15 Beziehungen: Belichtungsautomatik, Belichtungsmessung, Belichtungszeit, Bewegungsunschärfe, Fotoapparat, Fotografie, Kompaktkamera, Lichtstärke (Fotografie), Naturfotografie, Programmautomatik, Spiegelreflexkamera, Sportfotografie, Verschluss (Kamera), Verschlusszeit, Zeitautomatik.
Belichtungsautomatik
Die Belichtungsautomatik (Abk.: AE für engl. Automatic Exposure) ist ein Begriff aus der Fototechnik und ein Ausstattungsmerkmal moderner Fotoapparate, welche die automatische Belichtungssteuerung durch Koppelung von Blendenzahl und Verschluss ermöglicht.
Neu!!: Blendenautomatik und Belichtungsautomatik · Mehr sehen »
Belichtungsmessung
Belichtungsmessung ist in der Fotografie die zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene Methoden zur Bestimmung der passenden Kombination aus Verschlusszeit und Blende, mit der ein korrekt belichtetes Bild erzeugt werden kann.
Neu!!: Blendenautomatik und Belichtungsmessung · Mehr sehen »
Belichtungszeit
Je länger die Belichtung, desto deutlicher werden die Leuchtspuren der Autoscheinwerfer. Einfluss der ''Belichtungszeit'' auf die Bildwirkung durch Bewegungsunschärfe Bildgestaltung durch längere Belichtungszeit Einfrieren einer Bewegung bei einer Belichtungszeit von 1/2000 Sekunden Einfluss der Belichtungszeit Die Belichtungszeit (oder Belichtungsdauer) ist die Zeitspanne, in der ein lichtempfindliches Medium (z. B. Film bei herkömmlichen Kameras, CMOS- oder CCD-Sensor bei Digitalkameras) zur Aufzeichnung eines Bildes dem Licht ausgesetzt wird.
Neu!!: Blendenautomatik und Belichtungszeit · Mehr sehen »
Bewegungsunschärfe
Bewegungsunschärfe als Bildgestaltungsmittel durch Mitziehen Bewegungsunschärfe im Propeller trotz sehr kurzer Belichtungszeit schnell bewegte Körperteile erscheinen unscharf Bewegungsunschärfe, durch Objektbewegung (Sturz der Radsportlerin), mitziehen der Kamera und blitzen auf den 2. Verschlussvorhang Als Bewegungsunschärfe bezeichnet man in der Fotografie eine Unschärfe in Bildern bewegter Objekte, die sich nicht durch fehlerhafte Fokussierung, Blendeneinstellung oder sonstige Bedienungs- und Einstellungsfehler des Fotografen ergeben.
Neu!!: Blendenautomatik und Bewegungsunschärfe · Mehr sehen »
Fotoapparat
EXA Rheinmetall, die erste in Großserie produzierte SLR-Kamera (1953) Zenit E gehört zu den am meisten verkauften Fotoapparaten der Welt, hier mit einem Helios-44-2-Objektiv (1971) Unter einem Fotoapparat (kurz für fotografischer Apparat, im technischen Sinne Stehbildkamera, Kamera; lat. camera obscura „dunkle Kammer“) versteht man ein Gerät zur Aufnahme und Speicherung eines einzelnen Bildes (Still) oder einer kurzen Serie von Einzelbildern.
Neu!!: Blendenautomatik und Fotoapparat · Mehr sehen »
Fotografie
Nicéphore Niépce 1826, retuschierte Fassung) Fotograf bei der Arbeit (Foto: Roger Rössing 1948) Faszination der Fotografie, Die Gartenlaube (1874) Fotografie oder Photographie (aus phōs, im Genitiv φωτός photós ‚Licht‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘, ‚malen‘, ‚zeichnen‘, also „zeichnen mit Licht“) bezeichnet.
Neu!!: Blendenautomatik und Fotografie · Mehr sehen »
Kompaktkamera
Eine Kompaktkamera ist ein kleiner und unter Betrachtung seiner Bauform vergleichsweise leichter Fotoapparat.
Neu!!: Blendenautomatik und Kompaktkamera · Mehr sehen »
Lichtstärke (Fotografie)
Bei der fotografischen Lichtstärke handelt es sich um das maximale Öffnungsverhältnis eines Objektivs.
Neu!!: Blendenautomatik und Lichtstärke (Fotografie) · Mehr sehen »
Naturfotografie
Naturfotografen in Colorado Naturfotografie ist ein Bereich der Fotografie, dessen Interesse der Natur, den natürlichen Phänomenen, Landschaften und Lebewesen gilt.
Neu!!: Blendenautomatik und Naturfotografie · Mehr sehen »
Programmautomatik
Als Programmautomatik wird eine Belichtungsautomatik bei automatischen Fotoapparaten bezeichnet, bei der sowohl die Belichtungszeit des Verschlusses als auch die Blendenzahl durch die Belichtungsmessung der Kamera bestimmt werden.
Neu!!: Blendenautomatik und Programmautomatik · Mehr sehen »
Spiegelreflexkamera
Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem sich zwischen Objektiv und Bildebene ein wegklappbarer Spiegel befindet.
Neu!!: Blendenautomatik und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »
Sportfotografie
Ein Sportfotograf mit ''Supertele'' bei der Tour de France 2006 Unter Sportfotografie versteht man neben dem Ablichten sportlicher Ereignisse vor allem das Fotografieren schnell bewegter Objekte, auch wenn das nicht immer mit Sport zu tun haben muss.
Neu!!: Blendenautomatik und Sportfotografie · Mehr sehen »
Verschluss (Kamera)
Als Verschluss wird in der Fototechnik ein lichtdichtes, mechanisch bewegliches Element bezeichnet, das bei einer Kamera im Strahlengang vor der Bildebene liegt.
Neu!!: Blendenautomatik und Verschluss (Kamera) · Mehr sehen »
Verschlusszeit
Leica I, Seriennummer 5193 (1927) Einstellskala eines älteren Belichtungsmessers Als Verschlusszeit wird die Belichtungszeit bezeichnet, die durch einen Kameraverschluss gebildet wird.
Neu!!: Blendenautomatik und Verschlusszeit · Mehr sehen »
Zeitautomatik
Typisches Betriebsarten-Wählrad einer Digitalkamera – die Stellung A ('''''A'''perture priority'') bezeichnet hier die Blendenvorwahl bzw. Zeitautomatik Als Zeitautomatik oder Blendenvorwahl wird eine Belichtungsautomatik bei automatischen Kameras bezeichnet, bei der die Blendenzahl von Hand vorgewählt wird; die Kamera stellt dann die von der Belichtungsmessung als geeignet bestimmte Belichtungszeit automatisch ein.
Neu!!: Blendenautomatik und Zeitautomatik · Mehr sehen »