Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bluttransfusion

Index Bluttransfusion

Armvene Bluttransfusion bezeichnet die intravenöse Gabe (Übertragung bzw. Infusion) von Erythrozytenkonzentraten (Erythrozyten.

173 Beziehungen: Agglutinine, Agranulozytose, Akute normovoläme Hämodilution, Akutes Lungenversagen, Alanin-Aminotransferase, Albumine, Alexander Solomon Wiener, Allergie, Anaphylaxie, Anämie, Antigen-Antikörper-Reaktion, Antikörper, Argentinien, Arzneimittel, Arzneimittelgesetz (Deutschland), Axel W. Bauer, Babesiose, Beatmung, Bedside-Test, Blut, Blutdoping, Blutdruck, Blutersatz, Blutgruppe, Blutplasma, Blutserum, Blutspende, Blutung, Chagas-Krankheit, Christa Habrich, Chronische Nierenerkrankung der Katze, Citrate, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Dextrane, Diabetes mellitus, Egmont R. Koch, Eigenblutspende, Epidemiologie, Epstein-Barr-Virus, Ernst Kern (Mediziner), Erythrozyt, Erythrozyten-Konzentrat, Feline Neonatale Isoerythrolyse, Fetofetales Transfusionssyndrom, Fibrinogen, Fieber, Frankfurt (Oder), Franz Gesellius, Gelatine, ..., Georg Klett, Gerokomie, Graft-versus-Host-Reaktion, Granulozyt, Gregor Mendel, Gundolf Keil, Haupthistokompatibilitätskomplex, Hauskatze, Hämatokrit, Hämoblastose, Hämochromatose, Hämoglobin, Hämolyse, Hämophilie, Hämostase, Hämotherapie-Richtlinien, Hämovigilanz, Heinz Goerke, Hepatitis, Hepatitis E, Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus, Herzinsuffizienz, Hirn- und Rückenmarkshäute, HIV, HIV-Test, Hornhaut, HTLV, Humanalbumin, Humanes Cytomegalievirus, Hydroxyethylstärke, Hypophyse, Hypothermie, Hypovolämie, Immunglobulin G, In utero, Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte, Infusion, Intensivmedizin, Intravenös, James Blundell, Jörn Henning Wolf, Jean-Baptiste Denis, Jean-Baptiste Dumas, Jost Benedum, Journal of the American Medical Association, Karl Landsteiner, Knochenmark, Koronare Herzkrankheit, Krampf, Krankheitsverlauf, Krebs (Medizin), Kreuztest, Lamm, Leishmaniose, Leonard Landois, Lepra, Leukozytendepletion, London, Ludwig Aschoff, Luis Agote, Malaria, Malignes Lymphom, Marsilio Ficino, Maschinelle Autotransfusion, Massentransfusion, Matthäus Gottfried Purmann, Molekularbiologie, Moral, Natriumcitrat, Neutropenie, New York City, Nobelpreis, Oehlecker-Probe, Operation (Medizin), Oscar Hasse, Patient, Paul Diepgen, Philip Levine (Mediziner), Plasmaprotein, Polymerase-Kettenreaktion, Posttransfusionelle Purpura, Predonation-Sampling, Prion, Protozoen, Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), Qualitätsbeauftragter, Renate Wittern-Sterzel, Reuben Ottenberg, Rhesusfaktor, Richard Lewisohn, Richard Lower (Mediziner, 1631), Samuel Mitja Rapoport, Stammzelle, Stammzelltransplantation, Stefano Infessura, Symptom, Syphilis, Test, The Lancet, Thrombozyt, Thrombozytenkonzentrat, Thrombozytopenie, Toskana, Transfusion (Begriffsklärung), Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz, Transfusionsgesetz, Treponema pallidum, Trypanosomiasis, Tuberkulose, Tumor, Unfall, Universalspender und Universalempfänger, Vena cephalica, Vena jugularis externa, Viren, Virusinaktivierung, Weltanschauung, Werner E. Gerabek, William Harvey, William Liley, Zeugen Jehovas, Zwillinge. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Agglutinine

In der Medizin verwendet man Agglutinine (von lateinisch: agglutinare „anheften“) als Oberbegriff für Proteine, die mit Zellen oder auch korpuskulären Elementen verklumpen (Agglutination) und daher Aggregate bilden.

Neu!!: Bluttransfusion und Agglutinine · Mehr sehen »

Agranulozytose

Eine Agranulozytose ist in der Medizin eine starke Verminderung der Granulozyten, einer Untergruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), auf unter 500 Zellen/µl Blut.

Neu!!: Bluttransfusion und Agranulozytose · Mehr sehen »

Akute normovoläme Hämodilution

Bei der akuten normovolämen Hämodilution (engl.: acute normovolaemic haemodilution) handelt es sich um eine Methode, die ursprünglich nur für den Einsatz bei Zeugen Jehovas gedacht war, die Transfusionen mit Fremdblut ablehnen, um bei geplanten größeren Operationen nicht auf Fremdblut zurückgreifen zu müssen.

Neu!!: Bluttransfusion und Akute normovoläme Hämodilution · Mehr sehen »

Akutes Lungenversagen

Als akutes Lungenversagen, auch englisch Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) genannt, oder akutes Atemnotsyndrom wird die massive Reaktion der Lunge auf verschiedene schädigende Faktoren bezeichnet; unabhängig davon, ob die daraus resultierenden pulmonalen Entzündungsmechanismen primär pulmonal oder systemisch ausgelöst werden.

Neu!!: Bluttransfusion und Akutes Lungenversagen · Mehr sehen »

Alanin-Aminotransferase

Die Alanin-Aminotransferase (ALAT, ALT), früher Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) oder Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase (SGPT), ist ein Enzym, das vor allem im Cytoplasma von Leberzellen vorkommt.

Neu!!: Bluttransfusion und Alanin-Aminotransferase · Mehr sehen »

Albumine

Albumine (‚weiß‘) gehören wie die Globuline zur Gruppe der globulären Proteine.

Neu!!: Bluttransfusion und Albumine · Mehr sehen »

Alexander Solomon Wiener

Alexander Solomon Wiener (* 16. März 1907 in Brooklyn, New York City, New York; † 6. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Serologe.

Neu!!: Bluttransfusion und Alexander Solomon Wiener · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Bluttransfusion und Allergie · Mehr sehen »

Anaphylaxie

Die Anaphylaxie (fälschlich gebildet aus „auf(-wärts), nochmals“ und phýlaxis „Bewachung, Beschützung“) ist eine akute, allergische Reaktion des Immunsystems von Menschen und Tieren auf wiederholte Zufuhr körperfremder Eiweißstoffe und betrifft den gesamten Organismus.

Neu!!: Bluttransfusion und Anaphylaxie · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Bluttransfusion und Anämie · Mehr sehen »

Antigen-Antikörper-Reaktion

Als Antigen-Antikörper-Reaktion (AAR) wird in der Biochemie, der Immunologie, der Infektiologie und in verwandten Wissenschaften ein Bestandteil der Immunreaktion bezeichnet, bei dem sich ein Komplex aus Antigen und Antikörper bildet.

Neu!!: Bluttransfusion und Antigen-Antikörper-Reaktion · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Bluttransfusion und Antikörper · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Bluttransfusion und Argentinien · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Bluttransfusion und Arzneimittel · Mehr sehen »

Arzneimittelgesetz (Deutschland)

Das deutsche Arzneimittelgesetz (AMG) ist ein Gesetz des besonderen Verwaltungsrechts und regelt den Verkehr mit Arzneimitteln im Interesse einer ordnungsgemäßen und sicheren Arzneimittelversorgung der Menschen.

Neu!!: Bluttransfusion und Arzneimittelgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Axel W. Bauer

Axel W. Bauer (2007) Axel W. Bauer (* 6. April 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Medizinhistoriker, Wissenschaftstheoretiker und Medizinethiker.

Neu!!: Bluttransfusion und Axel W. Bauer · Mehr sehen »

Babesiose

Als Babesiose bezeichnet man die durch Babesien (kleine intrazelluläre Parasiten, die durch Zeckenbiss übertragen werden) hervorgerufene Infektionskrankheit.

Neu!!: Bluttransfusion und Babesiose · Mehr sehen »

Beatmung

Die Beatmung (oder das Beatmen) ist eine künstliche Lungenventilation.

Neu!!: Bluttransfusion und Beatmung · Mehr sehen »

Bedside-Test

Als Bedside-Test (bedside – engl. für »am Bett«) werden „Labor“-Untersuchungen bezeichnet, die unmittelbar am Patientenbett und im übertragenen Sinn in Patientennähe, ohne Versendung des Probenmaterials in ein Labor durchgeführt werden können.

Neu!!: Bluttransfusion und Bedside-Test · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Bluttransfusion und Blut · Mehr sehen »

Blutdoping

Das Blutdoping ist eine Methode zur künstlichen Erhöhung der Hämoglobinkonzentration im Blut eines Sportlers durch Transfusion von Blutkonserven, die erhöhte Konzentrationen von roten Blutkörperchen enthalten (Erythrozytenkonzentrate).

Neu!!: Bluttransfusion und Blutdoping · Mehr sehen »

Blutdruck

Der Blutdruck ist der Druck (Kraft pro Fläche) des Blutes in einem Blutgefäß.

Neu!!: Bluttransfusion und Blutdruck · Mehr sehen »

Blutersatz

Blutersatzmittel dienen der Sauerstoffversorgung einzelner oder aller Organe, etwa wenn geeignetes Spenderblut akut nicht verfügbar ist (z. B. nach Unfällen oder bei Operationen) oder gezielt bestimmte Organe mit Sauerstoff versorgt werden sollen.

Neu!!: Bluttransfusion und Blutersatz · Mehr sehen »

Blutgruppe

Eine Blutgruppe ist eine Beschreibung der individuellen Zusammensetzung von Strukturen auf der Außenhaut der roten Blutkörperchen (Erythrozytenmembran) von Wirbeltieren innerhalb eines Blutgruppensystems.

Neu!!: Bluttransfusion und Blutgruppe · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Bluttransfusion und Blutplasma · Mehr sehen »

Blutserum

Unter Blutserum (von de und de), auch kurz nur Serum genannt, versteht man jenen flüssigen Anteil des Blutes, den man als Überstand erhält, wenn man eine geronnene Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Bluttransfusion und Blutserum · Mehr sehen »

Blutspende

Kanüle zur Blutentnahme Abgabe einer Blutspende bei der US Navy Blutspende-Piktogramm Als Blutspende bezeichnet man die freiwillige Abgabe einer gewissen Menge Blutes.

Neu!!: Bluttransfusion und Blutspende · Mehr sehen »

Blutung

ICD-10 H11.3) am Auge, eine häufige Komplikation nach einem LASIK-Eingriff Eine Blutung, auch Hämorrhagie (von de, latinisiert: haemorrhagia), ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw.

Neu!!: Bluttransfusion und Blutung · Mehr sehen »

Chagas-Krankheit

Die Chagas-Krankheit (auch als Amerikanische Trypanosomiasis, Südamerikanische Trypanosomiasis oder Morbus Chagas bezeichnet) ist eine infektiöse Erkrankung und Parasitose, die durch den Einzeller Trypanosoma cruzi hervorgerufen wird.

Neu!!: Bluttransfusion und Chagas-Krankheit · Mehr sehen »

Christa Habrich

Christa Habrich Christa Elisabeth Habrich (* 24. November 1940 in Gießen; † 6. September 2013 ebenda) war eine deutsche Pharmazeutin sowie Pharmazie- und Medizinhistorikerin.

Neu!!: Bluttransfusion und Christa Habrich · Mehr sehen »

Chronische Nierenerkrankung der Katze

Die chronische Nierenerkrankung der Katze (CNE) – in der älteren Literatur auch chronische Niereninsuffizienz (CNI) oder chronisches Nierenversagen genannt – ist eine unheilbare, fortschreitende Krankheit, die durch eine allmähliche Abnahme der Nephrone und damit zu einer abnehmenden Funktion (Insuffizienz) der Nieren gekennzeichnet ist.

Neu!!: Bluttransfusion und Chronische Nierenerkrankung der Katze · Mehr sehen »

Citrate

Struktur des Citrat-Ions Dissoziation der Citronensäure Citrate oder Zitrate sind die Ester, Salze und das Anion der Citronensäure (C6H8O7).

Neu!!: Bluttransfusion und Citrate · Mehr sehen »

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) (englisch Creutzfeldt Jakob Disease, CJD) ist eine beim Menschen sehr selten auftretende, tödlich verlaufende und durch atypische Eiweiße (sogenannte Prionen) gekennzeichnete übertragbare spongiforme (mit schwammartiger Auflösung des Hirngewebes einhergehende) Enzephalopathie.

Neu!!: Bluttransfusion und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschen Chirurgen; Sitz ist in Berlin.

Neu!!: Bluttransfusion und Deutsche Gesellschaft für Chirurgie · Mehr sehen »

Dextrane

Dextrane sind hochmolekulare, verzweigte, neutrale Biopolysaccharide, die Hefen und Bakterien als Reservestoffe dienen.

Neu!!: Bluttransfusion und Dextrane · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Bluttransfusion und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Egmont R. Koch

Egmont Robert Koch (* 1950 in Bremen) ist ein deutscher investigativer Filmjournalist und Buchautor.

Neu!!: Bluttransfusion und Egmont R. Koch · Mehr sehen »

Eigenblutspende

Eigenblutspende ist eine Form der Blutspende, bei welcher der Patient sein Blut für eine spätere Übertragung auf ihn selbst (Eigenbluttransfusion) spendet, um eine Transfusion von Fremdblut zu vermeiden.

Neu!!: Bluttransfusion und Eigenblutspende · Mehr sehen »

Epidemiologie

Die Epidemiologie (von altgriechisch νόσος ἐπιδήμιος, nósos epidēmios „Epidemie, Volkskrankheit“, und -logie wörtlich „die Lehre von dem, was über das Volk kommt“) ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Verbreitung sowie den Ursachen und Folgen von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Bevölkerungen oder Populationen beschäftigt.

Neu!!: Bluttransfusion und Epidemiologie · Mehr sehen »

Epstein-Barr-Virus

Das Epstein-Barr-Virus (EBV, auch Humanes Herpesvirus 4, HHV4, en. Human gammaherpesvirus 4) ist eine Spezies humanpathogener, behüllter, doppelsträngiger DNA-Viren aus der Familie der Orthoherpesviridae.

Neu!!: Bluttransfusion und Epstein-Barr-Virus · Mehr sehen »

Ernst Kern (Mediziner)

Ernst Kern (* 13. Januar 1923 in Gleisenau, Unterfranken; † 14. Mai 2014 in Zürich) war ein deutscher Chirurg und Chefarzt in Südbaden und Bayern (bis 1991), Hochschullehrer und Organist.

Neu!!: Bluttransfusion und Ernst Kern (Mediziner) · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: Bluttransfusion und Erythrozyt · Mehr sehen »

Erythrozyten-Konzentrat

Erythrozytenkonzentrat Ein Erythrozyten-Konzentrat (EK) ist eine aus roten Blutzellen (Erythrozyten) bestehende „Blutkonserve“.

Neu!!: Bluttransfusion und Erythrozyten-Konzentrat · Mehr sehen »

Feline Neonatale Isoerythrolyse

Britisch-Kurzhaar-Welpen am ehesten von FNI bedroht. Als Feline Neonatale Isoerythrolyse (abgekürzt FNI, im englischen Sprachraum auch fading kitten syndrome) bezeichnet man in der Veterinärmedizin die Auflösung der roten Blutkörperchen bei Katzenwelpen nach der Geburt und Einnahme von Erstmilch.

Neu!!: Bluttransfusion und Feline Neonatale Isoerythrolyse · Mehr sehen »

Fetofetales Transfusionssyndrom

„Rosenrot und Schneeweißchen“. Neugeborene Zwillinge mit FFTS. Sowohl Akzeptor (links) als auch Donor (rechts) überlebten. Das Fetofetale Transfusionssyndrom (abgekürzt FFTS, synonym Zwillings-Syndrom; englisch twin-to-twin transfusion syndrome, abgekürzt TTTS) ist zwar selten, aber in seiner Auswirkung eine meist sehr schwere Durchblutungs- und Ernährungsstörung eineiiger Zwillinge.

Neu!!: Bluttransfusion und Fetofetales Transfusionssyndrom · Mehr sehen »

Fibrinogen

Vernetzung durch Thrombin Das Fibrinogen ist ein Glykoprotein, das in der Leber von Wirbeltieren gebildet und ins Blutplasma ausgeschüttet wird.

Neu!!: Bluttransfusion und Fibrinogen · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Bluttransfusion und Fieber · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Bluttransfusion und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Franz Gesellius

Franz Gesellius (* 8. September 1840 in Malchin (Mecklenburg); † 24. März 1900 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt und Journalist.

Neu!!: Bluttransfusion und Franz Gesellius · Mehr sehen »

Gelatine

Gelatineplatten zum Kochen und Backen Gelatine ist ein Stoffgemisch aus geschmacksneutralen tierischen Proteinen.

Neu!!: Bluttransfusion und Gelatine · Mehr sehen »

Georg Klett

Georg Klett Georg August Eberhard Klett (* 1. Juli 1797 in Erbach im Odenwald; † 2. Mai 1855 in Heilbronn)Wilhelm Steinhilber: Das Gesundheitswesen im alten Heilbronn, 1281–1871. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1956 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 4), S. 151 war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Bluttransfusion und Georg Klett · Mehr sehen »

Gerokomie

Die Gerokomie (von gr. dt. ‚Altersbetreuung‘, engl. gerocomy) war vom 2.

Neu!!: Bluttransfusion und Gerokomie · Mehr sehen »

Graft-versus-Host-Reaktion

Unter der Graft-versus-Host-Reaktion (GvHR; deutsch: Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion; englisch: graft-versus-host disease (GvHD)) versteht man eine immunologische Reaktion, die in der Folge einer allogenen Knochenmark- oder Stammzelltransplantation auftreten kann.

Neu!!: Bluttransfusion und Graft-versus-Host-Reaktion · Mehr sehen »

Granulozyt

Granulozyten (Singular: der Granulozyt; von „Körnchen“ und), auch polymorphkernige Leukozyten (von,, und) und früher auch granulierte Leukocyten genannt, sind bestimmte weiße Blutkörperchen.

Neu!!: Bluttransfusion und Granulozyt · Mehr sehen »

Gregor Mendel

Gregor Johann Mendel OSA (Geburtsname Johann Mendel * 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Januar 1884 in Brünn, Mähren) war ein mährisch-österreichischer Priester des Augustinerordens und seit 1868 exemter Abt der Brünner Abtei St. Thomas.

Neu!!: Bluttransfusion und Gregor Mendel · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Bluttransfusion und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Haupthistokompatibilitätskomplex

Der Haupthistokompatibilitätskomplex oder Hauptgewebeverträglichkeitskomplex (Abk. MHC von engl. major histocompatibility complex) umfasst eine Gruppe von Genen bei Wirbeltieren, die Proteine codieren, welche für die Immunerkennung, die Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität) bei Transplantationen und die immunologische Individualität wichtig sind.

Neu!!: Bluttransfusion und Haupthistokompatibilitätskomplex · Mehr sehen »

Hauskatze

Die Hauskatze (Felis catus) ist die Haustierform der Falbkatze.

Neu!!: Bluttransfusion und Hauskatze · Mehr sehen »

Hämatokrit

Zwei Blutproben, rechts frisch abgenommen, links mit sedimentierten zellulären Bestandteilen. Dieser Anteil ist der Hämatokrit. Hämatokrit (Abkürzung: Hct, Hkt oder Hk) bezeichnet den Anteil der zellulären Blutbestandteile am Volumen des Blutes.

Neu!!: Bluttransfusion und Hämatokrit · Mehr sehen »

Hämoblastose

Hämoblastose ist ein Sammelbegriff für maligne Erkrankungen des blutbildenden Systems, z. B. Leukämien, im weiteren Sinn auch maligne Lymphome, Lymphosarkom, Lymphogranulomatose, Plasmozytom.

Neu!!: Bluttransfusion und Hämoblastose · Mehr sehen »

Hämochromatose

Die Hämochromatose (von und; Synonyme: Primäre Siderose, Hämosiderose, Siderophilie, Eisenspeicherkrankheit, Bronzediabetes; englisch: iron overload, hemochromatosis) ist eine Erkrankung, bei der es durch eine erhöhte Aufnahme von Eisen im oberen Dünndarm und exzessive Eisenspeicherung (Einlagerung) vor allem in parenchymatösen Organen zu entsprechenden Organschäden kommt.

Neu!!: Bluttransfusion und Hämochromatose · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Bluttransfusion und Hämoglobin · Mehr sehen »

Hämolyse

Hämolyse in Blutproben in Salzlösung (rechts) im Vergleich zu nichthämolysiertem Blut in derselben Lösung α-, β- und γ-Hämolyse auf Blutagar Als Hämolyse (von „Blut“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“), früher auch Erythrozytenzerfall und Blutuntergang genannt, bezeichnet man die Auflösung von roten Blutkörperchen, den Erythrozyten.

Neu!!: Bluttransfusion und Hämolyse · Mehr sehen »

Hämophilie

Hämophilie (von „Blut“ und philia „Neigung“), auch Bluterkrankheit genannt, ist eine Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung gestört ist.

Neu!!: Bluttransfusion und Hämophilie · Mehr sehen »

Hämostase

Die Hämostase (zusammengesetzt aus, und Stase von de, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt.

Neu!!: Bluttransfusion und Hämostase · Mehr sehen »

Hämotherapie-Richtlinien

Als Hämotherapie-Richtlinien werden die von der deutschen Bundesärztekammer und vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) herausgegebenen Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten bezeichnet.

Neu!!: Bluttransfusion und Hämotherapie-Richtlinien · Mehr sehen »

Hämovigilanz

Hämovigilanz ist ein von der Europäischen Union eingeführtes Überwachungssystem, das die gesamte Bluttransfusionskette überwacht und unerwünschte Wirkungen vor, während und nach der Verabreichung von Blutprodukten registriert und analysiert.

Neu!!: Bluttransfusion und Hämovigilanz · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bluttransfusion und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Hepatitis

Als Hepatitis (Plural: Hepatitiden; von) wird eine Entzündung der Leber bezeichnet, die viele Ursachen haben kann.

Neu!!: Bluttransfusion und Hepatitis · Mehr sehen »

Hepatitis E

Die Hepatitis E ist eine virale, infektiöse Hepatitis beim Menschen, die durch das Hepatitis-E-Virus (HEV) verursacht wird.

Neu!!: Bluttransfusion und Hepatitis E · Mehr sehen »

Hepatitis-B-Virus

Partikeln Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist ein behülltes DNA-Virus mit überwiegend doppelsträngigem Genom und der Auslöser der Hepatitis B.M. M. Hassan, D. Li, A. S. El-Deeb, R. A. Wolff, M. L. Bondy, M. Davila, J. L. Abbruzzese: Association between hepatitis B virus and pancreatic cancer. In: Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology. Band 26, Nummer 28, Oktober 2008, S. 4557–4562.

Neu!!: Bluttransfusion und Hepatitis-B-Virus · Mehr sehen »

Hepatitis-C-Virus

Das Hepatitis-C-Virus ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität (ss(+)RNA) und ist der Erreger der Hepatitis C. Es ist das einzige bislang bekannte RNA-Virus, das (ohne ein Retrovirus zu sein) eine chronische Infektionskrankheit verursachen kann.

Neu!!: Bluttransfusion und Hepatitis-C-Virus · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Neu!!: Bluttransfusion und Herzinsuffizienz · Mehr sehen »

Hirn- und Rückenmarkshäute

Schema der Häute Die Hirn- und Rückenmarkshäute – vereinfacht auch nur Hirnhäute für beide Bereiche, oder auch Meningen (Meninges; Einzahl: Meninx von ‚Haut‘) genannt – sind bindegewebige Schichten, die das Zentralnervensystem (ZNS) insgesamt gemeinsam umhüllen und schützen.

Neu!!: Bluttransfusion und Hirn- und Rückenmarkshäute · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Bluttransfusion und HIV · Mehr sehen »

HIV-Test

Ein HIV-Test ist ein Verfahren, mit dem festgestellt werden kann, ob eine Person oder eine Blutspende mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV) infiziert ist.

Neu!!: Bluttransfusion und HIV-Test · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Bluttransfusion und Hornhaut · Mehr sehen »

HTLV

HTLV ist die Abkürzung für Humanes T-lymphotropes Virus.

Neu!!: Bluttransfusion und HTLV · Mehr sehen »

Humanalbumin

Das Humanalbumin ist die menschliche Form des Albumins.

Neu!!: Bluttransfusion und Humanalbumin · Mehr sehen »

Humanes Cytomegalievirus

Das Humane Cytomegalievirus (HCMV) (auch Human betaherpesvirus 5 (HHV-5), Zytomegalievirus (ZMV), Cytomegalievirus (CMV)) ist ein behülltes, doppelsträngiges DNA-Virus (dsDNA), gehört zur Familie der Orthoherpesviridae (früher Herpesviridae), Gattung Cytomegalovirus und ist weltweit verbreitet.

Neu!!: Bluttransfusion und Humanes Cytomegalievirus · Mehr sehen »

Hydroxyethylstärke

Ausschnitt aus einer Hydroxyethylstärke Hydroxyethylstärke, abgekürzt HES oder HAES (früher auch: HÄS), ist ein künstlich hergestelltes Polymer.

Neu!!: Bluttransfusion und Hydroxyethylstärke · Mehr sehen »

Hypophyse

Epiphyse (rechts) Lage der Hypophyse (Pfeil) MRT (T1, nativ): Der Pfeil zeigt auf die Neurohypophyse (signalintens/hell), der Pfeilkopf auf die Adenohypophyse. Vorder- und Hinterlappen Die Hypophysenhormone Die Hypophyse (auch griechisch-lateinisch Hypophysis cerebri und kurz Hypophysis, von „das unten anhängende Gewächs“) oder Hirnanhangdrüse,, ist eine an der Basis des Gehirns „hängende“, etwa erbsengroße Hormondrüse, die vom Hypothalamus gesteuert wird und der eine zentrale übergeordnete Rolle bei der Regulation des Hormonsystems im Körper zukommt.

Neu!!: Bluttransfusion und Hypophyse · Mehr sehen »

Hypothermie

Die Hypothermie (von altgriechisch ὑπό hypó, ‚unter‘, und θερμός thermós, ‚warm‘) oder Untertemperatur (durch – auch synonym gebraucht – Unterkühlung) ist ein Zustand mit abnorm niedriger Körpertemperatur (unternormale Körpertemperatur) von Lebewesen.

Neu!!: Bluttransfusion und Hypothermie · Mehr sehen »

Hypovolämie

Osmotisches Prinzip Als Hypovolämie bezeichnet man die Verminderung der zirkulierenden, also sich im Blutkreislauf befindenden Menge Blut oder Plasma.

Neu!!: Bluttransfusion und Hypovolämie · Mehr sehen »

Immunglobulin G

Räumliche Darstellung eines Antikörpers der Klasse G (IgG) Immunglobulin G (IgG) – der Hauptbestandteil der Gammaglobulin-Fraktion der Serumelektrophorese – sind die Antikörper (Immunglobuline) der Klasse G, die vor allem gegen Viren und Bakterien wirken.

Neu!!: Bluttransfusion und Immunglobulin G · Mehr sehen »

In utero

Als in utero, auch intrauterin (lateinisch, in der Gebärmutter), bezeichnet man Vorgänge, die innerhalb des Uterus stattfinden.

Neu!!: Bluttransfusion und In utero · Mehr sehen »

Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte

Anfang der 1980er Jahre traten weltweit Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte auf.

Neu!!: Bluttransfusion und Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Neu!!: Bluttransfusion und Infusion · Mehr sehen »

Intensivmedizin

Eingang zu einer Intensivstation Intensivmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet mit stets interdisziplinärem Charakter, das sich mit Monitoring, Diagnostik und Therapie akut lebensbedrohlicher Zustände und Krankheiten befasst.

Neu!!: Bluttransfusion und Intensivmedizin · Mehr sehen »

Intravenös

Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abkürzung i. v.; von lateinisch intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von „innen“) bedeutet „in einer Vene“ oder „in eine Vene (hinein)“.

Neu!!: Bluttransfusion und Intravenös · Mehr sehen »

James Blundell

John Cochran). James Blundell (* 27. Dezember 1790 in London; † 15. Januar 1878 ebenda) war ein britischer Physiologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Bluttransfusion und James Blundell · Mehr sehen »

Jörn Henning Wolf

Jörn Henning Wolf (* 26. September 1937 in Hannover) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Bluttransfusion und Jörn Henning Wolf · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Denis

Jean-Baptiste Denis (* um 1640 in Paris; † 3. Oktober 1704 ebenda) war einer der Ärzte des französischen Königs Ludwig XIV. Er führte die erste vollständig dokumentierte Bluttransfusion am Menschen durch.

Neu!!: Bluttransfusion und Jean-Baptiste Denis · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Dumas

Jean-Baptiste Dumas Jean-Baptiste André Dumas (* 14. Juli 1800 in Alais/Département Gard; † 11. April 1884 in Cannes) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Bluttransfusion und Jean-Baptiste Dumas · Mehr sehen »

Jost Benedum

Jost Benedum (* 16. Januar 1937 in Merzig; † 23. Dezember 2003 in Gießen) war ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Bluttransfusion und Jost Benedum · Mehr sehen »

Journal of the American Medical Association

JAMA: The Journal of the American Medical Association ist eine internationale peer-reviewte allgemeine medizinische Fachzeitschrift, die 48-mal jährlich erscheint und von der American Medical Association veröffentlicht wird.

Neu!!: Bluttransfusion und Journal of the American Medical Association · Mehr sehen »

Karl Landsteiner

Karl Landsteiner (* 14. Juni 1868 in Baden bei Wien; † 26. Juni 1943 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Hämatologe und Serologe, der 1900 das AB0-System der Blutgruppen entdeckte, wofür er 1930 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.

Neu!!: Bluttransfusion und Karl Landsteiner · Mehr sehen »

Knochenmark

Das Knochenmark ist ein in größeren Knochen von Wirbeltieren enthaltenes Binde- und Stammzellgewebe, das unter anderem der Blutbildung (Bildung von Blutzellen) dient.

Neu!!: Bluttransfusion und Knochenmark · Mehr sehen »

Koronare Herzkrankheit

'''Grafische Darstellung des menschlichen Herzens mit Ansicht von vorne (ventral). Dargestellt sind:''' – '''Herzkammern und -vorhöfe (weiß):''' ''rechter Ventrikel'' (RV), ''rechter Vorhof'' (RA) und ''linker Ventrikel'' (LV). Der linke Vorhof (LA) wird durch den linken Ventrikel verdeckt. – '''Arterien (rot) und Venen (blau) des großen und kleinen Kreislaufs:''' ''Aortenbogen'' der Aorta (A), ''Truncus pulmonalis'' (TP) mit ''linker und rechter Pulmonalarterie'' (RPA und LPA) sowie ''Vena cava superior'' und ''inferior'' (VCS und VCI) sowie die ''linken Pulmonalvenen'' (PV).Die rechten Pulmonalvenen sind durch den rechten Ventrikel verdeckt. – '''Koronararterien (orange):''' Hauptstamm der ''linken Koronararterie'' (LCA) mit den Hauptästen ''Ramus circumflexus'' (RCX) und ''Ramus interventricularis anterior'' (RIVA) sowie der Hauptstamm der ''rechten Koronararterie'' (RCA) mit den Hauptästen ''Ramus interventricularis posterior'' (RIP) und ''Ramus posterolateralis'' (RPL).'''Der Ursprung der Coronararterien ist in dieser Zeichnung fälschlicherweise an der Wurzel der Pulmonalarterien und nicht im Bereich der Aortenwurzel eingezeichnet!''' – Die '''Koronarvenen''' sind nicht dargestellt. Eine koronare Herzkrankheit (von: „Krone“, „Kranz“; kurz KHK, auch ischämische Herzkrankheit, IHK) ist eine Erkrankung der Herzkranzgefäße (Koronararterien).

Neu!!: Bluttransfusion und Koronare Herzkrankheit · Mehr sehen »

Krampf

Ein Krampf (mittelhochdeutsch krampf, althochdeutsch chrampho), latinisiert Krampus oder Crampus (Plural Crampi), auch Muskelkrampf (Myospasmus) oder Spasmus genannt, ist eine ungewollte und oft schmerzhafte Muskelanspannung.

Neu!!: Bluttransfusion und Krampf · Mehr sehen »

Krankheitsverlauf

Ein Krankheitsverlauf, die Verlaufsweise von Krankheiten, kann nach verschiedenen Kriterien beschrieben werden.

Neu!!: Bluttransfusion und Krankheitsverlauf · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Bluttransfusion und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Kreuztest

Beim Kreuztest (kombinatorischer Test) werden mögliche Kombinationen von Komponenten untersucht.

Neu!!: Bluttransfusion und Kreuztest · Mehr sehen »

Lamm

Merinoschaf mit zwei Lämmern Als Lamm wird ein juveniles Schaf bezeichnet.

Neu!!: Bluttransfusion und Lamm · Mehr sehen »

Leishmaniose

Leishmaniose oder Leishmaniase (fachsprachlich auch lateinisch Leishmaniosis und Leishmaniasis) ist eine weltweit bei Mensch und Tier vorkommende Infektionserkrankung, die durch obligat intrazelluläre protozoische Parasiten der Gattung ''Leishmania'' hervorgerufen wird.

Neu!!: Bluttransfusion und Leishmaniose · Mehr sehen »

Leonard Landois

Leonard Landois Leonard Landois (* 1. Dezember 1837 in Münster; † 17. November 1902 in Greifswald) war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Bluttransfusion und Leonard Landois · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Bluttransfusion und Lepra · Mehr sehen »

Leukozytendepletion

Unter der Leukozytendepletion (von, kýtos ‚Höhlung‘, ‚Gefäß‘, ‚Hülle‘ und ‚ausleeren‘) versteht man die Entfernung der Leukozyten aus Blutpräparaten vor der Transfusion.

Neu!!: Bluttransfusion und Leukozytendepletion · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Bluttransfusion und London · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Bluttransfusion und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Luis Agote

Luis Agote Luis Agote (* 22. September 1868 in Buenos Aires, Argentinien; † 12. November 1954 ebenda) war ein argentinischer Internist und Hämatologe.

Neu!!: Bluttransfusion und Luis Agote · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Bluttransfusion und Malaria · Mehr sehen »

Malignes Lymphom

Die malignen Lymphome (umgangssprachlich Lymphdrüsenkrebs, früher auch Lymphosarkom) sind eine Gruppe von bösartigen Erkrankungen des lymphatischen Systems.

Neu!!: Bluttransfusion und Malignes Lymphom · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Bluttransfusion und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Maschinelle Autotransfusion

Gerät zum Sammeln und Aufbereiten von Eigenblut (maschinelle Autotransfusion) Als maschinelle Autotransfusion (MAT) bezeichnet man das Verfahren, bei dem man während oder nach einer Operation, die mit einem starken Blutverlust einhergeht, Blut des Patienten aus dem Operationsgebiet auffangen und wiederaufbereiten kann, um es dem Patienten zeitnah wieder zu re-transfundieren.

Neu!!: Bluttransfusion und Maschinelle Autotransfusion · Mehr sehen »

Massentransfusion

Eine Massentransfusion (synonym: Massivtransfusion) ist definiert als Ersatz von mindestens einem Blutvolumen des Patienten durch Blut oder Blutkomponenten innerhalb von 24 Stunden, also den Austausch des Blutvolumens in 24 h (5–6 l/70 kg KG) oder den 50%igen Blutaustausch eines Patienten innerhalb von drei Stunden, oder der Gabe von vier Erythrozytenkonzentraten binnen einer Stunde bei fortbestehender starker Blutung oder einem Blutverlust von mehr als 150 ml Blutverlust pro Minute und der entsprechenden Gabe von Blutprodukten.

Neu!!: Bluttransfusion und Massentransfusion · Mehr sehen »

Matthäus Gottfried Purmann

Matthäus Gottfried Purmann, ursprünglich wohl Purrmann (* 28. März 1648 in Lüben, Schlesien; † 27. Mai 1711 in Breslau; auch Matthaeus oder Matthias), war ein deutscher Chirurg, der neben seiner bedeutenden Tätigkeit als Autor auch bei der Entwicklung neuer chirurgischer Verfahren große Erfolge erzielte.

Neu!!: Bluttransfusion und Matthäus Gottfried Purmann · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Bluttransfusion und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Bluttransfusion und Moral · Mehr sehen »

Natriumcitrat

Natriumcitrat oder Natriumzitrat ist das Natriumsalz der Citronensäure.

Neu!!: Bluttransfusion und Natriumcitrat · Mehr sehen »

Neutropenie

Die Neutropenie (synonym sind Neutrozytopenie und Granulozytopenie) beschreibt die Verminderung der neutrophilen Granulozyten im Blut.

Neu!!: Bluttransfusion und Neutropenie · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bluttransfusion und New York City · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Bluttransfusion und Nobelpreis · Mehr sehen »

Oehlecker-Probe

Die Oehlecker-Probe, richtiger Biologische Vorprobe nach Oehlecker, kurz auch Biologische Probe (nach Oehlecker), ist eine alte Verträglichkeitsprobe bei der Bluttransfusion, benannt nach dem Hamburger Chirurgen Franz Oehlecker (1874–1957), dem Autor des Lehrbuches Die Bluttransfusion (Berlin 1933).

Neu!!: Bluttransfusion und Oehlecker-Probe · Mehr sehen »

Operation (Medizin)

In einer Museumsausstellung nachgestellte Operationsszene Wurmfortsatzoperation Augenmuskeloperation Eine Operation (kurz OP) ist ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten, meist zum Zwecke der Therapie oder Diagnostik.

Neu!!: Bluttransfusion und Operation (Medizin) · Mehr sehen »

Oscar Hasse

Hassedenkmal im Stadtpark Nordhausen Oscar Hasse (* 13. März 1837 in Quedlinburg; † 14. Februar 1898 in Nordhausen) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Bluttransfusion und Oscar Hasse · Mehr sehen »

Patient

Wartende Patientin in Nepal Als Patient bzw.

Neu!!: Bluttransfusion und Patient · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Bluttransfusion und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Philip Levine (Mediziner)

Philip Levine (* 10. August 1900 in Kletsk bei Minsk; † 18. Oktober 1987 in New York) war ein US-amerikanischer Immunologe und Hämatologe, dessen klinische Forschungen das Wissen über den Rhesusfaktor, die fetale Erythroblastose (Morbus haemoliticus neonatorum) als Inkompatibilität im Rhesus-System und die Bluttransfusion erweiterten.

Neu!!: Bluttransfusion und Philip Levine (Mediziner) · Mehr sehen »

Plasmaprotein

Schema der elektrophoretischen Auftrennung der Plasmaproteine. Albumin kommt am häufigsten vor und hat daher den höchsten Ausschlag. 70 Gramm Proteinflocken in einem Ein-Liter-Becherglas. Diese Menge entspricht der Gesamtmenge an Proteinen in einem Liter menschlichem Blut. Das Bild zeigt aufgereinigtes Albumin aus Rinderblut. Plasmaproteine ist ein Sammelbegriff für die am häufigsten im Blutplasma vorkommenden Blutproteine.

Neu!!: Bluttransfusion und Plasmaprotein · Mehr sehen »

Polymerase-Kettenreaktion

Funktionsweise des PCR-Tests, erklärt am Beispiel eines Corona-Tests (Video) Als Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bezeichnet man Methoden zur in vitro-Vervielfältigung von Erbsubstanz (Desoxyribonukleinsäure).

Neu!!: Bluttransfusion und Polymerase-Kettenreaktion · Mehr sehen »

Posttransfusionelle Purpura

Klinisches Bild der namensgebenden Purpura, wie sie bei ausgeprägten Thrombozytopenien vorkommen kann. Die posttranfusionelle Purpura (eng. Post-transfusion purpura, PTP) ist eine verzögert auftretende, unerwünschte Transfusionsreaktion, die nach der Transfusion von zellulären Blutbestandteilen (z. B. Erythrozyten- oder Thrombozytenkonzentraten) auftreten kann.

Neu!!: Bluttransfusion und Posttransfusionelle Purpura · Mehr sehen »

Predonation-Sampling

Aus der englischen Sprache stammender medizinischer Fachausdruck Das Abtrennen der für Laboruntersuchungen erforderlichen Probevolumina vor der Befüllung des eigentlichen Blutspendebeutels mittels eines Schlauch- und Beutelsystems.

Neu!!: Bluttransfusion und Predonation-Sampling · Mehr sehen »

Prion

Prionen sind Proteine, die im tierischen Organismus sowohl in physiologischen (normalen) als auch in pathogenen (gesundheitsschädigenden) Konformationen (Strukturen) vorliegen können.

Neu!!: Bluttransfusion und Prion · Mehr sehen »

Protozoen

Protozoen sind Lebewesen, die das Süßwasser, das Salzwasser und den Boden in einem großen Artenreichtum besiedeln. Im Bild ist eine Schalenamöbe der Gattung ''Euglypha'' zu sehen. Der Zellkern ist leicht links von der Bildmitte sehr gut zu erkennen. Protozoen (Einzahl Protozoon; ‚das erste Tier‘ von πρῶτος prôtos ‚erster‘ und ζώον zóon ‚Lebewesen, Tier‘), Protozoa, Urtiere oder Urtierchen sind veraltete Bezeichnungen für aufgrund ihrer meist heterotrophen Lebensweise und ihrer Mobilität als tierisch angesehene eukaryotische Einzeller.

Neu!!: Bluttransfusion und Protozoen · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Neu!!: Bluttransfusion und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

Qualitätsbeauftragter

Der Qualitätsbeauftragte – oft auch Qualitätsmanagementbeauftragter (kurz QMB) – wird in Organisationen als interner Dienstleister und Berater für das Qualitätsmanagement angesehen.

Neu!!: Bluttransfusion und Qualitätsbeauftragter · Mehr sehen »

Renate Wittern-Sterzel

Renate Wittern-Sterzel geborene Wittern (* 30. November 1943 in Bautzen) ist eine deutsche Medizinhistorikerin.

Neu!!: Bluttransfusion und Renate Wittern-Sterzel · Mehr sehen »

Reuben Ottenberg

Reuben Ottenberg (* 1882 in New York City; † 1959) war ein amerikanischer Arzt und Hämatologe.

Neu!!: Bluttransfusion und Reuben Ottenberg · Mehr sehen »

Rhesusfaktor

seren zurück. Die Rhesusfaktoren sind ein 1939 von Karl Landsteiner und Alexander Solomon Wiener gefundenes Erythrozyten-Antigen-System.

Neu!!: Bluttransfusion und Rhesusfaktor · Mehr sehen »

Richard Lewisohn

Richard Lewisohn (* 12. Juli 1875 in Hamburg; † 11. August 1961 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Chirurg.

Neu!!: Bluttransfusion und Richard Lewisohn · Mehr sehen »

Richard Lower (Mediziner, 1631)

Richard Lower Richard Lower (* 1631 in Bodmin bei St Tudy, Cornwall; † 17. Januar 1691 in London) war ein englischer Arzt und Physiologe, der sich als einer der ersten Mediziner mit der Frage beschäftigte, ob sich das Blut verschiedener Tiere miteinander verträgt.

Neu!!: Bluttransfusion und Richard Lower (Mediziner, 1631) · Mehr sehen »

Samuel Mitja Rapoport

Samuel Mitja Rapoport 1953 bei einer Tagung in Leipzig Samuel Mitja Rapoport (* in Wolotschysk; † 7. Juli 2004 in Berlin) war ein österreichischer Arzt und Biochemiker, Direktor des Instituts für Biologische und Physiologische Chemie an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin.

Neu!!: Bluttransfusion und Samuel Mitja Rapoport · Mehr sehen »

Stammzelle

Menschliche embryonale Stammzellen. A: undifferenzierte Kolonien. B: Neuron-Tochterzelle Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können.

Neu!!: Bluttransfusion und Stammzelle · Mehr sehen »

Stammzelltransplantation

Unter Stammzelltransplantation versteht man die Übertragung von Stammzellen von einem Spender an einen Empfänger.

Neu!!: Bluttransfusion und Stammzelltransplantation · Mehr sehen »

Stefano Infessura

Stefano Infessura (* um 1440 in Rom; † 1499 oder 1500 ebenda) war ein italienischer Jurist, Magistratsbeamter und Chronist in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Bluttransfusion und Stefano Infessura · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Bluttransfusion und Symptom · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Bluttransfusion und Syphilis · Mehr sehen »

Test

Ein Test ist ein methodischer Versuch, mit dem festgestellt werden soll, ob Eigenschaften oder Leistung einer Sache, einer Person oder einer Hypothese den Erwartungen entsprechen.

Neu!!: Bluttransfusion und Test · Mehr sehen »

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Neu!!: Bluttransfusion und The Lancet · Mehr sehen »

Thrombozyt

Von links nach rechts: Erythrozyt (rotes Blutkörperchen), aktivierter Thrombozyt und Leukozyt (weißes Blutkörperchen) im Rasterelektronenmikroskop Links discoide, inaktive Thrombozyten, rechts aktivierte Thrombozyten mit Pseudopodien. Der Thrombozyt oder Thrombocyt (von altgriechisch θρόμβος thrómbos „Klumpen“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“) oder das Blutplättchen ist die kleinste Zelle des Blutes.

Neu!!: Bluttransfusion und Thrombozyt · Mehr sehen »

Thrombozytenkonzentrat

Thrombozytenkonzentrat Ein Thrombozytenkonzentrat (TK) ist ein medizinisches Produkt, das aus menschlichem Blut gewonnen wird (Blutprodukt).

Neu!!: Bluttransfusion und Thrombozytenkonzentrat · Mehr sehen »

Thrombozytopenie

Thrombozytopenie (kurz Thrombopenie; von ‚Klumpen‘, kýtos ‚Höhlung‘, ‚Gefäß‘, ‚Hülle‘, und penía ‚Mangel‘) bezeichnet einen Mangel an Thrombozyten (Blutplättchen) im Blut.

Neu!!: Bluttransfusion und Thrombozytopenie · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Bluttransfusion und Toskana · Mehr sehen »

Transfusion (Begriffsklärung)

Transfusion bezeichnet.

Neu!!: Bluttransfusion und Transfusion (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz

Die transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (Transfusion-related acute lung injury, TRALI; veraltet: transfusionsassoziiertes nichtkardiogenes Lungenödem) ist eine akute Erkrankung der Lunge, die nach einer Transfusion von Blutprodukten auftritt und eine der schwerwiegendsten Transfusionsnebenwirkungen darstellt.

Neu!!: Bluttransfusion und Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz · Mehr sehen »

Transfusionsgesetz

Das Transfusionsgesetz (TFG) regelt seit 1998 in der Bundesrepublik Deutschland die Gewinnung von Blut, Blutbestandteilen und Blutprodukten sowie deren Anwendung am Menschen bei Bluttransfusionen.

Neu!!: Bluttransfusion und Transfusionsgesetz · Mehr sehen »

Treponema pallidum

Treponema pallidum (von griechisch τρέπειν „drehen“, und νήμα „Garn“; lateinisch pallidus bedeutet „blass“) ist ein schraubenförmig gewundenes Bakterium aus der Familie der Spirochäten.

Neu!!: Bluttransfusion und Treponema pallidum · Mehr sehen »

Trypanosomiasis

Die Krankheit Trypanosomiasis gliedert sich in.

Neu!!: Bluttransfusion und Trypanosomiasis · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Bluttransfusion und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: Bluttransfusion und Tumor · Mehr sehen »

Unfall

Geplatzter Reifen auf thailändischer Schnellstraße, der zu einem Autounfall geführt hat (2016) Ein Unfall ist ein plötzliches, zeitlich und örtlich bestimmbares und von außen einwirkendes Ereignis, bei dem eine natürliche Person unfreiwillig einen Körperschaden erleidet (Personenschaden) oder eine Sache unbeabsichtigt beschädigt wird (Sachschaden).

Neu!!: Bluttransfusion und Unfall · Mehr sehen »

Universalspender und Universalempfänger

Universalspender: Blutgruppe 0; Universalempfänger: Blutgruppe AB Als Universalspender bezeichnet man in der Transfusionsmedizin im AB0-System und Rh-System Personen mit der Blutgruppe 0 negativ, als Universalempfänger Personen mit der Blutgruppe AB positiv.

Neu!!: Bluttransfusion und Universalspender und Universalempfänger · Mehr sehen »

Vena cephalica

Die Vena cephalica (deutsch „Kopfader“, früher Hauptader und auch Oberader), kurz auch Cephalica genannt, ist ein großes oberflächliches venöses Blutgefäß an der Außenseite des Oberarms.

Neu!!: Bluttransfusion und Vena cephalica · Mehr sehen »

Vena jugularis externa

Halsvenen, anatomische Lage am überstreckten Hals: Rechts Vena jugularis interna, links Vena jugularis externa Die Vena jugularis externa („äußere Drosselvene“) ist eine Vene im Halsbereich.

Neu!!: Bluttransfusion und Vena jugularis externa · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Bluttransfusion und Viren · Mehr sehen »

Virusinaktivierung

Unter Virusinaktivierung versteht man den Verlust der Infektiosität von Viren durch die Einwirkung verschiedener Substanzen, Hitze oder Strahlung.

Neu!!: Bluttransfusion und Virusinaktivierung · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Bluttransfusion und Weltanschauung · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Bluttransfusion und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

William Harvey

National Portrait Gallery) William Harvey William Harvey (* 1. April 1578 in Folkestone/Grafschaft Kent; † 3. Juni 1657 in Roehampton, einem Stadtteil von London) war ein englischer Arzt und Anatom sowie – mit dem experimentellen Nachweis und der 1628 veröffentlichten Arbeit „Über die Bewegung des Herzens und des Blutes“, einer erstmaligen Beschreibung des Kreislaufs vom Blut im Körper (des großen Blutkreislaufs) – der Wegbereiter der modernen, die antike Humorallehre ablösenden, Physiologie.

Neu!!: Bluttransfusion und William Harvey · Mehr sehen »

William Liley

Sir Albert William (“Bill”) Liley KCMG (* 12. März 1929 in Auckland; † 15. Juni 1983 ebenda) war ein neuseeländischer Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Bluttransfusion und William Liley · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Bluttransfusion und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zwillinge

Caritas'', 1859) Zwillinge (lateinisch Gemini) sind medizinisch genau formuliert zwei Kinder einer Mutter und eines Vaters, die am selben Tag (beim selben Geschlechtsverkehr) gezeugt wurden.

Neu!!: Bluttransfusion und Zwillinge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bluttransfusionen, Blutübertragung, Fremdblut, Schaf-Melancholie, Transfusion, Vollbluttransfusion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »