Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mühlenfriedhof

Index Mühlenfriedhof

Familiengrab auf dem Mühlenfriedhof Der 1872 eingeweihte Mühlenfriedhof im Flensburger Stadtteil Westliche Höhe ist ein rund 11 Hektar großer Begräbnisplatz mit 4000 Grabstellen.

37 Beziehungen: Alter Friedhof (Flensburg), Alter Wasserturm Flensburg, Barock, Bestattungswald, Blücher (Schiff, 1878), Bootshafen der Marineschule Mürwik, Carl Emeis, Dieter Pust, Englischer Landschaftsgarten, Ernst Sauermann, Flensburg, Flensburger Tageblatt, Friedenshügel, Friedhof, Friedhof Friedenshügel, Friedhofskapelle, Friedrich Andersen, Friedrich Graef, Fritz Wempner, Gerhard Küntscher, Ginkgo, Gründerzeit, Gustav Johannsen, Hans-Friedrich Schütt, Heinrich Sauermann, Hermann Bendix Todsen, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/B, Mürwik, Melioration, Neugotik, RBZ HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule, Renaissance, Renate Delfs, Schleswig-Holstein, Sonwik, Westliche Höhe, Willy Bartelsen.

Alter Friedhof (Flensburg)

Alter Friedhof (2011) Als Alter Friedhof (dänisch Den Gamle Kirkegaard) bezeichnet man den ältesten erhaltenen Friedhof der Stadt Flensburg, der gleichzeitig als einer der ältesten kommunalen Begräbnisplätze in ganz Nordeuropa gilt.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Alter Friedhof (Flensburg) · Mehr sehen »

Alter Wasserturm Flensburg

Der Alte Wasserturm in Flensburg steht auf dem 59 Meter hohen Mühlenberg auf der Westseite der Flensburger Förde im Stadtteil Friesischer Berg.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Alter Wasserturm Flensburg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Barock · Mehr sehen »

Bestattungswald

Begräbniswald Remscheid Ein Bestattungswald (auch Urnen-, Begräbnis-, Ruhe- oder Friedwald) ist ein 1999 zuerst in der Schweiz genehmigter Beisetzungsort für Totenaschen im Wald.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Bestattungswald · Mehr sehen »

Blücher (Schiff, 1878)

Die Blücher war eine Gedeckte Korvette der ''Bismarck''-Klasse, die Ende der 1870er Jahre für die Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Blücher (Schiff, 1878) · Mehr sehen »

Bootshafen der Marineschule Mürwik

Bootshafen-Schild (2014) ''Horst Wessel'' (heute ''Eagle''), Schiff der Gorch-Fock-Klasse, beim Bootshafen vor der Marineschule 1937 Der Bootshafen mit Gorch Fock, Segelbooten und Segelschiffen der MSM im Juni 2015 Der Bootshafen der Marineschule Mürwik an der Flensburger Förde, jenseits des Flensburger Hafens entstand zusammen mit der Marineschule bis 1910.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Bootshafen der Marineschule Mürwik · Mehr sehen »

Carl Emeis

Carl Emeis Christian Sophus Johannes Carl Emeis (* 31. Januar 1831 bei Flensburg (Kluesries); † 2. März 1911 in Flensburg) war ein deutscher Provinzialforstdirektor, Pionier der Bodenmelioration und Gründer des Heidekulturvereins für Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Carl Emeis · Mehr sehen »

Dieter Pust

Dieter Pust (* 1939 in Klein-Silber, Landkreis Arnswalde, Pommern) ist ein deutscher Autor und frei beruflich tätiger Historiker, der vor allem zur Stadtgeschichte Flensburgs forschte und publizierte.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Dieter Pust · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Ernst Sauermann

Ernst Eduard Friedrich Sauermann (* 9. März 1880 in Flensburg; † 28. Februar 1956 in Kiel) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Provinzialkonservator.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Ernst Sauermann · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Flensburg · Mehr sehen »

Flensburger Tageblatt

Das deutschsprachige Flensburger Tageblatt (Petuh: Tante Maaß) ist neben der dänischen Flensborg Avis eine von zwei Tageszeitungen Flensburgs.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Flensburger Tageblatt · Mehr sehen »

Friedenshügel

Der Friedenshügel (selten auch: Friedensberg; dänisch: Fredshøj)Gundula Hubrich-Messow: Sagen und Märchen aus Flensburg, Husum 1992, Seite 9Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Friedenshügel · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Friedhof · Mehr sehen »

Friedhof Friedenshügel

Logo der Flensburger Friedhöfe Kapelle auf dem Friedenshügel von Peter Jürgensen Mausoleum auf dem Friedenshügel Bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, legten 2018 Stadtvertreter und Mitglieder verschiedener Organisationen, zum Gedenken an die Opfern der NS-Zeit, Kränze an entsprechenden Gedenkstätten nieder.https://akopol.wordpress.com/2018/05/05/stadtpraesidentin-swetlana-kraetschmar-ruft-zur-teilnahme-an-der-gedenveranstaltung-am-8-mai-in-flensburg-auf/ Stadtpräsidentin Swetlana Krätschmar ruft zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung am 8. Mai in Flensburg auf, vom: 5. Mai 2018, abgerufen am: 21. Mai 2018 Gedenkstein für die Verstorbenen in den ehemaligen deutschen Ostgebieten Grab von Künstlerin Käte Lassen Der Friedhof Friedenshügel (ursprünglich: Friedhof am Friedenshügel, teilweise auch verkürzt zu: Friedenshügel) in Flensburg wurde 1911 als dritte kommunale Begräbnisstätte eingerichtet und mit Bezug zum Friedenshügel benannt.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Friedhof Friedenshügel · Mehr sehen »

Friedhofskapelle

Eine Friedhofskapelle beziehungsweise Friedhofskirche ist ein zu gottesdienstlichen oder Bestattungszeremonien bestimmter Kirchenbau auf einem Friedhof.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Friedhofskapelle · Mehr sehen »

Friedrich Andersen

Friedrich Andersen, um 1921 Friedrich Karl Emil Andersen (* 15. Juli 1860 in Genf; † 15. April 1940 in Glücksburg) war ein evangelischer Theologe und Mitbegründer der Deutschen Christen.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Friedrich Andersen · Mehr sehen »

Friedrich Graef

Friedrich "Fritz" Graef Grabstein für Fritz Graef auf dem Mühlenfriedhof in Flensburg Friedrich (Fritz) Karl Wilhelm Graef (* 14. Juli 1860 in Schlotheim; † 24. Juli 1936 in Karkeln) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Stadtarchivar.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Friedrich Graef · Mehr sehen »

Fritz Wempner

name.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Fritz Wempner · Mehr sehen »

Gerhard Küntscher

Gerhard Bruno Gustav Küntscher (* 6. Dezember 1900 in Zwickau; † 17. Dezember 1972 in Glücksburg (Ostsee)) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Gerhard Küntscher · Mehr sehen »

Ginkgo

Habitus im Winter Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in der Volksrepublik China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Ginkgo · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Gründerzeit · Mehr sehen »

Gustav Johannsen

Gustav Johannsen Gustav Henrik Jøns Johannsen (* 2. August 1840 in Gunneby; † 25. Oktober 1901 in Flensburg) war Lehrer, Zeitungsherausgeber und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Gustav Johannsen · Mehr sehen »

Hans-Friedrich Schütt

Grabstein von Hans-Friedrich Schütt und seiner Frau auf dem Mühlenfriedhof in Flensburg Hans-Friedrich Schütt (* 26. August 1926 in Flensburg; † 25. September 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Hans-Friedrich Schütt · Mehr sehen »

Heinrich Sauermann

Hans Heinrich Thomas Sauermann (* 12. März 1842 in Flensburg; † 3. Oktober 1904 ebenda) war ein deutscher Sattlermeister, Möbelfabrikant und Museumsdirektor.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Heinrich Sauermann · Mehr sehen »

Hermann Bendix Todsen

Hermann Todsen 1920 Hermann Bendix Todsen (* 2. April 1864 in Grahlenstein, heute Ortsteil von Gelting, Kreis Schleswig-Flensburg; † 8. Januar 1946 in Malente-Gremsmühlen) war von 1899 bis 1930 Oberbürgermeister von Flensburg.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Hermann Bendix Todsen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/B

; Fußnoten Strassennamen Flensburg B B.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/B · Mehr sehen »

Mürwik

Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Mürwik · Mehr sehen »

Melioration

Melioration, teils auch Meliorisation, ist ein Begriff der Bodenkunde, Landschaftspflege und Wasserwirtschaft, der innerhalb der deutschsprachigen Staaten unterschiedliche Verwendung findet.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Melioration · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Neugotik · Mehr sehen »

RBZ HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule

Das Regionale Berufsbildungszentrum (RBZ) HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR (kurz HLA für Handelslehranstalt) ist eine berufsbildende Schule in Flensburg.

Neu!!: Mühlenfriedhof und RBZ HLA – Die Flensburger Wirtschaftsschule · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Renaissance · Mehr sehen »

Renate Delfs

Porträt von Renate Delfs auf einem Flensburger Stromkasten Renate Delfs (* 27. März 1925 in Flensburg als Renate Reeps; † 14. Mai 2018 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Renate Delfs · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Sonwik

''Wasserhäuser'' in Sonwik (Foto 2007) Sonwik mit der weißen Tirpitz-Kaserne, dem Hauptgebäude der Torpedostation der kaiserlichen Marine von 1901–1902 (Foto 2014) Kampfschwimmer während einer Übung im Stützpunktbereichs des heutigen Sonwiks (Foto: 1984) Das Hafenviertel Sonwik vom Wasser aus (2014) Sonwik vom Wasser aus, mit militärisch genutzten Bauten im Hintergrund und Turm Lee auf der rechten Seite des Bildes (2014) Promenade an der ''Marina Sonwik'' mit ehemaligen Marinegebäuden und den beiden Hochhäusern ''Luv'' und ''Lee'' (2015) Das an der Flensburger Innenförde gelegene Hafenviertel Sonwik ist der zivil bewohnte, am Wasser liegende Teil des Stadtbezirks Stützpunkt Flensburg-Mürwik, in welchem sich auch die Marineschule Mürwik befindet.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Sonwik · Mehr sehen »

Westliche Höhe

Die Westliche Höhe ist ein Stadtteil von Flensburg.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Westliche Höhe · Mehr sehen »

Willy Bartelsen

Willy Bartelsen (* 2. Februar 1929 in Flensburg; † 5. Juli 2001 ebenda) war ein deutscher Kriminalbeamter und Schauspieler.

Neu!!: Mühlenfriedhof und Willy Bartelsen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blücherdenkmal (Flensburg), Møllekirkegård.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »