Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Borgruppe

Index Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

142 Beziehungen: Alkohole, Aluminium, Aluminiumchlorid, Aluminiumhydrid, Aluminiumhydroxid, Aluminiumlegierung, Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Amphoter, Anorganische Chemie, Antimon, Argon, Arsen, Atom, Atommasse, Atomorbital, Atomradius, Basen (Chemie), Bauxit, Bolus armenicus, Bor, Borane, Borcarbid, Bornitrid, Borsäure, Bortrioxid, Carborane, Chemische Elemente der dritten Periode, Chemische Elemente der fünften Periode, Chemische Elemente der sechsten Periode, Chemische Elemente der siebten Periode, Chemische Elemente der vierten Periode, Chemische Elemente der zweiten Periode, Chemisches Element, Chlor, Diamant, Diboran, Dichte, Doppelsalze, Dreizentrenbindung, Duraluminium, Edelgase, Eka (Chemie), Elektrische Leitfähigkeit, Elektrischer Strom, Elektrischer Widerstand, Elektron, Elektronegativität, Elektronenkonfiguration, Elektronenvolt, ..., Erdalkalimetalle, Erdkruste, Explosion, Ferromagnetismus, Flüssigkeit, Fullerene, Gallium, Gallium(III)-chlorid, Gallium(III)-oxid, Galliumantimonid, Galliumarsenid, Galliumhydroxid, Galliumnitrid, Galliumphosphid, Gas, Gediegen, Gift, Grad Celsius, Graphit, Gruppe des Periodensystems, Halbleiter, Halbmetalle, Halogene, Hauptgruppe, Härte, Helium, Hydrolyse, Hygroskopie, Indium, Indium(III)-chlorid, Indium(III)-hydroxid, Indium(III)-oxid, Ionenradius, Ionisierungsenergie, Körpertemperatur, Kelvin, Kohlenstoff, Komplexchemie, Koordinative Bindung, Korund, Kovalente Bindung, Kristallwasser, Krypton, Kupfer, Legierung, Luft, Magnesium, Mangan, Metalle, Mineral, Molekül, Monomer, Natrium, Neon, Nihonium, Niob, Ordnungszahl, Oxide, Passivierung, Periode des Periodensystems, Periodensystem, Phosphor, Radioaktivität, Radon, Rubin, Salzsäure, Saphir, Sauerstoff, Säuren, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Siemens (Einheit), Silicium, Sprungtemperatur, Spule (Elektrotechnik), Stickstoff, Stickstoffgruppe, Sulfate, Supraleiter, Thallium, Thallium(I)-hydroxid, Thallium(I)-oxid, Thallium(I)-sulfat, Thallium(III)-oxid, Transformator, Vanadium, Wasser, Wasserstoff, Wasserstoffbrückenbindung, Xenon, Zintl-Phasen, Zirconium. Erweitern Sie Index (92 mehr) »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Borgruppe und Alkohole · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Borgruppe und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.

Neu!!: Borgruppe und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »

Aluminiumhydrid

Aluminiumhydrid (Alan) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Aluminium und Wasserstoff mit der Verhältnisformel (AlH3)x.

Neu!!: Borgruppe und Aluminiumhydrid · Mehr sehen »

Aluminiumhydroxid

Das Aluminiumhydroxid, Summenformel Al(OH)3, ist eine natürlich in Form verschiedener Minerale vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Borgruppe und Aluminiumhydroxid · Mehr sehen »

Aluminiumlegierung

Aluminiumlegierungen sind Legierungen die überwiegend aus Aluminium bestehen.

Neu!!: Borgruppe und Aluminiumlegierung · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Borgruppe und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Aluminiumsulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Borgruppe und Aluminiumsulfat · Mehr sehen »

Amphoter

Als Amphoter (von altgriechisch ἀμφοτέρως, amphotéros „auf beiderlei Art“) bezeichnet man in der Chemie und in der Physik unterschiedliche Stoffeigenschaften.

Neu!!: Borgruppe und Amphoter · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Borgruppe und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Borgruppe und Antimon · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Borgruppe und Argon · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Borgruppe und Arsen · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Borgruppe und Atom · Mehr sehen »

Atommasse

Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.

Neu!!: Borgruppe und Atommasse · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Borgruppe und Atomorbital · Mehr sehen »

Atomradius

Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann.

Neu!!: Borgruppe und Atomradius · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Borgruppe und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Bauxit

Bauxit mit unverwittertem Gesteinskern Bauxit mit einer Münze zum Größenvergleich Bauxit-Exponat (Gibbsit und Diaspor), Universität Hamburg Bauxit ist ein Aluminiumerz, das vorwiegend aus den Aluminiummineralen Gibbsit (Hydrargillit) γ-Al(OH)3, Böhmit γ-AlO(OH), Diaspor α-AlO(OH), ferner den Eisenoxiden Hämatit Fe2O3 und Goethit FeO(OH), dem Tonmineral Kaolinit und geringen Anteilen des Titanoxids Anatas TiO2 besteht.

Neu!!: Borgruppe und Bauxit · Mehr sehen »

Bolus armenicus

Bolus armenicus, deutsch Armenische Tonerde, ist eine Ton-Heilerde, wird häufig auch als terra armena oder terra armenia bezeichnet und wurde im Laufe des Mittelalters zum Synonym für medizinisch angewandte Tonerde.

Neu!!: Borgruppe und Bolus armenicus · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Borgruppe und Bor · Mehr sehen »

Borane

Decaboran(14)B10H14 Borane (auch Borwasserstoffe oder Borhydride) sind die Wasserstoffverbindungen des Elements Bor und ihre Derivate.

Neu!!: Borgruppe und Borane · Mehr sehen »

Borcarbid

Borcarbid (Summenformel B4C) ist ein sehr hartes Material mit einer Mohshärte von 9,3, welches als verschleißbeständiges Material genutzt wird.

Neu!!: Borgruppe und Borcarbid · Mehr sehen »

Bornitrid

Bornitrid, chemische Formel BN, ist eine Bor-Stickstoff-Verbindung, die in drei Modifikationen (α, β, γ) vorkommt.

Neu!!: Borgruppe und Bornitrid · Mehr sehen »

Borsäure

Borsäure (auch: Orthoborsäure, Acidum boricum), H3BO3, ist die einfachste Sauerstoffsäure des Bors.

Neu!!: Borgruppe und Borsäure · Mehr sehen »

Bortrioxid

Bortrioxid oder Dibortrioxid ist eine chemische Verbindung der Elemente Bor und Sauerstoff mit der Summenformel B2O3.

Neu!!: Borgruppe und Bortrioxid · Mehr sehen »

Carborane

3D-Modell des Anions der Carboransäure. Grün.

Neu!!: Borgruppe und Carborane · Mehr sehen »

Chemische Elemente der dritten Periode

Die dritte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau drei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Borgruppe und Chemische Elemente der dritten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der fünften Periode

Die fünfte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau fünf Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Borgruppe und Chemische Elemente der fünften Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der sechsten Periode

Die sechste Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sechs Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Borgruppe und Chemische Elemente der sechsten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der siebten Periode

Die siebte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sieben Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Borgruppe und Chemische Elemente der siebten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der vierten Periode

Die vierte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau vier Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Borgruppe und Chemische Elemente der vierten Periode · Mehr sehen »

Chemische Elemente der zweiten Periode

Die zweite Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau zwei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Borgruppe und Chemische Elemente der zweiten Periode · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Borgruppe und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Borgruppe und Chlor · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Borgruppe und Diamant · Mehr sehen »

Diboran

Diboran ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Bor und Wasserstoff.

Neu!!: Borgruppe und Diboran · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Borgruppe und Dichte · Mehr sehen »

Doppelsalze

Doppelsalze sind Salze mit mehreren verschiedenen Kationen oder verschiedenen Anionen.

Neu!!: Borgruppe und Doppelsalze · Mehr sehen »

Dreizentrenbindung

Die Dreizentrenbindung, die einfachste Mehrzentrenbindung, ist ein spezieller Typ der Atombindung (kovalente Bindung), bei der sich nicht zwei Atome, sondern drei Atome ein Elektronenpaar teilen.

Neu!!: Borgruppe und Dreizentrenbindung · Mehr sehen »

Duraluminium

Genietete und verspannte Duraluminiumstruktur Duralumin(ium), kurz Dural, ist eine Aluminiumlegierung, die besonders im Vergleich mit Reinaluminium durch die erzielte hohe Festigkeit und Härte ein neues Zeitalter für Aluminium eröffnete.

Neu!!: Borgruppe und Duraluminium · Mehr sehen »

Edelgase

Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.

Neu!!: Borgruppe und Edelgase · Mehr sehen »

Eka (Chemie)

Das Präfix Eka (von „eins“) wurde zur Bezeichnung noch nicht entdeckter chemischer Elemente im Periodensystem verwendet.

Neu!!: Borgruppe und Eka (Chemie) · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Borgruppe und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Borgruppe und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Borgruppe und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Borgruppe und Elektron · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Borgruppe und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronenkonfiguration

Schematische Darstellung der Elektronenhülle des Silber-Atoms im Bohrschen Atommodell (Anm.: Silber entspricht nicht dem Aufbauprinzip) Die Elektronenkonfiguration gibt im Rahmen des Schalenmodells der Atomhülle die Verteilung der einzelnen Elektronen auf verschiedene Energiezustände und damit Aufenthaltsräume (Atomorbitale) an.

Neu!!: Borgruppe und Elektronenkonfiguration · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Borgruppe und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Borgruppe und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Borgruppe und Erdkruste · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Borgruppe und Explosion · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Borgruppe und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Borgruppe und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Borgruppe und Fullerene · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Borgruppe und Gallium · Mehr sehen »

Gallium(III)-chlorid

Gallium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Borgruppe und Gallium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Gallium(III)-oxid

Gallium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Borgruppe und Gallium(III)-oxid · Mehr sehen »

Galliumantimonid

Der Verbindungshalbleiter Galliumantimonid (GaSb) ist ein direkter Halbleiter mit einer Bandlücke von 0,72 eV (300 K).

Neu!!: Borgruppe und Galliumantimonid · Mehr sehen »

Galliumarsenid

Die binäre Verbindung Galliumarsenid (GaAs) ist ein Halbleiterwerkstoff, der sowohl halbleitend (mit Elementen aus den Gruppen II, IV oder VI des Periodensystems dotiert) als auch semiisolierend (undotiert) sein kann.

Neu!!: Borgruppe und Galliumarsenid · Mehr sehen »

Galliumhydroxid

Galliumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Borgruppe und Galliumhydroxid · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Borgruppe und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Galliumphosphid

Galliumphosphid ist eine binäre Halbleiterverbindung aus Gallium und Phosphor.

Neu!!: Borgruppe und Galliumphosphid · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Borgruppe und Gas · Mehr sehen »

Gediegen

Gediegen(es) Gold Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur.

Neu!!: Borgruppe und Gediegen · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Borgruppe und Gift · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Borgruppe und Grad Celsius · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Borgruppe und Graphit · Mehr sehen »

Gruppe des Periodensystems

Unter einer Gruppe des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Spalte des Periodensystems.

Neu!!: Borgruppe und Gruppe des Periodensystems · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Borgruppe und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Borgruppe und Halbmetalle · Mehr sehen »

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Neu!!: Borgruppe und Halogene · Mehr sehen »

Hauptgruppe

In der Chemie bezeichnet man als Hauptgruppen diejenigen Gruppen des Periodensystems, die zum s- und p-Block des Periodensystems gehören.

Neu!!: Borgruppe und Hauptgruppe · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Borgruppe und Härte · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Borgruppe und Helium · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Borgruppe und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hygroskopie

Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Neu!!: Borgruppe und Hygroskopie · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Borgruppe und Indium · Mehr sehen »

Indium(III)-chlorid

Indiumtrichlorid (InCl3) ist eine chemische Verbindung aus Indium und Chlor.

Neu!!: Borgruppe und Indium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Indium(III)-hydroxid

Indium(III)-hydroxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Borgruppe und Indium(III)-hydroxid · Mehr sehen »

Indium(III)-oxid

Indium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung von Indium und Sauerstoff.

Neu!!: Borgruppe und Indium(III)-oxid · Mehr sehen »

Ionenradius

Sprache.

Neu!!: Borgruppe und Ionenradius · Mehr sehen »

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Neu!!: Borgruppe und Ionisierungsenergie · Mehr sehen »

Körpertemperatur

Die Körpertemperatur ist die Temperatur eines menschlichen oder tierischen Körpers.

Neu!!: Borgruppe und Körpertemperatur · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Borgruppe und Kelvin · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Borgruppe und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Borgruppe und Komplexchemie · Mehr sehen »

Koordinative Bindung

Koordinative Bindung aus Ammoniak und Bortrifluorid Eine koordinative Bindung (auch Donator-Akzeptor-Bindung oder veraltet dative Bindung) ist eine besondere Art der Bindung in der Komplexchemie.

Neu!!: Borgruppe und Koordinative Bindung · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Borgruppe und Korund · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Borgruppe und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Kristallwasser

Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das in kristallinen Festkörpern gebunden vorkommt.

Neu!!: Borgruppe und Kristallwasser · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: Borgruppe und Krypton · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Borgruppe und Kupfer · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Borgruppe und Legierung · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Borgruppe und Luft · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Borgruppe und Magnesium · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Borgruppe und Mangan · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Borgruppe und Metalle · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Borgruppe und Mineral · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Borgruppe und Molekül · Mehr sehen »

Monomer

Monomere (monos ‚ein‘, ‚einzel‘ und μέρος meros ‚Teil‘, ‚Anteil‘) sind niedermolekulare, reaktionsfähige Moleküle, die sich zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren zusammenschließen können.

Neu!!: Borgruppe und Monomer · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Borgruppe und Natrium · Mehr sehen »

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Neu!!: Borgruppe und Neon · Mehr sehen »

Nihonium

Nihonium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Nh und der Ordnungszahl 113.

Neu!!: Borgruppe und Nihonium · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Borgruppe und Niob · Mehr sehen »

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Neu!!: Borgruppe und Ordnungszahl · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Borgruppe und Oxide · Mehr sehen »

Passivierung

Passivierung bezeichnet in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, um die Sauerstoffkorrosion des Grundwerkstoffes zu verhindern oder stark zu verlangsamen.

Neu!!: Borgruppe und Passivierung · Mehr sehen »

Periode des Periodensystems

Unter einer Periode des Periodensystems versteht man in der Chemie jede Zeile des Periodensystems der Elemente.

Neu!!: Borgruppe und Periode des Periodensystems · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Borgruppe und Periodensystem · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Borgruppe und Phosphor · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Borgruppe und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radon

Radon, auch: (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86.

Neu!!: Borgruppe und Radon · Mehr sehen »

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Neu!!: Borgruppe und Rubin · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Borgruppe und Salzsäure · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Borgruppe und Saphir · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Borgruppe und Sauerstoff · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Borgruppe und Säuren · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Borgruppe und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Borgruppe und Siedepunkt · Mehr sehen »

Siemens (Einheit)

Siemens (Symbol: S) ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des elektrischen Leitwertes und nach Werner von Siemens benannt.

Neu!!: Borgruppe und Siemens (Einheit) · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Borgruppe und Silicium · Mehr sehen »

Sprungtemperatur

Als Sprungtemperatur oder kritische Temperatur (T_\mathrm) (Engl. transition temperature oder critical temperature) bezeichnet man die Temperatur, unterhalb der ein System von quantenmechanischen Effekten dominiert wird.

Neu!!: Borgruppe und Sprungtemperatur · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Borgruppe und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Borgruppe und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoffgruppe

Die 15.

Neu!!: Borgruppe und Stickstoffgruppe · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Borgruppe und Sulfate · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Borgruppe und Supraleiter · Mehr sehen »

Thallium

Thallium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tl und der Ordnungszahl 81.

Neu!!: Borgruppe und Thallium · Mehr sehen »

Thallium(I)-hydroxid

Thallium(I)-hydroxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Borgruppe und Thallium(I)-hydroxid · Mehr sehen »

Thallium(I)-oxid

Thallium(I)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Borgruppe und Thallium(I)-oxid · Mehr sehen »

Thallium(I)-sulfat

Thallium(I)-sulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Sulfate.

Neu!!: Borgruppe und Thallium(I)-sulfat · Mehr sehen »

Thallium(III)-oxid

Thallium(III)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide des Thalliums.

Neu!!: Borgruppe und Thallium(III)-oxid · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Borgruppe und Transformator · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Borgruppe und Vanadium · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Borgruppe und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Borgruppe und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Borgruppe und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Borgruppe und Xenon · Mehr sehen »

Zintl-Phasen

Gerüst von Tl−-Ionen in der NaTl-Struktur Struktur von NaSi mit Si4-Tetraedern Zintl-Phasen sind intermetallische Verbindungen zwischen wenig elektronegativen Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen und mäßig elektronegativen Elementen aus der 11. bis 16. Gruppe des Periodensystems.

Neu!!: Borgruppe und Zintl-Phasen · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Borgruppe und Zirconium · Mehr sehen »

Leitet hier um:

13. Gruppe, 3. Hauptgruppe, Bor-Aluminium-Gruppe, Bor-Gruppe, Erdmetalle, Gruppe 13, Gruppe-13-Element, Triele (Chemie).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »