Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Matthäus Blöchinger

Index Matthäus Blöchinger

Matthäus Blöchinger Matthäus Blöchinger (auch: Plochinger, Blochinger, Plöchinger, Blocher; * 1520 in Wittenberg; † 17. Dezember 1584 in Kemberg) war ein deutscher Mathematiker, Philologe und lutherischer Theologe.

29 Beziehungen: Epitaph, Friedrich Widebrand, Günther Wartenberg, Gottlieb Müller, Johann Heinrich Feustking, Johannes Bugenhagen, Julius Köstlin, Justus Jonas der Ältere, Karl Eduard Förstemann, Karl Pallas, Kemberg, Kirchenkreis, Konkordienformel, Konsistorium Wittenberg, Leucorea, Liste der Rektoren der Universität Wittenberg, Lutherische Orthodoxie, Lutherstadt Wittenberg, Magister, Martin Luther, Matthias Wanckel, Propst, Sebastian Theodoricus, Theodor Wotschke, Torgauer Artikel (1574), Wittenberger Kapitulation, 1520, 1584, 17. Dezember.

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Epitaph · Mehr sehen »

Friedrich Widebrand

Friedrich Widebrand (auch Wiedebram, Widbram, Widebram; * 4. Juli 1532 in Pößneck; † 2. Mai 1585 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Friedrich Widebrand · Mehr sehen »

Günther Wartenberg

Günther Wartenberg (* 17. Mai 1943 in Nordhausen; † 9. Juli 2007 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und ordentlicher Professor für Reformationsgeschichte und Territorialkirchengeschichte an der Universität Leipzig.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Günther Wartenberg · Mehr sehen »

Gottlieb Müller

Gottlieb Müller (* 11. Juli 1721 in Kemberg; † 9. August 1793 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Gottlieb Müller · Mehr sehen »

Johann Heinrich Feustking

Johann Heinrich Feustking Johann Heinrich Feustking (* 7. März 1672 in Stellau; † 23. März 1713 in Gotha) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Johann Heinrich Feustking · Mehr sehen »

Johannes Bugenhagen

centre Öl auf Eichenholz, 20 × 14 cm, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Martin Luthers.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Johannes Bugenhagen · Mehr sehen »

Julius Köstlin

rahmenlos Julius Köstlin (* 17. Mai 1826 in Stuttgart; † 12. Mai 1902 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker sowie Mitbegründer des Vereins für Reformationsgeschichte.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Julius Köstlin · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Karl Eduard Förstemann

Karl Eduard Förstemann (* 12. August 1804 in Nordhausen; † 23. Januar 1847 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Bibliothekar und Reformationshistoriker.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Karl Eduard Förstemann · Mehr sehen »

Karl Pallas

Karl Franz Pallas (* 30. Mai 1860 in Zeitz; † 12. März 1933 in Naumburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Heimatforscher.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Karl Pallas · Mehr sehen »

Kemberg

Kemberg ist eine Kleinstadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Kemberg · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konsistorium Wittenberg

Das Konsistorium Wittenberg war eine landesherrliche Behörde der evangelischen Kirche mit Sitz in Wittenberg.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Konsistorium Wittenberg · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Leucorea · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität Wittenberg

Siegel der Universität Wittenberg Die Rektoren der Universität Wittenberg wurden in der Regel semesterweise gewählt.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Liste der Rektoren der Universität Wittenberg · Mehr sehen »

Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Lutherische Orthodoxie · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Magister · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Wanckel

Matthias Wanckel (auch: Wanckelius) (* 24. Februar 1511 in Hammelburg; † 2. Februar 1571 in Kemberg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Matthias Wanckel · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Propst · Mehr sehen »

Sebastian Theodoricus

Sebastian Theodoricus (auch: Sebastianius Dietrich, Stephan Theodoricus, Sebastian von Windsheim, Sebastian Theodorich; * um 1520 in Windsheim; † 4. Oktober 1574 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker und Mediziner.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Sebastian Theodoricus · Mehr sehen »

Theodor Wotschke

Theodor Wotschke eigentlich: Theodor Otto Gustav Wotschke (* 23. März 1871 in Meseritz; † 11. September 1939 in Pratau) war ein deutscher Historiker, Philosoph, evangelischer Theologe und Lehrer.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Theodor Wotschke · Mehr sehen »

Torgauer Artikel (1574)

Als Torgauer Artikel bezeichnet man neben den bekannteren Torgauer Artikeln, einer Vorarbeit für die Confessio Augustana von 1530, auch ein Abendmahlsbekenntnis, das 1574 im Zusammenhang mit dem Zweiten Abendmahlsstreit zur Ausgrenzung der Anhänger Philipp Melanchthons, der sogenannten Philippisten, in Kursachsen führte.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Torgauer Artikel (1574) · Mehr sehen »

Wittenberger Kapitulation

Gebietsänderungen in Sachsen und Thüringen nach der Wittenberger Kapitulation Die Wittenberger Kapitulation, am 19. Mai 1547 beendete den Schmalkaldischen Krieg, der in der Schlacht bei Mühlberg vom 24.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und Wittenberger Kapitulation · Mehr sehen »

1520

Mit seinem Sieg über den schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren gelingt es König Christian II. von Dänemark und Norwegen im Jahr 1520 die Kalmarer Union erstmals seit fast einem Jahrhundert wieder unter einem Herrscher zu vereinen.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und 1520 · Mehr sehen »

1584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und 1584 · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Matthäus Blöchinger und 17. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blöchinger, Mathäus Plochinger, Matthäus Blochinger.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »