Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Regelungstechnik

Index Regelungstechnik

Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche die in der Technik vorkommenden Regelungsvorgänge behandelt.

264 Beziehungen: Ablaufsteuerung, Absolute Temperatur, Abtastrate, Adaptive Regelung, Adolf Leonhard, Aggregatzustand, Aktor, Algebraische Funktion, Algorithmus, Allen-Bradley, Analog-Digital-Umsetzer, Analogmultiplizierer, Analogtechnik, Antiblockiersystem, Antikes Griechenland, Atp – Automatisierungstechnische Praxis, Automatisierung, Autopilot, Übertragungsfunktion, Übertragungssystem, Bahn (Verkehr), Barometer, Bügeleisen, Bewegungsregelung, Bild (Mathematik), Bimetall, Black Box (Systemtheorie), Bode-Diagramm, Boeing 737, Boulton & Watt, CAMeL-View, Chemostatventil, Computeralgebrasystem, Control in the Field, Cyberattacke, D-Glied, Dehnstoffelement, Differential (Mathematik), Differentialgleichung, Differenzengleichung, Differenzengleichung (Differenzenverfahren), Digital-Analog-Umsetzer, Digitale Signalverarbeitung, Digitaler Regler, Digitaltechnik, DIN-Norm, Drehzahlregelung, Dreipunktregler, DSPACE (Unternehmen), Elektrische Spannung, ..., Elektroantrieb, Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektronik, Elektronische Datenverarbeitung, Energie, Energietechnik, Explosionsschutz, Fahrdynamikregelung, Fahrerassistenzsystem, Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugtechnik, Faktorisierung von Polynomen, Faustformelverfahren (Automatisierungstechnik), Förderband, Führungsgröße, Fehlertolerantes Regelsystem, Fernsteuerung, Fernwartungssoftware, Feuerleitradar, Flugzeug, Folge (Mathematik), Fossile Energie, Freie Software, Frequenz, Frequenzgang, Fußbodenheizung, Funktion (Mathematik), Fuzzy-Regler, Fuzzylogik, Gelenkbus, Geradengleichung, Geschwindigkeitsregelanlage, Gewöhnliche Differentialgleichung, GNU Octave, Grad (Polynom), Grenzfläche, Großsignalverhalten, Hammerstein-Modell, Höhe über dem Meeresspiegel, Heinz Unbehauen, Heizungsregler, Henry Dreyfuss, Honeywell International, Hysterese, I-Glied, Industrie 4.0, Industrielle Revolution, Ingenieurwissenschaften, Institute of Electrical and Electronics Engineers, Integralrechnung, Intermittierend, International Federation of Automatic Control, Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch, Internet Archive, ITAE, Jan Lunze, Kaskadenregelung, Kühlschrank, Kernkraftwerk, Klima, Klimazone, Klopfen (Verbrennungsmotor), Kombinatorische Logik, Kompaktregler, Kompressionskältemaschine, Konjugation (Mathematik), Kontrolltheorie, Konvektion, Kraftaufnehmer, Kraftfahrzeug, Kraftregelung, Kraftwerk, Kurt Reinschke, LabVIEW, Lageregelung, Lambdasonde, Laplace-Transformation, Lastenheft, Leittechnik, Lineares Gleichungssystem, Lineares System (Systemtheorie), Lineares zeitinvariantes System, Logo (SPS), Luftfahrt, MAN Truck & Bus, Maple (Software), Masse (Physik), Materie, Mathematica, Mathematisches Modell, Matlab, Matrix (Mathematik), Methode der harmonischen Balance, Mischventil, Model Predictive Control, Modell (Wissenschaft), Motor, Multitasking, Naturerscheinung, Negative Rückkopplung, Nichtlineares System, Nullstelle, Numerische Mathematik, Operationsverstärker, Optimale Regelung, Otto Föllinger, P-Glied, Personal Computer, Phasenverschiebung, Physikalische Größe, Pipeline, Polvorgabe, Positive Rückkopplung, Programmfehler, Proportionalität, Prozess (Technik), PT1-Glied, PT2-Glied, Pulsdauermodulation, Pumpe, Rapid Control Prototyping, Rationale Funktion, Raumfahrt, Raumtemperatur, Rückkopplung, Rührkessel, Reelle Zahl, Regeldifferenz, Regelgüte, Regelgröße, Regelkreis, Regelleistung (Stromnetz), Regelstrecke, Regelung (Natur und Technik), Regler, Rekursion, Robert Bosch GmbH, Robotik, Rolf Isermann, Rotationsdruck, Rudolf Kálmán, Sample-and-Hold-Schaltung, Sauter AG, Schütz (Schalter), Schifffahrt, Scilab, Sensor, Siemens, Simatic, Simulation, Simulink, Skriptsprache, Sollwert, Speicherprogrammierbare Steuerung, Spezifische Wärmekapazität, Sprungantwort, Stabilitätskriterium von Nyquist, Stellantrieb, Stellglied, Stellgröße, Stellventil, Steuerbarkeit, Steuerungstechnik, Strahlung, Strahlungsenergie, Stuxnet, Superposition (Physik), System, Systemanalyse, Systemtheorie, Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften), Tabellenkalkulation, Talsperre, Taste, Tatjana Lange, Technik, Technische Mechanik, Technisches System, Term, Thermoelement, Thermostatventil, Tiefpass, Totzeit (Regelungstechnik), TPT (Software), Trajektorie (Mathematik), U-Bahn Sendai, Ulrich Jumar, Ulrich Korn, Umgebungseinfluss, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, Ventil, Verbundnetz, Verein Deutscher Ingenieure, Verfahrenstechnik, Vernetzung, Versuch und Irrtum, Vorlauftemperatur, Vorsteuerung, Wasserwirtschaft, Wärmeübertragung, Wärmedämmung, Wärmestrom, Wärmewiderstand, Werner Kriesel, Winfried Oppelt, Wirtschaft, Zeitdiskretes Signal, Zeitinvarianz, Zeitkonstante, Zustandsgröße (Systemtheorie), Zustandsraumdarstellung, Zustandsregelung, Zweipunktregler. Erweitern Sie Index (214 mehr) »

Ablaufsteuerung

Eine Ablaufsteuerung (englisch: sequential control) oder auch Schrittkette ist eine Steuerung, die schrittweise abläuft.

Neu!!: Regelungstechnik und Ablaufsteuerung · Mehr sehen »

Absolute Temperatur

Absolute Temperatur, auch thermodynamische Temperatur, ist eine Temperaturskala, die sich auf den physikalisch begründeten absoluten Nullpunkt bezieht.

Neu!!: Regelungstechnik und Absolute Temperatur · Mehr sehen »

Abtastrate

Die Abtastrate oder Abtastfrequenz, auch Samplingrate, Samplerate oder Samplingfrequenz, ist in der Signalverarbeitung die Häufigkeit, mit der ein Analogsignal (auch zeitkontinuierliches Signal genannt) in einer vorgegebenen Zeit abgetastet (das heißt, gemessen und in ein zeitdiskretes Signal umgewandelt) wird.

Neu!!: Regelungstechnik und Abtastrate · Mehr sehen »

Adaptive Regelung

Adaptive Regelung wird in der Regelungstechnik eine Regelung genannt, die ihre Kenngrößen an den Prozess anpassen kann.

Neu!!: Regelungstechnik und Adaptive Regelung · Mehr sehen »

Adolf Leonhard

Adolf Leonhard (* 18. Dezember 1899 in Edelsfeld, Kreis Sulzbach, Oberpfalz; † 25. Juni 1995 in Wilchenreuth, Gemeinde Theisseil, Oberpfalz) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer für Elektrotechnik und Regelungstechnik.

Neu!!: Regelungstechnik und Adolf Leonhard · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Regelungstechnik und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Aktor

Betätigung eines Absperrschiebers per Handrad (links) oder pneumatischem Ventilantrieb (rechts) Als Aktor, auch Aktuator (englisch: actuator), werden meist antriebstechnische Baueinheiten bezeichnet, die ein elektrisches Signal (vom Steuerungscomputer ausgegebene Befehle) in mechanische Bewegungen bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Aktor · Mehr sehen »

Algebraische Funktion

Algebraische Funktionen sind eine spezielle Klasse von Funktionen, die insbesondere in dem mathematischen Teilgebiet der Algebra untersucht wird.

Neu!!: Regelungstechnik und Algebraische Funktion · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Regelungstechnik und Algorithmus · Mehr sehen »

Allen-Bradley

Das Allen-Bradley-Hauptquartier in Milwaukee Allen-Bradley-SPS eingebaut in einen Schaltschrank Allen-Bradley ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das in der industriellen Steuerungstechnik und der Automation tätig ist.

Neu!!: Regelungstechnik und Allen-Bradley · Mehr sehen »

Analog-Digital-Umsetzer

AD570 Analog-Digital-Umsetzer, für 8-Bit-Datenbus AD570/AD571 INTERSIL ICL7107 Analog-Digital-Umsetzer, für dreieinhalb­stellige Dezimal-Anzeige ICL7107 4-Kanal-Multiplex-Stereo-Analog-Digital-Umsetzer, eingesetzt auf einer Soundkarte für einen PC Ein Analog-Digital-Umsetzer ist ein elektronisches Gerät, Bauelement oder Teil eines Bauelements zur Umsetzung analoger Eingangssignale in einen digitalen Datenstrom, der dann weiterverarbeitet oder gespeichert werden kann.

Neu!!: Regelungstechnik und Analog-Digital-Umsetzer · Mehr sehen »

Analogmultiplizierer

Unter einem Analogmultiplizierer, engl.

Neu!!: Regelungstechnik und Analogmultiplizierer · Mehr sehen »

Analogtechnik

Von Analogtechnik oder analoger Technik spricht man in der Elektrotechnik und Elektronik bei sich wert- und zeitkontinuierlich ändernden physikalischen Größen, insbesondere von Spannung und Strom.

Neu!!: Regelungstechnik und Analogtechnik · Mehr sehen »

Antiblockiersystem

Das Antiblockiersystem (ABS) ist ein technisches System für mehr Fahrsicherheit und weniger Verschleiß an den Laufflächen der Reifen.

Neu!!: Regelungstechnik und Antiblockiersystem · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Regelungstechnik und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Atp – Automatisierungstechnische Praxis

atp edition – Automatisierungstechnische Praxis ist eine 1959 gegründete deutschsprachige Fachzeitschrift mit den Schwerpunkten Messtechnik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Prozessleittechnik, Informationstechnik und Mensch-Maschine-Kommunikation.

Neu!!: Regelungstechnik und Atp – Automatisierungstechnische Praxis · Mehr sehen »

Automatisierung

Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte).

Neu!!: Regelungstechnik und Automatisierung · Mehr sehen »

Autopilot

Ein Autopilot ist ein System, das die Flugbahn eines Luftfahrzeugs, Wasserfahrzeugs oder Raumfahrzeugs steuert, ohne dass eine ständige manuelle Steuerung durch einen Menschen erforderlich ist.

Neu!!: Regelungstechnik und Autopilot · Mehr sehen »

Übertragungsfunktion

Die Übertragungsfunktion oder auch Systemfunktion beschreibt in der ingenieurwissenschaftlichen Systemtheorie mathematisch die Beziehung zwischen dem Ein- und Ausgangssignal eines linearen dynamischen Systems in einem Bildraum.

Neu!!: Regelungstechnik und Übertragungsfunktion · Mehr sehen »

Übertragungssystem

Ein Übertragungssystem (oft auch nur kurz System) ist in der Systemtheorie ein mathematisches Modell eines Vorgangs, der ein Signal umwandelt bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Übertragungssystem · Mehr sehen »

Bahn (Verkehr)

Bahnen sind spurgebundene Verkehrs- beziehungsweise Transportmittel und ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur.

Neu!!: Regelungstechnik und Bahn (Verkehr) · Mehr sehen »

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Neu!!: Regelungstechnik und Barometer · Mehr sehen »

Bügeleisen

Elektrisches Dampfbügeleisen Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche.

Neu!!: Regelungstechnik und Bügeleisen · Mehr sehen »

Bewegungsregelung

Bewegungsregelung, Bewegungssteuerung oder Englisch Motion Control bezeichnet die Regelung der Differentiale der Bewegung Lage/Winkel, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Ruck und von Kombinationen daraus.

Neu!!: Regelungstechnik und Bewegungsregelung · Mehr sehen »

Bild (Mathematik)

Das Bild dieser Funktion ist '''A, B, D''' Bei einer mathematischen Funktion f ist das Bild, die Bildmenge oder der Bildbereich einer Teilmenge M des Definitionsbereichs die Menge der Werte aus der Zielmenge Y, die f auf M tatsächlich annimmt.

Neu!!: Regelungstechnik und Bild (Mathematik) · Mehr sehen »

Bimetall

Prinzipskizze Bimetall: Metall 1 hat in diesem Fall den größeren Längenausdehnungskoeffizienten Ein Bimetall (auch Thermobimetall) ist ein Metallstreifen, der aus zwei übereinander liegenden Schichten unterschiedlicher Metalle besteht.

Neu!!: Regelungstechnik und Bimetall · Mehr sehen »

Black Box (Systemtheorie)

Schema einer Black Box Als Black Box bezeichnet man in Kybernetik und Systemtheorie ein (möglicherweise sehr komplexes) System, von welchem im gegebenen Zusammenhang nur das äußere Verhalten betrachtet werden soll.

Neu!!: Regelungstechnik und Black Box (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Bode-Diagramm

Unter Bode-Diagramm (engl. Bode plot) versteht man eine Darstellung von zwei Funktionsgraphen: Ein Graph zeigt den Betrag (Amplitudenverstärkung), der andere das Argument (die Phasenverschiebung) einer komplexwertigen Funktion in Abhängigkeit von der Frequenz.

Neu!!: Regelungstechnik und Bode-Diagramm · Mehr sehen »

Boeing 737

Die Boeing 737 des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing ist die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge.

Neu!!: Regelungstechnik und Boeing 737 · Mehr sehen »

Boulton & Watt

Boulton & Watt war ein weltbekanntes britisches Unternehmen aus Smethwick bei Birmingham (England), das im Jahre 1775 aus einer geschäftlichen Verbindung zwischen dem Unternehmer Matthew Boulton und dem Ingenieur James Watt entstand, um während der Zeit der Industriellen Revolution von Watt entwickelte Dampfmaschinen herzustellen und zu vertreiben.

Neu!!: Regelungstechnik und Boulton & Watt · Mehr sehen »

CAMeL-View

CAMeL-View ist eine Software zum modellbasierten Entwurf mechatronischer Systeme (MKS, Blockdiagramme, hydraulische Systeme, Simulation, Lineare Analyse, Hardware in the Loop).

Neu!!: Regelungstechnik und CAMeL-View · Mehr sehen »

Chemostatventil

Ein Chemostatventil ist ein Regelkreis, der in Abhängigkeit von der Konzentration eines bestimmten Stoffes über ein Ventil die Zuführung eines Mediums einschränkt oder erhöht, um die Konzentration dieses bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Chemostatventil · Mehr sehen »

Computeralgebrasystem

Ein Computeralgebrasystem (CAS) ist ein Computerprogramm, das der Bearbeitung algebraischer Ausdrücke dient.

Neu!!: Regelungstechnik und Computeralgebrasystem · Mehr sehen »

Control in the Field

Control in the Field (frei übersetzt: Steuerung im Feld), kurz CiF, ist die Bezeichnung einer Prozesssteuerungs- und Regelungsmethode in der Prozessautomation.

Neu!!: Regelungstechnik und Control in the Field · Mehr sehen »

Cyberattacke

Eine Cyberattacke oder ein Cyberangriff ist der gezielte Angriff auf größere, für eine spezifische IT-Infrastruktur wichtige Rechnernetze von außen zur Sabotage, Informationsgewinnung und Erpressung.

Neu!!: Regelungstechnik und Cyberattacke · Mehr sehen »

D-Glied

D-Glied im Strukturbild D-Glied als Symbol Als D-Glied bezeichnet man ein LZI-Übertragungsglied in der Regelungstechnik, welches ein differenzierendes Übertragungsverhalten aufweist, d. h.

Neu!!: Regelungstechnik und D-Glied · Mehr sehen »

Dehnstoffelement

Arbeitsweise Dehnstoffelement Dehnstoffelement aus einem Heizkörper-Thermostatkopf mit Blick auf den Metallbalg Das Dehnstoffelement bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Dehnstoffelement · Mehr sehen »

Differential (Mathematik)

Ein Differential (oder Differenzial) bezeichnet in der Analysis den linearen Anteil des Zuwachses einer Variablen oder einer Funktion und beschreibt einen unendlich kleinen Abschnitt auf der Achse eines Koordinatensystems.

Neu!!: Regelungstechnik und Differential (Mathematik) · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Regelungstechnik und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Differenzengleichung

In der Mathematik wird durch eine Differenzengleichung (auch als Rekursionsgleichung bezeichnet) eine Folge rekursiv definiert.

Neu!!: Regelungstechnik und Differenzengleichung · Mehr sehen »

Differenzengleichung (Differenzenverfahren)

Eine Differenzengleichung ist eine numerisch lösbare rekursive Berechnungsvorschrift für eine diskret definierte Folge von nummerierten Folgeelementen bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Differenzengleichung (Differenzenverfahren) · Mehr sehen »

Digital-Analog-Umsetzer

Ein Digital-Analog-Umsetzer oder Digital-analog-Umsetzer (DAU, (DAC)), auch Digital-Analog-Wandler oder D/A-Wandler genannt, wird verwendet, um digitale Signale oder einzelne Werte in analoge Signale umzusetzen.

Neu!!: Regelungstechnik und Digital-Analog-Umsetzer · Mehr sehen »

Digitale Signalverarbeitung

Fingergesten erzeugten Signale. Compact Disc begann der Einzug der digitalen Signalverarbeitung in den Privatbereich. hochauflösende Camcorder möglich. Die digitale Signalverarbeitung ist ein Teilgebiet der Nachrichtentechnik und beschäftigt sich mit der Erzeugung und Verarbeitung digitaler Signale mit Hilfe digitaler Systeme.

Neu!!: Regelungstechnik und Digitale Signalverarbeitung · Mehr sehen »

Digitaler Regler

In der Serienfertigung von Regeleinrichtungen werden anstelle der analogen Regler zunehmend digitale Regler eingesetzt, weil sie verschiedene technische Vorteile aufweisen.

Neu!!: Regelungstechnik und Digitaler Regler · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Neu!!: Regelungstechnik und Digitaltechnik · Mehr sehen »

DIN-Norm

DIN (Deutsches Institut für Normung) Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind.

Neu!!: Regelungstechnik und DIN-Norm · Mehr sehen »

Drehzahlregelung

Eine Drehzahlregelung regelt die Drehzahl einer Welle auf einen vorgegebenen, häufig konstanten Wert.

Neu!!: Regelungstechnik und Drehzahlregelung · Mehr sehen »

Dreipunktregler

Dreipunktregler im Strukturbild Ein Dreipunktregler ist ein unstetig arbeitender Regler mit drei Ausgangszuständen.

Neu!!: Regelungstechnik und Dreipunktregler · Mehr sehen »

DSPACE (Unternehmen)

dSPACE (Digital Signal Processing And Control Engineering) ist ein deutsches Elektronik- und Software-Unternehmen in Paderborn (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Regelungstechnik und DSPACE (Unternehmen) · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Regelungstechnik und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektroantrieb

Elektroauto beim Ladevorgang Ein Elektroantrieb ist ein Antrieb mit einem oder mehreren Elektromotoren, der von einer Regelung geregelt wird.

Neu!!: Regelungstechnik und Elektroantrieb · Mehr sehen »

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden.

Neu!!: Regelungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Regelungstechnik und Elektronik · Mehr sehen »

Elektronische Datenverarbeitung

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) bezeichnet die elektronische Erfassung, Bearbeitung, den Transport sowie Aus- und Wiedergabe von Daten.

Neu!!: Regelungstechnik und Elektronische Datenverarbeitung · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Regelungstechnik und Energie · Mehr sehen »

Energietechnik

Die Energietechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich interdisziplinär mit dem Thema Energie befasst.

Neu!!: Regelungstechnik und Energietechnik · Mehr sehen »

Explosionsschutz

Markierung eines Bereiches mit Explosionsgefahren in einem Chemiewerk Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt.

Neu!!: Regelungstechnik und Explosionsschutz · Mehr sehen »

Fahrdynamikregelung

Kontrollleuchte Der Begriff Fahrdynamikregelung ESC (Electronic Stability Control), auf Deutsch Elektronische Stabilitätskontrolle, im deutschsprachigen Raum häufig auch mit „ESP“ für Elektronisches Stabilitätsprogramm abgekürzt, bezeichnet ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, das durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Wagens entgegenwirkt.

Neu!!: Regelungstechnik und Fahrdynamikregelung · Mehr sehen »

Fahrerassistenzsystem

Fahrerassistenzsysteme (FAS; englisch Advanced Driver Assistance Systems, ADAS) sind elektronische Zusatzeinrichtungen in Kraftfahrzeugen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen.

Neu!!: Regelungstechnik und Fahrerassistenzsystem · Mehr sehen »

Fahrzeuggetriebe

ZF Friedrichshafen vom Typ 8HP70 Ein Fahrzeugschaltgetriebe eines LKW; gut zu sehen die Schaltgabeln und -muffen Ein Fahrzeuggetriebe ist das Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeuges, das die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl übersetzt.

Neu!!: Regelungstechnik und Fahrzeuggetriebe · Mehr sehen »

Fahrzeugtechnik

Fahrzeugtechnik ist ein Fachgebiet des Maschinenbaus.

Neu!!: Regelungstechnik und Fahrzeugtechnik · Mehr sehen »

Faktorisierung von Polynomen

Als Faktorisierung von Polynomen in der Algebra versteht man analog zur Primfaktorzerlegung von ganzen Zahlen das Zerlegen von Polynomen in ein Produkt aus irreduziblen Polynomen.

Neu!!: Regelungstechnik und Faktorisierung von Polynomen · Mehr sehen »

Faustformelverfahren (Automatisierungstechnik)

Als Faustformelverfahren werden in der Automatisierungstechnik bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Faustformelverfahren (Automatisierungstechnik) · Mehr sehen »

Förderband

Ein Förderband in einem Braunkohletagebau Förderband aus dem Oberpfälzer Braunkohlerevier Ehemaliges Förderband zwischen einer Lehmgrube und einem Ziegelwerk Förderband an einer Supermarktkasse Das Förderband (auch Fließband, Transportband oder fachsprachlich Bandförderer, Gurtbandförderer oder Gurtförderer) ist eine meist stationäre Förderanlage, die zum technischen Fachbereich der Stetigförderer gehört.

Neu!!: Regelungstechnik und Förderband · Mehr sehen »

Führungsgröße

Die Führungsgröße ist in der Regelungstechnik die Größe, auf die die Regelgröße gebracht werden soll.

Neu!!: Regelungstechnik und Führungsgröße · Mehr sehen »

Fehlertolerantes Regelsystem

Architektur eines fehlertoleranten Regelsystems. Es besteht aus einem gewöhnlichen Regelkreis, der um eine Überwachungsebene erweitert ist. Diese besteht aus einem Modul zur Fehlerdiagnose (Fehler Detektion, Isolation und Identifikation, FDI), welches den Regelkreis durch Beobachten der Ein- und Ausgangsgrößen überwacht und den Fehlerzustand der Regelstrecke ermittelt. Die Schätzung des Fehlers wird an ein Modul weitergereicht, welches den Regler so anpasst, dass wenigstens minimal erforderliche Regelungsziele erfüllt werden. Ein fehlertolerantes Regelsystem ist ein technisches System, das auch nach dem Auftreten eines Fehlers seine Funktion erfüllt.

Neu!!: Regelungstechnik und Fehlertolerantes Regelsystem · Mehr sehen »

Fernsteuerung

Als Fernsteuerung wird jegliche Möglichkeit der gezielten mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen, elektrischen und/oder elektronischen Einflussnahme und Steuerung auf Geräte, Maschinen oder andere Einrichtungen bezeichnet, wobei dies über eine Ferne, also einen Abstand vom besagten Gerät erfolgen können muss, also nicht über unmittelbar am Gerät angebrachte Bedienelemente.

Neu!!: Regelungstechnik und Fernsteuerung · Mehr sehen »

Fernwartungssoftware

Die Fernwartungssoftware (engl. Remote Administration Tool oder kurz RAT für wörtlich übersetzt „entferntes Verwaltungswerkzeug“) stellt eine Anwendung des Konzeptes Fernwartung für beliebige Rechner oder Rechnersysteme dar.

Neu!!: Regelungstechnik und Fernwartungssoftware · Mehr sehen »

Feuerleitradar

Zwei Feuerleitradare des Typs AN/SPG-49 Ein Feuerleitradar (FLR, auch „Verfolgungsradar“, „Folgeradar“ oder „Zielverfolgungsradar“) dient der Lenkung von radargesteuerten Lenkflugkörpern und Flugabwehrkanonen.

Neu!!: Regelungstechnik und Feuerleitradar · Mehr sehen »

Flugzeug

der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.

Neu!!: Regelungstechnik und Flugzeug · Mehr sehen »

Folge (Mathematik)

Als Folge oder Sequenz wird in der Mathematik eine Auflistung (Familie) von endlich oder unendlich vielen fortlaufend nummerierten Objekten (beispielsweise Zahlen) bezeichnet.

Neu!!: Regelungstechnik und Folge (Mathematik) · Mehr sehen »

Fossile Energie

Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten bis 2021. Daten: Our World in Data Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und der Kernenergie in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland – Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.

Neu!!: Regelungstechnik und Fossile Energie · Mehr sehen »

Freie Software

Concept-Map rund um Freie Software Freie Software (freiheitsgewährende Software, oder auch libre software) bezeichnet Software, die die Freiheit von Computernutzern in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Regelungstechnik und Freie Software · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Regelungstechnik und Frequenz · Mehr sehen »

Frequenzgang

Der Frequenzgang ist der Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangssignal eines linearen zeitinvarianten Systems (LZI-System) bei einer sinusförmigen Anregung bezüglich der Amplitude und der Phase.

Neu!!: Regelungstechnik und Frequenzgang · Mehr sehen »

Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist eine Flächenheizung, die Räume mittels im Fußboden verlegter Rohre beheizt.

Neu!!: Regelungstechnik und Fußbodenheizung · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Regelungstechnik und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Fuzzy-Regler

Übersichtsdarstellung der fuzzifizierten Eingangsgrößen und der Ausgangsgrößen des Fuzzy-Controllers. Ein Fuzzy-Regler ist ein Regler, der auf der Fuzzylogik basiert.

Neu!!: Regelungstechnik und Fuzzy-Regler · Mehr sehen »

Fuzzylogik

Fuzzylogik einer Temperaturregelung Fuzzylogik (‚verwischt‘, ‚verschwommen‘, ‚unbestimmt‘; fuzzy logic, fuzzy theory ‚unscharfe Logik‘ bzw. ‚unscharfe Theorie‘) oder Unschärfelogik ist eine Theorie, welche in der Mustererkennung zur „präzisen Erfassung des Unpräzisen“ (Zadeh) entwickelt wurde, sodann der Modellierung von Unschärfe von umgangssprachlichen Beschreibungen von Systemen dienen sollte, heute aber überwiegend in angewandten Bereichen wie etwa der Regelungstechnik eine Rolle spielt.

Neu!!: Regelungstechnik und Fuzzylogik · Mehr sehen »

Gelenkbus

MAN-Gelenkbus in München Gelenk und Faltenbalg von innen Gelenkbus der Graz Linien vom Typ Citaro 2. Ein Gelenkbus (in Österreich auch Gelenksbus – mit Fugen-S), Gelenkwagen, Gelenkzug (GLZ), Gelenker oder Gliederbus (umgangssprachlich „Schlenki“, „Schlenker“, „Ziehharmonikabus“ oder „Knickbus“) ist ein Omnibus oder Oberleitungsbus, der als Gelenkfahrzeug gebaut ist, um trotz seiner Länge auch in engen Straßen einsetzbar zu sein.

Neu!!: Regelungstechnik und Gelenkbus · Mehr sehen »

Geradengleichung

Gerade durch die beiden Punkte P und Q in einem kartesischen Koordinatensystem Eine Geradengleichung ist eine Gleichung in der Mathematik, die eine Gerade eindeutig beschreibt.

Neu!!: Regelungstechnik und Geradengleichung · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsregelanlage

Betätigungshebel als Lenkstockschalter einer GeschwindigkeitsregelanlageEine Geschwindigkeitsregelanlage (GRA; engl. cruise control), auch als Tempomat (Markenname der Daimler AG) oder Tempostat (Porsche) bekannt, ist eine Vorrichtung in Kraftfahrzeugen, welche die Drehzahl des Motors automatisch so regelt, dass das Fahrzeug eine vom Fahrer vorgegebene Geschwindigkeit nach Möglichkeit einhält.

Neu!!: Regelungstechnik und Geschwindigkeitsregelanlage · Mehr sehen »

Gewöhnliche Differentialgleichung

Eine gewöhnliche Differentialgleichung (oft abgekürzt mit GDGL oder ODE, englisch ordinary differential equation) ist eine Differentialgleichung, bei der zu einer gesuchten Funktion nur Ableitungen nach genau einer Variablen auftreten.

Neu!!: Regelungstechnik und Gewöhnliche Differentialgleichung · Mehr sehen »

GNU Octave

GNU Octave ist eine freie Software zur numerischen Lösung mathematischer Probleme, wie zum Beispiel Matrizenrechnung, Lösen von (Differential-)Gleichungssystemen, Integration etc.

Neu!!: Regelungstechnik und GNU Octave · Mehr sehen »

Grad (Polynom)

Der Grad eines Polynoms in einer Variablen ist in der Mathematik der größte Exponent in dessen Standarddarstellung als Summe von Monomen.

Neu!!: Regelungstechnik und Grad (Polynom) · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: Regelungstechnik und Grenzfläche · Mehr sehen »

Großsignalverhalten

Die Begriffe Großsignalverhalten und Kleinsignalverhalten sind im Zusammenhang mit nichtlinearen Übertragungssystemen relevant.

Neu!!: Regelungstechnik und Großsignalverhalten · Mehr sehen »

Hammerstein-Modell

Blockschaltbild eines Hammerstein-Modells, das aus der Reihenschaltung einer statischen Nichtlinearität vor einem linearen System besteht. Das Hammerstein-Modell ist eine nach Adolf Hammerstein benannte spezielle Modellform für nichtlineare dynamische Systeme.

Neu!!: Regelungstechnik und Hammerstein-Modell · Mehr sehen »

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau.

Neu!!: Regelungstechnik und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »

Heinz Unbehauen

Heinz Unbehauen (* 7. Oktober 1935 in Stuttgart; † 1. Mai 2019 in Bochum) war ein deutscher Ingenieur, der sich mit Regelungstechnik befasste.

Neu!!: Regelungstechnik und Heinz Unbehauen · Mehr sehen »

Heizungsregler

Raumtemperaturregler aus dem Jahre 1967 Typischer Raumtemperaturregler aus den 1980er Jahren Ein Heizungsregler ist ein Gerät zur Regelung von Heizungsanlagen mit dem Ziel, eine vorgewählte Raumtemperatur in allen versorgten Räumen konstant zu halten.

Neu!!: Regelungstechnik und Heizungsregler · Mehr sehen »

Henry Dreyfuss

Hudson) für den Nachtexpresszug ''20th Century Limited'' Henry Dreyfuss (* 2. März 1904 in Brooklyn, New York; † 5. Oktober 1972 in South Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Produktdesigner und wichtiger Vertreter des Art-déco-Stils Streamline-Moderne.

Neu!!: Regelungstechnik und Henry Dreyfuss · Mehr sehen »

Honeywell International

Die Honeywell International Inc. ist ein US-amerikanischer Mischkonzern mit Sitz in Morristown, New Jersey.

Neu!!: Regelungstechnik und Honeywell International · Mehr sehen »

Hysterese

Hysterese, auch Hysteresis („Nachwirkung“; griech. hysteros (ὕστερος) „hinterher, später“), ist eine Wirkung, die verzögert gegenüber einer Änderung der Ursache auftritt (z. B. bei der thermostatgesteuerten Heizung die Differenz von Ein- und Ausschalttemperatur).

Neu!!: Regelungstechnik und Hysterese · Mehr sehen »

I-Glied

I-Glied im Strukturbild I-Glied als Symbol Als I-Glied bezeichnet man ein LZI-Übertragungsglied in der Regelungstechnik, das ein integratives Übertragungsverhalten aufweist.

Neu!!: Regelungstechnik und I-Glied · Mehr sehen »

Industrie 4.0

Industrie 4.0 ist die Bezeichnung für Projekte zur umfassenden Digitalisierung der industriellen Produktion.

Neu!!: Regelungstechnik und Industrie 4.0 · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Regelungstechnik und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Neu!!: Regelungstechnik und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Institute of Electrical and Electronics Engineers

IEEE (meist als „i triple e“ gesprochen; Abkürzung für Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren, Technikern, (Natur-)Wissenschaftlern und angrenzender Berufe hauptsächlich aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik.

Neu!!: Regelungstechnik und Institute of Electrical and Electronics Engineers · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Integralrechnung · Mehr sehen »

Intermittierend

Als intermittierend (lat. intermittere.

Neu!!: Regelungstechnik und Intermittierend · Mehr sehen »

International Federation of Automatic Control

Die International Federation of Automatic Control (IFAC) ist eine multinationale Vereinigung nationaler Mitgliedsorganisationen, welche jeweils die technischen und wissenschaftlichen Gesellschaften des Landes repräsentieren, die sich mit Automatisierungstechnik im jeweiligen Land befassen.

Neu!!: Regelungstechnik und International Federation of Automatic Control · Mehr sehen »

Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch

Das Internationale Elektrotechnische Wörterbuch (IEV) wird zur Vereinheitlichung der Terminologie der Elektrotechnik von der International Electrotechnical Commission (IEC) herausgegeben.

Neu!!: Regelungstechnik und Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Regelungstechnik und Internet Archive · Mehr sehen »

ITAE

Das ITAE-Kriterium (engl.: integral of time-multiplied absolute value of error) ist ein Kriterium aus der Regelungstechnik, das einen Kennwert für die Regelgüte liefert.

Neu!!: Regelungstechnik und ITAE · Mehr sehen »

Jan Lunze

Jan Lunze (* 14. Januar 1952 in Dresden) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Automatisierungstechnik und Prozessinformatik an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Regelungstechnik und Jan Lunze · Mehr sehen »

Kaskadenregelung

Bei der Kaskadenregelung handelt es sich um eine Kaskadierung mehrerer Regler, die zugehörigen Regelkreise sind ineinandergeschachtelt.

Neu!!: Regelungstechnik und Kaskadenregelung · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Regelungstechnik und Kühlschrank · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Regelungstechnik und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Regelungstechnik und Klima · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Regelungstechnik und Klimazone · Mehr sehen »

Klopfen (Verbrennungsmotor)

Als Klopfen wird eine unkontrollierte Verbrennung des Kraftstoffs bei Ottomotoren oder Nageln bei Dieselmotoren bezeichnet.

Neu!!: Regelungstechnik und Klopfen (Verbrennungsmotor) · Mehr sehen »

Kombinatorische Logik

Kombinatorische Logik (Abgekürzt CL für engl. Combinatory Logic) ist eine Notation, die von Moses Schönfinkel und Haskell Brooks Curry eingeführt wurde, um die Verwendung von Variablen in der Mathematischen Logik zu vermeiden.

Neu!!: Regelungstechnik und Kombinatorische Logik · Mehr sehen »

Kompaktregler

Kompaktregler für eine Heizungsanlage Kompaktregler sind eigenständige Regeleinrichtungen, die einen oder mehrere Regelkreise beherrschen können.

Neu!!: Regelungstechnik und Kompaktregler · Mehr sehen »

Kompressionskältemaschine

Schema Die Kompressionskältemaschine ist eine Kältemaschine, die den physikalischen Effekt der Verdampfungsenthalpie bei Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig nutzt; diese sehr häufige Bauform wird in den meisten Kühlschränken genutzt.

Neu!!: Regelungstechnik und Kompressionskältemaschine · Mehr sehen »

Konjugation (Mathematik)

320x320px In der Mathematik bezeichnet die Konjugation die Abbildung einer komplexen Zahl als eine Zahl mit gleichem Realteil und einem Imaginärteil mit gleichem Betrag, aber entgegengesetztem Vorzeichen.

Neu!!: Regelungstechnik und Konjugation (Mathematik) · Mehr sehen »

Kontrolltheorie

Die Kontrolltheorie (auch Regelungstheorie) ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik.

Neu!!: Regelungstechnik und Kontrolltheorie · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Regelungstechnik und Konvektion · Mehr sehen »

Kraftaufnehmer

Mit einem Kraftaufnehmer (auch Kraftsensor, Kraftmessdose, Messdose oder Load Cell genannt) wird eine Kraft gemessen, die auf den Sensor wirkt.

Neu!!: Regelungstechnik und Kraftaufnehmer · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Regelungstechnik und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kraftregelung

Eine Roboterhand greift ein empfindliches Objekt, ohne es zu zerdrücken. Kraftregelung bezeichnet die Regelung der Kraft, mit welcher eine Maschine oder der Manipulator eines Roboters auf ein Objekt oder sein Umfeld einwirkt.

Neu!!: Regelungstechnik und Kraftregelung · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Neu!!: Regelungstechnik und Kraftwerk · Mehr sehen »

Kurt Reinschke

Kurt Johannes Reinschke (geboren 22. September 1940 in Zwickau) ist ein deutscher Ingenieur, Mathematiker und Professor für Regelungs- und Steuerungstheorie.

Neu!!: Regelungstechnik und Kurt Reinschke · Mehr sehen »

LabVIEW

LabVIEW ist ein grafisches Programmiersystem von National Instruments.

Neu!!: Regelungstechnik und LabVIEW · Mehr sehen »

Lageregelung

Lageregelung oder Positionsregelung bezeichnet die Regelung der Position eines Systems, z. B.

Neu!!: Regelungstechnik und Lageregelung · Mehr sehen »

Lambdasonde

Lambdasonde (für Volvo 240) Die Lambdasonde (λ-Sonde) ist der Hauptsensor im Regelkreis der Lambdaregelung zur katalytischen Abgasreinigung (umgangssprachlich: geregelter Katalysator).

Neu!!: Regelungstechnik und Lambdasonde · Mehr sehen »

Laplace-Transformation

Die Laplace-Transformation, benannt nach Pierre-Simon Laplace, ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f vom reellen Zeitbereich in eine Funktion F im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich; Bildbereich) überführt.

Neu!!: Regelungstechnik und Laplace-Transformation · Mehr sehen »

Lastenheft

Das Lastenheft (auch Anforderungsspezifikation, Anforderungskatalog, Produktskizze, Kundenspezifikation oder Anwenderspezifikation) beschreibt die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers.

Neu!!: Regelungstechnik und Lastenheft · Mehr sehen »

Leittechnik

Die Leittechnik fasst die Datenströme der untergeordneten Ebenen, dem Feld oder einzelner Zellen, wie zum Beispiel Signale der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zusammen, um dadurch den gesamten Fertigungsprozess zu steuern und zu überwachen.

Neu!!: Regelungstechnik und Leittechnik · Mehr sehen »

Lineares Gleichungssystem

Ein lineares Gleichungssystem (kurz LGS) ist in der linearen Algebra eine Menge linearer Gleichungen mit einer oder mehreren Unbekannten, die alle gleichzeitig erfüllt sein sollen.

Neu!!: Regelungstechnik und Lineares Gleichungssystem · Mehr sehen »

Lineares System (Systemtheorie)

In der Systemtheorie ist ein lineares System ein Modell für einen hinreichend gut isolierten Teil der Natur, in dem alle auftretenden Funktionen lineare Abbildungen sind.

Neu!!: Regelungstechnik und Lineares System (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Lineares zeitinvariantes System

Als ein lineares zeitinvariantes System, auch als LZI-System und LTI-System wird ein dynamisches Übertragungssystem bezeichnet, wenn sein Ein-/Ausgangsverhalten linear ist und wenn sich die Charakteristik des Systemverhaltens nicht mit der Zeit ändert (Zeitinvarianz).

Neu!!: Regelungstechnik und Lineares zeitinvariantes System · Mehr sehen »

Logo (SPS)

Siemens LOGO!8 12/24 RCE + Netzteil Baugruppen einer LOGO!8 12/24 RCE Logo (eigene Schreibweise LOGO! oder SIPLUS LOGO!) ist ein DDC-Modul, also eine kleine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) der Siemens AG.

Neu!!: Regelungstechnik und Logo (SPS) · Mehr sehen »

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Neu!!: Regelungstechnik und Luftfahrt · Mehr sehen »

MAN Truck & Bus

MAN-Schriftzug bis 1972 Name an der Frontblende eines Lkw 2008 MAN Concept S (Studie 2010) Die MAN Truck & Bus SE (MAN Nutzfahrzeuge Gruppe) mit Sitz in München gehört zur VW-Nutzfahrzeugtochter Traton und ist einer der führenden internationalen Nutzfahrzeughersteller.

Neu!!: Regelungstechnik und MAN Truck & Bus · Mehr sehen »

Maple (Software)

Maple (mathematical manipulation language) ist ein proprietäres Computeralgebrasystem (CAS) für Algebra, Analysis, Diskrete Mathematik, Numerik und viele andere Teilgebiete der Mathematik in englischer Sprache.

Neu!!: Regelungstechnik und Maple (Software) · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Regelungstechnik und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Materie

Materie (über mittelhochdeutsch matërje von lateinisch materia.

Neu!!: Regelungstechnik und Materie · Mehr sehen »

Mathematica

Mathematica ist eines der meistbenutzten mathematisch-naturwissenschaftlichen Programmpakete und ein proprietäres Softwarepaket des Unternehmens Wolfram Research.

Neu!!: Regelungstechnik und Mathematica · Mehr sehen »

Mathematisches Modell

Ein mathematisches Modell ist ein mittels mathematischer Notation erzeugtes Modell zur Beschreibung eines Ausschnittes der beobachtbaren Welt.

Neu!!: Regelungstechnik und Mathematisches Modell · Mehr sehen »

Matlab

Matlab (Eigenschreibweise: MATLAB) ist eine kommerzielle Software des US-amerikanischen Unternehmens MathWorks zur Lösung mathematischer Probleme und zur grafischen Darstellung der Ergebnisse.

Neu!!: Regelungstechnik und Matlab · Mehr sehen »

Matrix (Mathematik)

Schema für eine allgemeine m\times n-Matrix Bezeichnungen In der Mathematik versteht man unter einer Matrix (Plural Matrizen) eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen (meist mathematischer Objekte, etwa Zahlen).

Neu!!: Regelungstechnik und Matrix (Mathematik) · Mehr sehen »

Methode der harmonischen Balance

Die Methode der harmonischen Balance – angewandt in der Regelungstechnik – besteht darin, die Dauerschwingungen eines nichtlinearen zurückgekoppelten dynamischen Systems durch eine harmonische Schwingung anzunähern.

Neu!!: Regelungstechnik und Methode der harmonischen Balance · Mehr sehen »

Mischventil

border Schaltzeichen 3-Wege-Ventil, auch ''Mischventil'' oder ''Verteilventil'' genannt Das Mischventil beeinflusst das Verhältnis von zwei Volumenströmen.

Neu!!: Regelungstechnik und Mischventil · Mehr sehen »

Model Predictive Control

Die modellprädiktive Regelung, zumeist Model Predictive Control (MPC) oder auch Receding Horizon Control (RHC) genannt, ist eine moderne Methode zur prädiktiven Regelung von komplexen, i. d. R.

Neu!!: Regelungstechnik und Model Predictive Control · Mehr sehen »

Modell (Wissenschaft)

Kugel-Stab-Modell) des Benzol-Moleküls („Benzolring“) Unter einem Modell versteht man in Wissenschaft und Philosophie eine Abbildung oder Repräsentation eines Objektes, eines Verhaltens oder eines Systems, das man verstehen möchte.

Neu!!: Regelungstechnik und Modell (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Motor

Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Kraftmaschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.

Neu!!: Regelungstechnik und Motor · Mehr sehen »

Multitasking

Der Begriff Multitasking (engl.) bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Multitasking · Mehr sehen »

Naturerscheinung

Naturerscheinung Als Naturerscheinung oder Naturereignis werden dem Menschen erscheinende, also sinnlich erlebbare, d. h.

Neu!!: Regelungstechnik und Naturerscheinung · Mehr sehen »

Negative Rückkopplung

Veränderung der Größe der Pupille wirkt als negative Rückkopplung regulierend auf den Lichteinfall ins Auge. Je mehr Licht einwirkt, desto kleiner, je weniger Licht einwirkt, desto größer wird die Pupille. Simples Beispiel für eine negative Rückkopplung in der Technik. Die Entleerung eine WC-Spülkastens bewirkt über einen an einem Hebel befestigten "Schwimmer", dass der Wasserzulauf geöffnet wird. Wenn der Spülkasten bis oben gefüllt ist, wird der Wasserzulauf wieder geschlossen. Die negative Rückkopplung, auch Gegenkopplung genannt, bezeichnet das charakteristische Merkmal eines Regelkreises: Die gefilterte Rückführung der Ausgangsgröße UA eines Systems mit verstärkender Eigenschaft auf dessen Eingang, um dort dem Eingangssignal UE entgegenzuwirken.

Neu!!: Regelungstechnik und Negative Rückkopplung · Mehr sehen »

Nichtlineares System

Nichtlineare Systeme (NL-Systeme) sind Systeme der Systemtheorie, deren Ausgangssignal nicht immer proportional zum Eingangssignal (Systemreiz) ist.

Neu!!: Regelungstechnik und Nichtlineares System · Mehr sehen »

Nullstelle

Nullstellen graphisch: einfache Nullstelle mit Vorzeichenwechsel (also mit Nulldurchgang), doppelte Nullstelle ohne Vorzeichenwechsel Nullstelle ist ein Begriff der Mathematik im Zusammenhang mit Funktionen.

Neu!!: Regelungstechnik und Nullstelle · Mehr sehen »

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Neu!!: Regelungstechnik und Numerische Mathematik · Mehr sehen »

Operationsverstärker

Schaltsymbol OperationsverstärkerLinks zwei Eingänge* mit „−“ markiert: invertierend* mit „+“ markiert: nichtinvertierendRechts der AusgangHilfsanschlüsse, z. B. zur Speisung, werden im Allgemeinen nicht gezeigt Schaltsymbol nach DIN EN 60617 Teil 13 Ober­flächen­mon­tage Ein Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OPA, OpAmp, seltener OpV, OV, OA) ist ein gleichspannungsgekoppelter Verstärker mit einem sehr hohen Verstärkungsfaktor.

Neu!!: Regelungstechnik und Operationsverstärker · Mehr sehen »

Optimale Regelung

Die optimale Regelung ist ein Prinzip in der Regelungstechnik, um für ein gegebenes System eine optimale Ansteuerung zu finden.

Neu!!: Regelungstechnik und Optimale Regelung · Mehr sehen »

Otto Föllinger

Otto Föllinger (* 10. Oktober 1924 in Hanau; † 18. Januar 1999 in Karlsruhe) war Professor für Regelungstechnik an der Universität Karlsruhe und Lehrbuchautor.

Neu!!: Regelungstechnik und Otto Föllinger · Mehr sehen »

P-Glied

P-Glied im Strukturbild P-Glied als Symbol Als P-Glied (oder Proportionalglied) bezeichnet man ein lineares zeitinvariantes Übertragungsglied in der Regelungstechnik, welches ein proportionales Übertragungsverhalten aufweist.

Neu!!: Regelungstechnik und P-Glied · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Regelungstechnik und Personal Computer · Mehr sehen »

Phasenverschiebung

Die Phasenverschiebung, auch Phasendifferenz oder Phasenlage, ist ein Begriff der Physik und Technik im Zusammenhang mit periodischen Vorgängen.

Neu!!: Regelungstechnik und Phasenverschiebung · Mehr sehen »

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Neu!!: Regelungstechnik und Physikalische Größe · Mehr sehen »

Pipeline

Oberirdische Pipeline Flansch-Verbindung einer Pipeline, geschraubt, mit elektrischem Kontaktbügel (oben) Fernwärmetransportleitung mit einer Länge von 31 km Druckrohre zum Rudolf-Fettweis-Werk Eine Pipeline (von englisch pipe.

Neu!!: Regelungstechnik und Pipeline · Mehr sehen »

Polvorgabe

Die Polvorgabe bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Polvorgabe · Mehr sehen »

Positive Rückkopplung

Wenn bei einer Huftierherde nur wenige Tiere in Angst versetzt werden, kann das durch positive Rückkopplung zur Stampede führen, ähnlich wie bei einer Massenpanik bei Menschen. Positive Rückkopplung oder auch Mitkopplung liegt vor, wenn sich ein Signal oder eine Größe verstärkend auf sich selbst auswirkt.

Neu!!: Regelungstechnik und Positive Rückkopplung · Mehr sehen »

Programmfehler

Programmfehler oder Softwarefehler oder Software-Anomalie, häufig auch Bug genannt, sind Begriffe aus der Softwaretechnik, mit denen für Software-Systemkomponenten Abweichungen zu einem geforderten oder gewünschten Sollzustand bezeichnet werden.

Neu!!: Regelungstechnik und Programmfehler · Mehr sehen »

Proportionalität

Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.

Neu!!: Regelungstechnik und Proportionalität · Mehr sehen »

Prozess (Technik)

Nach DIN IEC 60050-351 wird ein Prozess definiert als Ein technischer Prozess ist die Man unterscheidet.

Neu!!: Regelungstechnik und Prozess (Technik) · Mehr sehen »

PT1-Glied

PT1-Glied im Strukturbild Als PT1-Glied bezeichnet man ein LZI-Übertragungsglied in der Regelungstechnik, welches ein proportionales Übertragungsverhalten mit Verzögerung 1. Ordnung aufweist.

Neu!!: Regelungstechnik und PT1-Glied · Mehr sehen »

PT2-Glied

PT2-Glied im Strukturbild Als PT2-Glied bezeichnet man ein LZI-Übertragungsglied in der Regelungstechnik, welches ein proportionales Übertragungsverhalten mit einer Verzögerung 2.

Neu!!: Regelungstechnik und PT2-Glied · Mehr sehen »

Pulsdauermodulation

Die Pulsdauermodulation – kurz PDM; auch Pulslängenmodulation (PLM), Pulsbreitenmodulation (PBM), Pulsweitenmodulation (PWM; abgelehnt in IEC 60050IEC 60050, siehe, auch englisch) und Unterschwingungsverfahren genannt – ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt.

Neu!!: Regelungstechnik und Pulsdauermodulation · Mehr sehen »

Pumpe

Kolbenpumpe und Plungerpumpe Schöpfwerk & Kolbenpumpe Plungerpumpensatz eines ehem. Wasserwerkes Pumpe einer ehem. Wasserstation Schaltsymbol: Pumpe Schwengelpumpe zum Fördern von Grundwasser Historische Wasserpumpe in Kaster Erdölpipeline: eine von vier Druckpumpen einer Pumpstation Landau Dosierpumpe für Kraftstoff Pumpen sind Maschinen zum Transport von Flüssigkeiten.

Neu!!: Regelungstechnik und Pumpe · Mehr sehen »

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping (kurz: RCP) bezeichnet eine rechnergestützte Entwurfsmethode zur schnellen Regelungs- und Steuerungsentwicklung.

Neu!!: Regelungstechnik und Rapid Control Prototyping · Mehr sehen »

Rationale Funktion

'''rot:''' Graph der gebrochenrationalen Funktion f(x).

Neu!!: Regelungstechnik und Rationale Funktion · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Regelungstechnik und Raumfahrt · Mehr sehen »

Raumtemperatur

Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht.

Neu!!: Regelungstechnik und Raumtemperatur · Mehr sehen »

Rückkopplung

Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert, wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung der Maschine nach sich zieht: Ein Gleichgewichtszustand pendelt sich ein. Eine Rückkopplung, auch Rückkoppelung, Rückmeldung oder Feedback (engl.), ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil der Ausgangsgröße direkt oder in modifizierter Form auf den Eingang des Systems zurückgeführt wird.

Neu!!: Regelungstechnik und Rückkopplung · Mehr sehen »

Rührkessel

Ansicht eines emaillierten Rührbehälters der Bauform BE nach DIN 28136 Skizze eines Rührkessels Ein Rührkessel ist ein verfahrenstechnischer Apparat, der aus Rührwerk und Behälter besteht.

Neu!!: Regelungstechnik und Rührkessel · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Neu!!: Regelungstechnik und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Regeldifferenz

Störgröße(n) ''d'' Die Regeldifferenz ist in der Regelungstechnik die Differenz e.

Neu!!: Regelungstechnik und Regeldifferenz · Mehr sehen »

Regelgüte

Unter Regelgüte werden in der Regelungstechnik verschiedene Gütekriterien, mit deren Hilfe die Qualität der Regelung beurteilt wird, zusammenfassend bezeichnet.

Neu!!: Regelungstechnik und Regelgüte · Mehr sehen »

Regelgröße

Standardregelkreises: Die Regelgröße wird gemessen und mit ihrem Sollwert verglichen. Bei Abweichung greift der Regler mit Hilfe des Stellglieds in den Prozess (Regelstrecke) korrigierend ein. Die Regelgröße ist die durch Regelung konstant oder gezielt veränderlich zu haltende Größe.

Neu!!: Regelungstechnik und Regelgröße · Mehr sehen »

Regelkreis

Als Regelkreis wird der dynamische Wirkungsablauf zwischen Regler und Regelstrecke zur Beeinflussung der Regelgröße y(t) in einem geschlossenen System bezeichnet, bei dem diese Größe fortlaufend gemessen und mit der Führungsgröße w(t) verglichen wird.

Neu!!: Regelungstechnik und Regelkreis · Mehr sehen »

Regelleistung (Stromnetz)

Die Regelleistung, auch als Reserveleistung bezeichnet, gewährleistet im Stromnetz die Versorgung der Stromkunden unter jeder Netzlast mit genau der benötigten elektrischen Leistung.

Neu!!: Regelungstechnik und Regelleistung (Stromnetz) · Mehr sehen »

Regelstrecke

'''Blockschaltbild eines erweiterten Standardregelkreises.'''Die Störgröße kann an allen Teilen der Regelstrecke angreifen, meistens jedoch am Ausgang. Stellglied und Messglied müssen im Regelkreis berücksichtigt werden, wenn sie ein nicht vernachlässigbares Zeitverhalten haben oder von der idealen Kennlinie abweichen. Als Regelstrecke bezeichnet man in der Regelungstechnik denjenigen Teil eines Regelkreises, der die zu regelnde physikalische Größe – die Regelgröße – enthält, auf die der Regler über die Stellgröße wirken soll.

Neu!!: Regelungstechnik und Regelstrecke · Mehr sehen »

Regelung (Natur und Technik)

Die Regelung ist ein Vorgang in Systemen, in denen Wechselwirkung stattfindet (in Natur, Technik und Gesellschaft), und bei dem eine prinzipiell veränderliche (dynamische) Größe in der Regel automatisch konstant oder annähernd konstant gehalten wird.

Neu!!: Regelungstechnik und Regelung (Natur und Technik) · Mehr sehen »

Regler

Sprungantwort des idealen PID-Reglers mit den Zeitkonstanten T und Verstärkungsfaktor K Der in einem Regelkreis eingebundene Regler wirkt so auf eine Regelstrecke ein, dass eine zu regelnde Größe, die Regelgröße, mit Hilfe einer negativen Rückführung unabhängig von Störeinflüssen sich auf das Niveau der gewählten Führungsgröße einstellt.

Neu!!: Regelungstechnik und Regler · Mehr sehen »

Rekursion

Unendlichfache Spiegelung als Beispiel für '''Rekursion''': Die Person sitzt mit vorgehaltenem Spiegel einem größeren Wandspiegel gegenüber. Das jeweils folgende Spiegelbild enthält sich selbst als Teil. Als Rekursion wird ein prinzipiell unendlicher Vorgang, der sich selbst als Teil enthält oder mithilfe von sich selbst definierbar ist, bezeichnet.

Neu!!: Regelungstechnik und Rekursion · Mehr sehen »

Robert Bosch GmbH

Verwaltung der Robert Bosch GmbH in Gerlingen Die Robert Bosch GmbH ist ein 1886 von Robert Bosch gegründetes deutsches Unternehmen mit Sitz in Stuttgart und Hauptverwaltung im nordwestlich von Stuttgart gelegenen Gerlingen, das unter anderem als Automobilzulieferer, als Hersteller von Industrietechnik (Rexroth), von Gebrauchsgütern (Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte) sowie von Energie- und Gebäudetechnik (Thermotechnik, Sicherheitssysteme) tätig ist.

Neu!!: Regelungstechnik und Robert Bosch GmbH · Mehr sehen »

Robotik

Shadow Dexterous Robot Hand Das Themengebiet der Robotik (auch Robotertechnik) befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik sowie auf eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren.

Neu!!: Regelungstechnik und Robotik · Mehr sehen »

Rolf Isermann

Rolf Isermann (* 20. August 1938 in Stuttgart) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Regelungstechnik im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Regelungstechnik und Rolf Isermann · Mehr sehen »

Rotationsdruck

Rotationsdruckmaschine zum Zeitungsdruck Rotationsdruck ist eine Drucktechnik, die für alle drei Hauptdruckverfahren (Tief-, Hoch- und Flachdruck) angewendet werden kann und die Erfindung der Rotationsdruckmaschine stellte einen herausragenden deutschen Beitrag zur ersten Phase der Industriellen Revolution dar.

Neu!!: Regelungstechnik und Rotationsdruck · Mehr sehen »

Rudolf Kálmán

Rudolf Kálmán (2009) Rudolf Emil Kálmán (* 19. Mai 1930 in Budapest; † 2. Juli 2016 in Gainesville, Florida) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Mathematiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: Regelungstechnik und Rudolf Kálmán · Mehr sehen »

Sample-and-Hold-Schaltung

Eine Sample-and-Hold-Schaltung (kurz: S&H), im Deutschen auch als Abtast-Halte-Glied bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Sample-and-Hold-Schaltung · Mehr sehen »

Sauter AG

Sauter ist eine in der Gebäudeautomation und Systemintegration international tätige Schweizer Unternehmensgruppe mit Sitz in Basel und firmiert am Stammsitz unter Fr.

Neu!!: Regelungstechnik und Sauter AG · Mehr sehen »

Schütz (Schalter)

Das Schütz, auch Schaltschütz, ist ein elektrisch oder elektromagnetisch betätigter Schalter für große elektrische Leistungen und ähnelt einem Relais.

Neu!!: Regelungstechnik und Schütz (Schalter) · Mehr sehen »

Schifffahrt

Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.

Neu!!: Regelungstechnik und Schifffahrt · Mehr sehen »

Scilab

Scilab ist ein freies Softwarepaket für Anwendungen aus der numerischen Mathematik, das ehemals am Institut national de recherche en informatique et en automatique (INRIA) in Frankreich seit 1990 als Alternative zu MATLAB entwickelt wurde und seit 2003 vom Scilab-Konsortium weiterentwickelt wird.

Neu!!: Regelungstechnik und Scilab · Mehr sehen »

Sensor

Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase wie z. B. Benzol) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor; kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch. Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.

Neu!!: Regelungstechnik und Sensor · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Regelungstechnik und Siemens · Mehr sehen »

Simatic

Übersicht der Komponenten: SIMATIC S7 Simatic ist ein Produktname der Firma Siemens.

Neu!!: Regelungstechnik und Simatic · Mehr sehen »

Simulation

Fahr-Simulation 2008 Militärsimulation Schiffssimulator Lungensimulator LuSi Die Simulation oder Simulierung bezeichnet die Nachbildung von realen Szenarien zum Zwecke der Ausbildung (Flugsimulator, Patientensimulator), der Unterhaltung (Flugsimulator, Zugsimulator), der Analyse oder dem Design von Systemen, deren Verhalten für die theoretische, formelmäßige Behandlung zu komplex sind.

Neu!!: Regelungstechnik und Simulation · Mehr sehen »

Simulink

Simulink ist eine Software des Herstellers The MathWorks zur Modellierung von technischen, physikalischen, finanzmathematischen und anderen Systemen.

Neu!!: Regelungstechnik und Simulink · Mehr sehen »

Skriptsprache

Skriptsprachen (auch Scriptsprachen) sind Programmiersprachen, die über einen Interpreter ausgeführt werden.

Neu!!: Regelungstechnik und Skriptsprache · Mehr sehen »

Sollwert

Der Sollwert ist unter anderem in der Medizin, Technik, Wirtschaft und Statistik ein als Ziel angestrebter Soll-Zustand einer veränderlichen Regelgröße.

Neu!!: Regelungstechnik und Sollwert · Mehr sehen »

Speicherprogrammierbare Steuerung

Baugruppenträger mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung Eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS; englisch: programmable logic controller, PLC) ist ein Gerät, das zur Steuerung oder Regelung einer Maschine oder Anlage eingesetzt und auf digitaler Basis programmiert wird.

Neu!!: Regelungstechnik und Speicherprogrammierbare Steuerung · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Regelungstechnik und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Sprungantwort

Die Sprungantwort ist das Ausgangssignal eines linearen, zeitinvarianten Systems (LZI-System), dem am Eingang die Sprungfunktion zugeführt wird.

Neu!!: Regelungstechnik und Sprungantwort · Mehr sehen »

Stabilitätskriterium von Nyquist

Das Stabilitätskriterium von Nyquist, auch Strecker-Nyquist-Kriterium, nach Harry Nyquist und Felix Strecker, ist ein Begriff aus dem Bereich der Regelungstechnik und der Systemtheorie.

Neu!!: Regelungstechnik und Stabilitätskriterium von Nyquist · Mehr sehen »

Stellantrieb

DN150 Ein Stellantrieb ist ein Teil bestimmter Stellglieder, die für automatische Steuerungen und Regelungen verwendet werden.

Neu!!: Regelungstechnik und Stellantrieb · Mehr sehen »

Stellglied

Ein Stellglied (oder Stelleinrichtung) wird in technischen Systemen verwendet, wenn eine Ausgangsgröße des Systems beeinflusst werden soll.

Neu!!: Regelungstechnik und Stellglied · Mehr sehen »

Stellgröße

Regelung, geschlossener Wirkungskreis, in dem die '''Stellgröße''' Eingangsgröße zur Regelstrecke ist Die Stellgröße ist die Ausgangsgröße (die Stellung) des in der Steuerungs- und in der Regelungstechnik verwendeten Stellglieds, mit dessen Hilfe ein gezielter Eingriff in die Steuer- beziehungsweise Regelstrecke erfolgt.

Neu!!: Regelungstechnik und Stellgröße · Mehr sehen »

Stellventil

Regelventil mit pneumatischen Membranantrieb und Stellungsregler DN300 Regelventil BR316 DN150 mit elektrischem Ventilantrieb, Stellkraft 15kN Siemens „Rechenschieber für Stellventile und -klappen“ Ein Stellventil, auch Regelarmatur, ist als Stetigventil häufig das Stellglied in einem Regelkreis.

Neu!!: Regelungstechnik und Stellventil · Mehr sehen »

Steuerbarkeit

Ein System ist vollständig steuerbar, wenn ein Zustand in endlicher Zeit durch geeignete Stellsignale zu jedem beliebigen neuen Zustand überführt werden kann.

Neu!!: Regelungstechnik und Steuerbarkeit · Mehr sehen »

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen, das heißt, die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (Geräte, Apparate, Maschinen, Anlagen und biologische Systeme).

Neu!!: Regelungstechnik und Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Neu!!: Regelungstechnik und Strahlung · Mehr sehen »

Strahlungsenergie

Die Strahlungsenergie ist eine physikalische Größe der Radiometrie.

Neu!!: Regelungstechnik und Strahlungsenergie · Mehr sehen »

Stuxnet

Stuxnet ist ein Computerwurm, der im Juni 2010 entdeckt und zuerst unter dem Namen RootkitTmphider beschrieben wurde.

Neu!!: Regelungstechnik und Stuxnet · Mehr sehen »

Superposition (Physik)

Unter Superposition, auch Superpositionsprinzip, versteht man in der Physik eine Überlagerung gleicher physikalischer Größen gemäß den Regeln einer Superposition in der Mathematik.

Neu!!: Regelungstechnik und Superposition (Physik) · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Neu!!: Regelungstechnik und System · Mehr sehen »

Systemanalyse

Die Systemanalyse ist eine praktisch anwendbare Methode der Systemtheorie.

Neu!!: Regelungstechnik und Systemanalyse · Mehr sehen »

Systemtheorie

Systemtheorie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, in der grundlegende Aspekte und Prinzipien von Systemen zur Beschreibung und Erklärung unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden.

Neu!!: Regelungstechnik und Systemtheorie · Mehr sehen »

Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften)

Die Systemtheorie ist eine fächerübergreifende Disziplin der Ingenieurwissenschaften, insbesondere aus dem Bereich der Elektrotechnik, mit Anwendungen aus den Bereichen wie der Nachrichten- und Hochfrequenztechnik und der Regelungstechnik.

Neu!!: Regelungstechnik und Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) · Mehr sehen »

Tabellenkalkulation

Einfache Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org Eine Tabellenkalkulation ist eine Software für die interaktive Eingabe und Verarbeitung von numerischen und alphanumerischen Daten in Form einer Tabelle.

Neu!!: Regelungstechnik und Tabellenkalkulation · Mehr sehen »

Talsperre

Sengbachtalsperre Oberrabenstein bei Chemnitz Naute-Staumauer in Namibia (2017) Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes.

Neu!!: Regelungstechnik und Talsperre · Mehr sehen »

Taste

Elektrische Taster für die Montage auf Leiterplatten. Eine Taste, oder auch ein Taster ist ein Bedienelement, das durch Drücken betätigt wird und nach dem Loslassen selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrt.

Neu!!: Regelungstechnik und Taste · Mehr sehen »

Tatjana Lange

Tatjana Lange Tatjana Iwanowna Lange (* 28. April 1949 in Duschanbe) ist eine deutsche Ingenieurin und Professorin für Regelungstechnik.

Neu!!: Regelungstechnik und Tatjana Lange · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Regelungstechnik und Technik · Mehr sehen »

Technische Mechanik

Die Technische Mechanik ist ein Teil der Mechanik.

Neu!!: Regelungstechnik und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Technisches System

Technisches System ist ein fachübergreifender Grundbegriff zur Beschreibung technischer Produkte.

Neu!!: Regelungstechnik und Technisches System · Mehr sehen »

Term

In der Mathematik ist ein Term eine sinnvolle Kombination aus Zahlen, Variablen, Symbolen für mathematische Verknüpfungen und Klammern.

Neu!!: Regelungstechnik und Term · Mehr sehen »

Thermoelement

Ein Thermoelement ist ein Paar elektrischer Leiter aus unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind und aufgrund des thermoelektrischen Effektes zur Temperaturmessung geeignet sind.

Neu!!: Regelungstechnik und Thermoelement · Mehr sehen »

Thermostatventil

NiRo, wachsgefüllt, gradweise Graduierung am Drehknopf nur zwischen „2“ und „4“, Sechskant-Überwurfmutter Ein Thermostatventil ist ein Temperaturregler, der den Durchfluss abhängig von der gemessenen Temperatur proportional regelt, um die eingestellte Temperatur konstant zu halten.

Neu!!: Regelungstechnik und Thermostatventil · Mehr sehen »

Tiefpass

Als Tiefpass bezeichnet man in der Elektronik solche Filter, die Signalanteile mit Frequenzen unterhalb ihrer Grenzfrequenz annähernd ungeschwächt passieren lassen, Anteile mit höheren Frequenzen dagegen dämpfen.

Neu!!: Regelungstechnik und Tiefpass · Mehr sehen »

Totzeit (Regelungstechnik)

Totzeit-Glied im Strukturbild Als Totzeit (auch Laufzeit oder Transportzeit genannt) wird in der Regelungstechnik die Zeitspanne zwischen der Signaländerung am Systemeingang und der Signalantwort am Systemausgang einer Regelstrecke bezeichnet.

Neu!!: Regelungstechnik und Totzeit (Regelungstechnik) · Mehr sehen »

TPT (Software)

TPT (Time Partition Testing) ist eine Methode und ein Software-Werkzeug der Firma PikeTec für den automatisierten Softwaretest oder die Softwareverifikation eingebetteter Systeme.

Neu!!: Regelungstechnik und TPT (Software) · Mehr sehen »

Trajektorie (Mathematik)

Mit Trajektorie (auch Bahnkurve) wird in der Mathematik meist die Lösungskurve einer Differentialgleichung mit vorgegebenen Anfangsbedingungen bezeichnet.

Neu!!: Regelungstechnik und Trajektorie (Mathematik) · Mehr sehen »

U-Bahn Sendai

Logo der U-Bahn Sendai Zug der U-Bahn Sendai, Baureihe 1000 Liniennetz Fahrkarten Die U-Bahn von Sendai (jap. 仙台市営地下鉄, Sendai-shiei chikatetsu, dt. Städtische U-Bahn Sendai) ist das U-Bahn-Netz der japanischen Stadt Sendai.

Neu!!: Regelungstechnik und U-Bahn Sendai · Mehr sehen »

Ulrich Jumar

Ulrich Jumar (2016) Ulrich Jumar (* 9. August 1959 in Magdeburg) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für Prozessautomatisierung.

Neu!!: Regelungstechnik und Ulrich Jumar · Mehr sehen »

Ulrich Korn

Ulrich Korn (2011) Ulrich Korn (* 31. August 1941 in Magdeburg; † 7. Juli 2020 in Gommiswald/OT Uetliburg, Kanton St. Gallen in der Schweiz) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Regelungstechnik.

Neu!!: Regelungstechnik und Ulrich Korn · Mehr sehen »

Umgebungseinfluss

Ein Umgebungseinfluss ist im Arbeitsstudium eine physikalische, chemische oder biologische Einwirkungsgröße, welche die Arbeitsbedingungen in einem Arbeitssystem beeinflusst.

Neu!!: Regelungstechnik und Umgebungseinfluss · Mehr sehen »

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) ist ein 1893 unter dem Namen Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) gegründeter technisch-wissenschaftlicher Verband in Deutschland.

Neu!!: Regelungstechnik und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik · Mehr sehen »

VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik

Die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) ist eine Fachgesellschaft des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE).

Neu!!: Regelungstechnik und VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Regelungstechnik und Ventil · Mehr sehen »

Verbundnetz

Als Verbundnetz werden räumlich große elektrisch verbundene Stromnetze bezeichnet welche sich der Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) zur Übertragung der elektrischen Energie bedienen und die eine Vielzahl von Kraftwerken und Verbrauchern umfassen.

Neu!!: Regelungstechnik und Verbundnetz · Mehr sehen »

Verein Deutscher Ingenieure

Der Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Neu!!: Regelungstechnik und Verein Deutscher Ingenieure · Mehr sehen »

Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.

Neu!!: Regelungstechnik und Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Vernetzung

Der Begriff der Vernetzung im allgemeinen Sinne ist gleichbedeutend mit dem Vorgang des Andockens an ein Netzwerk, dem Vorgang des Sich-Einbindens in ein Netzwerk oder mit der Knüpfung neuer Beziehungen zu einem Netzwerk.

Neu!!: Regelungstechnik und Vernetzung · Mehr sehen »

Versuch und Irrtum

Versuch und Irrtum oder Trial-and-Error, ist eine heuristische Methode des Problemlösens, bei der so lange zulässige Lösungsmöglichkeiten getestet werden, bis eine geeignete Lösung gefunden wurde.

Neu!!: Regelungstechnik und Versuch und Irrtum · Mehr sehen »

Vorlauftemperatur

Die Vorlauftemperatur ist in einem Heiz- oder Kühlkreis die Temperatur des wärme- bzw.

Neu!!: Regelungstechnik und Vorlauftemperatur · Mehr sehen »

Vorsteuerung

Die Vorsteuerung bezeichnet ein Element des Reglerentwurfs, das die Stellgröße mit einem Wert beaufschlagt, der unabhängig von den Zuständen der Regelstrecke und daraus resultierenden Messungen ist.

Neu!!: Regelungstechnik und Vorsteuerung · Mehr sehen »

Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaft bezeichnet die Bewirtschaftung des Wassers durch den Menschen.

Neu!!: Regelungstechnik und Wasserwirtschaft · Mehr sehen »

Wärmeübertragung

Wärmeübertragung oder Wärmetransport ist der Transport von Energie in Form von Wärme über mindestens eine thermodynamische Systemgrenze hinweg.

Neu!!: Regelungstechnik und Wärmeübertragung · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Regelungstechnik und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Wärmestrom

Der Wärmestrom oder Wärmefluss (Formelzeichen nach DIN 1304: \dot, \Phi_\mathrm oder \Phi) ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.

Neu!!: Regelungstechnik und Wärmestrom · Mehr sehen »

Wärmewiderstand

Der (absolute) Wärmewiderstand (auch Wärmeleitwiderstand, thermischer Widerstand) R_\mathrm ist ein Wärmekennwert und ein Maß für die Temperaturdifferenz, die in einem Objekt beim Hindurchtreten eines Wärmestromes (Wärme pro Zeitspanne oder Wärmeleistung) entsteht.

Neu!!: Regelungstechnik und Wärmewiderstand · Mehr sehen »

Werner Kriesel

Werner Kriesel (2012) Werner Kriesel (* 28. März 1941 in Kappe, Landkreis Deutsch Krone; † 27. Dezember 2022) war ein deutscher Ingenieur und Professor für Automatisierung und Industrielle Kommunikationstechnik.

Neu!!: Regelungstechnik und Werner Kriesel · Mehr sehen »

Winfried Oppelt

Winfried Oppelt (* 5. Juni 1912 in Hanau; † 4. Oktober 1999 in Zorneding) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Regelungstechnik und Winfried Oppelt · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Regelungstechnik und Wirtschaft · Mehr sehen »

Zeitdiskretes Signal

Ein zeitdiskretes Signal, manchmal auch nur als diskretes Signal oder diskontinuierliches Signal bezeichnet, ist eine spezielle Form eines Signals, das nur zu bestimmten, üblicherweise äquidistanten Zeitpunkten definiert ist.

Neu!!: Regelungstechnik und Zeitdiskretes Signal · Mehr sehen »

Zeitinvarianz

Zeitinvarianz oder Zeitunabhängigkeit bezeichnet die Eigenschaft eines mathematischen Objekts, sich im Zeitablauf nicht zu ändern, obwohl die Modellierung der möglichen Zeitabhängigkeit Bestandteil dieses mathematischen Objektes ist.

Neu!!: Regelungstechnik und Zeitinvarianz · Mehr sehen »

Zeitkonstante

Die Zeitkonstante (griech. \tau (tau) oder T) ist eine charakteristische Größe eines linearen dynamischen Systems, das durch eine gewöhnliche Differentialgleichung oder durch eine zugehörige Übertragungsfunktion G(s) beschrieben wird.

Neu!!: Regelungstechnik und Zeitkonstante · Mehr sehen »

Zustandsgröße (Systemtheorie)

Der Begriff Zustandsgröße oder Zustandsvariable wird in der Systemtheorie zur Systembeschreibung in der Zustandsraumdarstellung benutzt.

Neu!!: Regelungstechnik und Zustandsgröße (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Zustandsraumdarstellung

Die Zustandsraumdarstellung ist eine von mehreren bekannten Formen der Systembeschreibung eines linearen zeitinvarianten Übertragungssystems.

Neu!!: Regelungstechnik und Zustandsraumdarstellung · Mehr sehen »

Zustandsregelung

Blockschaltbild einer Zustandsregelung Eine Zustandsregelung ist ein Regelkreis, der die Regelgröße basierend auf der Zustandsraumdarstellung regelt.

Neu!!: Regelungstechnik und Zustandsregelung · Mehr sehen »

Zweipunktregler

Ein Zweipunktregler ist ein unstetig arbeitender Regler mit zwei Ausgangszuständen Log.

Neu!!: Regelungstechnik und Zweipunktregler · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Black-Box-Modell, DIN 19226, Grey-Box-Modell, Regeltechnik, Reglungstechnik, White-Box-Modell, Zeitvariantes System.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »