Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Bjarke Ingels

Index Bjarke Ingels

Bjarke Ingels (2015) Bjarke Ingels (* 2. Oktober 1974 in Kopenhagen) ist ein dänischer Architekt.

Inhaltsverzeichnis

  1. 71 Beziehungen: A+u, Amager, Amager Bakke, Architekt, Architektur, Astana, Audemars Piguet, Ørestad, Barcelona, Biennale di Venezia, Big Time (2017), C.F. Hansen Medaille, Coconut Grove, Deutschland, Edge East Side Tower, Estland, Expo 2010, Färöer, Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Goldener Löwe, Hamburg, Harads, Harvard University, Helsingør, Internationaler Hochhaus Preis, Iwan Baan, Julien De Smedt, Kasachstan, Königlich Dänische Kunstakademie, Kopenhagen, Kopenhagener Hafenbäder, Kronprinsparrets Priser, Le Brassus, Malmö, Maritimes Museum Dänemark, Müllverbrennung, Mexiko, Mexiko-Stadt, Miami, Mountain Wohnanlage, National Building Museum, Nørrebro, New York City, Noma (Restaurant), Nordische Filmtage Lübeck, Office for Metropolitan Architecture, Omniturm, Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur, ... Erweitern Sie Index (21 mehr) »

A+u

A+u (architecture and urbanism) ist ein japanisches Architekturmagazin mit Sitz in Tokio, das monatlich erscheint.

Sehen Bjarke Ingels und A+u

Amager

Amager (dt. historisch Amak) ist eine 96,29 km² große dänische Insel im Öresund.

Sehen Bjarke Ingels und Amager

Amager Bakke

Amager Bakke (wörtlich „Hügel von Amager“) ist eine 2017 eröffnete Müllverbrennungsanlage in Kopenhagen.

Sehen Bjarke Ingels und Amager Bakke

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Sehen Bjarke Ingels und Architekt

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Sehen Bjarke Ingels und Architektur

Astana

Die Skyline von Astana Astana, deutsch auch (kasachisch und russisch Астана; Астана ist auch das kasachische Wort für Hauptstadt) ist seit dem 10.

Sehen Bjarke Ingels und Astana

Audemars Piguet

Audemars Piguet bzw.

Sehen Bjarke Ingels und Audemars Piguet

Ørestad

Metrolinie M1 in Ørestad Studentenwohnheim „Tietgenskollegiet“ Ørestad auf der Insel Amager ist das jüngste Stadtviertel der dänischen Kommune Kopenhagen.

Sehen Bjarke Ingels und Ørestad

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Sehen Bjarke Ingels und Barcelona

Biennale di Venezia

Logo Die Biennale di Venezia (offiziell) ist eine internationale Kunstausstellung in Venedig.

Sehen Bjarke Ingels und Biennale di Venezia

Big Time (2017)

Big Time ist ein dänischer Langzeitdokumentarfilm des dänischen Dokumentarfilmers und Regisseurs Kaspar Astrup Schröder aus dem Jahr 2017.

Sehen Bjarke Ingels und Big Time (2017)

C.F. Hansen Medaille

Die C.F. Hansen Medaille (dänisch: C.F. Hansen Medaillen, auch C.F. Hansens Opmuntringspris genannt) ist eine Auszeichnung der dänischen Königlichen Akademie der Schönen Künste (Det Kongelige Akademi for de Skønne Kunster, Teil der Königlich Dänischen Kunstakademie), die an dänische Architekten (in Einzelfällen auch anderen Berufen angehörende Personen) für außergewöhnliche Beiträge zur Architektur ausgelobt wird.

Sehen Bjarke Ingels und C.F. Hansen Medaille

Coconut Grove

Coconut Grove in Miami Villa Vizcaya in Coconut Grove, Miami Coconut Grove ist ein Stadtviertel im Süden der City of Miami im US-Bundesstaat Florida.

Sehen Bjarke Ingels und Coconut Grove

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Bjarke Ingels und Deutschland

Edge East Side Tower

Der EDGE East Side Tower Berlin (Eigenschreibweise: EDGE East Side Berlin) ist ein im Jahr 2018 geplantes und begonnenes Bürohochhaus im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, für das im November 2019 die endgültige Baugenehmigung erteilt wurde.

Sehen Bjarke Ingels und Edge East Side Tower

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen Bjarke Ingels und Estland

Expo 2010

Die Weltausstellung Expo 2010 fand vom 1. Mai bis 31. Oktober 2010 unter dem Motto Eine bessere Stadt, ein besseres Leben (engl. Better City, Better Life) in der ostchinesischen Metropole Shanghai statt.

Sehen Bjarke Ingels und Expo 2010

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Sehen Bjarke Ingels und Färöer

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen Bjarke Ingels und Frankfurt am Main

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (kurz F.A.S. oder FAS) ist die Sonntagszeitung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Sehen Bjarke Ingels und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Bjarke Ingels und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Goldener Löwe

Joker'' Mit dem Goldenen Löwen wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Venedig der beste Wettbewerbsfilm (Langfilm) prämiert.

Sehen Bjarke Ingels und Goldener Löwe

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Bjarke Ingels und Hamburg

Harads

Harads (lulesamisch Hárált) ist ein Ort und Tätort in der Gemeinde Boden in der nordschwedischen Provinz Norrbottens län und der historischen Provinz Lappland am linken Ufer des Lule älv.

Sehen Bjarke Ingels und Harads

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Sehen Bjarke Ingels und Harvard University

Helsingør

Helsingør (deutsch Helsingör) ist eine Stadt in Dänemark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt an der schmalsten Stelle des Öresunds an der Nordostspitze der Insel Seeland.

Sehen Bjarke Ingels und Helsingør

Internationaler Hochhaus Preis

Der Internationale Hochhaus Preis (IHP, Eigenbezeichnung; internationale Bezeichnung: International Highrise Award) ist eine Architekturpreis, der seit 2003 von der Stadt Frankfurt am Main verliehen wird.

Sehen Bjarke Ingels und Internationaler Hochhaus Preis

Iwan Baan

Iwan Baan in Chandigarh Iwan Baan (* 8. Februar 1975 in Alkmaar, Königreich der Niederlande) ist ein international tätiger niederländischer Fotograf.

Sehen Bjarke Ingels und Iwan Baan

Julien De Smedt

Julien De Smedt (* 3. Dezember 1975 in Brüssel) ist ein belgisch-dänischer Architekt.

Sehen Bjarke Ingels und Julien De Smedt

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Sehen Bjarke Ingels und Kasachstan

Königlich Dänische Kunstakademie

Siegel der Königlich Dänischen Kunstakademie Das Schloss Charlottenborg, Sitz der Akademie Wilhelm Bendz: ''Modellklasse an der Kopenhagener Kunstakademie'' (1826) Die Königlich Dänische Kunstakademie (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademi) mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1 in der Kopenhagener Altstadt ist eine von 20 staatlichen Kunsthochschulen Dänemarks.

Sehen Bjarke Ingels und Königlich Dänische Kunstakademie

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Sehen Bjarke Ingels und Kopenhagen

Kopenhagener Hafenbäder

Das Hafenbad auf Islands Brygge Die Kopenhagener Hafenbäder (dänisch: Københavns Havnebade) sind ein System von Freizeitbadeanlagen auf der Wasserseite von Kopenhagen, Dänemark.

Sehen Bjarke Ingels und Kopenhagener Hafenbäder

Kronprinsparrets Priser

Kronprinsparrets Priser (bis 2008 Kronprinsparrets Kulturpris) ist ein dänischer Kulturpreis, der seit 2005 vom Thronfolgerpaar des dänischen Königshauses, Frederik von Dänemark und Mary Donaldson, verliehen wird.

Sehen Bjarke Ingels und Kronprinsparrets Priser

Le Brassus

Protestantische Kirche in Le Brassus Luftbild (1964) Le Brassus ist ein Dorf im Vallée de Joux, Kanton Waadt, Schweiz.

Sehen Bjarke Ingels und Le Brassus

Malmö

Malmö ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne län sowie Hauptort der Gemeinde Malmö und hat etwa 300.000 Einwohner.

Sehen Bjarke Ingels und Malmö

Maritimes Museum Dänemark

Das Maritime Museum Dänemark, (wörtlich Museum für Seefahrt), präsentiert die zivile dänische Seefahrt vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Sehen Bjarke Ingels und Maritimes Museum Dänemark

Müllverbrennung

Müllverbrennungsanlage in Hamm mit vier rostbeheizten Naturumlaufkesseln, Dampfleistung: 4 × 25 t/h Eine moderne Müllverbrennungsanlage in Malmö, Schweden Müllheizkraftwerk (MHKW) Darmstadt erste Müllverbrennungsanlage Flötzersteig mit einer Verbrennungsleistung von bis zu 200.000 Tonnen Restmüll pro Jahr Die Müllverbrennungs- und Fernwärmeanlage in Bozen Müllverbrennung (auch Abfallverbrennung, thermische Abfallbehandlung oder -verwertung, in der Schweiz Kehrichtverbrennung oder Kehrichtverwertung) ist die Verbrennung der atmosphärisch brennbaren Anteile von Abfall zum Zwecke der Volumenreduzierung des Abfalls unter Nutzung der enthaltenen Energie, einhergehend mit der Kompaktierung der Restmenge zur weiteren Verwertung bzw.

Sehen Bjarke Ingels und Müllverbrennung

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Sehen Bjarke Ingels und Mexiko

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Sehen Bjarke Ingels und Mexiko-Stadt

Miami

Miami (City of Miami) ist eine Stadt und der Verwaltungssitz des Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 442.241 Einwohnern (Stand: 2020).

Sehen Bjarke Ingels und Miami

Mountain Wohnanlage

Die Mountain Wohnanlage (dänisch: Bjerget, englisch: Mountain Dwellings) befindet sich im Stadtteil Ørestad in Kopenhagen, Dänemark.

Sehen Bjarke Ingels und Mountain Wohnanlage

National Building Museum

The National Building Museum, das frühere Pension Building Die Corinthischen Säulen sind 75 ft hoch (23 m) Große Halle Das National Building Museum, in Washington, D.C., ist das nationale Architekturmuseum der Vereinigten Staaten.

Sehen Bjarke Ingels und National Building Museum

Nørrebro

Stadtteile der Kommune Kopenhagen (seit 2007): C.

Sehen Bjarke Ingels und Nørrebro

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Sehen Bjarke Ingels und New York City

Noma (Restaurant)

Inneneinrichtung im Noma im April 2018 Seeigel und Kürbiskerne in Kartoffelrosenöl Das Noma ist ein Restaurant in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen, das mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde.

Sehen Bjarke Ingels und Noma (Restaurant)

Nordische Filmtage Lübeck

Logo des Festivals Die Nordischen Filmtage Lübeck (Abkürzung: NFL) wurden 1956 vom Lübecker Filmclub zum ersten Mal veranstaltet und zählen zu den traditionsreichsten Filmfestivals weltweit.

Sehen Bjarke Ingels und Nordische Filmtage Lübeck

Office for Metropolitan Architecture

China Central Television Headquarters in Peking, 2012 Konzerthaus Casa da Música in Porto, 2005 Niederländische Botschaft in Berlin, 2002 Kunsthal Rotterdam, 1993 The Interlace in Singapur 2013 Norra Tornen in Stockholm (im Bau 2017–2020) Das Office for Metropolitan Architecture (OMA) ist das in Rotterdam ansässige Architekturbüro, welches derzeit von acht Partnern geleitet wird – Rem Koolhaas, Reinier de Graaf, Ellen van Loon, Shohei Shigematsu, Iyad Alsaka, Chris van Duijn, Jason Long und dem geschäftsführenden Gesellschafter und Architekten David Gianotten.

Sehen Bjarke Ingels und Office for Metropolitan Architecture

Omniturm

Baufortschritt im September 2019 Der Omniturm (Eigenschreibweise: OMNITURM) ist ein 190 Meter hohes Büro- und Wohngebäude auf dem Grundstück Große Gallusstraße 16–18 in der Innenstadt von Frankfurt am Main.

Sehen Bjarke Ingels und Omniturm

Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur

Der European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award, bis 1998 Mies van der Rohe Award for European Architecture, ist ein Architekturpreis der Europäischen Union, der 1987 von der Europäischen Kommission, dem europäischen Parlament und der Stiftung Mies van der Rohe – Barcelona ins Leben gerufen wurde.

Sehen Bjarke Ingels und Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur

Rem Koolhaas

Rem Koolhaas (2013) Casa da Música in Porto (Portugal) kurz nach der Eröffnung 2005 Niederländische Botschaft in Berlin (2002) Nederlands Dans Theater in Den Haag (1987) De Rotterdam in Rotterdam (2013) Rem Koolhaas (* 17. November 1944 in Rotterdam) ist ein niederländischer Architekt und ein renommierter Vertreter modernistischer Architektur.

Sehen Bjarke Ingels und Rem Koolhaas

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Sehen Bjarke Ingels und Rotterdam

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Bjarke Ingels und Schweden

Serpentine Gallery (Foto: 2011) Die Serpentine Gallery ist ein Kunstmuseum in den Kensington Gardens im Zentrum von London.

Sehen Bjarke Ingels und Serpentine Gallery

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Sehen Bjarke Ingels und Shanghai

Shenzhen

Stadtbezirke von Shenzhen Shenzhen ist eine Unterprovinzstadt in der Provinz Guangdong der Volksrepublik China.

Sehen Bjarke Ingels und Shenzhen

Stavanger

Stavanger (norwegische Aussprache) ist eine Stadt und Kommune im norwegischen Fylke Rogaland.

Sehen Bjarke Ingels und Stavanger

Superkilen

Der Superkilen ist eine öffentliche Anlage im Stadtteil Nørrebro der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Sehen Bjarke Ingels und Superkilen

Tallinn

alternativtext.

Sehen Bjarke Ingels und Tallinn

Taschen (Verlag)

Hohenzollernring Die ehemalige Berliner Verlagsdependance im 4. Obergeschoss am Kurfürstendamm 213 in den ehemaligen Räumen der Galerie Brusberg abruf.

Sehen Bjarke Ingels und Taschen (Verlag)

Tórshavn

Tórshavn (altnordisch Þórshǫfn;, kurz Havn) ist die Hauptstadt der Färöer und liegt an der Ostküste Streymoys.

Sehen Bjarke Ingels und Tórshavn

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Sehen Bjarke Ingels und Time

Tishman Speyer Properties

Tishman Speyer Properties ist ein US-amerikanisches Immobilienunternehmen, das 1978 von Robert Tishman (1916–2010) und seinem Schwiegersohn Jerry I. Speyer (* 1940) gegründet wurde.

Sehen Bjarke Ingels und Tishman Speyer Properties

Universitat Politècnica de Catalunya

Die Universitat Politècnica de Catalunya (UPC) ist eine Technische Universität in Barcelona.

Sehen Bjarke Ingels und Universitat Politècnica de Catalunya

VIA 57 West

VIA 57 West (vermarktet als VIΛ 57 WEST) ist ein Wohnhochhaus in New York City.

Sehen Bjarke Ingels und VIA 57 West

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Sehen Bjarke Ingels und Volksrepublik China

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Sehen Bjarke Ingels und Washington, D.C.

World Architecture Festival

Das World Architecture Festival (WAF) wird jährlich in Barcelona von EMAP veranstaltet, einer Mediengruppe, die auch andere Festival organisiert, darunter den World Retail Congress und das Cannes Lions International Advertising Festival.

Sehen Bjarke Ingels und World Architecture Festival

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Sehen Bjarke Ingels und 1974

2. Oktober

Der 2.

Sehen Bjarke Ingels und 2. Oktober

8 Haus

Das 8 Haus (dänisch: 8 Tallet), auch bekannt als Big House, ist ein großes, mehrgeschossiges, gemischt genutztes Gebäude am südlichen Rand des neuen Vororts Ørestad in Kopenhagen, Dänemark.

Sehen Bjarke Ingels und 8 Haus

, Rem Koolhaas, Rotterdam, Schweden, Serpentine Gallery, Shanghai, Shenzhen, Stavanger, Superkilen, Tallinn, Taschen (Verlag), Tórshavn, Time, Tishman Speyer Properties, Universitat Politècnica de Catalunya, VIA 57 West, Volksrepublik China, Washington, D.C., World Architecture Festival, 1974, 2. Oktober, 8 Haus.