Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bodenmechanik

Index Bodenmechanik

Bodenmechanik ist die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens und seines Verhaltens als Baugrund (im Unterschied zum Fels: Felsmechanik).

50 Beziehungen: Arthur Casagrande, Ödometer, Baugrund, Baustatik, Bauwerk, Böschung, Boden (Bodenkunde), Bodenklassifikation, Bodenkunde, Bodenuntersuchung, Charles Augustin de Coulomb, Darcy-Gesetz, Dichte, Dimensionierung, Erdbau, Erddruck, Erdstatik, Ernst & Sohn, Experiment, Felsmechanik, Fundament, Geotechnik, Grundbau, Grundbruch, Hookesches Gesetz, Kapillarität (Kapillareffekt), Karl von Terzaghi, Karl-Eugen Kurrer, Kohäsion (Bodenmechanik), Konsistenz (Boden), Kontinuum (Physik), Kontinuumsmechanik, Korngefüge, Korngröße, Kraft, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Materialmodell, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Penetrometer (Boden), Plattendruckversuch, Proctordichte, Rammkernsondierung, Rammsondierung, Scherfestigkeit, Standsicherheit, Statischer Auftrieb, Steifemodul, Triaxialgerät, Verformung, Wassergehalt.

Arthur Casagrande

Arthur Casagrande (* 28. August 1902 in Haidenschaft, Österreich-Ungarn; † 6. September 1981 in Boston, USA) war ein österreichisch-amerikanischer Bodenmechaniker, Geotechniker und Bauingenieur.

Neu!!: Bodenmechanik und Arthur Casagrande · Mehr sehen »

Ödometer

Ein Ödometer oder „Eindimensionales Kompressionsgerät“ ist ein bodenmechanisches Versuchsgerät, in dem die Zusammendrückbarkeit von Böden untersucht werden kann.

Neu!!: Bodenmechanik und Ödometer · Mehr sehen »

Baugrund

Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund ohne zusätzliche Maßnahmen ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist.

Neu!!: Bodenmechanik und Baugrund · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Bodenmechanik und Baustatik · Mehr sehen »

Bauwerk

Schiffshebewerk Palast (Potala-Palast) BKK) Mauer (Chinesische Mauer) Der 2010 fertiggestellte Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 Metern Höhe das gegenwärtig (September 2023) höchste Bauwerk der Welt Als Bauwerk (in der Schweiz auch eine Baute) wird in der Architektur und im Bauwesen eine von Menschen mit Hilfe der Baukunst und Baukonstruktion errichtete bauliche Anlage bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil nur schwer trennbar mit dem Untergrund verbunden ist oder als Scheinbestandteil zumindest in ruhendem Kontakt mit ihm steht.

Neu!!: Bodenmechanik und Bauwerk · Mehr sehen »

Böschung

Bahndamm und Schotterbett unter den Gleisen als Böschungskörper Eine Böschung ist ein natürlicher oder künstlicher relativ stark geneigter Übergang zwischen horizontalen oder schwach geneigten Flächen im Gelände.

Neu!!: Bodenmechanik und Böschung · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Bodenmechanik und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bodenklassifikation

Eine Bodenklassifikation ist ein Schema zur Klassifikation von Böden in verschiedene Bodentypen.

Neu!!: Bodenmechanik und Bodenklassifikation · Mehr sehen »

Bodenkunde

Ein Bodenkundler vor einem Bodenprofil Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (von „Boden“ und -logie), seltener Edaphologie („Erdboden“), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, der Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften, der Bodenbiologie und der Bodenklassifizierung befasst.

Neu!!: Bodenmechanik und Bodenkunde · Mehr sehen »

Bodenuntersuchung

Mit einem Bohrstock können Proben bis 30 cm Tiefe entnommen werden Leichtfahrzeug mit elektrischem Schlaghammer und Ziehgerät. Beprobungstiefe bis 90 cm Unter dem Sammelbegriff Bodenuntersuchung versteht man die Zusammenfassung verschiedener Methoden und Verfahren zur Bestimmung von Bodenparametern wie Nährstoff- und Humusgehalt, Bodenorganismen, Eigenschaften des Wasser- und Lufthaushaltes, der Druckempfindlichkeit sowie der physikalischen Zusammensetzung (Korngrößenverteilung).

Neu!!: Bodenmechanik und Bodenuntersuchung · Mehr sehen »

Charles Augustin de Coulomb

Charles Augustin de Coulomb Charles Augustin de Coulomb (* 14. Juni 1736 in Angoulême; † 23. August 1806 in Paris) war ein französischer Physiker und begründete die Elektrostatik sowie die Magnetostatik.

Neu!!: Bodenmechanik und Charles Augustin de Coulomb · Mehr sehen »

Darcy-Gesetz

Das Darcy-Gesetz (auch Darcy-Gleichung), benannt nach dem französischen Ingenieur Henry Darcy, ist eine empirisch ermittelte Gesetzmäßigkeit der Strömungsmechanik.

Neu!!: Bodenmechanik und Darcy-Gesetz · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Bodenmechanik und Dichte · Mehr sehen »

Dimensionierung

Im Ingenieurwesen bezeichnet man die Festlegung von Maßen aufgrund objektiver Kriterien während der Auslegung je nach Fachdisziplin als Bemessung oder Dimensionierung.

Neu!!: Bodenmechanik und Dimensionierung · Mehr sehen »

Erdbau

Erdbaubetrieb beim Bau einer Bundesstraße Erdbau umfasst alle Baumaßnahmen, bei denen Boden in seiner Lage, in seiner Form und in seiner Lagerungsbeschaffenheit verändert wird.

Neu!!: Bodenmechanik und Erdbau · Mehr sehen »

Erddruck

Erddruck: Der aktive Erddruck ist durch den oberen Pfeil nach innen angedeutet, der passive Erddruck durch den unteren Pfeil nach außen Erddruck ist ein Begriff der Geotechnik und insbesondere für die Gründung (das Fundament) von Bauwerken und bei Baugruben von Bedeutung.

Neu!!: Bodenmechanik und Erddruck · Mehr sehen »

Erdstatik

Erdstatik sind die Berechnungsmethoden für das Verhalten des Bodens als Baustoff und für den Boden als Belastung für Bauwerke, oder anders ausgedrückt die Statik des Bodens.

Neu!!: Bodenmechanik und Erdstatik · Mehr sehen »

Ernst & Sohn

Der Verlag Ernst & Sohn ist eine Tochter der Verlagsgruppe Wiley-Blackwell mit Sitz in Hoboken (New Jersey).

Neu!!: Bodenmechanik und Ernst & Sohn · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Bodenmechanik und Experiment · Mehr sehen »

Felsmechanik

Felsmechanik (auch Gebirgsmechanik) ist jener Teil der Geotechnik, der sich mit dem Verhalten von Festgestein im Umfeld der von Menschenhand errichteten Bauwerke samt deren Fundamente, des Weiteren mit Tunneln sowie mit Hohlräumen im Bergbau befasst, in welchem aber auch das Materialverhalten von Festgestein untersucht wird.

Neu!!: Bodenmechanik und Felsmechanik · Mehr sehen »

Fundament

Abbruch gemauerter Fundamente entlang der Gleise sowie Beton mit Ziegelbruch unter der Stütze; Einbau von Fertigteilfundamenten, Bahnhof Berlin Ostkreuz Ein Fundament (von „Bodengrund“; in der Schweiz auch Fundation) ist im Bauwesen Teil der allgemeinen Gründung.

Neu!!: Bodenmechanik und Fundament · Mehr sehen »

Geotechnik

Geotechnik oder Geoingenieurwesen ist ein historisch gewachsener Sammelbegriff für Aspekte von Bauingenieurdisziplinen, die sich mit der Ermittlung und Beschreibung der technischen Eigenschaften des Baugrundes beim Bauen auf, in oder mit Boden bzw.

Neu!!: Bodenmechanik und Geotechnik · Mehr sehen »

Grundbau

Der Grundbau ist ein Teilgebiet des Bauingenieurwesens und auch der Geotechnik.

Neu!!: Bodenmechanik und Grundbau · Mehr sehen »

Grundbruch

Grundbruch unter einem mittig belasteten Fundament. Das Wegbrechen des Bodens kann in eine der beiden Richtungen geschehen, wobei sich das Fundament setzt und zur gegenüberliegenden Seite kippt. Als Grundbruch wird in der Bodenmechanik ein seitliches Wegbrechen des Bodens durch zu große Bodenpressung bezeichnet.

Neu!!: Bodenmechanik und Grundbruch · Mehr sehen »

Hookesches Gesetz

Hookes Versuchsanordnung Das hookesche Gesetz (nach Robert Hooke, der es 1676 erstmals als Anagramm und 1678 aufgelöst publizierte) beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern, wenn deren Verformung proportional zur einwirkenden Belastung ist (linear-elastisches Verhalten).

Neu!!: Bodenmechanik und Hookesches Gesetz · Mehr sehen »

Kapillarität (Kapillareffekt)

Internationalen Raumstation. Der Kapillareffekt beschreibt die Bewegung von Grenzflächen, sogenannten Menisken, zwischen einer Flüssigkeit und einer zweiten fluiden Phase in Kapillaren oder Spalten mit Oberflächen aus Feststoffen.

Neu!!: Bodenmechanik und Kapillarität (Kapillareffekt) · Mehr sehen »

Karl von Terzaghi

Karl von Terzaghi (1926) Karl von Terzaghi (* 2. Oktober 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 25. Oktober 1963 in Winchester (Massachusetts)) gilt als der Begründer der Bodenmechanik.

Neu!!: Bodenmechanik und Karl von Terzaghi · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Bodenmechanik und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Kohäsion (Bodenmechanik)

Unter der Kohäsion c, auch Haftfestigkeit, versteht die Bodenmechanik die zusammenhaltenden Kräfte in bindigen Böden.

Neu!!: Bodenmechanik und Kohäsion (Bodenmechanik) · Mehr sehen »

Konsistenz (Boden)

Bindige Böden wie etwa Ton können hinsichtlich ihrer Konsistenz bewertet werden. Konsistenz bezeichnet in der Bodenkunde die Beschaffenheit bindiger (feinkörniger) Böden in Abhängigkeit vom Wassergehalt w. Die Konsistenz ist ein wichtiges Kriterium für die Verdichtbarkeit des Bodens.

Neu!!: Bodenmechanik und Konsistenz (Boden) · Mehr sehen »

Kontinuum (Physik)

Ein Kontinuum (lateinischen: continuus für „zusammenhängend“, Plural: die Kontinua und Kontinuen) bezeichnet etwas, was ununterbrochen (lückenlos) aufeinanderfolgt.

Neu!!: Bodenmechanik und Kontinuum (Physik) · Mehr sehen »

Kontinuumsmechanik

Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung von deformierbaren Körpern als Antwort auf äußere Belastungen studiert.

Neu!!: Bodenmechanik und Kontinuumsmechanik · Mehr sehen »

Korngefüge

Unter dem Korngefüge wird in der Geologie und Petrologie die Struktur verstanden, die den Aufbau eines Gesteins bestimmt.

Neu!!: Bodenmechanik und Korngefüge · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Bodenmechanik und Korngröße · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Bodenmechanik und Kraft · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Bodenmechanik und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Materialmodell

Ein Materialmodell, Material- oder Stoffgesetz, ist eine Quantifizierung physikalischer Materialeigenschaften.

Neu!!: Bodenmechanik und Materialmodell · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Bodenmechanik und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Penetrometer (Boden)

Das Penetrometer misst den Eindringwiderstand des Bodens im Feld bis etwa 1 m Tiefe als einen Druck im Bereich von 0 bis 5 MPa (1 MPa.

Neu!!: Bodenmechanik und Penetrometer (Boden) · Mehr sehen »

Plattendruckversuch

Plattendruckversuch Der statische Plattendruckversuch, auch Lastplattenversuch oder Lastplattendruckversuch, ist ein Versuch zur Bestimmung der Druckfestigkeit und Tragfähigkeit von Böden und Materialien.

Neu!!: Bodenmechanik und Plattendruckversuch · Mehr sehen »

Proctordichte

Die Proctordichte (\rho_) ist ein Begriff aus Geotechnik, Bauwesen und Geologie und bezeichnet die höchste unter definierter Verdichtungsarbeit erreichbare Dichte eines Bodens, die sich im genormten Versuch (Proctorversuch nach DIN 18127) bei optimalem Wassergehalt einstellt.

Neu!!: Bodenmechanik und Proctordichte · Mehr sehen »

Rammkernsondierung

Rammkernsondiergerät im Einsatz Eine Rammkernsondierung (RKS) ist eine einfache Methode zur Erkundung des Bodenaufbaus und zur Entnahme von Bodenproben aus Lockergesteinen, die in der Geologie, im Bauwesen und bei der Erkundung von Altlasten angewendet wird.

Neu!!: Bodenmechanik und Rammkernsondierung · Mehr sehen »

Rammsondierung

Leichte Rammsondierung (DPL) mit druckluftbetriebener Rammsonde für ein Baugrundgutachten für eine geplante Kanalsanierung Die Rammsondierung ist ein Baugrundaufschlussverfahren in Bauwesen und Geotechnik, bei dem eine Sonde mit festgelegter Energie in den Boden gerammt wird.

Neu!!: Bodenmechanik und Rammsondierung · Mehr sehen »

Scherfestigkeit

Die Scherfestigkeit ist der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt.

Neu!!: Bodenmechanik und Scherfestigkeit · Mehr sehen »

Standsicherheit

Die Standsicherheit oder Kippsicherheit bezeichnet den Widerstand bzw.

Neu!!: Bodenmechanik und Standsicherheit · Mehr sehen »

Statischer Auftrieb

archimedischen Prinzip die Gewichtskraft verringert. Der statische Auftrieb (in Flüssigkeiten auch hydrostatischer Auftrieb, in Gasen aerostatischer Auftrieb) ist das Phänomen, dass ein Körper, der in ein ruhendes Fluid (eine Flüssigkeit oder ein Gas) eintaucht, scheinbar an Gewicht verliert.

Neu!!: Bodenmechanik und Statischer Auftrieb · Mehr sehen »

Steifemodul

Der Steifemodul Es (in der Schweiz Zusammendrückungsmodul ME) ist ein Materialkennwert zur Berechnung der Setzungen eines Bodens in der Bodenmechanik und von Baugrundverformungen.

Neu!!: Bodenmechanik und Steifemodul · Mehr sehen »

Triaxialgerät

Das Triaxialgerät (Dreiaxialgerät, Triaxialzelle) ist ein Versuchsgerät eines fels- oder bodenmechanischen Labors, mit dem die Scherparameter (Kohäsion c und Reibungswinkel \phi) einer Fels- oder Bodenprobe ermittelt werden können.

Neu!!: Bodenmechanik und Triaxialgerät · Mehr sehen »

Verformung

Verformung eines geraden Stabes/einer geraden Platte in einen Kreis/ein Rohr. Scherbelastung. Objekt wird von undeformierter Ausgangslage in eine verformte Lage bewegt. Als Verformung (auch Deformation oder Verzerrung bezeichnet) eines Körpers bezeichnet man in der Kontinuumsmechanik die Änderung seiner Form infolge der Einwirkung einer äußeren Kraft bzw.

Neu!!: Bodenmechanik und Verformung · Mehr sehen »

Wassergehalt

Der Wassergehalt gibt den Anteil an Wasser in einem Material an.

Neu!!: Bodenmechanik und Wassergehalt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bodenphysik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »