Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blachernen-Palast

Index Blachernen-Palast

Reste der Mauern des Blachernen-Palastviertels Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Der Blachernen-Palast (oder to en Blachérnais Palátion) war ein Palast der byzantinischen Kaiser in Konstantinopel.

49 Beziehungen: Abgar-Bild, Aelia Pulcheria, Alexios I. (Byzanz), Andronikos II. (Byzanz), Andronikos IV., Averil Cameron, Blachernai, Byzantinische Architektur, Byzantinisches Reich, Chora-Kirche, Donald Nicol, Eroberung von Konstantinopel (1204), Eroberung von Konstantinopel (1453), Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder, Gefängnis des Anemas, Georgios Pachymeres, Goldenes Horn (Türkei), Großer Palast (Konstantinopel), Hagia Sophia, Herakleios, Ian Wilson (Schriftsteller), Isaak II., Istanbul, Johannes V. (Byzanz), Johannes VI. (Byzanz), Karl I. (Neapel), Konstantin XI., Konstantinopel, Kreuzzug, Lateinisches Kaiserreich, Leo I. (Byzanz), Leo VI. (Byzanz), Manuel I. (Byzanz), Manuel II. (Byzanz), Maphorion, Maria (Mutter Jesu), Maria orans, Maximos Planudes, Mehmed II., Michael Anemas, Michael VIII., Osmanisches Reich, Porphyrogennetos-Palast, Rückeroberung von Konstantinopel 1261, Rotunde, Theodosianische Mauer, Turiner Grabtuch, Ulrike Wulf-Rheidt, Wolfgang Müller-Wiener.

Abgar-Bild

Katharinenkloster Sinai) Das Abgar-Bild, auch Mandylion (von) oder Christusbild von Edessa genannt, ist im Christentum ein Bild oder Schweißtuch mit dem Abbild von Jesu Gesicht, das ein Bote dem mesopotamischen König Abgar V. Ukamma von Jesus überbracht haben soll.

Neu!!: Blachernen-Palast und Abgar-Bild · Mehr sehen »

Aelia Pulcheria

Münze mit Bild von Aelia Pulcheria – zu beachten ist links die kleine Hand Gottes, die Pulcheria krönt Aelia Pulcheria Augusta (* 19. Januar 399 in Konstantinopel; † 18. Februar 453 ebenda), Tochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia, Enkelin des Kaisers Theodosius I., war eine Kaiserin des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Blachernen-Palast und Aelia Pulcheria · Mehr sehen »

Alexios I. (Byzanz)

Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos (* 1057; † 15. August 1118) war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118.

Neu!!: Blachernen-Palast und Alexios I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Andronikos II. (Byzanz)

Andronikos II., byzantinische Miniatur, Codex Graeca Monacensis 442, folio 6v., Bayerische Staatsbibliothek München Andronikos II.

Neu!!: Blachernen-Palast und Andronikos II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Andronikos IV.

Miniatur von Andronikos IV. aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: Blachernen-Palast und Andronikos IV. · Mehr sehen »

Averil Cameron

Averil Cameron, 2012 Dame Averil Millicent Cameron DBE FBA (* 8. Februar 1940 in Leek, Staffordshire) ist eine britische Althistorikerin und Byzantinistin.

Neu!!: Blachernen-Palast und Averil Cameron · Mehr sehen »

Blachernai

Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Blachernai (Βλαχέρναι, latinisiert Blachernae; auch Blachernenviertel) war eine Vorstadt im Nordwesten Konstantinopels, die bis zur Erweiterung des Mauerrings im Jahr 627 außerhalb der Stadtmauern lag.

Neu!!: Blachernen-Palast und Blachernai · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Blachernen-Palast und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Blachernen-Palast und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chora-Kirche

Photographie der Chora-Kirche, um 1900 Die byzantinische Chora-Kirche (Μουσείο Χώρας), von den Osmanen zur Kariye-Moschee umgewidmet, ist ein im Istanbuler Stadtteil Fatih gelegener Sakralbau.

Neu!!: Blachernen-Palast und Chora-Kirche · Mehr sehen »

Donald Nicol

Donald MacGillivray Nicol (* 4. Februar 1923 in Portsmouth; † 25. September 2003 in Cambridge) war ein britischer Byzantinist und Koraes Professor of Modern Greek and Byzantine History, Language and Literature am King’s College London.

Neu!!: Blachernen-Palast und Donald Nicol · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1204)

Die Eroberung von Konstantinopel im April 1204 war Teil des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Blachernen-Palast und Eroberung von Konstantinopel (1204) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Blachernen-Palast und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder

Festikone Das Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder (deutsch auch Mariä Gewandniederlegung u. ä. genannt) wird in der orthodoxen Kirche am 2.

Neu!!: Blachernen-Palast und Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder · Mehr sehen »

Gefängnis des Anemas

Grundrissskizze des Anemas-Gefängnisses von Alexander van Millingen Das Gefängnis des Anemas ist ein großes byzantinisches Gebäude, das mit der sog.

Neu!!: Blachernen-Palast und Gefängnis des Anemas · Mehr sehen »

Georgios Pachymeres

Porträt des Pachymeres in einer Handschrift seiner ''Byzantinischen Geschichte''. Bayerische Staatsbibliothek, München Georgios Pachymeres (Γεώργιος Παχυμέρης; * 1242 in Nikaia; † 1310 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Gelehrter, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Blachernen-Palast und Georgios Pachymeres · Mehr sehen »

Goldenes Horn (Türkei)

Blick über das Goldene Horn Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopel mit Goldenem Horn Das Goldene Horn ist ein ca. 7 km langer Meeresarm am Bosporus in Istanbul.

Neu!!: Blachernen-Palast und Goldenes Horn (Türkei) · Mehr sehen »

Großer Palast (Konstantinopel)

Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Mosaik aus dem Palast Mosaik aus dem Palast Ein Pfeiler aus dem Großen Palast, heute im Archäologischen Museum Istanbul Byzantinischer Teller, der bei Ausgrabungen gefunden wurde Der Große Palast (lateinisch Palatium Magnum), auch Heiliger Palast, in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408–450) der Sitz der byzantinischen Kaiser.

Neu!!: Blachernen-Palast und Großer Palast (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Blachernen-Palast und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Blachernen-Palast und Herakleios · Mehr sehen »

Ian Wilson (Schriftsteller)

Ian Wilson (* 1941 in Clapham (London)) ist ein englischer Historiker und Autor von Büchern mit religiösen und wissenschaftlichen Themen, die in seinen Büchern oft miteinander verknüpft werden.

Neu!!: Blachernen-Palast und Ian Wilson (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Isaak II.

Elektron-Münze, Isaak II. Angelos Isaak II.

Neu!!: Blachernen-Palast und Isaak II. · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Blachernen-Palast und Istanbul · Mehr sehen »

Johannes V. (Byzanz)

Johannes V. auf einer Münze Miniatur von Johannes V. Palaiologos aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: Blachernen-Palast und Johannes V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes VI. (Byzanz)

Johannes VI. Kantakuzenos Johannes VI.

Neu!!: Blachernen-Palast und Johannes VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Blachernen-Palast und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Konstantin XI.

Konstantinos XI. Konstantinos XI.

Neu!!: Blachernen-Palast und Konstantin XI. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Blachernen-Palast und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Blachernen-Palast und Kreuzzug · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Blachernen-Palast und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Leo I. (Byzanz)

Solidus Leos I., geprägt in Konstantinopel. Auf einigen in Thessaloniki geschlagenen Münzen trägt der Kaiser hingegen einen Bart. Leo I., auch Leon I. (genannt ho Makelles „der Schlächter“; mit vollständigem Namen Flavius Valerius Leo; * um 401; † 18. Januar 474 in Konstantinopel), war vom 7.

Neu!!: Blachernen-Palast und Leo I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo VI. (Byzanz)

Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, ''Kaiser der Römer''. Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehrung dargestellt ist. Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I. Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (oder o Philosophos; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912.

Neu!!: Blachernen-Palast und Leo VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Blachernen-Palast und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Manuel II. (Byzanz)

Kaiser Manuel II. Manuel II.

Neu!!: Blachernen-Palast und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Maphorion

Die Gottesmutter von Wladimir, bekleidet mit einem Maphorion Ukrainische Schutzmantelmadonna des 17. Jh. Als Maphorion („Schleier“, „Schal“, Plural Maphorien, auch Maphoria) bezeichnet man in der Kunstgeschichte und in der Geschichte der christlichen Reliquien den Schleier, der auf bildlichen Darstellungen Haupthaar und Schultern Marias, der Mutter Jesu, bedeckt.

Neu!!: Blachernen-Palast und Maphorion · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Blachernen-Palast und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria orans

Mazedonien Das Motiv der Maria orans (lat. „betende Maria“), griech.

Neu!!: Blachernen-Palast und Maria orans · Mehr sehen »

Maximos Planudes

Das astronomische Lehrbuch des Kleomedes in einer von Maximos Planudes um 1290 geschriebenen Handschrift. Edinburgh, National Library of Scotland, MS. Adv. 18.7.15, fol. 52v Maximos Planudes (griechisch Μάξιμος Πλανούδης, latinisiert Maximus Planudes; * um 1255 in Nikomedia in Bithynien; † 1330 in Konstantinopel) war ein byzantinischer Grammatiker und Theologe, der seine Blütezeit unter den Kaisern Michael VIII. und Andronikos II. hatte.

Neu!!: Blachernen-Palast und Maximos Planudes · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Blachernen-Palast und Mehmed II. · Mehr sehen »

Michael Anemas

Michael Anemas war ein byzantinischer Militär, der 1103 eine Verschwörung gegen Kaiser Alexios I. anführte.

Neu!!: Blachernen-Palast und Michael Anemas · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Blachernen-Palast und Michael VIII. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Blachernen-Palast und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Porphyrogennetos-Palast

Der Palast vor der „Restaurierung“ Als Porphyrogennetos-Palast (auch Palast des Konstantin Porphyrogenitus oder Tekfur-Palast; türkisch Tekfur Sarayı, „Palast des Kaisers“) wird ein byzantinischer Palast aus dem 13.

Neu!!: Blachernen-Palast und Porphyrogennetos-Palast · Mehr sehen »

Rückeroberung von Konstantinopel 1261

Zur byzantinischen Rückeroberung von Konstantinopel kam es am 25. Juli 1261.

Neu!!: Blachernen-Palast und Rückeroberung von Konstantinopel 1261 · Mehr sehen »

Rotunde

Friedhofskapelle Chambon-sur-Lac, Frankreich, 10. und 12. Jh. Eine Rotunde (lateinisch rotundus, italienisch rotonda) ist ein Baukörper mit einem kreisförmigen Grundriss.

Neu!!: Blachernen-Palast und Rotunde · Mehr sehen »

Theodosianische Mauer

Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit Das Wallsystem in byzantinischer Zeit Die Theodosianische Mauer (türkisch İstanbul Surları oder Topkapı Surları) ist eine Anfang des 5.

Neu!!: Blachernen-Palast und Theodosianische Mauer · Mehr sehen »

Turiner Grabtuch

Das linke Bild zeigt das Positivbild des Gesichts im Turiner Grabtuch auf der Negativ-Fotoplatte von Secondo Pia in hoher Auflösung, das rechte Bild zeigt das entwickelte Foto Das linke Bild zeigt das Positivbild des Gesichts im Turiner Grabtuch auf der Negativ-Fotoplatte von Giuseppe Enrie in hoher Auflösung, das rechte Bild zeigt das entwickelte Foto Modernes Abbild des Grabtuchs, koloriert Das Turiner Grabtuch ist ein 4,36 Meter langes und 1,10 Meter breites Leinentuch, das ein Ganzkörper-Bildnis der Vorder- und Rückseite eines Menschen zeigt.

Neu!!: Blachernen-Palast und Turiner Grabtuch · Mehr sehen »

Ulrike Wulf-Rheidt

Ulrike Wulf-Rheidt, geborene Ulrike Wulf (* 21. Dezember 1963 in Freiburg im Breisgau; † 13. Juni 2018 in Athen, Griechenland) war eine deutsche Bauforscherin.

Neu!!: Blachernen-Palast und Ulrike Wulf-Rheidt · Mehr sehen »

Wolfgang Müller-Wiener

Wolfgang Müller-Wiener (* 17. Mai 1923 in Friedrichswerth (Thüringen); † 25. März 1991 in Istanbul) war ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Blachernen-Palast und Wolfgang Müller-Wiener · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blachernen-Kirche, Blachernenpalast, Sankt Maria von Blachernae.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »