnradlokomotive wird eine Lokomotive bezeichnet, die für den Zahnradbahnbetrieb vorgesehen ist.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Zahnradlokomotive · Mehr sehen »

Zelenika

Zelenika ist eine städtische Siedlung an der Küste Montenegros.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Zelenika · Mehr sehen »

Zenica

Zenica (veraltet Senitza) ist eine Stadt in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen und Zenica · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BHLB, BHStB, Bosnisch-Herzegowinische Landesbahnen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »