Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Epiphyseodese

Index Epiphyseodese

Die Epiphyseodese (auch Epiphysiodese, von gr. epiphyesthai – daraufwachsen, entstehen und gr. desis – das Binden) ist ein chirurgisches Verfahren zur Blockierung des Wachstums an langen Röhrenknochen oder Wirbelkörpern durch Überbrückung oder Zerstörung der Wachstumsfuge.

31 Beziehungen: Beinlängendifferenz, Blount-Krankheit, Epiphysenfuge, Epiphyseolysis capitis femoris, Epiphysiolyse, Epiphysis ossis, Fehlbildung, Frontalebene, Hemihypertrophie, Kniefehlstellung, Knochenbruchbehandlung, Knochenhaut, Knochentumor, Kyphose, Madelung-Deformität, Makrodaktylie, Morbus Perthes, Nervus fibularis communis, Neurofibromatose, Oberschenkelknochen, Orthofix, Osteosynthese, Patrik Haglund, Poliomyelitis, Proteus-Syndrom, Röhrenknochen, Schienbein, Skoliose, The Journal of Bone & Joint Surgery, Unterschenkel, Wachstumsschub.

Beinlängendifferenz

Als Beinlängendifferenz wird in der Medizin der mögliche Längenunterschied der Beine, also der unteren Extremität von Hüfte bis Fuß bezeichnet.

Neu!!: Epiphyseodese und Beinlängendifferenz · Mehr sehen »

Blount-Krankheit

Die Blount-Krankheit, auch Blount-Syndrom oder Erlacher-Blount-Syndrom ist die kindliche Form der Tibia vara (beim Menschen), einer Deformation des Unterschenkelknochens infolge einer Wachstumsstörung der medialen Wachstumsfuge.

Neu!!: Epiphyseodese und Blount-Krankheit · Mehr sehen »

Epiphysenfuge

Längsschnitt durch einen ''ausgewachsenen'' Röhrenknochen. Die verknöcherte Epiphysenfuge befand sich während des Wachstums etwa dort, wo der Übergang zwischen Epi- und Metaphyse liegt. Kernspin-Tomographie: Darstellung der Wachstumsfugen an einem Kniegelenk eines 10-Jährigen. Rot für Längenwachstum, gelb für Dickenwachstum Skelettalter-Bestimmung: Hand Röntgenbild mit Darstellung der offenen Wachstumsfugen grün ein Fingerstrahl, violett Unterarm (Radius, Ulna) Die Epiphysenfuge (von lateinisch Epiphysis ossis, von griechisch: επίφυση – „darauf Gewachsenes“, „Entstandenes“) oder Wachstumsfuge besteht aus einer Zone der starken Zellteilung (Reserve- oder Proliferationszone) von hyalinem Knorpel, der säulenartig angeordnet ist („Säulenknorpel“), und einer Übergangszone (Palisadenzone), in der der Knorpel in Längsrichtung des Knochens auf kurzer Strecke hypertrophiert, abstirbt und verkalkt.

Neu!!: Epiphyseodese und Epiphysenfuge · Mehr sehen »

Epiphyseolysis capitis femoris

Epiphyseolysis capitis femoris, Rö-Bild, Skizze, Versorgung Die Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) (Epiphysenlösung des Femurkopfs, gelegentlich auch ungenau Jugendliche Hüftkopflösung genannt) ist eine orthopädische Krankheit am Hüftgelenk.

Neu!!: Epiphyseodese und Epiphyseolysis capitis femoris · Mehr sehen »

Epiphysiolyse

Salter-Harris''' bzw. nach '''Aitken'''. Die Epiphysenfuge ist hier gelb dargestellt. Somit entspricht die reine Epiphysiolyse, ohne Beteiligung der harten Knochensubstanz, Salter-Harrys I bzw. Aitken 0. Eine Epiphysiolyse (‚Entstandenes‘; de; medizinisch: Auflösung, Ablösung) oder Secessio epiphysium ist eine Ablösung der Wachstumsfuge mit Verschiebung der Epiphyse, die traumatisch oder ohne äußeren Einfluss auftreten kann.

Neu!!: Epiphyseodese und Epiphysiolyse · Mehr sehen »

Epiphysis ossis

Darstellung des aufgeschnittenen, ausgewachsenen Röhrenknochens, am Beispiel des menschlichen Oberarmknochens (Humerus) Die Epiphysis ossis, kurz „Epiphyse“, bezeichnet das Gelenkende, also das proximale und distale Endstück der langen Röhrenknochen.

Neu!!: Epiphyseodese und Epiphysis ossis · Mehr sehen »

Fehlbildung

Röntgenbild einer Hand mit sechs Fingern Unter einer Fehlbildung, Missbildung, Malformation, Deformität oder einem Geburtsfehler versteht man in der Medizin eine vor der Geburt (pränatal) entstandene oder angelegte Fehlgestaltung eines Organs.

Neu!!: Epiphyseodese und Fehlbildung · Mehr sehen »

Frontalebene

Anatomische Ebenen des Körpers: Sagittalebene (rot), Frontalebene (blau) und Transversalebene (grün) Als Frontalebene (von lateinisch frons ‚Stirn‘) wird in der Anatomie eine Ebene bezeichnet, die sich beim aufrecht stehenden Menschen von oben nach unten wie von links nach rechts erstreckt.

Neu!!: Epiphyseodese und Frontalebene · Mehr sehen »

Hemihypertrophie

Eine Hemihypertrophie ist eine Sonderform einer Hypertrophie, bei welcher ein einseitiger Überwuchs des Körpers oder von dessen Teilen besteht.

Neu!!: Epiphyseodese und Hemihypertrophie · Mehr sehen »

Kniefehlstellung

X-Bein-Stellung ''(Genu valgum)'' Eine Kniefehlstellung ist eine Achsabweichung zwischen Oberschenkel und Unterschenkel.

Neu!!: Epiphyseodese und Kniefehlstellung · Mehr sehen »

Knochenbruchbehandlung

Die Knochenbruchbehandlung oder Frakturenbehandlung, kurz auch Bruchbehandlung, umfasst die konservativen (nichtoperativen) und operativen Verfahren zur Unterstützung der natürlichen Knochenheilung nach Knochenbrüchen.

Neu!!: Epiphyseodese und Knochenbruchbehandlung · Mehr sehen »

Knochenhaut

Als Knochenhaut (auch Beinhaut) – anatomisch Periost genannt (von, aus de und de) – wird die den Knochen bedeckende, bindegewebige Hülle bezeichnet.

Neu!!: Epiphyseodese und Knochenhaut · Mehr sehen »

Knochentumor

Ein Knochentumor ist eine gut- (benigne) oder bösartige (maligne) Geschwulst des Knochens.

Neu!!: Epiphyseodese und Knochentumor · Mehr sehen »

Kyphose

Als eine Kyphose (wörtlich „Buckelung“, von κύφος kýphos, „Buckel“; im Volksmund bei Frauen auch Witwen- oder Hexenbuckel genannt) wird in der Fachsprache eine nach hinten (dorsal) verstärkt konvexe Krümmung der Wirbelsäule bezeichnet.

Neu!!: Epiphyseodese und Kyphose · Mehr sehen »

Madelung-Deformität

Röntgenbild des rechten Unterarms Die Madelung-Deformität ist eine Wachstumsstörung des Unterarms, die mit einer charakteristischen Fehlstellung einhergeht.

Neu!!: Epiphyseodese und Madelung-Deformität · Mehr sehen »

Makrodaktylie

Makrodaktylie Unter Makrodaktylie (griech. μακρός makros „groß“, „lang“, δαϰτυλος dáktylos „Finger“; „Zehe“) versteht man ein gegenüber den anderen überproportionales Wachstum, einen Riesenwuchs (Gigantismus, Hypersomie) eines oder mehrerer Finger oder Zehen.

Neu!!: Epiphyseodese und Makrodaktylie · Mehr sehen »

Morbus Perthes

Der Morbus Perthes ist eine orthopädische Kinderkrankheit.

Neu!!: Epiphyseodese und Morbus Perthes · Mehr sehen »

Nervus fibularis communis

Der Nervus fibularis communis (lat., „gemeinsamer Wadenbeinnerv“, Synonym: Nervus peron(a)eus communis) ist einer der beiden Hauptäste des Nervus ischiadicus.

Neu!!: Epiphyseodese und Nervus fibularis communis · Mehr sehen »

Neurofibromatose

Als Neurofibromatosen, (Neurofibromatose-Spektrum-Erkrankungen), wird eine Gruppe von Erbkrankheiten bezeichnet, die unter anderem Neurofibrome (bestimmte Nerventumoren) verursachen und üblicherweise autosomal-dominant (das zugehörige Gen liegt nicht auf einem Geschlechtschromosom und die Krankheit tritt schon bei der Mutation eines der beiden Allele auf) vererbt werden.

Neu!!: Epiphyseodese und Neurofibromatose · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen

Lage der Oberschenkelknochen (Femora) Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels.

Neu!!: Epiphyseodese und Oberschenkelknochen · Mehr sehen »

Orthofix

Die Orthofix-Gruppe ist ein weltweit agierendes US-amerikanisches Medizintechnik-Unternehmen mit Firmensitz in Lewisville, Texas.

Neu!!: Epiphyseodese und Orthofix · Mehr sehen »

Osteosynthese

Instrumentiertisch mit Osteosynthese-Zubehör, 2010 Die Osteosynthese (von und de) ist die operative Verbindung von zwei oder mehr Knochen oder Knochenfragmenten mit dem Ziel, dass diese zusammenwachsen.

Neu!!: Epiphyseodese und Osteosynthese · Mehr sehen »

Patrik Haglund

Patrik Haglund (1912). Patrik Haglund (* 27. Mai 1870; † 8. Dezember 1937) war ein schwedischer Chirurg und Orthopäde.

Neu!!: Epiphyseodese und Patrik Haglund · Mehr sehen »

Poliomyelitis

Poliomyelitis (von ‚grau‘, μυελός ‚Mark‘) oder Poliomyelitis acuta, kurz Polio, deutsch (spinale) Kinderlähmung, Polioerkrankung oder Heine-Medin-Krankheit genannt, ist eine von Polioviren vorwiegend im Kindesalter hervorgerufene Infektionskrankheit.

Neu!!: Epiphyseodese und Poliomyelitis · Mehr sehen »

Proteus-Syndrom

Das Proteus-Syndrom ist eine angeborene Erkrankung, bei der sich in der frühen Kindheit ein regionaler Überwuchs manifestiert.

Neu!!: Epiphyseodese und Proteus-Syndrom · Mehr sehen »

Röhrenknochen

Als Röhrenknochen, lange Knochen oder Langknochen (Os longum, Plural Ossa longa) bezeichnet man Knochen mit einer einheitlichen Markhöhle, in der sich Knochenmark befindet.

Neu!!: Epiphyseodese und Röhrenknochen · Mehr sehen »

Schienbein

Lage der Tibia des Menschen (rot) Das Schienbein ist neben dem Wadenbein (Fibula) einer der beiden Knochen des Unterschenkels.

Neu!!: Epiphyseodese und Schienbein · Mehr sehen »

Skoliose

Unterschiedliche Skoliosemuster: alles Skoliosen mit einer Stärke von 40° Cobb Eine Skoliose ist eine Seitabweichung der Wirbelsäule von der Längsachse mit Rotation (Verdrehung) der Wirbel um die Längsachse und Torsion der Wirbelkörper – begleitet von strukturellen Verformungen der Wirbelkörper.

Neu!!: Epiphyseodese und Skoliose · Mehr sehen »

The Journal of Bone & Joint Surgery

The Journal of Bone & Joint Surgery, abgekürzt J. Bone Joint Surg.

Neu!!: Epiphyseodese und The Journal of Bone & Joint Surgery · Mehr sehen »

Unterschenkel

Unterschenkel als Teil der unteren Extremität (Bein) Der Unterschenkel (lateinisch Crus), süddeutsch auch Unterbein genannt, ist ein Teil des Beines und befindet sich zwischen Knie und Fuß.

Neu!!: Epiphyseodese und Unterschenkel · Mehr sehen »

Wachstumsschub

Als Wachstumsschub bezeichnet man einen deutlichen Anstieg der Wachstumsgeschwindigkeit (Zuwachs).

Neu!!: Epiphyseodese und Wachstumsschub · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blount-Klammern, Eight-Plate, Epiphyseoklasie, Epiphysiodese, Memory-Staples.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »