Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bistum Würzburg

Index Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

163 Beziehungen: Adalbero von Würzburg, Adam Friedrich Groß zu Trockau, Adolph Kolping, Annuario Pontificio, Aquilin (Heiliger), Bad Neustadt an der Saale, Bayerisches Konkordat (1817), Bayern, Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen, Bistum Óbidos, Bistum Erfurt, Bistum Fulda, Bistum Mainz, Bistum Mbinga, Bonifatius, Bruno von Würzburg, Burggraf, Burkard, Burkardroth, Dekanat Alzenau, Dekanat Aschaffenburg-Ost, Dekanat Aschaffenburg-Stadt, Dekanat Aschaffenburg-West, Dekanat Bad Kissingen, Dekanat Bad Neustadt, Dekanat Dettelbach, Dekanat Haßberge, Dekanat Hammelburg, Dekanat Karlstadt, Dekanat Kitzingen, Dekanat Lohr (Bistum Würzburg), Dekanat Meiningen, Dekanat Miltenberg, Dekanat Obernburg, Dekanat Ochsenfurt, Dekanat Schweinfurt-Nord, Dekanat Schweinfurt-Süd, Dekanat Schweinfurt-Stadt, Dekanat Stadtschwarzach, Dekanat Volkach, Dekanat Würzburg links des Mains, Dekanat Würzburg rechts des Mains, Dekanat Würzburg-Stadt, Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Sprache, Deutscher Orden, Deutschland, Diözese, Domkapitel, ..., Dreißigjähriger Krieg, Eichelsdorf (Hofheim in Unterfranken), Ekkehard von Aura, Ellwangen (Jagst), Engelmar Unzeitig, Erfurt, Erzbistum Bamberg, Fürstbischof, Fest (Liturgie), Festung Marienberg, Feuchtwangen, Franken (Region), Franz Jung (Bischof), Franz Oberthür, Franz Stadelmayer, Franziskus (Papst), Friedhelm Hofmann, Friedrich I. (HRR), Friedrich Merzbacher, Fulda, Fulda (Fluss), Gebhard von Henneberg, Gebotener Gedenktag, Generalvikar, Georg Anton von Stahl, Georg Häfner, Georg Karl von Fechenbach, Godebold II., Grafschaft Henneberg, Gregor von Zirkel, Gumbert (Würzburg), Hedan II., Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (HRR), Helmut Bauer (Bischof), Herzogtum Franken, Hexenprozesse in Würzburg, Himmelstadt, Hochfest, Hochstift, Hochstift Würzburg, Hofheim in Unterfranken, Iroschottische Mission, Johann Baptist Stamminger, Johann Nepomuk Neumann, Josef Stangl, Josemaría Escrivá, Kapitularvikar, Karl der Große, Karl Ebert (Theologe), Karlmann (Hausmeier), Katholisch.de, Kilian (Heiliger), Kirchenprovinz Bamberg, Kirchenprovinz Mainz, Kirchweihe, Kloster Eichelsdorf, Kolonat (Heiliger), Kurfürstentum Bayern, Latein, Lauffen am Neckar, Lebenhan, Liborius Wagner, Lioba von Tauberbischofsheim, Liste der Bischöfe von Würzburg, Liste der Würzburger Domherren, Liste der Weihbischöfe in Würzburg, Liturgische Farben, Ludwig Wamser, Maria (Mutter Jesu), Mariä Himmelfahrt (Waldfenster), Marienkirche (Würzburg), Meiningen, Merowinger, Neumünster (Würzburg), Neustadt am Main, Nichtgebotener Gedenktag, Ostheim vor der Rhön, Paul-Werner Scheele, Popponen, Provikar, Quasipfarrei, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsunmittelbarkeit, Reinach (Adelsgeschlecht), Rennsteig, Roßtal, Rupert Mayer, Saalfeld/Saale, Sachsen-Coburg, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sailauf, Säkularisation, Säkularisation in Bayern, Schutzpatron, Stefan Kummer, Tansania, Thekla von Kitzingen, Totnan, Ulrich Boom, Waldfenster, Würzburg, Würzburger Dom, Würzburger Residenz, Würzburger Synode, Weihbischof, Wilhelm Engel, Wolfgang Weiß (Theologe, 1957), Zacharias (Papst), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (113 mehr) »

Adalbero von Würzburg

Deckplatte des Grabes des hl. Adalbero in der Stiftskirche des Stiftes Lambach Kirchenfenster gestaltet von Martin Häusle in der Pfarrkirche Liesing Kupferstich des hl. Adalbero, von Johann Salver Der heilige Adalbero (* um 1010; † 6. Oktober 1090 in Lambach) war ab 1045 bis 1085 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Adalbero von Würzburg · Mehr sehen »

Adam Friedrich Groß zu Trockau

Darstellung des Bischofs Groß auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Adam Friedrich Freiherr von Groß zu Trockau (* 14. März 1758 in Würzburg; † 21. März 1840 ebenda) war Apostolischer Vikar in Bamberg und von 1818 bis 1840 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Adam Friedrich Groß zu Trockau · Mehr sehen »

Adolph Kolping

Adolph Kolping Adolph Kolping, auch Adolf Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen; † 4. Dezember 1865 in Köln), war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer des Kolpingwerkes.

Neu!!: Bistum Würzburg und Adolph Kolping · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Bistum Würzburg und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Aquilin (Heiliger)

Carlo Urbino (1489), ''Die Auffindung der Gebeine des hl. Aquilin'', Mailand, San Lorenzo, Aquilinus-Kapelle Barockes Reliquiar von 1715 des hl. Aquilin, Würzburg, Marienkapelle Aquilin, auch Wezelin (* um 970 in Würzburg; † vor 1018 in Mailand), ist ein Heiliger der katholischen Kirche, der besonders in Mailand und in Würzburg verehrt wird.

Neu!!: Bistum Würzburg und Aquilin (Heiliger) · Mehr sehen »

Bad Neustadt an der Saale

Marktplatz mit Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Hintergrund Bad Neustadt an der Saale (amtlich: Bad Neustadt a.d.Saale; lokal: Neuschd) ist die Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Rhön-Grabfeld, 32 km nördlich von Schweinfurt.

Neu!!: Bistum Würzburg und Bad Neustadt an der Saale · Mehr sehen »

Bayerisches Konkordat (1817)

Das Bayerische Konkordat vom 24.

Neu!!: Bistum Würzburg und Bayerisches Konkordat (1817) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Bistum Würzburg und Bayern · Mehr sehen »

Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen

Das Bischöfliche Amt Erfurt-Meiningen war eine Kirchenverwaltung der in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) liegenden Diözesenanteile der römisch-katholischen Bistümer Fulda und Würzburg und der direkte Vorgänger des heutigen Bistums Erfurt.

Neu!!: Bistum Würzburg und Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen · Mehr sehen »

Bistum Óbidos

Das Bistum Óbidos ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in Óbidos im brasilianischen Bundesstaat Pará.

Neu!!: Bistum Würzburg und Bistum Óbidos · Mehr sehen »

Bistum Erfurt

Erfurter Dom und Severikirche St. Marien in Heiligenstadt – Zentrum des katholischen Eichsfeldes Das Bistum Erfurt (lat.: Dioecesis Erfordiensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Thüringen.

Neu!!: Bistum Würzburg und Bistum Erfurt · Mehr sehen »

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Neu!!: Bistum Würzburg und Bistum Fulda · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Bistum Würzburg und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Mbinga

Das Bistum Mbinga ist eine in Tansania gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Mbinga.

Neu!!: Bistum Würzburg und Bistum Mbinga · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Bistum Würzburg und Bonifatius · Mehr sehen »

Bruno von Würzburg

Statue des heiligen Bruno auf der Alten Mainbrücke, Würzburg. Bruno von Würzburg (* um 1005; † 27. Mai 1045 Persenbeug), auch als Bruno von Kärnten bezeichnet, aus dem Geschlecht der Salier, war von 1027 bis 1034 Kanzler für Italien und ab dem 14.

Neu!!: Bistum Würzburg und Bruno von Würzburg · Mehr sehen »

Burggraf

Burggrafentum zu Nuremberg Der Burggraf (lat. praefectus, castellanus oder burggravius) ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters.

Neu!!: Bistum Würzburg und Burggraf · Mehr sehen »

Burkard

Alten Mainbrücke, Würzburg. Kupferstich des Würzburger Hof – und Universitätskupferstechers Johann Salver (* 1670 in Forchheim; † 1738) aus der Serie mit Würzburger Fürstbischöfen Reliquienschrein des hl. Burkard in der Burkarder Kirche zu Würzburg Burkard oder Burchard, auch Burkhard, latinisiert Burchardus/Burckardus/Burkardus, altenglisch Burgheard (* um 684; † 2. Februar 755) war ein angelsächsischer Benediktiner aus Südwestengland, der Anfang 742 auf Vorschlag seines Landsmannes Bonifatius zum ersten Bischof von Würzburg eingesetzt wurde (742 bis 754).

Neu!!: Bistum Würzburg und Burkard · Mehr sehen »

Burkardroth

Burkardroth ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Bistum Würzburg und Burkardroth · Mehr sehen »

Dekanat Alzenau

Das Dekanat Alzenau ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Alzenau · Mehr sehen »

Dekanat Aschaffenburg-Ost

Das Dekanat Aschaffenburg-Ost ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Aschaffenburg-Ost · Mehr sehen »

Dekanat Aschaffenburg-Stadt

Das Dekanat Aschaffenburg-Stadt ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Aschaffenburg-Stadt · Mehr sehen »

Dekanat Aschaffenburg-West

Das Dekanat Aschaffenburg-West ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Aschaffenburg-West · Mehr sehen »

Dekanat Bad Kissingen

Das Dekanat Bad Kissingen ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Bad Kissingen · Mehr sehen »

Dekanat Bad Neustadt

Das Dekanat Bad Neustadt ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Bad Neustadt · Mehr sehen »

Dekanat Dettelbach

Das Dekanat Dettelbach ist ein ehemaliges Dekanat des römisch-katholischen Bistums Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Dettelbach · Mehr sehen »

Dekanat Haßberge

Das Dekanat Haßberge ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Haßberge · Mehr sehen »

Dekanat Hammelburg

Dekanat Hammelburg ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Hammelburg · Mehr sehen »

Dekanat Karlstadt

Das Dekanat Karlstadt war eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Karlstadt · Mehr sehen »

Dekanat Kitzingen

Das Dekanat Kitzingen ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Kitzingen · Mehr sehen »

Dekanat Lohr (Bistum Würzburg)

Das Dekanat Lohr war bis zum 1.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Lohr (Bistum Würzburg) · Mehr sehen »

Dekanat Meiningen

Das Dekanat Meiningen ist eines von 7 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Erfurt.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Meiningen · Mehr sehen »

Dekanat Miltenberg

Das Dekanat Miltenberg ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Miltenberg · Mehr sehen »

Dekanat Obernburg

Das Dekanat Obernburg ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Obernburg · Mehr sehen »

Dekanat Ochsenfurt

Das Dekanat Ochsenfurt ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Ochsenfurt · Mehr sehen »

Dekanat Schweinfurt-Nord

Das Dekanat Schweinfurt-Nord ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Schweinfurt-Nord · Mehr sehen »

Dekanat Schweinfurt-Süd

Das Dekanat Schweinfurt-Süd ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Schweinfurt-Süd · Mehr sehen »

Dekanat Schweinfurt-Stadt

Das Dekanat Schweinfurt-Stadt ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Schweinfurt-Stadt · Mehr sehen »

Dekanat Stadtschwarzach

Das Dekanat Stadtschwarzach ist ein ehemaliges Dekanat des römisch-katholischen Bistums Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Stadtschwarzach · Mehr sehen »

Dekanat Volkach

Das Dekanat Volkach ist ein ehemaliges Dekanat des römisch-katholischen Bistums Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Volkach · Mehr sehen »

Dekanat Würzburg links des Mains

Das Dekanat Würzburg links des Mains ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Würzburg links des Mains · Mehr sehen »

Dekanat Würzburg rechts des Mains

Das Dekanat Würzburg rechts des Mains ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Würzburg rechts des Mains · Mehr sehen »

Dekanat Würzburg-Stadt

Das Dekanat Würzburg-Stadt war bis zum Jahr 2020 eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dekanat Würzburg-Stadt · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Würzburg und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Bistum Würzburg und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Bistum Würzburg und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Bistum Würzburg und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bistum Würzburg und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Bistum Würzburg und Diözese · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Bistum Würzburg und Domkapitel · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Bistum Würzburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eichelsdorf (Hofheim in Unterfranken)

Eichelsdorf ist ein Gemeindeteil von Hofheim in Unterfranken im Landkreis Haßberge.

Neu!!: Bistum Würzburg und Eichelsdorf (Hofheim in Unterfranken) · Mehr sehen »

Ekkehard von Aura

Ekkehard von Aura, latinisiert Ekkehardus Uraugiensis, (* spätestens 1085; † an einem 20. Februar nach 1125) war ein deutscher Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Bistum Würzburg und Ekkehard von Aura · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Bistum Würzburg und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Engelmar Unzeitig

Seliger Pater Engelmar Unzeitig Engelmar Unzeitig, geboren als Hubert Unzeitig (* 1. März 1911 in Greifendorf bei Zwittau, Schönhengstgau; † 2. März 1945 im KZ Dachau), war ein deutscher katholischer Priester, Bekenner und Märtyrer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Bistum Würzburg und Engelmar Unzeitig · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Bistum Würzburg und Erfurt · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Bistum Würzburg und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Bistum Würzburg und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fest (Liturgie)

Ein Fest (lateinisch festum) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche die mittlere Stufe der Feierlichkeit zwischen dem Hochfest und dem gebotenen Gedenktag.

Neu!!: Bistum Würzburg und Fest (Liturgie) · Mehr sehen »

Festung Marienberg

Die Festung Marienberg ist eine ehemalige Befestigung und ein ehemaliges fürstbischöfliches Schloss auf dem auch Frauenberg genannten Marienberg 100 Meter oberhalb des Mains in Würzburg in Unterfranken.

Neu!!: Bistum Würzburg und Festung Marienberg · Mehr sehen »

Feuchtwangen

Feuchtwangen (fränkisch: Feichtwang) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Feuchtwangen · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Bistum Würzburg und Franken (Region) · Mehr sehen »

Franz Jung (Bischof)

Franz Jung (2018) Unterschrift von Franz Jung Franz Jung (* 4. Juni 1966 in Mannheim) ist ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Franz Jung (Bischof) · Mehr sehen »

Franz Oberthür

Franz Oberthür, Ölgemälde von Ferdinand Jagemann (1780–1820) aus dem Jahr 1816, Mainfränkisches Museum Ehrengrab auf dem Hauptfriedhof Würzburg Franz Oberthür (* 6. August 1745 in Würzburg; † 30. August 1831 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Bistum Würzburg und Franz Oberthür · Mehr sehen »

Franz Stadelmayer

Franz Stadelmayer (* 12. Januar 1891 in Scheinfeld; † 19. Mai 1971 in München) war ein deutscher Jurist und Oberbürgermeister von Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Franz Stadelmayer · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Bistum Würzburg und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Friedhelm Hofmann

Bischof Hofmann im Herbst 2009 Bischofswappen von Friedhelm Hofmann Friedhelm Hofmann (* 12. Mai 1942 in Köln-Lindenthal) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Kunsthistoriker und emeritierter Bischof von Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Friedhelm Hofmann · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Bistum Würzburg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Merzbacher

Friedrich Merzbacher (* 5. Mai 1923 in Würzburg; † 22. April 1982 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bistum Würzburg und Friedrich Merzbacher · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Bistum Würzburg und Fulda · Mehr sehen »

Fulda (Fluss)

Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser genannt, ist der 220,4 km lange linke Quellfluss der Weser.

Neu!!: Bistum Würzburg und Fulda (Fluss) · Mehr sehen »

Gebhard von Henneberg

Gebhard von Henneberg (* um 1100; † 17. März 1159 in Würzburg) war Bischof von Würzburg von 1150 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Bistum Würzburg und Gebhard von Henneberg · Mehr sehen »

Gebotener Gedenktag

Ein gebotener Gedenktag ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein niederer Rang der Feierlichkeit, zwischen dem Fest und dem nichtgebotenen Gedenktag.

Neu!!: Bistum Würzburg und Gebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Bistum Würzburg und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg Anton von Stahl

Georg Anton von Stahl Georg Anton von Stahl, offizielles Foto aus dem Album der Konzilsväter, 1870 Darstellung des Bischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Wappen des Bischofs Georg Anton (Ritter) von Stahl, bis 31.

Neu!!: Bistum Würzburg und Georg Anton von Stahl · Mehr sehen »

Georg Häfner

Gesegnete bronzene Gedenktafel am Priesterseminar in Würzburg Joseph Georg Simon Häfner (* 19. Oktober 1900 in Würzburg; † 20. August 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester aus dem Bistum Würzburg, Gegner der Nationalsozialisten und Märtyrer.

Neu!!: Bistum Würzburg und Georg Häfner · Mehr sehen »

Georg Karl von Fechenbach

Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Georg Karl von Fechenbach, zeitgenössischer Stich Münzvorder- und -rückseite mit Porträt und Wappen des Bamberger Bischofs und Würzburger Fürstbischofs (20 Kreuzer 1795) Würzburger Bischofswappen von Georg Karl von Fechenbach Georg Karl Ignaz Freiherr von Fechenbach zu Laudenbach (* 20. Februar 1749 in Mainz; † 9. April 1808 in Bamberg) war ein deutscher Priester, Domdekan, Universitätsrektor, Bischof von Bamberg und von 1795 bis 1802 der letzte Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Georg Karl von Fechenbach · Mehr sehen »

Godebold II.

Godebold II.

Neu!!: Bistum Würzburg und Godebold II. · Mehr sehen »

Grafschaft Henneberg

Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge.

Neu!!: Bistum Würzburg und Grafschaft Henneberg · Mehr sehen »

Gregor von Zirkel

Gregor von Zirkel, zeitgenössisches Pastellbild, um 1810 Gregor Zirkel, ab 1814 Ritter von Zirkel, latinisiert Gregorius von Zirkel (* 2. August 1762 in Sylbach, heute ein Ortsteil von Haßfurt; † 18. Dezember 1817 in Würzburg), war von 1802 bis 1817 (letzter) Weihbischof in Würzburg und wurde am 25.

Neu!!: Bistum Würzburg und Gregor von Zirkel · Mehr sehen »

Gumbert (Würzburg)

Heiliger Gumbert Gumbert von Ansbach (* 8. Jahrhundert in Ansbach; † 11. März (?) 795 ebenda) war Benediktinerabt.

Neu!!: Bistum Würzburg und Gumbert (Würzburg) · Mehr sehen »

Hedan II.

Straßenschild ''Herzog-Hedan-Straße'' in Arnstadt. In der Urkunde Heden genannt. Hedan (besser Heden, 704 und 716 urkundlich benannt) II. (auch Hetan, Haetan oder Ętan urkundlich benannt; † um 718) war ab ca.

Neu!!: Bistum Würzburg und Hedan II. · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Bistum Würzburg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Bistum Würzburg und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Helmut Bauer (Bischof)

Helmut Bauer (* 18. März 1933 in Schimborn) ist emeritierter Weihbischof im Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Helmut Bauer (Bischof) · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Bistum Würzburg und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Hexenprozesse in Würzburg

Hexenturm, Zwinger 32 Schneidturm Altes Rathaus in Würzburg Hexenprozesse in Würzburg, gemeint ist das Hochstift Würzburg, fanden von Ende des 16.

Neu!!: Bistum Würzburg und Hexenprozesse in Würzburg · Mehr sehen »

Himmelstadt

Blick auf Himmelstadt Gemarkung Himmelstadt Himmelstadt ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Bistum Würzburg und Himmelstadt · Mehr sehen »

Hochfest

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen.

Neu!!: Bistum Würzburg und Hochfest · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Bistum Würzburg und Hochstift · Mehr sehen »

Hochstift Würzburg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Würzburger Dom St. Kilian Friedrich Karl von Schönborn Sommerresidenz Schloss Veitshöchheim Hochstift Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Hochstift Wirzburg) war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Würzburg in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Bistum Würzburg und Hochstift Würzburg · Mehr sehen »

Hofheim in Unterfranken

Hofheim in Unterfranken (amtlich Hofheim i.UFr., vor 1945 Hofheim in Mainfranken, amtlich Hofheim i. Mainfr.) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge sowie Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hofheim in Unterfranken.

Neu!!: Bistum Würzburg und Hofheim in Unterfranken · Mehr sehen »

Iroschottische Mission

iroschottischen Kirche in Clonmacnoise Die iroschottische Mission war die Christianisierung von Teilen Mitteleuropas durch Wandermönche der iroschottischen Kirche.

Neu!!: Bistum Würzburg und Iroschottische Mission · Mehr sehen »

Johann Baptist Stamminger

Johann Baptist Stamminger (* 5. März 1836 in Zell am Main; † 10. Dezember 1892 in Würzburg) war ein katholischer Priester, Bibliothekar und Politiker der Bayerischen Patriotenpartei.

Neu!!: Bistum Würzburg und Johann Baptist Stamminger · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Neumann

Johann Nepomuk Neumann als Bischof von Philadelphia Bischofswappen Johann Nepomuk Neumann CSsR (tschechisch Jan Nepomuk Neumann, auch Jan Nepomucký Neumann; * 28. März 1811 in Prachatitz; † 5. Januar 1860 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein katholischer Priester, Redemptorist und vierter Bischof von Philadelphia (1852–1860).

Neu!!: Bistum Würzburg und Johann Nepomuk Neumann · Mehr sehen »

Josef Stangl

Bischof Josef Stangl (1962) Josef Stangl (* 12. August 1907 in Kronach; † 8. April 1979 in Schweinfurt) war ein deutscher Priester, Religionslehrer und von 1957 bis 1979 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Josef Stangl · Mehr sehen »

Josemaría Escrivá

Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás, Gründer des Opus Dei (1966) Wappen von Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás Josemaría Escrivá de Balaguer y Albás (* 9. Januar 1902 als José María Escriba Albás in Barbastro, Spanien; † 26. Juni 1975 in Rom) war der Gründer des Opus Dei (Werk Gottes oder Gottes Werk) und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Würzburg und Josemaría Escrivá · Mehr sehen »

Kapitularvikar

Der Kapitularvikar, auch Kapitelsvikar, Vicarius Capitularis, war der Verwalter einer römisch-katholischen Diözese in der Zeit der Sedisvakanz.

Neu!!: Bistum Würzburg und Kapitularvikar · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Bistum Würzburg und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Ebert (Theologe)

Bischofswappen von Karl Ebert Karl Christian Ebert (* 15. Oktober 1916 in Würzburg; † 12. November 1974 in Meiningen) war Weihbischof im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen.

Neu!!: Bistum Würzburg und Karl Ebert (Theologe) · Mehr sehen »

Karlmann (Hausmeier)

Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708; † 17. Juli 754 in Vienne) war nach dem Tode seines Vaters 741 und nach der Reichsteilung von Vieux-Poitiers 742 bis 747 der fränkische Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger für Austrien und Alemannien.

Neu!!: Bistum Würzburg und Karlmann (Hausmeier) · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Würzburg und Katholisch.de · Mehr sehen »

Kilian (Heiliger)

Neumünster-Kirche, Würzburg Der heilige Kilian oder St.

Neu!!: Bistum Würzburg und Kilian (Heiliger) · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Bamberg

Die Kirchenprovinz Bamberg ist eine Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Würzburg und Kirchenprovinz Bamberg · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Mainz

Die Kirchenprovinz Mainz um das Jahr 1000, vor der Exemtion Bambergs und nach der Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg. 1344 wurde Prag zum Erzbistum erhoben mit Olmütz als Suffraganbistum Die Kirchenprovinz Mainz (lat. Provincia Ecclesiastica Moguntina) war eine von 782 bis 1805 bestehende Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Würzburg und Kirchenprovinz Mainz · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Bistum Würzburg und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kloster Eichelsdorf

Innenhof des ehem. Klosters St. Alfons in Eichelsdorf Das ehemalige Kloster Eichelsdorf ist ein historisches Gebäude im Ortsteil Eichelsdorf von Hofheim in Unterfranken.

Neu!!: Bistum Würzburg und Kloster Eichelsdorf · Mehr sehen »

Kolonat (Heiliger)

Neumünster-Kirche, Würzburg Statue des heiligen Kolonat auf der Alten Mainbrücke, Würzburg Schädel-Reliquien von Kilian, Kolonat und Totnan im Würzburger Dom Kolonat (* in Irland; † um 689 in Würzburg) war ein irischer Wanderprediger.

Neu!!: Bistum Würzburg und Kolonat (Heiliger) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Bistum Würzburg und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Bistum Würzburg und Latein · Mehr sehen »

Lauffen am Neckar

Lauffen am Neckar ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Lauffen am Neckar · Mehr sehen »

Lebenhan

Lebenhan ist ein Gemeindeteil der Stadt Bad Neustadt an der Saale, der Kreisstadt Rhön-Grabfelds.

Neu!!: Bistum Würzburg und Lebenhan · Mehr sehen »

Liborius Wagner

Rudolf Meyer (1605–1638) An seine Gefangennahme erinnernde Stele vor der Kirche Reichmannshausen, errichtet anlässlich seiner Seligsprechung. Liborius Wagner (* 5. Dezember 1593 in Mühlhausen in Thüringen; † 9. Dezember 1631 in Schonungen) war ein katholischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Bistum Würzburg und Liborius Wagner · Mehr sehen »

Lioba von Tauberbischofsheim

Brunnendenkmal in Schornsheim Lioba von Tauberbischofsheim, in der älteren Literatur Lioba von BischofsheimVgl.

Neu!!: Bistum Würzburg und Lioba von Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Würzburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 742 bis heute.

Neu!!: Bistum Würzburg und Liste der Bischöfe von Würzburg · Mehr sehen »

Liste der Würzburger Domherren

Siegel des Würzburger Domkapitels von 1262 Domherrnhof Heideck Gräber nach Johann Octavian Salver 1775 Peter von Aufseß Albrecht von Bibra Dompropst c1502–1508 Kilian von Bibra Dompropst c1478–? Franz Ludwig Faust von Stromberg (1605–1673) Johann Philipp Ludwig Ignaz von Frankenstein, Nördlichen Seitenschiff der Dom St. Kilian (Würzburg) Georg von Giech, Würzburg Dom Johann von Guttenberg, Würzburger Generalvikar und Domdekan Grab von Kraft von Hanau (* zwischen 1315 und 1320; † 3. Dezember 1382), Würzburg Dom nach Johann Octavian Salver 1775 Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536), Würzburg Dom Martin von der Kere, † 1507, Würzburg Dom Richard von der Kere, Dompropst (1562–1583), Würzburg Dom Erasmus Neustetter genannt Stürmer bronzene Grabplatte Würzburger Dom Konrad Friedrich von Thüngen, † 1629, Würzburg Dom In der nachfolgenden Liste sollen alle Würzburger Domherren bis zur Säkularisation 1802 zusammengestellt werden.

Neu!!: Bistum Würzburg und Liste der Würzburger Domherren · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Würzburg

Bistum Würzburg – Wappen Die Liste der Weihbischöfe in Würzburg stellt die Weihbischöfe im Bistum Würzburg vor.

Neu!!: Bistum Würzburg und Liste der Weihbischöfe in Würzburg · Mehr sehen »

Liturgische Farben

Messgewand, Kelchvelum und Burse in der liturgischen Farbe Rot Liturgische Farben bezeichnen die Farben von liturgischen Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher Kirchen benutzt werden.

Neu!!: Bistum Würzburg und Liturgische Farben · Mehr sehen »

Ludwig Wamser

Ludwig Wamser (* 8. Januar 1945 in Tauberbischofsheim) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und leitete von 1995 bis Januar 2010 die Archäologische Staatssammlung in München.

Neu!!: Bistum Würzburg und Ludwig Wamser · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Bistum Würzburg und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Waldfenster)

''Mariä Himmelfahrt''. Mariä Himmelfahrt in Waldfenster ist eine barocke römisch-katholische Pfarrkirche und wurde 1804 vom Architekten Fischer aus Würzburg in Zusammenarbeit mit dem Landbaumeister Brüder aus Bad Königshofen erbaut.

Neu!!: Bistum Würzburg und Mariä Himmelfahrt (Waldfenster) · Mehr sehen »

Marienkirche (Würzburg)

Die Marienkirche in der Festung Marienberg Das rote Sandstein-Portal der Marienkirche Grundriss Marienkirche Die Marienkirche steht im inneren Burghof der Festung Marienberg in Würzburg, Bayern.

Neu!!: Bistum Würzburg und Marienkirche (Würzburg) · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Bistum Würzburg und Meiningen · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Bistum Würzburg und Merowinger · Mehr sehen »

Neumünster (Würzburg)

Barocke Fassade der Stiftskirche Neumünster, erbaut 1712–1716 Innenraum von Westen gesehen Decke des Hauptschiffes und der Kuppel Grundriss Das Neumünster (auch Neumünster St. Johannes Evangelist und St. Johannes der Täufer) ist ein ehemaliges Kollegiatstift (Stift Neumünster, Kollegiatstift Neumünster) und dessen Kirche (Neumünsterkirche) in Würzburg in Bayern in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Neumünster (Würzburg) · Mehr sehen »

Neustadt am Main

St. Michael und St. Gertraud Neustadt am Main (amtlich: Neustadt a. Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Bistum Würzburg und Neustadt am Main · Mehr sehen »

Nichtgebotener Gedenktag

Der Begriff nichtgebotener Gedenktag (memoria ad libitum), in liturgischen Büchern meist mit einem „g“ abgekürzt, bezeichnet im geltenden liturgischen Kalender der katholischen Kirche die Feier eines Heiligengedenkens, das nach freiem Ermessen des Zelebranten oder des Rektors der Kirche in der heiligen Messe und im Stundengebet in Gemeinschaft begangen werden kann.

Neu!!: Bistum Würzburg und Nichtgebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Ostheim vor der Rhön

Ostheim vor der Rhön (amtlich: Ostheim v.d.Rhön) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim vor der Rhön.

Neu!!: Bistum Würzburg und Ostheim vor der Rhön · Mehr sehen »

Paul-Werner Scheele

Paul-Werner Scheele, emeritierter Bischof von Würzburg (2012) Paul-Werner Scheele (* 6. April 1928 in Olpe; † 10. Mai 2019 in Würzburg) war ein deutscher Priester, römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Bistum Würzburg und Paul-Werner Scheele · Mehr sehen »

Popponen

Die fränkischen Babenberger oder auch Popponen stammen ursprünglich aus dem Grabfeldgau.

Neu!!: Bistum Würzburg und Popponen · Mehr sehen »

Provikar

Der Titel Provikar ist ein kirchlicher Ehrentitel für verdiente Priester, der vom Bischof verliehen wird.

Neu!!: Bistum Würzburg und Provikar · Mehr sehen »

Quasipfarrei

Eine Quasipfarrei oder Pfarrkuratie ist im kanonischen Recht der römisch-katholischen Kirche eine bestimmte Gemeinschaft von Gläubigen, die „wegen besonderer Umstände noch nicht als Pfarrei errichtet ist“.

Neu!!: Bistum Würzburg und Quasipfarrei · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Bistum Würzburg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Würzburg und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Bistum Würzburg und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Bistum Würzburg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Bistum Würzburg und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reinach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reinach in der Zürcher Wappenrolle Die Herren von Reinach sind ein seit 1210 im Aargau nachgewiesenes Ministerialengeschlecht, das den Grafen von Lenzburg, den Grafen von Kyburg, den Habsburgern und schließlich auch den Bourbonen diente.

Neu!!: Bistum Würzburg und Reinach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rennsteig

Das Rennsteig-Haus in Hörschel, unweit des Rennsteigbeginns Rennsteig an der Alten Ausspanne bei Tambach-Dietharz Grenzstein bei Masserberg mit Wappen des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt Herzogtums Sachsen-Meiningen Spechtsbrunn am Rennsteig Der Rennsteig ist ein etwa 170 km langer Kammweg sowie ein historischer Grenzweg im Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald.

Neu!!: Bistum Würzburg und Rennsteig · Mehr sehen »

Roßtal

Lage Roßtal mit der St.-Laurentius-Kirche Roßtals Ortskern und Oberer Markt Roßtal (fränkisch: „Roschdl“) ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Fürth in Bayern.

Neu!!: Bistum Würzburg und Roßtal · Mehr sehen »

Rupert Mayer

Rupert Mayer Rupert Mayer SJ (* 23. Januar 1876 in Stuttgart; † 1. November 1945 in München) war ein deutscher Jesuit und Präses der Marianischen Männerkongregation.

Neu!!: Bistum Würzburg und Rupert Mayer · Mehr sehen »

Saalfeld/Saale

Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.

Neu!!: Bistum Würzburg und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg

Sachsen-Coburg war ein ernestinisches Fürstentum mit dem oberfränkischen Coburg als Residenzstadt.

Neu!!: Bistum Würzburg und Sachsen-Coburg · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bistum Würzburg und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Sailauf

Gemeindegebiet mit Gemeindeteilen von Sailauf (Eine kleine Exklave weiter im Osten ist nicht abgebildet) Sailauf ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Sailauf · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Bistum Würzburg und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Bistum Würzburg und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Bistum Würzburg und Schutzpatron · Mehr sehen »

Stefan Kummer

Stefan Kummer (* 3. Oktober 1947 in Würzburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Bistum Würzburg und Stefan Kummer · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Bistum Würzburg und Tansania · Mehr sehen »

Thekla von Kitzingen

Die heilige Thekla von Kitzingen (* im 8. Jahrhundert in England; † um 790 in Kitzingen) war eine Benediktinerin.

Neu!!: Bistum Würzburg und Thekla von Kitzingen · Mehr sehen »

Totnan

Kilian, Kolonat und Totnan, Kopien der Riemenschneider-Holzfiguren von Heinz Schiestl in der Neumünster-Kirche, Würzburg Schädel-Reliquie von Kilian, Kolonat und Totnan im Würzburger Dom Statue des heiligen Totnan auf der Alten Mainbrücke, Würzburg Totnan (nach anderer Schreibweise Theotman, Quelle: Ökumenisches Heiligenlexikon, s. u. in den Weblinks) (* in Irland; † um 689 in Würzburg) war ein irischer Wanderprediger.

Neu!!: Bistum Würzburg und Totnan · Mehr sehen »

Ulrich Boom

Ulrich Boom bei den Feierlichkeiten zur Firmung 2009 in Bad Kissingen Ulrich Boom (* 25. September 1947 in Alstätte im Münsterland) ist ein ehemaliger Weihbischof im Bistum Würzburg.

Neu!!: Bistum Würzburg und Ulrich Boom · Mehr sehen »

Waldfenster

Waldfenster ist Ortsteil des unterfränkischen Marktes Burkardroth im bayerischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Bistum Würzburg und Waldfenster · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Bistum Würzburg und Würzburg · Mehr sehen »

Würzburger Dom

St.-Kilians-Dom Der St.-Kilians-Dom zu Würzburg oder Dom St.

Neu!!: Bistum Würzburg und Würzburger Dom · Mehr sehen »

Würzburger Residenz

168 Meter lange Gartenfront 97 Meter lange Südseite Plan der Würzburger Residenz mit Hofgarten Die Würzburger Residenz ist ein barocker Schlossbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, der 1720 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war.

Neu!!: Bistum Würzburg und Würzburger Residenz · Mehr sehen »

Würzburger Synode

deutsche Sonderbriefmarke von 1972 zeigt das Stadtsiegel Würzburgs von 1237 bis 1560 mit dem Würzburger Dom Die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, so der offizielle Titel der Würzburger Synode, fand von 1971 bis 1975 in Würzburg statt.

Neu!!: Bistum Würzburg und Würzburger Synode · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Bistum Würzburg und Weihbischof · Mehr sehen »

Wilhelm Engel

Wilhelm Engel (* 19. März 1905 in Meiningen; † 23. April 1964 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bistum Würzburg und Wilhelm Engel · Mehr sehen »

Wolfgang Weiß (Theologe, 1957)

Wolfgang Weiß (* 11. April 1957 in Osterhofen) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Bistum Würzburg und Wolfgang Weiß (Theologe, 1957) · Mehr sehen »

Zacharias (Papst)

Zacharias, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Zacharias (Zacharias tou Polychroniou; † März 752 in Rom) war Papst der katholischen Kirche von 741 bis 752.

Neu!!: Bistum Würzburg und Zacharias (Papst) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bistum Würzburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burggrafen von Würzburg, Dioecesis Herbipolensis, Diözese Würzburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »