Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Bonifaz (Erlangen)

Index St. Bonifaz (Erlangen)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Bonifaz von Westen Innenraum gegen Osten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

176 Beziehungen: Achse (Architektur), Advent, Akademie der Bildenden Künste München, Allerheiligstes Sakrament des Altares, Altes Testament, Altstädter Kirche (Erlangen), Andreas Jakob, Apsis, Architekturwettbewerb, Arkade, Bamberg, Baptisterium, Barock, Basilika (Bautyp), Baudenkmal, Baugenehmigung, Baumasse, Bauwelt (Zeitschrift), Bayerische Vereinsbank, Behringersdorf, Beichte, Bethaus, Beton, Bildhauerei, Bogen (Architektur), Bonifatius, Bronze, Bruck (Erlangen), Dachstuhl, Daniel, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Disposition (Orgel), Elfenbein, Empore, Erlangen, Erlanger Stadtlexikon, Erzbistum Bamberg, Ewiges Licht, Expressionismus (Architektur), Ezechiel, Fassade, Fassung (Bemalung), Fürstentum Bayreuth, Flachdecke, Franken (Region), Frühchristliche Baukunst, Friedrich Wilhelm Schilling, Fries, Fritz Fuchsenberger, G. F. Steinmeyer & Co., ..., Gegenreformation, Gemeindezentrum (Religion), Gesims, Glasmalerei, Gotik, Grundriss, Grundsteinlegung, Guter Hirte, Halbton, Hans Leitherer, Heidelberg, Heiland, Heilig Kreuz (Erlangen-Bruck), Heiligstes Herz Jesu, Heimatschutzarchitektur, Heinrich Kirchner, Herz-Jesu-Kirche (Erlangen), Herzogenaurach, Himbeerpalast, Hochaltar, Hochmittelalter, Hypothek, Industrialisierung, Innenstadt, Jeremia, Jesaja, Jesus Christus, Jesuskind, Johann Jakob von Hauck, Johannes der Täufer, Jordan, Josef von Nazaret, Justizvollzugsanstalt Erlangen, Kalksandstein, Kanzel, Katholische Hochschulgemeinde, Kirchengestühl, Kirchenglocke, Kirchenschiff, Kirchweihe, Kombination (Orgel), Konsole (Bauwesen), Koppel (Orgel), Korngröße, Kreuzweg, Krypta, Kugel, Kuppel, Langhaus (Kirche), Laterne (Architektur), Lichtkunst, Magnus Schmid (Orgelbauer), Manual (Musik), Maria (Mutter Jesu), Mauerwerk, Mögeldorf, München, Messing, Micha, Narthex, Nürnberg, Neobarock, Neustädter Kirche (Erlangen), Nische, Obadja, Oberasbach, Oberlicht, Oberton, Ordinariat (Behörde), Orgel, Ornament, Pfarrei, Pfarrer, Pfarrhaus, Pfarrkirche, Pfarrverwaltungsrat, Pietà, Pius XII., Polieren, Polygon, Portal (Architektur), Prophetie, Pultdach, Putz (Baustoff), Pyramide (Geometrie), Quader, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Regierung von Mittelfranken, Register (Orgel), Relief, Renaissance, Richtfest, Rohbau (Bauwesen), Romanik, Sakralbau, Satteldach, Schalldeckel, Sebalder Reichswald, Sebastian Hertrich, Sebastian Wanke, Seelsorger, Sieglitzhof, Siemens, Spatenstich, Spielhilfe (Orgel), Spieltisch (Orgel), Spitzbogen, St. Karl Borromäus (Nürnberg), St. Matthäus (Erlangen), St. Sebald (Erlangen), St. Theresia (Erlangen), Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg, Tabernakel, Taufbecken, Taufe Jesu, Tonnengewölbe, Tremulant, Universitätsgottesdienst, Vergolden, Verkündigung des Herrn, Westwerk, Yelp, Inc., Ziborium (Altaraufbau), Zickzack-Muster, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (126 mehr) »

Achse (Architektur)

Axial aufgebauter Grundriss (La Rotonda) Städtebauliche Monumentalachse (Petersplatz in Rom) Das Petit Trianon wird durch fünf Fensterachsen gegliedert Als Achse bezeichnet man in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur eine gedachte Gerade, die durch ein Gebäudeensemble, einen Baukörper, ein Bauteil oder raumbildende Grünstrukturen und Gewässer gezogen werden kann und als Gestaltungs- und Ordnungsmittel benutzt wird.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Achse (Architektur) · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Advent · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Allerheiligstes Sakrament des Altares

Das Allerheiligste bei einer eucharistischen Prozession Als das Allerheiligste, auch Allerheiligstes Sakrament (des Altares) bzw.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Allerheiligstes Sakrament des Altares · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Altes Testament · Mehr sehen »

Altstädter Kirche (Erlangen)

Altstädter Kirche von Osten (2013) Die Altstädter Kirche (auch: Altstädter Dreifaltigkeitskirche) ist das barocke Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Gemeinde in der Erlanger Altstadt.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Altstädter Kirche (Erlangen) · Mehr sehen »

Andreas Jakob

Andreas Jakob (* 28. Oktober 1955 in Würzburg) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Andreas Jakob · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Apsis · Mehr sehen »

Architekturwettbewerb

Ein Architekturwettbewerb (auch Planungswettbewerb oder Ideenwettbewerb) wird veranstaltet, wenn für eine anstehende konkrete Planungsaufgabe im Bereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur oder für eine generelle Ideenfindung der beste Entwurf gefunden werden soll.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Architekturwettbewerb · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Arkade · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Bamberg · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Baptisterium · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Barock · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Baudenkmal · Mehr sehen »

Baugenehmigung

Baupolizeilich geprüfter Bauplan einer Garage, 1932 Eine Baugenehmigung (Bauerlaubnis in Österreich; Baubewilligung in der Schweiz und der Freien Hansestadt Bremen) bezeichnet die Genehmigung, bauliche Änderungen vorzunehmen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Baugenehmigung · Mehr sehen »

Baumasse

Unter der Baumasse versteht man die Summe aller Rauminhalte aller Vollgeschosse und aller zugelassenen Aufenthaltsräume in den Dach- und Kellergeschossen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Baumasse · Mehr sehen »

Bauwelt (Zeitschrift)

Die Bauwelt ist eine 14-täglich in der Bauverlag BV GmbH, Gütersloh erscheinende deutsche Architektur-Zeitschrift.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Bauwelt (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Bayerische Vereinsbank

Portal der Bayerischen Vereinsbank in München 1992 errichtete die Bayerische Vereinsbank eine große Außenstelle am Finanzplatz Frankfurt Die Bayerische Vereinsbank AG war eine Großbank mit Geschäftsschwerpunkt in Bayern.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Bayerische Vereinsbank · Mehr sehen »

Behringersdorf

Behringersdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schwaig bei Nürnberg im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Behringersdorf · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Beichte · Mehr sehen »

Bethaus

Bethauses der Baptisten in Jever Ein Bethaus ist ein Gebäude mit religiöser Funktion, in dem Gottesdienste und andere Veranstaltungen einer Kirchengemeinde stattfinden.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Bethaus · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Beton · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Bonifatius · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Bronze · Mehr sehen »

Bruck (Erlangen)

Bruck ist eine Gemarkung im Stadtteil Süd der kreisfreien Stadt Erlangen im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Bruck (Erlangen) · Mehr sehen »

Dachstuhl

Kehlzangen * (p) Gegenstreben * (r) Stichbalken / -zangen * (s) Hängesäulen * (t) Oberzüge * (u) Unterzüge Als Dachstuhl bzw.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Dachstuhl · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Daniel · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Elfenbein · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Empore · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Erlangen · Mehr sehen »

Erlanger Stadtlexikon

Das Erlanger Stadtlexikon ist ein Online-Lexikon über die Stadt Erlangen mit Volltextrecherche-Möglichkeiten.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Erlanger Stadtlexikon · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Ewiges Licht

Das ewige Licht ist in der Synagoge und der katholischen Kirche ein immerwährendes Licht.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Ewiges Licht · Mehr sehen »

Expressionismus (Architektur)

Einsteinturm in Potsdam-Babelsberg (von Erich Mendelsohn, 1921) Expressionistische Architektur ist ein fast ausschließlich in Deutschland in der Zeit vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre praktizierter Architekturstil.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Expressionismus (Architektur) · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Ezechiel · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Fassade · Mehr sehen »

Fassung (Bemalung)

Madonna mit Kind aus Horgenzell-Ringgenweiler (Detail). Lindenholz mit alter Fassung, ursprünglich holzsichtig, Oberschwaben um 1500 (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart) Die Fassung (v. fassen, mittelhochdt. vazzen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Fassung (Bemalung) · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Flachdecke

Die Flachdecke ist ein Bauteil und bezeichnet eine unterzugslose Decke, die im Regelfall als Ortbeton- oder als Elementdecke ausgeführt wird.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Flachdecke · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frühchristliche Baukunst

Die Epoche der frühchristlichen Baukunst beginnt mit den im 3. Jahrhundert errichteten Sakralbauten und schließt mit dem Ende der Antike, also im 7. Jahrhundert.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Frühchristliche Baukunst · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schilling

Friedrich Wilhelm Schilling Friedrich Wilhelm Hans Kurt Schilling (* 2. September 1914 in Apolda; † 6. Juni 1971 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Glockengießer.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Friedrich Wilhelm Schilling · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Fries · Mehr sehen »

Fritz Fuchsenberger

Fritz Fuchsenberger (* 3. Oktober 1876 in Würzburg; † 14. September 1945 in München; vollständiger Name: Friedrich Fuchsenberger) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Fritz Fuchsenberger · Mehr sehen »

G. F. Steinmeyer & Co.

Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und G. F. Steinmeyer & Co. · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeindezentrum (Religion)

Gemeindezentrum Brücke, RostockVersöhnungskirche in Berlin-Biesdorf Ein Gemeindezentrum ist ein Bauwerk, das verschiedenen Zwecken einer Religionsgemeinschaft am Ort dient.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Gemeindezentrum (Religion) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Gesims · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Gotik · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Grundriss · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Guter Hirte · Mehr sehen »

Halbton

In der Musiktheorie ist der Halbton (auch griech./lat. hemitonium) das kleinste Intervall des heute verbreiteten zwölfstufigen Tonsystems.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Halbton · Mehr sehen »

Hans Leitherer

Turnerdenkmal im Volkspark Bamberg Hans Leitherer (* 13. Dezember 1885 in Frankenthal (Pfalz); † 15. November 1963 in Bamberg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Hans Leitherer · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiland

Heiland bezeichnet im Christentum Jesus Christus als Erlöser der Menschen im Sinne der christlichen Heilslehre; daneben – und der ursprünglichen Wortbedeutung entsprechend – auch allgemein für Erlöser, Erretter und Helfer.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Heiland · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Erlangen-Bruck)

Außenansicht der Pfarrkirche Heilig Kreuz Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Heilig Kreuz in Erlangen-Bruck ist ein moderner Zentralbau, der in den Jahren 1968/69 nach den Plänen der Bamberger Architekten Gregor Neundorfer und Peter Seemüller errichtet wurde.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Heilig Kreuz (Erlangen-Bruck) · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Heimatschutzarchitektur

Welterbestatus Häuser in Steckborn, Kanton Thurgau, Schweiz Rathaus (mittig) geachtet. Die Heimatschutzarchitektur beziehungsweise der Heimatschutzstil oder Heimatstil (letztgenannter Begriff ist nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis in die späten 1950er seine Blüte hatte.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Heimatschutzarchitektur · Mehr sehen »

Heinrich Kirchner

Heinrich Kirchner (* 12. Mai 1902 in Erlangen; † 3. März 1984 in Pavolding, Gemeinde Seeon-Seebruck, im Chiemgau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Heinrich Kirchner · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Erlangen)

Außenansicht der Herz-Jesu-Kirche von Südwesten (Katholischer Kirchenplatz) Innenraum Die Herz-Jesu-Kirche ist die älteste nachreformatorische katholische Kirche in Erlangen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Herz-Jesu-Kirche (Erlangen) · Mehr sehen »

Herzogenaurach

Luftaufnahme von Herzogenaurach von Süden (2020) Herzogenaurach ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt in Bayern.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Herzogenaurach · Mehr sehen »

Himbeerpalast

Der Himbeerpalast in Erlangen ist ein in den Jahren 1948 bis 1953 errichtetes ehemaliges Verwaltungsgebäude der Siemens AG an der Werner-von-Siemens-Straße Ecke Sieboldstraße.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Himbeerpalast · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Hochaltar · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hypothek

Eine Hypothek („Unterpfand“) ist ein Grundpfandrecht, das als Belastung auf einem Grundstück oder grundstücksgleichen Recht als Kreditsicherheit für ein Darlehen oder als Sicherung für eine sonstige Forderung dient.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Hypothek · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Industrialisierung · Mehr sehen »

Innenstadt

Altstadt (im Vordergrund, Dom-Römer-Projekt, Juni 2017) Inneren Altstadt Die Innenstadt (in der Schweiz mancherorts auch Innerstadt) ist der innere Teil einer Stadt, auch unter Betonung der Funktion im Stadtgefüge als City oder allgemein Stadtzentrum, Zentrum, Centrum oder Stadtmitte bezeichnet, in dem sich meist alle wichtigen Verkehrswege und Versorgungswege treffen, ineinander münden oder kreuzen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Innenstadt · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Jeremia · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Jesaja · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesuskind

Muttergottes mit segnendem Kind und Cherubim. Gemälde von Jacopo Bellini, 1455 Als Jesuskind oder Jesusknabe, auch Christuskind, wird eine Darstellung Jesu Christi bezeichnet, die ihn bis zum Alter von etwa zwölf Jahren abbildet (im Alter von dreizehn Jahren erlangen im Judentum Jungen die Religionsmündigkeit und werden als Erwachsene betrachtet).

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Jesuskind · Mehr sehen »

Johann Jakob von Hauck

Johann Jakob von Hauck als Administrator des Bistums Würzburg 1923 Johann Jakob von Hauck, auch Johannes Jacobus von Hauck, (* 22. Dezember 1861 in Miltenberg; † 23. Januar 1943 in Bamberg) war ein deutscher Geistlicher und Erzbischof des Erzbistums Bamberg von 1912 bis 1943.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Johann Jakob von Hauck · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Jordan

Der Jordan mit Umgebung aus dem Weltraum gesehen Tote Meer Der Jordan (sinngemäß „der herabsteigende Fluss“) ist ein Fluss im Nahen Osten.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Jordan · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Erlangen

Die Justizvollzugsanstalt Erlangen ist eine Sozialtherapeutische Anstalt in der Schuhstraße 41 in Erlangen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Justizvollzugsanstalt Erlangen · Mehr sehen »

Kalksandstein

Kalksandstein (auch Kalksandziegel oder Sandsteinziegel genannt) ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Sand sowie Kalksilikathydraten als Bindemittel.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Kalksandstein · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Kanzel · Mehr sehen »

Katholische Hochschulgemeinde

Eine Katholische Hochschulgemeinde (kurz KHG) ist die in den „alten Bundesländern“ häufigste Bezeichnung für eine seelsorgerische Einrichtung der römisch-katholischen Kirche an den Universitäten mit dem Zweck der seelsorgerischen Betreuung der Studenten, die auf Grund des Studiums aus ihren Heimatgemeinden herausgenommen sind.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Katholische Hochschulgemeinde · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Korngröße · Mehr sehen »

Kreuzweg

Ala, Italien. Moresnet (Belgien) Kreuzweg im Feierhof der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum (Berlin) von Otto Herbert Hajek Als Kreuzweg (Weg des Kreuzes,; auch Prozessionsweg) bezeichnet man einen der Via Dolorosa (‚schmerzensreiche Straße‘) in Jerusalem, dem Leidensweg Jesu Christi, nachgebildeten Stationsweg sowie eine Andachtsübung der römisch-katholischen Kirche, bei der der Beter den einzelnen Stationen dieses Weges folgt und dabei den Leidensweg Jesu betend nachvollzieht.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Kreuzweg · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Krypta · Mehr sehen »

Kugel

Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Kugel · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Kuppel · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Lichtkunst

Lichtkunst im Zusammenspiel mit der Architektur im Wissenschaftspark Rheinelbe in Gelsenkirchen mit Lichtkunst von Dan Flavin Plakat zu Loïe Fullers Tanz im Folies Bergère Leuchtende Fibonacci-Zahlen am Kamin der Lindenbrauerei von Mario Merz Geleucht von Otto Piene, Nachts zusammen mit der Haldenbeleuchtung eine Lichtkunst Wasserfall unter der Brooklyn Bridge von Ólafur Elíasson Lightsculpture Brainwave (2002) von Jan van Munster Project Brandgrens Rotterdam, 2007, von Adriaan Geuze Die Lichtkunst ist heute neben der Malerei, Plastik oder der Fotografie eine eigenständige Kunstgattung, die in den übergeordneten Kategorien der Skulptur und Installation zu finden ist.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Lichtkunst · Mehr sehen »

Magnus Schmid (Orgelbauer)

Magnus Schmid (* 1889; † 1964) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Magnus Schmid (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mauerwerk

Mauerwerk aus Klinkern Feines Verblendmauerwerk aus Klinkern mit Terrakotta-Medaillon Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen und Ziegelstempel Mauerwerk ist ein aus Mauersteinen als Massivbau gefügtes Bauteil.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Mauerwerk · Mehr sehen »

Mögeldorf

Mögeldorf ist seit 1899 ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Nürnberg in der Östlichen Außenstadt (Statistischer Bezirk 92), der Name der Gemarkung 3445 und zählt zu den sehenswerten Stadtteilen Nürnbergs.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Mögeldorf · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und München · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Messing · Mehr sehen »

Micha

Micha war einer der ersten Schriftpropheten im Tanach.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Micha · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Narthex · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Nürnberg · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Neobarock · Mehr sehen »

Neustädter Kirche (Erlangen)

Außenansicht der Neustädter Kirche von Osten (2008) Die Neustädter Kirche (auch: Neustädter Universitätskirche) ist das barocke Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Gemeinde in der 1686 gegründeten Neustadt Erlangen sowie seit 1837 Universitätskirche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Neustädter Kirche (Erlangen) · Mehr sehen »

Nische

Schematische Darstellung einer Wandnische Eine Nische, auch Wandnische, Mauernische (von, „Nest“) oder Mauerrücksprung, ist eine Vertiefung in einer Wand.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Nische · Mehr sehen »

Obadja

Klosterkirche Blaubeuren, 1493) Obadja heißt ein biblischer Prophet und seine Schrift im Tanach.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Obadja · Mehr sehen »

Oberasbach

Lage Oberasbach (fränkisch: „Aschbach“) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Fürth in Bayern.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Oberasbach · Mehr sehen »

Oberlicht

Mailänder Hauptbahnhof Satteldachförmiges Oberlicht im Rathaus Kopenhagen Das Oberlicht (in Bayern und Österreich die Oberlichte, in der Schweiz das Oblicht) ist eine Lichtöffnung in der Decke, die den Innenraum mit Tageslicht versorgt.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Oberlicht · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Oberton · Mehr sehen »

Ordinariat (Behörde)

Erzdiözese Hamburg Das Ordinariat (von) oder Generalvikariat ist in der römisch-katholischen Kirche die zentrale Verwaltungsbehörde einer Diözese und unterstützt den Ortsordinarius in der Verwaltung.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Ordinariat (Behörde) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Orgel · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Ornament · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Pfarrer · Mehr sehen »

Pfarrhaus

Pfarrhaus Finkenbach-Gersweiler (1830) Langenfeld-Reusrath Lutherkirche, ein im gleichen Stil wie die zugehörige Kirche erbautes Pfarrhaus Watschiger Toleranzbethaus: Einheit aus Pfarr- und Bethaus Ein Pfarrhaus (auch Pastorenhaus) ist ein Gebäude, in dem die Amtsräume oder die Dienstwohnung von Pfarrern, Pastoren oder auch anderen Seelsorgern untergebracht sind, für die zum Teil Residenzpflicht besteht.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Pfarrhaus · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Pfarrverwaltungsrat

Ein Pfarrverwaltungsrat, je nach Bundesland/Bistum auch Kirchenvorstand, Kirchenausschuss oder Kirchenverwaltung genannt, ist zuständig für Vermögen, Gebäude, Grundstücke und Personal der jeweiligen römisch-katholischen Kirchengemeinde und ist das höchste Gremium oder sogar der Rechtsträger einer Pfarrei in Vermögensangelegenheiten.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Pfarrverwaltungsrat · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Pietà · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Pius XII. · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Polieren · Mehr sehen »

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Polygon · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Prophetie · Mehr sehen »

Pultdach

Pultdach Ein Pultdach ist eine Dachform aus nur einer geneigten Dachfläche.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Pultdach · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Pyramide (Geometrie)

Gerade quadratische Pyramide Schiefe quadratische Pyramide Unregelmäßige schiefe Pyramiden mit konvexem (links) bzw. konkavem Polygon In der Geometrie ist eine Pyramide ein geometrischer Körper (genauer ein Polyeder), dessen Kanten aus den Kanten eines ebenen Polygons (der Grundfläche) und den Verbindungsstrecken der Ecken des Polygons mit einem nicht in der Polygonebene gelegenen Punkt S (der Spitze) bestehen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Pyramide (Geometrie) · Mehr sehen »

Quader

Raumdiagonale ''d'' Netz eines Quaders Ein Quader ist ein geometrischer Körper, der von 6 Rechtecken begrenzt wird.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Quader · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Reformation · Mehr sehen »

Regierung von Mittelfranken

Residenz Ansbach, Sitz der Regierung von Mittelfranken Die Regierung von Mittelfranken ist eine staatliche Mittelbehörde für den Regierungsbezirk Mittelfranken mit Sitz in Ansbach.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Regierung von Mittelfranken · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Relief · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Renaissance · Mehr sehen »

Richtfest

Richtfest Das Richtfest (auch Bauheben, Weihefest, Hebefest, Hebfeier, Hebauf, Hebweih, Hebmahl, Firstbier, Aufschlagfest oder Hiebschmaus; in Österreich Gleichenfeier, Firstfeier/-fest oder Dachgleiche; in der Schweiz Aufrichte, niederdeutsch Fensterbeer) wird gefeiert, wenn der Rohbau eines Gebäudes fertiggestellt und der Dachstuhl errichtet bzw.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Richtfest · Mehr sehen »

Rohbau (Bauwesen)

Rohbau eines Wohngebäudes Als Rohbau bezeichnet man im Bauwesen beim Bauablauf ein Bauwerk, dessen äußere Kontur einschließlich der Dachkonstruktion fertiggestellt ist, bei dem jedoch noch kein Einbau der Fenster, keine Fassadenverkleidung und kein Ausbau des Inneren ausgeführt worden ist.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Rohbau (Bauwesen) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Romanik · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Sakralbau · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Satteldach · Mehr sehen »

Schalldeckel

Schalldeckel und Schallraum im Meißner Dom Ein Schalldeckel, auch als Kanzelhimmel, Kanzelhaube oder Kanzeldeckel bezeichnet, dient in Kirchengebäuden dazu, die Worte des auf der erhöhten Kanzel stehenden Predigers in Richtung der Gläubigen zurückzuwerfen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Schalldeckel · Mehr sehen »

Sebalder Reichswald

Der Sebalder Reichswald ist der nördlich der Pegnitz gelegene Teil des Nürnberger Reichswaldes; südlich schließt sich der Lorenzer Reichswald an.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Sebalder Reichswald · Mehr sehen »

Sebastian Hertrich

Sebastian Hertrich (* 1. November 1985 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Künstler mit Schwerpunkt Bildhauerei.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Sebastian Hertrich · Mehr sehen »

Sebastian Wanke

319x319px Sebastian Wanke (* 21. Januar 1986 in Schwalmstadt) ist ein deutscher Künstler und Kommunikationsdesigner.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Sebastian Wanke · Mehr sehen »

Seelsorger

Ein Seelsorger ist eine Person in einer Religion, die Seelsorge ausübt.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Seelsorger · Mehr sehen »

Sieglitzhof

Sieglitzhof ist ein Stadtteil und ein Statistischer Bezirk im Stadtteil Nord der kreisfreien Stadt Erlangen im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Sieglitzhof · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Siemens · Mehr sehen »

Spatenstich

Städelmuseum in Frankfurt am Main am 6. September 2009. Spatenstich (oder Erster Spatenstich) ist ein feststehender Ausdruck für den Beginn der Arbeiten auf einer Baustelle.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Spatenstich · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Spieltisch (Orgel)

Ladegast-Orgel des Schweriner Doms Spieltisch der Konzertkirche Neubrandenburg Der Spieltisch ist der Teil der Orgel, von dem aus die Musiker das Instrument bedienen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Spieltisch (Orgel) · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Spitzbogen · Mehr sehen »

St. Karl Borromäus (Nürnberg)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Karl Borromäus von Nordwesten Die römische-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und St. Karl Borromäus (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Erlangen)

Langhaus und Campanile denErlanger Matthäuskirche von Südosten (2012) Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und St. Matthäus (Erlangen) · Mehr sehen »

St. Sebald (Erlangen)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Sebald von Südwesten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und St. Sebald (Erlangen) · Mehr sehen »

St. Theresia (Erlangen)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Theresia von Süden Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und St. Theresia (Erlangen) · Mehr sehen »

Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg

Das Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Erlangen.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Tabernakel · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Taufbecken · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Tremulant · Mehr sehen »

Universitätsgottesdienst

Ein Universitätsgottesdienst ist ein Gottesdienst, der durch Mitglieder der Hochschulgemeinde, Theologiestudenten und/oder Theologiedozenten gestaltet wird.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Universitätsgottesdienst · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Vergolden · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Westwerk

St. Pantaleon zu Köln. Westbau. 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts Das Westwerk ist ein Bauteil eines Kirchengebäudes.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Westwerk · Mehr sehen »

Yelp, Inc.

Yelp, Inc. ist ein US-amerikanisches Internetunternehmen, das ein Empfehlungsportal für Dienstleister betreibt.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Yelp, Inc. · Mehr sehen »

Ziborium (Altaraufbau)

Berninis über dem Hochaltar des Petersdoms Maria Hilf in Frankfurt am Main Ein Ziborium (Mehrzahl Ziborien, vgl. Ziborium (Gefäß)) ist ein auf Säulen ruhender Aufbau über einem Altar.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Ziborium (Altaraufbau) · Mehr sehen »

Zickzack-Muster

Dolmen im Kaukasus (um 3000 v. Chr.) Vase der Glockenbecherkultur (um 2000 v. Chr.), Spanien Sainte-Colombe, Charente-Maritime, Frankreich (um 1150) Das Zickzack-Muster ist ein Muster aus kurzen geraden Strecken, die in immer gleichen Winkeln aneinandergereiht sind.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Zickzack-Muster · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: St. Bonifaz (Erlangen) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bonifatiuskirche (Erlangen), St. Bonifatius (Erlangen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »