Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bistum Osnabrück

Index Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

225 Beziehungen: Adolf von Tecklenburg, Adolph Kolping, Alte St.-Alexander-Kirche (Wallenhorst), Ankum, Annuario Pontificio, Ansgar, Apostolischer Administrator, Apostolisches Vikariat des Nordens, Artländer Dom, Bad Iburg, Bad Laer, Barock, Bawinkel, Belm, Benno II. von Osnabrück, Bernhard Höting, Bernhard Schräder, Birgittenkloster Bremen, Bischöfliche Kanzlei, Bistum Münster, Bistum Minden, Bonifatius, Bremen, Caritasverband für die Diözese Osnabrück, Carl Anton Lüpke, Christoph Bernhard von Galen, Christophorus, Cuxhaven, Dänemark, De salute animarum, Dekanat, Deutsche Bischofskonferenz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Sprache, Deutschland, Diözese, Dieter Emeis, Dom St. Peter (Osnabrück), Domdechant, Domkapitel, Dreißigjähriger Krieg, Edith Stein, Eduard Müller (Märtyrer), Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625), Ems, Emsland, Erik IX., Ernst August (Hannover), Erzbischof, Erzbistum Hamburg, ..., Erzbistum Köln, Euthymia Üffing, Evangelisch-lutherische Kirchen, Exemtion, Fürstbischof, Fürstenau, Fleckenskirche St. Nikolaus (Bad Iburg), Franz von Waldeck, Franz-Josef Bode, Franziskus (Papst), Franziskus Demann, Frederick, Duke of York and Albany, Gauzbert (Bischof), Gegenreformation, Generalvikar, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georgsmarienhütte, Gesmold, Gymnasialkirche zu Meppen, Hallenkirche, Hamburg, Handrup, Hans-Jochen Jaschke, Haren (Ems), Haselünne, Heinrich IV. (HRR), Helmut Hermann Wittler, Hermann Lange (NS-Opfer), Herrschaft (Territorium), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hinrich Klausing, Hochstift Münster, Hochstift Osnabrück, Hubertus Brandenburg, Hubertus Voß, Hunte, Hyacinth Petit, Impensa Romanorum Pontificum, Johann Friedrich Adolf von Hörde, Johannes Heinrich Beckmann, Johannes Prassek, Johannes von Rudloff, Johannes Wübbe, Josef von Nazaret, Kapitular, Karl der Große, Karl Klemens von Gruben, Karl-August Siegel, Kathedrale, Katholische Liga (1609), Katholizismus, Königreich Hannover, Kirchenprovinz Hamburg, Kirchenprovinz Köln, Kirchspiel, Klassizismus, Kloster Oesede, Kloster Rulle, Knut IV. (Dänemark), Koadjutor, Kommende Lage, Konfession, Kulturkampf, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Landkreis Emsland, Landkreis Grafschaft Bentheim, Landkreis Nienburg/Weser, Latein, Leo XII., Lesum, Liebenau (Niedersachsen), Liste der Bischöfe von Hildesheim, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liudger, Ludwig Averkamp, Maria (Mutter Jesu), Maristenpatres, Mecklenburg, Melle, Meppen, Metropolit, Mission (Christentum), Mittelalter, Nürnberger Exekutionstag, Nicolaus Steno, Niederdeutsche Sprache, Niedersachsen, Niederstift Münster, Nordhorn, Offizial, Oldenburg (Land), Osnabrück, Osnabrücker Land, Ostercappeln, Paderborn, Pantheon (Rom), Pastoralis officii nostri, Paulus Melchers, Personalunion, Petrus Canisius, Pfarr- und Klosterkirche (Handrup), Pfarrverband, Pius Gams, Prälat, Prämonstratenser, Priestermangel, Priesterrat, Propsteikirche (Meppen), Protestantische Union, Provinz Hannover, Quadratmeter, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römischer Ritus, Reformation, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichsunmittelbarkeit, Remsede, Remseder Wallfahrt, Rieste, Rimbert, Romanik, Rulle, Rupert Mayer, Sachsen (Volk), Samoa, Sögel, Sünte Marienrode, Schaumburg-Lippe, Schiplage-St. Annen, Schleswig-Holstein, Schloss Clemenswerth, Schloss Fürstenau (Fürstenau), Schloss Osnabrück, Schloss und Benediktinerabtei Iburg, Schweden, Sedisvakanz, St. Augustinus (Nordhorn), St. Dionysius (Belm), St. Georg (Thuine), St. Johann (Bremen), St. Johann (Osnabrück), St. Johannes Apostel (Wietmarschen), St. Johannes der Täufer (Lage), St. Katharina (Voltlage), St. Martinus (Haren), St. Matthäus (Melle), St. Peter und Paul (Georgsmarienhütte), St. Vitus (Bokeloh), St.-Petrus-Kirche (Gesmold), Staatskirchenvertrag, Steyerberg, Stolzenau, Suffraganbischof, Suffragandiözese, Theo Paul, Theodor Kettmann, Thuine, Twistringen, Uchte, Ulrich Beckwermert, Urpfarrei, Voltlage, Wallenhorst, Weihbischof, Weser, Westfälischer Friede, Wietmarschen, Wiho I., Wilhelm Berning, Willehad, Zeit des Nationalsozialismus, Zirkumskriptionsbulle, 1650, 97. Deutscher Katholikentag. Erweitern Sie Index (175 mehr) »

Adolf von Tecklenburg

Adolf von Tecklenburg (* um 1185 in Tecklenburg; † 30. Juni 1224 in Osnabrück), auch Adolf von Osnabrück genannt, war ein deutscher Mönch.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Adolf von Tecklenburg · Mehr sehen »

Adolph Kolping

Adolph Kolping Adolph Kolping, auch Adolf Kolping (* 8. Dezember 1813 in Kerpen; † 4. Dezember 1865 in Köln), war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der sozialen Frage auseinandersetzte, und der Begründer des Kolpingwerkes.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Adolph Kolping · Mehr sehen »

Alte St.-Alexander-Kirche (Wallenhorst)

Die Alte St.-Alexander-Kirche Baumstammtreppe zur Uhrenempore Der romanische Taufstein, jetzt in der Neuen St.-Alexander-Kirche Barocke Kanzel Inschrift über der südlichen Kirchentür Die Alte St.-Alexander-Kirche ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der Gemeinde Wallenhorst im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Alte St.-Alexander-Kirche (Wallenhorst) · Mehr sehen »

Ankum

Ortsteile Ankum Ankum ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bersenbrück im nördlichen Teil des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Ankum · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Ansgar

Ansgar ist die deutsche Form eines germanischen männlichen Personennamens.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Ansgar · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat des Nordens

Das Apostolische Vikariat des Nordens war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen Bistümer in der Reformation deren Gebiete zusammenfasste.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Apostolisches Vikariat des Nordens · Mehr sehen »

Artländer Dom

Der Artländer Dom in Ankum Innenansicht Alter Chorraum mit Hochaltar um 1900 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Artländer Dom · Mehr sehen »

Bad Iburg

Schloss Iburg mit dem Bennoturm; davor der Charlottensee Kalksteinbruch am Langenberg 1906 Bad Iburg (bis 1967 Iburg) ist eine Kleinstadt und ein staatlich anerkannter Kneippkurort im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Bad Iburg · Mehr sehen »

Bad Laer

Bad Laer (bis 1975 Laer) ist eine Gemeinde im Süden des niedersächsischen Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Bad Laer · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Barock · Mehr sehen »

Bawinkel

Bawinkel ist eine Gemeinde im niedersächsischen Emsland nordöstlich von Lingen (Ems) und südwestlich von Haselünne.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Bawinkel · Mehr sehen »

Belm

Belm ist eine Gemeinde im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Belm · Mehr sehen »

Benno II. von Osnabrück

Benno II., Skulptur von Hans Gerd Ruwe, Bildhauer aus Osnabrück, in Bad Iburg (1987)Benno II.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Benno II. von Osnabrück · Mehr sehen »

Bernhard Höting

Bernhard Höting Epitaph Bernhard Hötings im Dom St. Peter in Osnabrück Johann Bernhard Höting (* 18. Juli 1821 in Epe; † 21. Oktober 1898 in Venedig) war Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Bernhard Höting · Mehr sehen »

Bernhard Schräder

Bernhard Schräder (* 26. September 1900 in Hörstel; † 10. Dezember 1971 in Osnabrück) war ein römisch-katholischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Bernhard Schräder · Mehr sehen »

Birgittenkloster Bremen

Eingang zum KlosterSt. Johann im Hintergrund Relief an der Straßenfront. Gründungsinschrift des 1596 gestifteten Vorgängerbaus. Das Birgittenkloster Bremen ist ein im Jahr 2002 gegründetes römisch-katholisches Frauenkloster des Erlöserordens (Birgittenorden) im mittelalterlichen Schnoorviertel der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Birgittenkloster Bremen · Mehr sehen »

Bischöfliche Kanzlei

Ehemalige Fürstbischöfliche Kanzlei, jetzt Bischöfliche Kanzlei, in Osnabrück Giebel des Mittelrisalits mit Wappen Friedrichs von York Die Bischöfliche Kanzlei (ursprünglich Fürstbischöfliche Kanzlei) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Osnabrück (Niedersachsen).

Neu!!: Bistum Osnabrück und Bischöfliche Kanzlei · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Bistum Osnabrück und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Bistum Minden · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Bonifatius · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Bremen · Mehr sehen »

Caritasverband für die Diözese Osnabrück

Logo des Caritasverbands Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege mit Sitz in Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Caritasverband für die Diözese Osnabrück · Mehr sehen »

Carl Anton Lüpke

Grabstein Carl Anton Lüpkes auf dem Domherrenfriedhof des Doms St. Peter in Osnabrück Carl Anton Joseph Lüpke (* 26. Juli 1775 in Bersenbrück; † 8. April 1855 in Osnabrück) war Weihbischof in Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Carl Anton Lüpke · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Christophorus

Der heilige Christophorus. Rechter Teil des Flügelaltars ''Die Perle von Brabant'' Meister der Perle von Brabant, (1467–1468) Christophorus (latinisiert) oder griechisch Christophoros („Christusträger“, von Christόs und phérein. „tragen“) wird in der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen und Teilen der anglikanischen Gemeinschaft als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Christophorus · Mehr sehen »

Cuxhaven

Cuxhaven mit Elbe, im Hintergrund Schleswig-Holstein Cuxhaven ist eine Stadt an der Mündung der Elbe in die Nordsee.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Cuxhaven · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Dänemark · Mehr sehen »

De salute animarum

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland Mit der päpstlichen Bulle De salute animarum (lat.: Über das Heil der Seelen), vom 16.

Neu!!: Bistum Osnabrück und De salute animarum · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Dekanat · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Deutschland · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Diözese · Mehr sehen »

Dieter Emeis

Dieter Emeis (* 1933 in Flensburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Pastoraltheologe.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Dieter Emeis · Mehr sehen »

Dom St. Peter (Osnabrück)

Osnabrücker Dom, mit ungleichen Westtürmen, rechts der gotische Südturm mit dem Glockengeläut, links der romanische Nordturm Der römisch-katholische Dom St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Dom St. Peter (Osnabrück) · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Domdechant · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Domkapitel · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Edith Stein · Mehr sehen »

Eduard Müller (Märtyrer)

Eduard Müller Eduard Müller (* 20. August 1911 in Neumünster, Schleswig-Holstein; † 10. November 1943 in Hamburg) war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Eduard Müller (Märtyrer) · Mehr sehen »

Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625)

Kardinal Eitel Friedrich von Hohenzollern (17. Jhd.) Eitel Friedrich von Hohenzollern (* 26. September 1582 in Sigmaringen; † 19. September 1625 in Schloss Iburg) war Kurienkardinal und Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Eitel Friedrich von Hohenzollern (1582–1625) · Mehr sehen »

Ems

Die Ems (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Ems · Mehr sehen »

Emsland

Haren Idyllisches Emsufer Das Emsland trägt seinen Namen als „Land an der Ems“ von der Quelle in Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee und als Landschaftsbezeichnung einer Region am Mittellauf der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Emsland · Mehr sehen »

Erik IX.

'''Erik IX.''' im dritten Siegel von Stockholm Erik IX.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Erik IX. · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Erzbistum Hamburg · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Euthymia Üffing

Schwester Maria Euthymia auf einem Gemälde von Leonard Klosa. In Holz gefasste verkleinerte Reproduktion an einer der Stationen des ''Maria-Euthymia-Gedenkwegs'' in Hopsten-Halverde. Schwester Maria Euthymia, meist kurz Schwester Euthymia (* 8. April 1914 in Halverde, Westfalen als Emma Üffing; † 9. September 1955 in Münster, Westfalen), war eine deutsche Clemensschwester.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Euthymia Üffing · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Exemtion · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstenau

Fürstenau ist eine Stadt in der gleichnamigen Samtgemeinde Fürstenau im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Fürstenau · Mehr sehen »

Fleckenskirche St. Nikolaus (Bad Iburg)

Fleckenskirche St. Nikolaus Fleckenskirche St. Nikolaus, Inneres Die Fleckenskirche St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Fleckenskirche St. Nikolaus (Bad Iburg) · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Franz von Waldeck · Mehr sehen »

Franz-Josef Bode

Bischof Franz-Josef Bode (2006) Franz-Josef Hermann Bode (* 16. Februar 1951 in Paderborn) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Franz-Josef Bode · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Franziskus Demann

Franziskus Demann (* 27. Oktober 1900 in Freren; † 27. März 1957 in Osnabrück) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Franziskus Demann · Mehr sehen »

Frederick, Duke of York and Albany

John Jackson: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1822) Joshua Reynolds: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1788) Wappen des Frederick Augustus, Duke of York and Albany Prince Frederick Augustus, Duke of York and Albany KG GCB GCH (deutsch Prinz Friedrich August, * 16. August 1763 in London; † 5. Januar 1827 ebenda) war ein britischer Prinz und Feldmarschall aus dem Haus Hannover.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Frederick, Duke of York and Albany · Mehr sehen »

Gauzbert (Bischof)

Gauzbert (auch Gosbert, Gautberti, Gautbert, Gaudberd, Goibrecht, Gauthert) war Missionsbischof in Südschweden und von 845 bis 859 oder 860 vierter Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Gauzbert (Bischof) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Gegenreformation · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georgsmarienhütte

Georgsmarienhütte (umgangssprachlich GM-Hütte) ist eine Mittelstadt und eine selbständige Gemeinde im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Georgsmarienhütte · Mehr sehen »

Gesmold

Gesmold ist ein Stadtteil von Melle in Niedersachsen und befindet sich zwischen dem Teutoburger Wald und dem Wiehengebirge.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Gesmold · Mehr sehen »

Gymnasialkirche zu Meppen

Gymnasialkirche zu Meppen Die Gymnasialkirche zu Meppen ist eine römisch-katholische, spätbarocke Saalkirche zugehörig zur Meppener Residenz, einer ehemaligen, kleinen Niederlassung des Jesuitenordens.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Gymnasialkirche zu Meppen · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hamburg · Mehr sehen »

Handrup

Die Gemeinde Handrup ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Lengerich im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Handrup · Mehr sehen »

Hans-Jochen Jaschke

Weihbischof Hans-Jochen Jaschke (2010) 19 Hans-Jochen Jaschke (* 29. September 1941 in Beuthen, Oberschlesien; † 11. Juli 2023 in Hamburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Hamburg.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hans-Jochen Jaschke · Mehr sehen »

Haren (Ems)

Blick emsabwärts in Richtung Ortszentrum Haren Blick emsaufwärts in Richtung des ehemaligen Gaskraftwerks Hüntel Haren (Ems) ist eine Stadt an der Ems im Westen Niedersachsens im Landkreis Emsland mit Einwohnern auf 208,8 km².

Neu!!: Bistum Osnabrück und Haren (Ems) · Mehr sehen »

Haselünne

Haselünne ist eine Stadt des Emslandes im Hasetal in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Haselünne · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Helmut Hermann Wittler

Helmut Hermann Wittler Helmut Hermann Wittler (* 28. September 1913 in Osnabrück; † 30. Dezember 1987 ebenda) war römisch-katholischer Bischof von Osnabrück von 1957 bis 1987.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Helmut Hermann Wittler · Mehr sehen »

Hermann Lange (NS-Opfer)

Hermann Lange Hermann Lange (* 16. April 1912 in Leer; † 10. November 1943 in Hamburg) war ein deutscher katholischer Priester, der Opfer der politischen Justiz des Nationalsozialismus wurde und zu den so genannten Lübecker Märtyrern gehört.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hermann Lange (NS-Opfer) · Mehr sehen »

Herrschaft (Territorium)

Als Herrschaft (franz. Seigneurie) wurde vom Mittelalter bis in die Neuzeit ein Territorium bezeichnet, dessen Inhaber volles Lehnsrecht, die Gerichtsbarkeit und weitere landesherrliche Rechte in seinem Gebiet ausübte, jedoch keinen fürstlichen Titel (Herzog, Fürst, Markgraf u. a.) trug.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Herrschaft (Territorium) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hinrich Klausing

Hinrich Klausing (auch Clausing) (* 1642/43 in Rheda; begraben 23. April 1720 in Herford) war ein deutscher Orgelbauer in Herford.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hinrich Klausing · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hubertus Brandenburg

Hubertus Brandenburg (* 17. November 1923 in Osnabrück; † 4. November 2009 ebenda) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Stockholm.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hubertus Brandenburg · Mehr sehen »

Hubertus Voß

Hubertus Voß (1841–1914) Hubertus Voß, auch Hubert oder Heinrich Hubert Voß (* 25. Oktober 1841 in Borken; † 3. März 1914 in Osnabrück), war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hubertus Voß · Mehr sehen »

Hunte

Die Hunte ist ein 189 km langer, linker und westlicher Nebenfluss der Weser in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hunte · Mehr sehen »

Hyacinth Petit

Hyacinth Petit OCarm (* 24. Januar 1680 in Virton, Belgien; † 26. Juli 1719 in Osnabrück) war ein römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Hyacinth Petit · Mehr sehen »

Impensa Romanorum Pontificum

Deckblatt der lateinisch-deutschen Druckausgabe Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) „Impensa Romanorum Pontificum (sollicitudo)“ – Die dringende Sorge der römischen Päpste – ist Anfang und Name einer Zirkumskriptionsbulle Papst Leos XII. vom 26.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Impensa Romanorum Pontificum · Mehr sehen »

Johann Friedrich Adolf von Hörde

Johann Friedrich Adolf Freiherr von Hörde (* 5. Dezember 1688 in Schönholthausen; † 3. August 1761) war Weihbischof in Osnabrück und Apostolischer Vikar des Nordens.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Johann Friedrich Adolf von Hörde · Mehr sehen »

Johannes Heinrich Beckmann

Johannes Heinrich Beckmann (um 1860) Johannes Heinrich Beckmann (* 23. Juli 1802 in Ostercappeln; † 30. Juli 1878 in Osnabrück) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1866 bis 1878 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Johannes Heinrich Beckmann · Mehr sehen »

Johannes Prassek

Johannes Prassek Johannes Prassek (* 13. August 1911 in Hamburg; † 10. November 1943 ebenda) war ein deutscher katholischer Priester und gehört zu den sogenannten Lübecker Märtyrern, vier christlichen Geistlichen aus Lübeck, die 1943 wegen öffentlicher Kritik an der nationalsozialistischen Herrschaft zum Tode verurteilt wurden.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Johannes Prassek · Mehr sehen »

Johannes von Rudloff

Johannes von Rudloff (1969) Johannes von Rudloff (rechts, 1967 in Kiel) Johannes von Rudloff (mit vollem Namen: Johannes Albert von Rudloff, * 24. Januar 1897 in Wetzlar; † 29. Juni 1978 in Hamburg) war römisch-katholischer Weihbischof in Osnabrück und Bischofsvikar in Hamburg.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Johannes von Rudloff · Mehr sehen »

Johannes Wübbe

Wappen des Weihbischofs Johannes Wübbe Johannes Wübbe (* 23. Februar 1966 in Lengerich, Emsland) ist Weihbischof und Diözesanadministrator des Bistums Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Johannes Wübbe · Mehr sehen »

Josef von Nazaret

Guido Reni, Josef von Nazaret (1640) Josef, gräzisierend auch Joseph geschrieben (entspricht), ist im Neuen Testament der Bräutigam und spätere Ehemann Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Josef von Nazaret · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Bistum Osnabrück und Kapitular · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Bistum Osnabrück und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Klemens von Gruben

Karl Klemens von Gruben Karl Klemens Freiherr von Gruben (* 23. November 1764 in Bonn; † 4. Juli 1827 in Hildesheim) war Weihbischof in Köln und Osnabrück und Administrator des Bistums Hildesheim.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Karl Klemens von Gruben · Mehr sehen »

Karl-August Siegel

Karl-August Siegel (3.v.l.) bei einem Erntedankgottesdienst (1979) Karl-August Siegel (* 14. Juni 1916 in Lübeck; † 8. Oktober 1990 in Osnabrück) war Weihbischof in Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Karl-August Siegel · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Kathedrale · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Katholizismus · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Hamburg

Die Kirchenprovinz Hamburg, auch Norddeutsche Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Kirchenprovinz Hamburg · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Köln

Die Kirchenprovinz Köln, auch Rheinische Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Kirchenprovinz Köln · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Oesede

Die ehemalige Klosterkirche St. Johann Kloster Oesede ist ein früheres Benediktinerinnenkloster in Georgsmarienhütte im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Kloster Oesede · Mehr sehen »

Kloster Rulle

Das Kloster Rulle (früher auch Kloster Marienbrunn) ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Rulle, einem Ortsteil der Gemeinde Wallenhorst in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Kloster Rulle · Mehr sehen »

Knut IV. (Dänemark)

„Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Knut IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Koadjutor · Mehr sehen »

Kommende Lage

Ansicht der Kommendeanlage von Nordwesten Die Kommende Lage war eine Kommende des Johanniter- und Malteserordens auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Rieste in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Kommende Lage · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Konfession · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland ist ein niedersächsischer Landkreis im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Landkreis Emsland · Mehr sehen »

Landkreis Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim liegt im Südwesten von Niedersachsen an der Staatsgrenze zu den Niederlanden und der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Landkreis Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Landkreis Nienburg/Weser

Der Landkreis Nienburg/Weser ist ein Landkreis im zentralen Niedersachsen in der Mittelweserregion.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Landkreis Nienburg/Weser · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Latein · Mehr sehen »

Leo XII.

Charles Picqué: Papst Leo XII. (ca. 1830), Grootseminarie, Mechelen Wappen Leos XII., Nachzeichnung Leo XII., zeitgenössische Abbildung Leo XII. (geboren als Annibale Francesco Clemente Melchiorre Girolamo Nicola della Genga), (* 22. August 1760 auf der Burg von Genga bei Fabriano in den Marken, Kirchenstaat; † 10. Februar 1829 in Rom) war von 1823 bis 1829 der 252.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Leo XII. · Mehr sehen »

Lesum

A 27 Blick über die Lesum auf das hohe Ufer von Bremen-Nord. Auf dem südlichen Ufer ist das Schilf geerntet worden. Flusslandschaft der Lesum unterhalb von Knoops Park, 2008 Lesumer Hafen Die Lesum ist ein rechter Nebenfluss der Weser auf dem Gebiet der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Lesum · Mehr sehen »

Liebenau (Niedersachsen)

Ortsblick Liebenau ist eine Gemeinde und ein Flecken im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Weser-Aue.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Liebenau (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Hildesheim

Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liudger

Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, Staatsbibliothek zu Berlin ms. theol. lat fol. 233, fol. 8v. Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Liudger · Mehr sehen »

Ludwig Averkamp

Ludwig Averkamp (* 16. Februar 1927 in Velen, Münsterland, Deutschland; † 29. Juli 2013 in Hamburg) war von 1995 bis 2002 der erste (neuzeitliche) Erzbischof und Metropolit von Hamburg.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Ludwig Averkamp · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maristenpatres

Die Maristenpatres, in der Langform Patres und Brüder der Gesellschaft Mariens (Societas Mariae, Ordenskürzel: SM), sind eine von Jean-Claude Colin gegründete katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Maristenpatres · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Mecklenburg · Mehr sehen »

Melle

Melle im Grönegau Nachtpanorama der Meller Innenstadt Melle ist mit rund 48.537 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Osnabrück und eine selbstständige Gemeinde in Niedersachsen etwa in der Mitte zwischen Osnabrück (27 km westlich), Herford (30 km östlich) und Bielefeld (28 km südlich) in einer Tallage des Wiehengebirges im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Melle · Mehr sehen »

Meppen

Meppen ist die Kreisstadt des Landkreises Emsland und eine selbständige Gemeinde im Westen des Landes Niedersachsen, nahe der Grenze zu den Niederlanden.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Meppen · Mehr sehen »

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl. Metropole) hat.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Metropolit · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Mittelalter · Mehr sehen »

Nürnberger Exekutionstag

Mars in Ketten, 1649 Der Nürnberger Exekutionstag oder Friedensexekutionskongress diente der Klärung von Fragen, die bei der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges durch den Westfälischen Frieden in Osnabrück und Münster offengeblieben waren.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Nürnberger Exekutionstag · Mehr sehen »

Nicolaus Steno

Nicolaus Steno, das Porträt entstand in Schwerin kurz vor seinem Tod Nicolaus Steno, auch Nicolas Stenon (Latinisierung von Niels Stensen bzw. Niels Steensen; * in Kopenhagen, Königreich Dänemark; † in Schwerin, Herzogtum Mecklenburg), war ein dänischer Mediziner, Anatom und Naturforscher, später katholischer Priester und Bischof.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Nicolaus Steno · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niederstift Münster

Das Niederstift Münster Das Niederstift Münster war der nördliche Teil des Hochstifts Münster, das zusammen mit dem Oberstift Münster das Hochstift mit Bischofssitz in Münster bildete.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Niederstift Münster · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Nordhorn · Mehr sehen »

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Offizial · Mehr sehen »

Oldenburg (Land)

Flagge des Großherzogtums Oldenburg ab 1871 Freistaat Oldenburg im Deutschen Reich 1925 Historische Briefmarke des Landes Oldenburg Großherzogtum Oldenburg – Grenzstein in Hassendorf Oldenburg ist ein historisches Territorium im Nordwesten Deutschlands; Hauptstadt war Oldenburg.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Oldenburg (Land) · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Osnabrück · Mehr sehen »

Osnabrücker Land

Lage des Osnabrücker Landes in Niedersachsen Logo Tourismusverband Osnabrücker Land e.V. Das Osnabrücker Land (ostwestfälisch Ossenbrüggske Laand) ist eine Region im Südwesten Niedersachsens, die in nordrhein-westfälisches Gebiet hineinragt.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Osnabrücker Land · Mehr sehen »

Ostercappeln

Ostercappeln (niederdeutsch: Austerkappeln) ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Ostercappeln · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Paderborn · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Pastoralis officii nostri

Mit der Päpstlichen Bulle Pastoralis officii nostri vom 18.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Pastoralis officii nostri · Mehr sehen »

Paulus Melchers

Paulus Kardinal Melchers, Foto mit Unterschrift (zw. 1885 und 1895) Paulus Kardinal Melchers (Gemälde etwa 1885) Paulus Kardinal Melchers auf dem Sterbebett, zeitgenössisches Foto, in Rom aufgenommen Paulus Ludolf Melchers SJ (* 6. Januar 1813 in Münster; † 14. Dezember 1895 in Rom) war Bischof von Osnabrück und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Paulus Melchers · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Personalunion · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Pfarr- und Klosterkirche (Handrup)

Herz-Jesu-Kirche mit Kloster Die Pfarr- und Klosterkirche Handrup ist die einzige Kirche im emsländischen Handrup.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Pfarr- und Klosterkirche (Handrup) · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Pfarrverband · Mehr sehen »

Pius Gams

Pius Bonifacius Gams OSB (* 23. Januar 1816 in Mittelbuch; † 11. Mai 1892 in München; Taufname: Bonifazius Gams) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Pius Gams · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Prälat · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Priestermangel

Als Priestermangel bzw.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Priestermangel · Mehr sehen »

Priesterrat

Der Priesterrat ist ein Beratungsorgan des Bischofs in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Priesterrat · Mehr sehen »

Propsteikirche (Meppen)

Propsteikirche St. Vitus, Nordfassade mit Kalvarienberg Probsteikirche St. Vitus Ansicht von Westen Hochaltar Die Propsteikirche St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Propsteikirche (Meppen) · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Protestantische Union · Mehr sehen »

Provinz Hannover

Hannover war von 1866 bis 1946 der Name einer preußischen Provinz.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Provinz Hannover · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Quadratmeter · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Reformation · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Remsede

Der Hl. Antonius verweist die Raben des Ortes Kirche St. Antonius Remsede ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Laer in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Remsede · Mehr sehen »

Remseder Wallfahrt

Der Hochaltar in Remsede mit der Statue der Hl Antonius links Die Remseder Wallfahrt findet jährlich am zweiten Juli-Wochenende an der St.-Antonius-Kirche in Remsede statt.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Remseder Wallfahrt · Mehr sehen »

Rieste

Rieste ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Bersenbrück im Norden des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Rieste · Mehr sehen »

Rimbert

Rimbert, Rembert, Rambert bzw.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Rimbert · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Romanik · Mehr sehen »

Rulle

Altes Wappen Kirche St. Johannes des ehemaligen Klosters Rulle Rulle ist ein Dorf und Ortsteil im Osten der Gemeinde Wallenhorst im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Rulle · Mehr sehen »

Rupert Mayer

Rupert Mayer Rupert Mayer SJ (* 23. Januar 1876 in Stuttgart; † 1. November 1945 in München) war ein deutscher Jesuit und Präses der Marianischen Männerkongregation.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Rupert Mayer · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Samoa

Der Unabhängige Staat Samoa, kurz Samoa (samoanisch Malo Saʻoloto Tutoʻatasi o Sāmoa, englisch Independent State of Samoa) ist ein Inselstaat in Polynesien, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen – bis 1997 offiziell – auch Westsamoa (Samoa i Sisifo) genannt wurde.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Samoa · Mehr sehen »

Sögel

Sögel ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Bistum Osnabrück und Sögel · Mehr sehen »

Sünte Marienrode

Sünte Marienrode war ein Benediktinerkloster im niedersächsischen Wietmarschen, Landkreis Grafschaft Bentheim, welches nach dem Dreißigjährigen Krieg als Damenstift weiterbetrieben wurde.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Sünte Marienrode · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Schiplage-St. Annen

Schiplage-St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Schiplage-St. Annen · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloss Clemenswerth

Schloss Clemenswerth, Zentralpavillon (2019) Das Schloss Clemenswerth ist ein für Clemens August I. von Bayern errichtetes Jagdschloss in der Nähe des emsländischen Sögel.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Schloss Clemenswerth · Mehr sehen »

Schloss Fürstenau (Fürstenau)

Schloss Fürstenau in Fürstenau ist eine ehemalige Landesburg des Fürstbistums Osnabrück, die im 14.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Schloss Fürstenau (Fürstenau) · Mehr sehen »

Schloss Osnabrück

Blick vom Schlossgarten Das Osnabrücker Schloss war die Bischofsresidenz des protestantischen Osnabrücker Fürstbischofs Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg und seiner Frau Sophie von der Pfalz.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Schloss Osnabrück · Mehr sehen »

Schloss und Benediktinerabtei Iburg

Schlossflügel mit Bennoturm und Turmspitze der früheren Klosterkirche Die Doppelanlage von Norden: links der Bereich des ehemaligen Klosters, rechts der Bereich des früheren Schlosses Schloss und Kloster Iburg in Bad Iburg gehören zu den historisch bedeutsamen Bauanlagen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Schloss und Benediktinerabtei Iburg · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Schweden · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Sedisvakanz · Mehr sehen »

St. Augustinus (Nordhorn)

St. Augustinus, Ansicht von der Flussseite St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Augustinus (Nordhorn) · Mehr sehen »

St. Dionysius (Belm)

St. Dionysius St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Dionysius (Belm) · Mehr sehen »

St. Georg (Thuine)

St. Georg in Thuine Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Georg (Thuine) · Mehr sehen »

St. Johann (Bremen)

St. Johann, Schmuckgiebel mit Blendarkaden und Mosaikmauerwerk St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Johann (Bremen) · Mehr sehen »

St. Johann (Osnabrück)

St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Johann (Osnabrück) · Mehr sehen »

St. Johannes Apostel (Wietmarschen)

Wallfahrtskirche Die Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Johannes Apostel (Wietmarschen) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Lage)

Ansicht von Nordwesten St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Johannes der Täufer (Lage) · Mehr sehen »

St. Katharina (Voltlage)

Die Voltlager Pfarrkirche St. Katharina im Jahr 2008 St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Katharina (Voltlage) · Mehr sehen »

St. Martinus (Haren)

Außenansicht Die Pfarrkirche Sankt Martinus in Haren, auch Emsland-Dom genannt, wurde von 1908 bis 1911 von Ludwig Becker erbaut und am 14.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Martinus (Haren) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Melle)

Kath. St.-Matthäus-Kirche Westportal Alte Kirche 1969 vor dem Erweiterungsbau St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Matthäus (Melle) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Georgsmarienhütte)

St. Peter und Paul St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Peter und Paul (Georgsmarienhütte) · Mehr sehen »

St. Vitus (Bokeloh)

Katholische Kirche St. Vitus in Meppen-Bokeloh St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St. Vitus (Bokeloh) · Mehr sehen »

St.-Petrus-Kirche (Gesmold)

St.-Petrus-Kirche (2011) Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Osnabrück und St.-Petrus-Kirche (Gesmold) · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Steyerberg

Steyerberg von oben Steyerberg ist ein Flecken im Landkreis Nienburg/Weser (Niedersachsen).

Neu!!: Bistum Osnabrück und Steyerberg · Mehr sehen »

Stolzenau

Luftbildpanorama Stolzenau ist eine Gemeinde im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen an der Weser.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Stolzenau · Mehr sehen »

Suffraganbischof

Ein Suffraganbischof oder kurz Suffragan ist der Bischof einer Diözese (eines Bistums), die einem Metropoliten unterstellt ist.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Suffraganbischof · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Theo Paul

Theo Paul (* 27. Dezember 1953 in Laer) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Theo Paul · Mehr sehen »

Theodor Kettmann

Theodor Kettmann (* 27. November 1938 in Besten) ist deutscher Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Theodor Kettmann · Mehr sehen »

Thuine

Die Gemeinde Thuine liegt im Süden des Landkreises Emsland im Südwesten Niedersachsens.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Thuine · Mehr sehen »

Twistringen

Twistringen (Plattdeutsch Twustern) ist eine Stadt im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Twistringen · Mehr sehen »

Uchte

Uchte ist ein Flecken in der Samtgemeinde Uchte im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Uchte.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Uchte · Mehr sehen »

Ulrich Beckwermert

Ulrich Beckwermert (* Juni 1964 in Emsdetten) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Ulrich Beckwermert · Mehr sehen »

Urpfarrei

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Urpfarrei (auch Altpfarrei, Großpfarrei, Mutterkirche oder Urkirche) bezeichnet die ersten im Zuge der Christianisierung in ländlichen Gegenden geschaffenen kirchlichen Zentren.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Urpfarrei · Mehr sehen »

Voltlage

Voltlage ist eine Gemeinde innerhalb der Samtgemeinde Neuenkirchen im Westen des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Voltlage · Mehr sehen »

Wallenhorst

Nivellementpunkt an der neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Helmichsteine in Rulle an der Straße der Megalithkultur Wallenhorst ist eine selbständige Gemeinde im Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Wallenhorst · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Bistum Osnabrück und Weihbischof · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Weser · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wietmarschen

Wietmarschen ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Wietmarschen · Mehr sehen »

Wiho I.

Wiho I. soll der erste Bischof des neu gegründeten Bistums Osnabrück gewesen sein.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Wiho I. · Mehr sehen »

Wilhelm Berning

Wilhelm Berning zu Beginn seines Episkopats Hermann Wilhelm Berning (* 26. März 1877 in Lingen (Ems); † 23. November 1955 in Osnabrück) war von 1914 bis 1955 Bischof von Osnabrück sowie Apostolischer Vikar für das Apostolische Vikariat des Nordens (bis 1929).

Neu!!: Bistum Osnabrück und Wilhelm Berning · Mehr sehen »

Willehad

Bischof Willehad St.-Hippolyt-Kirche in Blexen Karl den Großen und Willehad neben dem Bremer Dom. Willehad, ursprünglich Vilhaed, latinisiert Vilhadus (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in Blexen an der Weser), war seit etwa 770 als Missionar in Friesland und im Gebiet der Sachsen aktiv und wurde der erste Bischof von Bremen.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Willehad · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zirkumskriptionsbulle

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Eine Zirkumskriptionsbulle (lat. circumscriptio, „Umschreibung“; siehe Päpstliche Bulle) ist eine päpstliche Urkunde, durch die die Grenzen von Bistümern neu festgelegt werden.

Neu!!: Bistum Osnabrück und Zirkumskriptionsbulle · Mehr sehen »

1650

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bistum Osnabrück und 1650 · Mehr sehen »

97. Deutscher Katholikentag

Herz-Jesu-Kirche Der 97.

Neu!!: Bistum Osnabrück und 97. Deutscher Katholikentag · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dioecesis Osnabrugensis, Diözese Osnabrück.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »