Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bolesław III. (Schlesien)

Index Bolesław III. (Schlesien)

Bolesław III. auf der Grabplatte in Kloster Leubus in Lubiąż, Abbildung (18. Jhdt.) durch den schlesischen Graveur Bartholomäus Strachowsky Bolesław III. (auch Boleslaus III.; * 23. September 1291; † 21. April 1352) war 1296 bis 1311 Herzog von Breslau, 1311 bis 1342 Herzog von Brieg und Liegnitz und 1342 bis 1352 Herzog von Brieg.

61 Beziehungen: Avignonesisches Papsttum, Środa Śląska, Šubić, Bierutów, Bolko I. (Schweidnitz), Bolko II. (Oppeln), Burg Grodziec, Byczyna, Colmar Grünhagen, Erzbistum Breslau, Fürstentum Neisse, Gorzów Śląski, Grodków, Guta von Habsburg, Handbuch der historischen Stätten, Heiliger Stuhl, Heinrich IV. (Glogau), Heinrich V. (Schlesien), Heinrich VI. (Schlesien), Heinrich von Würben, Herzogtum Breslau, Herzogtum Brieg, Herzogtum Glogau, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Oels, Herzogtum Sagan, Historische Kommission für Schlesien, Hugo Weczerka, Jelcz-Laskowice, Johann von Böhmen, Kalisz, Kasimir I. (Teschen), Kluczbork, Kröners Taschenausgabe, Länder der Böhmischen Krone, Lebus, Liste der Bischöfe von Breslau, Litauen, Lubiąż, Ludwig I. (Liegnitz), Masowien, Namysłów, Nikolaus von Banz, Oder, Otto (V.) (Brandenburg), Otto III. (Kärnten), Peterspfennig, Posen, Preczlaw von Pogarell, Przemislaus I. (Teschen), ..., Schlesische Piasten, Stober, Vertrag von Trentschin, Wenzel I. (Liegnitz), Wenzel II. (Böhmen), Wladislaus (Liegnitz), Wołczyn, 1291, 1352, 21. April, 23. September. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Środa Śląska

Erhaltener Teil der Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert Stadtansicht um 1815 Die Pfarrkirche St. Andreas auf einem Notgeldschein von 1920 Środa Śląska (deutsch Neumarkt in Schlesien) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Środa Śląska · Mehr sehen »

Šubić

Grabstein von Mladen III. Šubić von Bribir in der Kathedrale von Trogir Šubić (deutsch Schubitsch) war ein einflussreiches kroatisch Adelsgeschlecht, dem einige Gespane und Bane von Kroatien entstammten.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Šubić · Mehr sehen »

Bierutów

Bierutów (deutsch Bernstadt an der Weide, auch Bernstadt in Schlesien) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Bierutów · Mehr sehen »

Bolko I. (Schweidnitz)

Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Bolko I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolko II. (Oppeln)

Boleslaw von Falkenberg in der St.-Annen-Kapelle im Oppelner Franziskanerkloster Bolko II. (auch Boleslaw II. von Oppeln; * um 1300; † 21. Juni 1356) war Herzog von Oppeln.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Bolko II. (Oppeln) · Mehr sehen »

Burg Grodziec

Burg Grodziec Festung Gröditzberg um etwa 1825, rechts im Bild Schloss Gröditzberg Burg Grodziec aus der Luft Dorf und Burg Grodziec von Süden Die Burg Grodziec (deutsch Gröditzburg, auch Gröditzberg) ist eine Burganlage in Grodziec (deutsch Gröditz) in der Landgemeinde Zagrodno (Adelsdorf) im Powiat Złotoryjski (Kreis Goldberg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Burg Grodziec · Mehr sehen »

Byczyna

Byczyna (Pitschen) ist eine Stadt im Powiat Kluczborski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Byczyna · Mehr sehen »

Colmar Grünhagen

Colmar Grünhagen Colmar Grünhagen (* 2. April 1828 in Trebnitz, Provinz Schlesien; † 27. Juli 1911 in Breslau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Colmar Grünhagen · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Fürstentum Neisse

Wappen des Fürstentums Neisse Das Fürstentum Neisse (auch Herzogtum Neisse; Fürstentum Neisse-Grottkau; Neisse-Ottmachauer Bistumsland; bzw. Nysensis provincia) war ein Territorium der Bischöfe von Breslau.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Fürstentum Neisse · Mehr sehen »

Gorzów Śląski

Gorzów Śląski (deutsch: Landsberg O.S.) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Gorzów Śląski · Mehr sehen »

Grodków

Grodków (schlesisch Gruttke) ist eine Stadt im Powiat Brzeski in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Grodków · Mehr sehen »

Guta von Habsburg

Agneskloster Guta (Jutta, eigentlich Juditha) von Habsburg (* 13. März 1271 in Rheinfelden; † 18. Juni 1297 in Prag) war durch Heirat eine Königin von Böhmen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Guta von Habsburg · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Glogau)

Heinrich IV.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Heinrich IV. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Schlesien)

Siegel Heinrichs von 1289 Heinrich V. (* um 1248; † 22. Februar 1296) war 1274–1278 Herzog von Jauer, ab 1278 Herzog von Liegnitz und ab 1290 Herzog von Breslau.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Heinrich V. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Schlesien)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Heinrichs VI. nach Albrecht Bräuer Siegel Heinrichs VI. Heinrich VI. (auch: Heinrich der Gute; * 18. März 1294; † 24. November 1335) war ab 1311 bis zu seinem Tode Herzog von Breslau.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Heinrich VI. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich von Würben

Siegel Heinrich von Würben (polnisch: Henryk z Wierzbna; tschechisch: Jindřich z Vrbna; † 23. September 1319) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Heinrich von Würben · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Brieg

Wappen der Herzöge von Brieg Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz Das Herzogtum Brieg entstand im Jahre 1311 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Breslau und war ab 1329 ein Lehen der Krone Böhmen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Herzogtum Brieg · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Herzogtum Sagan

Wappen der Herzöge von Sagan Das Herzogtum Sagan entstand 1274 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Glogau.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Herzogtum Sagan · Mehr sehen »

Historische Kommission für Schlesien

Die Historische Kommission für Schlesien besteht aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachdisziplinen, die als ordentliche bzw.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Historische Kommission für Schlesien · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Jelcz-Laskowice

Jelcz-Laskowice ist eine Stadt in Niederschlesien.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Jelcz-Laskowice · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Kalisz · Mehr sehen »

Kasimir I. (Teschen)

Kasimir I. (tschechisch: Kazimír I. Těšínský, polnisch: Kazimierz I cieszyński; * um 1280/1290; † 1358) war von 1315 bis 1358 Herzog von Teschen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Kasimir I. (Teschen) · Mehr sehen »

Kluczbork

Kluczbork (Kreuzburg O.S., ältere Schreibweise: Creutzburg (18. Jahrhundert) auch Creuzburg bzw. später Kreutzburg (Anfang/Mitte 19. Jahrhundert), 1945–1946: Kluczborek) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Kluczbork · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lebus

Blick von den überfluteten Oderwiesen zur Altstadt Lebus (2021) Lebus ist eine amtsangehörige Kleinstadt im Südosten des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Lebus · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Breslau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Breslau stellt die Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau vor.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Liste der Bischöfe von Breslau · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Litauen · Mehr sehen »

Lubiąż

Zisterzienserkloster Leubus Lubiąż (deutsch Leubus) ist ein Ortsteil der Stadt- und Landgemeinde Wołów im Powiat Wołowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Lubiąż · Mehr sehen »

Ludwig I. (Liegnitz)

Ludwig I. von Liegnitz. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Ludwig I. von Liegnitz (auch Ludwig I. von Brieg; * zwischen 1313 und 1321; † 1398) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Wenzel I. Herzog von Liegnitz, 1348–1381 Herzog von Lüben, 1348–1398 Ohlau und 1368–1398 Herzog von Brieg.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Ludwig I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Masowien · Mehr sehen »

Namysłów

Namysłów (Namslau) ist die Kreisstadt des Powiats Namysłowski in der Woiwodschaft Opole im Süden Polens.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Namysłów · Mehr sehen »

Nikolaus von Banz

Nikolaus von Banz (auch: Nicolaus von Banz; * in Breslau, Fürstentum Breslau; † 1. September 1344) war Administrator von Breslau.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Nikolaus von Banz · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Oder · Mehr sehen »

Otto (V.) (Brandenburg)

Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Otto (V.) (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto III. (Kärnten)

Wappen der Meinhardiner als Grafen von Görz Wappen der Meinhardiner als Herzöge von Kärnten Otto III. (* um 1265; † 25. Mai 1310) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war Graf von Görz und Tirol und als Otto III.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Otto III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Peterspfennig

Der Peterspfennig (lateinisch: Denarius Sancti Petri) ist eine Kollekte, die einmal jährlich in einer Sonntagsmesse in katholischen Kirchen weltweit stattfindet.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Peterspfennig · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Posen · Mehr sehen »

Preczlaw von Pogarell

Hochgrab des „Preczlaus de Pogrella“ im Breslauer Dom Hochgrab Preczlaws von Pogarell Preczlaw von Pogarell (auch: Preczlaus, Przezislaus;;, auch Břetislav bzw. Predslav Pogorell); (* 1299 in Habendorf, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 6. April 1376 in Ottmachau, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und Hofkanzler Kaiser Karls IV.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Preczlaw von Pogarell · Mehr sehen »

Przemislaus I. (Teschen)

Przemislaus I. Przemislaus I. (auch Przemislaw, Premek, Primko; tschechisch Přemyslav I. Nošák, polnisch Przemysław I Noszak; * zwischen 1332 und 1336; † 1410) war von 1358 bis 1410 Herzog von Teschen, ab 1369 Erbe von halb Beuthen, halb Tost und halb Gleiwitz sowie ab 1384 von halb (königlich) Glogau und halb Steinau und einem Anteil von Guhrau.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Przemislaus I. (Teschen) · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Stober

Der Stober ist ein rechtsseitiger Zufluss der Oder im Südwesten von Polen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Stober · Mehr sehen »

Vertrag von Trentschin

Der Vertrag von Trentschin wurde am 24. August 1335 auf der Burg Trentschin in der gleichnamigen damals ungarischen Stadt Trentschin (ungarisch Trencsén, polnisch Trenczyn, heute Trenčín in der Slowakei) abgeschlossen und am 9.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Vertrag von Trentschin · Mehr sehen »

Wenzel I. (Liegnitz)

Wenzel I. von Liegnitz und Anna von Teschen. Kupferstich, 1733 Wenzel I. von Liegnitz (* zwischen 1310 und 1318; † 6. Juni 1364) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig I. und 1346–1364 alleiniger Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Wenzel I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wladislaus (Liegnitz)

Wladislaus von Liegnitz (auch Ladislaus von Liegnitz; Wladislaw von Liegnitz; * 6. Juni 1296; † 1352) war Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Wladislaus (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wołczyn

Wołczyn (deutsch Konstadt; früher auch Constadt) ist eine Kleinstadt im Norden der Woiwodschaft Oppeln und Hauptort der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und Wołczyn · Mehr sehen »

1291

Akkon zur Zeit der Belagerung.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und 1291 · Mehr sehen »

1352

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und 1352 · Mehr sehen »

21. April

Der 21.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und 21. April · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Bolesław III. (Schlesien) und 23. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »