Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bonn-Kopenhagener Erklärungen

Index Bonn-Kopenhagener Erklärungen

Deutsche Briefmarke von 1985 zum 30-jährigen Jubiläum der Erklärungen Deutsche Briefmarke von 2005 zum 50-jährigen Jubiläum Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen sind zwei separate Regierungserklärungen von Deutschland und Dänemark, die im Jahre 1955 die Anerkennung der Minderheit im jeweiligen Staat, d. h.

46 Beziehungen: Überfremdung, Bilateralität, Bonn, Bundesregierung (Deutschland), Bundeswahlgesetz, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dänemark, Dänische Minderheit in Deutschland, De jure / de facto, Deutsche Minderheit in Dänemark, Deutscher Bundestag, Deutschland, Diskriminierung, Europarat, Flensburg, Folketing, Friedrich Wilhelm Lübke, Grundmandatsklausel, Grundrechte, Herzogtum Schleswig, Junge Union, Karl Otto Meyer, Kieler Erklärung, Kopenhagen, Landesregierung von Schleswig-Holstein, Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1950, Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1954, Manfred Jessen-Klingenberg, NATO, Nordschleswig, Politik der kleinen Nadelstiche (Schleswig-Holstein), Privatschule, Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten, Regierungserklärung, Region (Dänemark), Region Syddanmark, Robert Bohn, Sønderborg, Südschleswigscher Wählerverband, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht, Sperrklausel, Verpreußung, Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005, Wolfgang Börnsen, Zuschuss.

Überfremdung

Überfremdung ist ein politisches Schlagwort, das im deutschen Sprachraum ein Übergewicht von als fremd und schädlich bewerteten Einflüssen auf Gesellschaft, Kultur, Nation oder Sprache bezeichnet.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Überfremdung · Mehr sehen »

Bilateralität

Bilateralität (von „zweimal“, in Zusammensetzungen „doppel“-, „zwei“-, latus „Seite“.) bedeutet „Zweiseitigkeit“, verwandt sind die Begriffe multilateral (vielseitig) und unilateral (einseitig).

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Bilateralität · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Bonn · Mehr sehen »

Bundesregierung (Deutschland)

Die Bundesregierung (BReg) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeswahlgesetz

Das Bundeswahlgesetz (BWahlG oder BWG) regelt in Deutschland gemäß Abs. 3 Grundgesetz (GG) das Bundestagswahlrecht.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Bundeswahlgesetz · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Dänemark · Mehr sehen »

Dänische Minderheit in Deutschland

Dannebrog auch eine Flagge mit den Schleswigschen Löwen Die dänische Minderheit in Südschleswig ist eine autochthone ethnische Gruppe in Schleswig-Holstein im Landesteil Schleswig (Südschleswig).

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Dänische Minderheit in Deutschland · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und De jure / de facto · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Dänemark

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig, auch deutsche Volksgruppe oder deutsche Nordschleswiger, besteht aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in Nordschleswig (auch Süderjütland oder Sønderjylland) in Dänemark.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Deutsche Minderheit in Dänemark · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Deutschland · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Diskriminierung · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Europarat · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Flensburg · Mehr sehen »

Folketing

Das Folketing (deutsch etwa „Volksversammlung“, wörtlich Volks-Thing) ist das Parlament Dänemarks.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Folketing · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Lübke

Friedrich Wilhelm Lübke (* 25. August 1887 in Enkhausen; † 16. Oktober 1954 in Augaard) war ein deutscher Politiker (CDU) und von 1951 bis 1954 Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Friedrich Wilhelm Lübke · Mehr sehen »

Grundmandatsklausel

Eine Grundmandatsklausel kann bei der mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl bestimmen, dass eine Partei bei der Verteilung der Sitze nach ihrem Stimmenanteil berücksichtigt wird, wenn sie eine festgelegte Mindestanzahl von Direktmandaten gewinnt.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Grundmandatsklausel · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Grundrechte · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Junge Union

Die Junge Union Deutschlands (JU) ist die Jugendvereinigung von CDU und CSU.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Junge Union · Mehr sehen »

Karl Otto Meyer

Karl Otto Meyer (* 16. März 1928 in Sünderup, Kreis Flensburg-Land; † 7. Februar 2016 in Schafflund, Kreis Schleswig-Flensburg) war ein deutsch-dänischer Lehrer, Journalist und Politiker (SSW) in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Karl Otto Meyer · Mehr sehen »

Kieler Erklärung

Die „Erklärung der Landesregierung Schleswig-Holstein über die Stellung der dänischen Minderheit“ (sog. Kieler Erklärung) wurde am 26.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Kieler Erklärung · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Kopenhagen · Mehr sehen »

Landesregierung von Schleswig-Holstein

Logo des Landes Schleswig-Holstein Die schleswig-holsteinische Landesregierung ist das oberste Exekutivorgan des nördlichsten deutschen Landes.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Landesregierung von Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1950

Die Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1950 war die zweite freie Wahl zum Landtag Schleswig-Holstein und fand am 9.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1950 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1954

Die Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1954 war die dritte freie Wahl zum Landtag Schleswig-Holstein und fand am 12.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1954 · Mehr sehen »

Manfred Jessen-Klingenberg

Manfred Jessen-Klingenberg (* 13. November 1933 in Norderstapel; † 1. April 2009 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Manfred Jessen-Klingenberg · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und NATO · Mehr sehen »

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Nordschleswig · Mehr sehen »

Politik der kleinen Nadelstiche (Schleswig-Holstein)

„Politik der kleinen Nadelstiche“ ist ein Sammelbegriff für politische Maßnahmen mit diskriminierender Wirkung von offizieller Seite in Schleswig-Holstein gegenüber der dänischen Minderheit in Schleswig in den unmittelbaren Nachkriegsjahren nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Politik der kleinen Nadelstiche (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Privatschule

Eine Privatschule ist eine Schule, die sich im Gegensatz zur Schule in öffentlicher Trägerschaft in der Verantwortung eines freien (nicht-öffentlichen) Schulträgers befindet.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Privatschule · Mehr sehen »

Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten

Das Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarats legt Grundsätze im Bereich des öffentlichen Lebens für Angehörige nationaler Minderheiten und deren individuelle und kollektive Rechte fest. Es „ist das erste rechtsverbindliche multilaterale Instrument Europas, das dem Schutz nationaler Minderheiten im allgemeinen gewidmet ist. Es hat zum Ziel, den Bestand nationaler Minderheiten in dem jeweiligen Hoheitsgebiet der Vertragsstaaten zu schützen“. Das Rahmenübereinkommen mit der SEV-Nr. 157 wurde im Rahmen des Europarats ausgearbeitet, am 1. Februar 1995 in Straßburg unterzeichnet und trat mit 12 Ratifikationen am 1. Februar 1998 allgemein in Kraft. Von den 46 Mitgliedstaaten des Europarats haben das Übereinkommen 39 Staatenratizifiziert. Es gilt derzeit (Stand 12/2023) nicht in Andorra, Belgien, Frankreich, Griechenland, Island, Luxemburg, Monaco und der Türkei. Frankreich begründet die Nicht-Zeichnung damit, dass hierdurch die Einheit des Staates Frankreich in Gefahr gebracht würde und die französische Sprache an Bedeutung verlieren könne. Überblick über den Inhalt Abschnitt I (Artikel 1 bis 3) gewährt jeder einer nationalen Minderheit zugehörigen Person das Recht, zu entscheiden, als Angehöriger der Minderheit behandelt zu werden oder nicht (Artikel 3). Der erläuternde Bericht zum Abkommen präzisiert, dass daraus kein Recht des Einzelnen abzuleiten sei, die Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit frei zu wählen. Abschnitt II (Artikel 4 bis 19) legt das Recht aller Angehörigen einer nationalen Minderheit, sich friedlich zu versammeln und sich frei zusammenzuschließen (Artikel 7), auf die freie Meinungsäußerung und die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit und den Zugang zu den Medien fest. Des Weiteren sind Freiheitsrechte, was den Gebrauch der Sprache, das Bildungswesen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit usw. angeht, niedergelegt. Über die Durchführung des Rahmenübereinkommens durch die Vertragsparteien wacht das Ministerkomitee des Europarats (Artikel 24).

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten · Mehr sehen »

Regierungserklärung

Eine Regierungserklärung ist eine Erläuterung politischer Handlungen, Pläne und Absichten einer Regierung, bezogen auf einen konkreten Anlass oder, bei Amtsantritt, auf die gesamte Legislaturperiode.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Regierungserklärung · Mehr sehen »

Region (Dänemark)

Dänemarks Regionen (seit 2007) Die Region stellt seit der Kommunalreform 2007 die mittlere Stufe der Verwaltungsgliederung in Dänemark zwischen Kommunen und staatlicher Zentralverwaltung (staten) dar.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Region (Dänemark) · Mehr sehen »

Region Syddanmark

Die Region Syddanmark (deutsch Region Süddänemark) ist eine der fünf Regionen Dänemarks, welche die höchste Verwaltungseinteilung Dänemarks darstellen.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Region Syddanmark · Mehr sehen »

Robert Bohn

Robert Bohn (* 10. Dezember 1952 in Karlshafen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Robert Bohn · Mehr sehen »

Sønderborg

Sønderborg (deutsch Sonderburg; Sønderjysk bzw. Alsisk Synnebårre) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark am Als Sund nördlich der Sønderborg Bugt (Bucht), unweit der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Sønderborg · Mehr sehen »

Südschleswigscher Wählerverband

Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) ist eine Minderheiten- und Regionalpartei in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Südschleswigscher Wählerverband · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht

Gerichtsgebäude Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht ist die zum 1.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Sperrklausel

Eine Sperrklausel ist eine Regelung in einem Verhältniswahlrecht, nach der Parteien oder Listen unterhalb eines bestimmten Anteils an allen Stimmen bei der Verteilung der Mandate verschwendet werden.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Sperrklausel · Mehr sehen »

Verpreußung

Eine sich unter preußischer Vorherrschaft abzeichnende deutsche Reichsgründung kommentierte das österreichische Satiremagazin Kikeriki 1870. Als Verpreußung (des Reichs) wird der dominierende Einfluss Preußens im Deutschen Reich bezeichnet, mit einem ersten Höhepunkt in der Kaiserzeit.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Verpreußung · Mehr sehen »

Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005

Bei der Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein durch den Schleswig-Holsteinischen Landtag am 17. März 2005 kandidierten die amtierende Ministerpräsidentin des Landes, Heide Simonis (SPD), und der CDU-Landesvorsitzende und neu gewählte Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Peter Harry Carstensen.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005 · Mehr sehen »

Wolfgang Börnsen

Wolfgang Börnsen (2009) Wolfgang Börnsen (* 26. April 1942 in Flensburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Wolfgang Börnsen · Mehr sehen »

Zuschuss

Unter einem Zuschuss versteht man im Allgemeinen finanzielle Fördermittel, die einem Wirtschaftssubjekt als Finanzierungshilfe zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Bonn-Kopenhagener Erklärungen und Zuschuss · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bonn-Kopenhagener Erklärung, Deutsch-dänisches Papier.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »