Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Enteignung in Rumänien 1945

Index Enteignung in Rumänien 1945

Die Enteignung in Rumänien 1945 durch das Bodenreformgesetz vom 23.

75 Beziehungen: Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, Altreich (Rumänien), Armata Română, Aromunen, Augustin Pacha, Ausweisung, Banater Schwaben, Bessarabien, Brașov, Bukowinadeutsche, Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Chivu Stoica, Deportation in die Bărăgan-Steppe, Deutsches Antifaschistisches Komitee für Rumänien, Dobrudschadeutsche, Edgar Hösch, Eigentum, Emil Bodnăraș, Enteignung, Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, Filip Geltz, Friedrich Müller-Langenthal, Große Walachei, Großgrundbesitzer, Hannelore Baier, Hans Gehl, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Internierung, Iuliu Maniu, Josef Stalin, Josip Broz Tito, Jugoslawien, Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944, Königreich Rumänien, Kleine Walachei, Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien, Kominform, Komitat Máramaros, Komitat Szatmár, Kreis Arad, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Lucrețiu Pătrășcanu, Magyaren in Rumänien, Makedonien, Michael Kroner, Moldau (Region), Motzenland, Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien, Nordsiebenbürgen, ..., NS-Staat, Ostblock, Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat, Petru Groza, Reichsdeutsche, Roma in Rumänien, Rumänen, Rumänien, Rumäniendeutsche, Rumänische Kommunistische Partei, Serben, Siebenbürgen, Siebenbürger Sachsen, Sowjetunion, Szeklerland, Târnava (Fluss), Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion, Verstaatlichung, Volksdeutsche, Volksrepublik, Waffen-SS, Wehrmacht, Westkarpaten, Wilhelm Weber (Heimatforscher), Zentralverwaltungswirtschaft. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien

Die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) ist eine Tageszeitung der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien · Mehr sehen »

Altreich (Rumänien)

Karte Rumäniens (1878–1913) Als Altreich (rumänisch Vechiul Regat oder Regat) wurde nach dem Ersten Weltkrieg jenes Gebiet Rumäniens bezeichnet, das schon vor dem Krieg zu diesem Staat gehört hatte.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Altreich (Rumänien) · Mehr sehen »

Armata Română

Die rumänische Flussmarine in Tulcea Die Armata Română (Rumänische Armee) sind die Streitkräfte Rumäniens.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Armata Română · Mehr sehen »

Aromunen

Die Aromunen oder Mazedorumänen bilden ein Volk, dessen Angehörige vor allem im Norden Griechenlands, in Albanien, Nordmazedonien und im Süden Bulgariens sowie in der rumänischen Dobrudscha leben, dort in Diaspora, nach der Auswanderung zwischen den beiden Weltkriegen.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Aromunen · Mehr sehen »

Augustin Pacha

Augustin Pacha (* 26. November 1870 in Móricföld, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 4. November 1954 in Timișoara, Volksrepublik Rumänien) war ein banatschwäbischer römisch-katholischer Bischof des Bistums Timișoara und Kirchenpolitiker.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Augustin Pacha · Mehr sehen »

Ausweisung

Die Begriffe Ausweisung oder Landesverweis bezeichnen die Anordnung der Behörden eines Staates, ein in seinem Hoheitsgebiet (rechtmäßig oder rechtswidrig) anwesender ausländischer Staatsbürger habe dieses zu verlassen.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Ausweisung · Mehr sehen »

Banater Schwaben

Siedlungsraum der Banater Schwaben in der politischen Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg Donauschwäbische Siedlung im Karpatenbecken Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Banater Schwaben · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Bessarabien · Mehr sehen »

Brașov

Brașov (historisch – als Stadt im Land der Stephanskrone – auch Stephanopolis sowie Cronstadt, Corona und Krunen, von 1950 bis 1960 nach Josef Stalin Orașul Stalin „Stalinstadt“) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Brașov · Mehr sehen »

Bukowinadeutsche

Die Bukowinadeutschen oder Buchenlanddeutschen sind eine zur deutschsprachigen Minderheit der Rumäniendeutschen zählende Volksgruppe, die von etwa 1780 bis 1940 hauptsächlich in der historischen Landschaft Bukowina lebten.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Bukowinadeutsche · Mehr sehen »

Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte

Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BMVt) wurde 1949 errichtet und 1969 aufgelöst.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte · Mehr sehen »

Chivu Stoica

Chivu Stoica, 1957 Chivu Stoica (* 8. August 1908 in Smeieni, Königreich Rumänien; † 18. Februar 1975 in Bukarest, Rumänien) war ein rumänischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Chivu Stoica · Mehr sehen »

Deportation in die Bărăgan-Steppe

Der Bărăgan in Rumänien Das rumänische Banat Die Deportation in die Bărăgan-Steppe oder Bărăgan-Deportation war eine durch die kommunistische Regierung Rumäniens 1951 organisierte Verschleppung von über 40.000 Menschen unterschiedlicher Ethnien, davon etwa ein Viertel Rumäniendeutsche, aus dem Grenzgebiet zum damaligen Jugoslawien in die zwischen der Hauptstadt Bukarest und der Donau gelegene Bărăgansteppe.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Deportation in die Bărăgan-Steppe · Mehr sehen »

Deutsches Antifaschistisches Komitee für Rumänien

Das Deutsche Antifaschistische Komitee für Rumänien (später Antifaschistisches Komitee der deutschen Werktätigen in Rumänien, im Banat anfänglich Deutsche Antifaschistische Organisation) repräsentierte von 1949 bis 1953 die Minderheit der Rumäniendeutschen in der Volksrepublik Rumänien.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Deutsches Antifaschistisches Komitee für Rumänien · Mehr sehen »

Dobrudschadeutsche

Karte mit Siedlungsgebieten der Dobrudschadeutschen Wappen der Dobrudschadeutschen Die Dobrudschadeutschen sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe der Rumäniendeutschen, die etwa 100 Jahre lang in der nördlichen Dobrudscha am Westufer des Schwarzen Meeres lebte.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Dobrudschadeutsche · Mehr sehen »

Edgar Hösch

Edgar Hösch (* 20. August 1935 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Edgar Hösch · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Eigentum · Mehr sehen »

Emil Bodnăraș

Emil Bodnăraș Emil Bodnăraș c. 1957 Emil Bodnăraș (* 10. Februar 1904 in Iaslovăț; † 24. Januar 1976 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker, Mitglied der der Rumänischen Arbeiterpartei PMR (Partidul Muncitoresc Român), ab 1965 PCR (Partidul Comunist Român) und von 1947 bis 1955 rumänischer Verteidigungsminister.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Emil Bodnăraș · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Enteignung · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A.B. in Rumänien

Die evangelisch-lutherischen Christen in Siebenbürgen (österreichische Volkszählung 1850) Die Evangelische Kirche in Siebenbürgen um 1904 Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, ist eine evangelisch-lutherische konfessionelle und sprachliche Minderheitskirche von mittlerweile nur noch ca.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Evangelische Kirche A.B. in Rumänien · Mehr sehen »

Filip Geltz

Filip Geltz (auch Philipp Geltz, * 2. Februar 1901 in Neuarad, Königreich Ungarn; † 16. September 1994 in Bukarest, Rumänien) war ein rumänischer Politiker und Vertreter rumäniendeutscher Interessen in der Volksrepublik und Sozialistischen Republik Rumänien.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Filip Geltz · Mehr sehen »

Friedrich Müller-Langenthal

Friedrich Müller-Langenthal, auch Friedrich Müller der Jüngere (* 28. Oktober 1884 in Langenthal; † 1. Februar 1969 in Hermannstadt) war ein siebenbürgischer Lehrer, Theologe und Historiker.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Friedrich Müller-Langenthal · Mehr sehen »

Große Walachei

Die Große Walachei ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Große Walachei (deutsch auch Muntenien, rumänisch Muntenia) ist eine historische Landschaft im Süden Rumäniens.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Große Walachei · Mehr sehen »

Großgrundbesitzer

Großgrundbesitzer sind Grundeigentümer, die über erheblich größere bebaute oder unbebaute Liegenschaften verfügen als die sonst üblichen Grundstücksflächen.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Großgrundbesitzer · Mehr sehen »

Hannelore Baier

Hannelore Baier (* 1955 in Sighișoara,, Volksrepublik Rumänien) ist eine rumäniendeutsche Journalistin und Historikerin.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Hannelore Baier · Mehr sehen »

Hans Gehl

Hans Gehl (* 7. Februar 1939 in Vladimirescu, Königreich Rumänien; † 4. Oktober 2022 in Tübingen) war ein deutscher Germanist und Sprachforscher.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Hans Gehl · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) ist ein Forschungsinstitut des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Internierung · Mehr sehen »

Iuliu Maniu

Iuliu Maniu Iuliu Maniu (* 8. Januar 1873 in Bădăcin, im heutigen Kreis Sălaj, Österreich-Ungarn; † 5. Februar 1953 in Sighetu Marmației, Kreis Maramureș) war ein rumänischer Politiker.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Iuliu Maniu · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Josef Stalin · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Jugoslawien · Mehr sehen »

Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944

König Michael I. von Rumänien (1947) Der Königliche Staatsstreich war ein am 23.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944 · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Kleine Walachei

Die ''Kleine Walachei'' ist innerhalb der Walachei rot umrandet Die Kleine Walachei (deutsch auch Oltenien, rumänisch Oltenia) ist eine historische Landschaft in Rumänien.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Kleine Walachei · Mehr sehen »

Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien

Im Zuge der Agrarreform ausgegebener Eigentumsnachweis (Aruncuta bei Cluj), März 1945 Die Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien, auch Agrarreform, fand zwischen 1945 und 1962 in der Volksrepublik Rumänien statt.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Kollektivierung der Landwirtschaft in Rumänien · Mehr sehen »

Kominform

Kominform ist die Abkürzung für Kommunistisches Informationsbüro (offiziell: Informationsbüro der Kommunistischen und Arbeiterparteien), das von 1947 bis 1956 ein überstaatliches Bündnis verschiedener kommunistischer Parteien war, dominiert von der KPdSU unter Josef Stalin.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Kominform · Mehr sehen »

Komitat Máramaros

Das Komitat Máramaros (oder älter Mármaros) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Komitat Máramaros · Mehr sehen »

Komitat Szatmár

Das Komitat Szatmár (deutsch auch Komitat Sathmar) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Komitat Szatmár · Mehr sehen »

Kreis Arad

Karte des Kreises Arad Wappen des Kreises Arad, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Arad, in der Zwischenkriegszeit Arad ist ein rumänischer Kreis (Județ) im Kreischgebiet und Banat mit der Kreishauptstadt Arad.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Kreis Arad · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Lucrețiu Pătrășcanu

Lucrețiu Pătrașcanu (geboren 4. November 1900 in Bacău; gestorben am 17. April 1954 im Gefängnis Jilava bei Bukarest) war ein rumänischer Politiker, Mitglied der Führung der Kommunistischen Partei Rumäniens, Minister, Anwalt, Soziologe und Ökonom.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Lucrețiu Pătrășcanu · Mehr sehen »

Magyaren in Rumänien

Die Magyaren in Rumänien stellen die größte ethnische Minderheit des Landes dar.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Magyaren in Rumänien · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Makedonien · Mehr sehen »

Michael Kroner

Michael Kroner (* 22. Dezember 1934 in Albești (Mureș), Königreich Rumänien; † 26. Juli 2022 in Oberasbach) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Michael Kroner · Mehr sehen »

Moldau (Region)

Die historischen Regionen, aus denen Großrumänien zusammengesetzt war. Die '''Westmoldau''' (Moldova) und der rumänische Teil der Bukowina sind dunkelorange gefärbt Die Moldau (rumänisch: Moldova) ist eine historische Landschaft im Nordosten Rumäniens und grenzt im Osten an die Republik Moldau, die jedoch in etwa auf dem Gebiet der historischen Landschaft Bessarabien liegt.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Moldau (Region) · Mehr sehen »

Motzenland

Älteres verlassenes Motzenhaus Viehstall im Motzenland Bauerngehöft in der Gemeinde Arieșeni, Motzenland Das Motzenland (rumänisch Țara Moților) ist eine kultur- und ethnogeographische Region im Westen Siebenbürgens in Rumänien.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Motzenland · Mehr sehen »

Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien

Das Nationalisierungsgesetz vom 11.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien · Mehr sehen »

Nordsiebenbürgen

Nordsiebenbürgen (orangegelb) innerhalb Rumäniens Nordsiebenbürgen als Teil Ungarns Als Nordsiebenbürgen bzw.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Nordsiebenbürgen · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und NS-Staat · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Ostblock · Mehr sehen »

Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat

Die Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat kurz PNȚ-CD oder PNȚCD ist eine christdemokratische Partei in Rumänien.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat · Mehr sehen »

Petru Groza

Petru Groza Petru Groza (* 7. Dezember 1884 in Băcia Hunedoara; † 7. Januar 1958 in Bukarest) war ein rumänischer Politiker und Rechtsanwalt.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Petru Groza · Mehr sehen »

Reichsdeutsche

Reichsdeutsche war die zeitgenössische, umgangssprachliche Bezeichnung der deutschen Bewohner des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Reichsdeutsche · Mehr sehen »

Roma in Rumänien

Roma bilden nach den Ungarn die zweitgrößte ethnische Minderheit in Rumänien.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Roma in Rumänien · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Rumänien · Mehr sehen »

Rumäniendeutsche

Rumäniendeutsche ist eine Sammelbezeichnung für die traditionellen, regional weitgehend getrennt lebenden deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Rumäniendeutsche · Mehr sehen »

Rumänische Kommunistische Partei

Flagge der PCR Die Rumänische Kommunistische Partei (Abkürzung RKP; rumänisch Partidul Comunist Român, PCR) war eine von 1921 bis 1989 bestehende Partei Rumäniens mit marxistisch-leninistischer Ausrichtung.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Rumänische Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Serben · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Szeklerland

Die historische Szeklerflagge Die vom Szekler Nationalrat genutzte Flagge Lage des historischen Szeklerlandes innerhalb Rumäniens Ungarische Bevölkerung im Szeklerland und anderen Kreisen Nordwestrumäniens Als Szeklerland (ungarisch Székelyföld, rumänisch Ținutul Secuiesc bzw. Secuime, lateinisch Terra Siculorum) wird das Gebiet im Osten von Siebenbürgen in Rumänien bezeichnet, in dem insbesondere Szekler siedeln.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Szeklerland · Mehr sehen »

Târnava (Fluss)

Der Fluss Târnava (deutsch Kokel,, siebenbürgisch-sächsisch Keakel oder Kakel) ist mit 246 Kilometern der längste Nebenfluss des Mureș (Mieresch).

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Târnava (Fluss) · Mehr sehen »

Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion

Bei der Verschleppung der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion wurden vom Januar 1945 bis zum Dezember 1949 zwischen 70.000 und 80.000 Rumäniendeutsche auf Grundlage ethnischer Kriterien in die Sowjetunion verschleppt.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Verschleppung von Rumäniendeutschen in die Sowjetunion · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Volksdeutsche · Mehr sehen »

Volksrepublik

Ehemalig Volksrepublik ist bzw.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Volksrepublik · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westkarpaten

Westkarpaten, Tatry, Polen Die Westkarpaten (sk Západné Karpaty, cz Západní Karpaty, pl Karpaty Zachodnie) sind ein Teil der Karpaten.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Westkarpaten · Mehr sehen »

Wilhelm Weber (Heimatforscher)

Wilhelm Weber (* 29. August 1924 in Timișoara, Königreich Rumänien; † 7. November 2016 in Bielefeld) war Lehrer, Buchautor, Heimatforscher und Bibliothekar; er war Angehöriger der deutschsprachigen Minderheit der Banater Schwaben.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Wilhelm Weber (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Zentralverwaltungswirtschaft

Der Begriff Zentralverwaltungswirtschaft (auch Planwirtschaft, Zentralplanwirtschaft, Kommandowirtschaft) bezeichnet eine Wirtschaftsordnung, in der wesentliche, wenn nicht alle Entscheidungen zur Zuordnung (Allokation) knapper Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Boden zur Produktion von Gütern von einer zentralen Instanz getroffen werden.

Neu!!: Enteignung in Rumänien 1945 und Zentralverwaltungswirtschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bodenreformgesetz vom 23. März 1945 in Rumänien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »