Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bistum Fulda

Index Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

237 Beziehungen: Abt, Ackermann-Gemeinde, Adalbert II. von Walderdorff, Adalbert von Harstall, Adalbert von Schleifras, Adolf Bolte, Adolf von Dalberg, Amand von Buseck, Amöneburg, Apostolische Konstitution, Apostolischer Administrator, Apostolischer Nuntius, Apostolisches Vikariat, Balthasar Nuss, Balthasar von Dernbach, Bardo (Mainz), Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus Fulda), Bayern, Benedikt XIV. (Papst), Benediktiner, Benediktinerinnen, Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria, Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen, Bischofssitz, Bistum Erfurt, Bistum Hildesheim, Bistum Limburg, Bistum Mainz, Bistum Würzburg, Bonifatius, Bonifatiushaus (Bistum Fulda), Bonifatiuskloster Hünfeld, Bonifatiuswallfahrt, Bonifatiuswerk, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Bund Katholischer Unternehmer, Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Clemens VIII. (Papst), Codex Iuris Canonici, Cornelius Roth, Dekanat, Dekanat Eschwege-Bad Hersfeld, Dekanat Fritzlar, Dekanat Fulda, Dekanat Hanau, Dekanat Hünfeld-Geisa, Dekanat Kassel-Hofgeismar, Dekanat Kinzigtal, Dekanat Marburg-Amöneburg, Dekanat Neuhof-Großenlüder, ..., Dekanat Rhön, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Franziskanerprovinz, Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, Deutsche Sprache, Deutschland, Diözesanbischof, Diözesankalender des Bistums Fulda, Diözese, Dietershausen (Künzell), Domkapitel, Don Bosco, Eduard Schick, Eigenfeier, Elisabeth von Thüringen, Erfurt, Erzbistum Paderborn, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Exemtion, Exklave, Familienbund der Katholiken, Fürstabt, Fürstenhut, Frankfurt am Main, Frankfurt-Bergen-Enkheim, Frankfurt-Berkersheim, Frankfurt-Bockenheim, Frankfurt-Eckenheim, Frankfurt-Eschersheim, Frankfurt-Fechenheim, Frankfurt-Ginnheim, Frankfurt-Praunheim, Frankfurt-Preungesheim, Frankfurt-Seckbach, Franz Gall (Historiker), Friedrich II. (HRR), Friedrich Merzbacher, Fritzlar, Fulda, Fulda (Fluss), Fuldaer Dom, Gegenreformation, Geisa, Generalvikar, Gerhard Stanke, Gernot von Fulda, Gregor XIII., Großauheim, Guter Hirte, Hammelburg, Harmuthsachsen, Hünfeld, Heilbad Heiligenstadt, Heiliger Stuhl, Heinrich von Bibra, Heinz Josef Algermissen, Hessen, Hexenverfolgung, Hilders, Hochstift Fulda, Hrabanus Maurus, Hugo Aufderbeck, Jesuiten, Joachim von Gravenegg, Johann Dientzenhofer, Johann Friedrich Schannat, Johann Georg von Eckhart, Johann Philipp von Schönborn, Johannes Dyba, Johannes Kapp, Johannes Paul II., Joseph Freusberg (Bischof, 1881), Jugendverband, Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens, Jugendwerk St. Michael, Julius Echter von Mespelbrunn, Jurisdiktion (Kirche), Kaiser, Karlheinz Diez, Karlmann-Schenkung, Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft, Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands, Katholische Jugend im Bistum Fulda, Katholische junge Gemeinde, Katholische Landjugendbewegung Deutschlands, Katholische Studierende Jugend, Katholischer Deutscher Frauenbund, Künzell, Kirchenprovinz Paderborn, Kleinsassen, Kloster Blankenau, Kloster Frauenberg (Fulda), Kloster Fulda, Kloster Holzkirchen, Kloster Marienheide, Kloster Neuenberg, Kloster Thulba, Kloster Wald, Kolpingjugend, Kolpingwerk, Konstantin von Buttlar, Kontemplation, Konvent (Kloster), Kulturkampf, Kurfürstentum Hessen, Landkreis Grafschaft Schaumburg, Latein, Lioba von Tauberbischofsheim, Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda, Liste der Kirchen im Bistum Fulda, Liste der Weihbischöfe in Fulda, Liste katholischer Männerorden, Liste profanierter Kirchen im Bistum Fulda, Lothar Wächter, Malteser Hilfsdienst, Marburg, Maria Föhrenbach, Marianische Kongregation, Mädchenrealschule St. Josef, Märtyrer, Michael Gerber (Bischof), Michaelskirche (Fulda), Mutterhaus, Nassau-Oranien-Fulda, Nordhessen, Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, Ordensgemeinschaft, Ostheim vor der Rhön, Osthessen, Palmsonntag, Peter-Martin Schmidt, Petersdom, Pfarrverband, Pius XII., Prämonstratenser, Presseamt des Heiligen Stuhls, Preußenkonkordat, Priesterseminar Fulda, Propstei Johannesberg, Propstei Zella (Rhön), Provida solersque, Quasipfarrei, Ratgar, Ratgar-Basilika, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römischer Ritus, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichsdeputationshauptschluss, Rhön, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Sachsen-Weimar-Eisenach, Salesianer Don Boscos, Sannerz, Säkularisation, Schönstatt-Mannesjugend, Schönstattbewegung, Schönstätter Marienschwestern, Sedisvakanz, Seelsorge, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche, Simon Petrus, St. Peter (Petersberg), Stephan Cloth, Stiftsschule St. Johann, Sturmius, Suffragandiözese, Thüringen, Thüringische Franziskanerprovinz, Theologische Fakultät Fulda, Titularbischof, Titularbistum Derbe, Titularbistum Neapolis in Proconsulari, Ursulinenschule Fritzlar, Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung, Vikar, Vogelsberg, Waldkappel, Wappenmantel, Weihbischof, Weihesakrament, Weltjugendtag, Werner Kathrein, Zacharias (Papst), Zachariasprivileg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (187 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Bistum Fulda und Abt · Mehr sehen »

Ackermann-Gemeinde

Die Ackermann-Gemeinde ist ein Verband in der katholischen Kirche Deutschlands, der sich als Diözesanverband der katholischen Heimatvertriebenen aus dem Sudetenland der Aussöhnung zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken widmet.

Neu!!: Bistum Fulda und Ackermann-Gemeinde · Mehr sehen »

Adalbert II. von Walderdorff

Porträt um 1758, gemalt von Johann Andreas Herrlein Wappen des Fürstbischofs von Fulda Adalbert von Walderdorff OSB (* 29. August 1697 in Molsberg; † 17. September 1759 auf dem Johannesberg im Rheingau) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Fürstbischof von Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Adalbert II. von Walderdorff · Mehr sehen »

Adalbert von Harstall

Adalbert von Harstall (1737–1814) Wappen des Fürstbischofs von Fulda Wilhelm Adolf Heinrich Adalbert von Harstall OSB (* 18. März 1737 in Treffurt; † 8. Oktober 1814 in Fulda) war als Adalbert III. letzter Fürstbischof von Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Adalbert von Harstall · Mehr sehen »

Adalbert von Schleifras

Porträt um 1700 Adalbert von Schleifras OSB (auch von Schleiffras, * 18. Februar 1650 in Reichlos; † 6. Oktober 1714 in Fulda) war von 1682 bis 1683 Propst der Propstei Blankenau und von 1700 bis 1714 Fürstabt von Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Adalbert von Schleifras · Mehr sehen »

Adolf Bolte

Wappen als Bischof von Fulda (1959–1974) Wappen als Weihbischof in Fulda (1945–1959) Adolf Bolte (* 15. November 1901 in Hannover; † 5. April 1974 in Fulda) war Bischof von Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Adolf Bolte · Mehr sehen »

Adolf von Dalberg

Fürstabt Adolf von Dalberg, zeitgenössisches Gemälde Adolf von Dalberg, zeitgenössischer Kupferstich Fürstabt Adolf von Dalberg, über einer Ansicht der Stadt Fulda ''(Kupferstich von Johann Salver)'' Heilig-Geist-Kirche. Adolph Freiherr von Dalberg (eigentlich: Anton Adolph Freiherr von Dalberg) OSB (* 29. Mai 1678 in Speyer; † 3. Oktober 1737 auf Schloss Hammelburg) war von 1726 bis 1737 Fürstabt des Klosters Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Adolf von Dalberg · Mehr sehen »

Amand von Buseck

Porträt um 1740, gemalt von Emanuel Wohlhaubter Wappen des 1. Fürstbischofs von Fulda Friedrich Franz Ludwig von Buseck OSB (* 2. Februar 1685 in Eppelborn; † 4. Dezember 1756 in Fulda) war unter dem Ordensnamen Amand von Buseck ab 1737 Fürstabt der Reichsabtei Fulda, ab 1752 der erste Fürstbischof in Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Amand von Buseck · Mehr sehen »

Amöneburg

Stadtansicht von Süd-Osten Amöneburg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Bistum Fulda und Amöneburg · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Bistum Fulda und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Bistum Fulda und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Bistum Fulda und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat

Ein Apostolisches Vikariat ist nach römisch-katholischem Kirchenrecht (CIC 1983) ein bestimmter Teil der katholischen Glaubensgemeinschaft, der aufgrund besonderer Umstände noch nicht als Diözese errichtet worden ist.

Neu!!: Bistum Fulda und Apostolisches Vikariat · Mehr sehen »

Balthasar Nuss

Balthasar Nuss (* um 1545; † im Dezember 1618 in Bad Brückenau) war Zentgraf in Hofbieber und Fulda und führte die Hexenverfolgungen im Hochstift Fulda in der Zeit von 1603 bis 1606 durch.

Neu!!: Bistum Fulda und Balthasar Nuss · Mehr sehen »

Balthasar von Dernbach

Fürstabt Balthasar von Dernbach gen. Graul Wappen Balthasar von Dernbach gen. Graul, Fürstabt von Fulda Balthasar von Dernbach gen.

Neu!!: Bistum Fulda und Balthasar von Dernbach · Mehr sehen »

Bardo (Mainz)

Bardo, Kupferstich nach 1750 Bardo (* 980 oder 981 in Oppershofen; † 10. oder 11. Juni 1051 in Oberdorla) war Mönch in Fulda, Abt von Werden und Hersfeld sowie Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Bistum Fulda und Bardo (Mainz) · Mehr sehen »

Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus Fulda)

Frontansicht des Fuldaer Mutterhauses Die Barmherzigen Schwestern vom hl.

Neu!!: Bistum Fulda und Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul (Mutterhaus Fulda) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Bistum Fulda und Bayern · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: Bistum Fulda und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Bistum Fulda und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Bistum Fulda und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria

Benediktinerinnenabtei St. Maria Die Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria (lat. Abbatia ad Sanctam Mariam Fuldensis) ist ein 1626 gegründetes Kloster der Benediktinerinnen im Stadtzentrum von Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Benediktinerinnenabtei zur Heiligen Maria · Mehr sehen »

Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen

Das Bischöfliche Amt Erfurt-Meiningen war eine Kirchenverwaltung der in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) liegenden Diözesenanteile der römisch-katholischen Bistümer Fulda und Würzburg und der direkte Vorgänger des heutigen Bistums Erfurt.

Neu!!: Bistum Fulda und Bischöfliches Amt Erfurt-Meiningen · Mehr sehen »

Bischofssitz

Der Bischofssitz ist der Amtssitz eines Bischofs in den vorreformatorischen sowie auch einigen protestantischen Kirchen.

Neu!!: Bistum Fulda und Bischofssitz · Mehr sehen »

Bistum Erfurt

Erfurter Dom und Severikirche St. Marien in Heiligenstadt – Zentrum des katholischen Eichsfeldes Das Bistum Erfurt (lat.: Dioecesis Erfordiensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Thüringen.

Neu!!: Bistum Fulda und Bistum Erfurt · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Bistum Fulda und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Bistum Fulda und Bistum Limburg · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Bistum Fulda und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Bistum Fulda und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Bistum Fulda und Bonifatius · Mehr sehen »

Bonifatiushaus (Bistum Fulda)

Das Bonifatiushaus ist die Katholische Akademie und der Sitz der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Bonifatiushaus (Bistum Fulda) · Mehr sehen »

Bonifatiuskloster Hünfeld

Das Bonifatiuskloster Hünfeld ist ein römisch-katholisches Kloster der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria im osthessischen Hünfeld, die daher auch Hünfelder Oblaten genannt werden.

Neu!!: Bistum Fulda und Bonifatiuskloster Hünfeld · Mehr sehen »

Bonifatiuswallfahrt

Grab des heiligen Bonifatius im Fuldaer Dom Gläubige beim Gottesdienst während des Bonifatiusfestes Der Konzelebrant und Festprediger auf dem Freialtar vor dem Dom Die Bonifatiuswallfahrt ist eine Wallfahrt zum Grab des heiligen Bonifatius, des Apostels der Deutschen, im Fuldaer Dom.

Neu!!: Bistum Fulda und Bonifatiuswallfahrt · Mehr sehen »

Bonifatiuswerk

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V. ist ein katholisches Hilfswerk für die Unterstützung der Seelsorge in den Diasporaregionen in Deutschland, Nordeuropa und dem Baltikum.

Neu!!: Bistum Fulda und Bonifatiuswerk · Mehr sehen »

Bund der Deutschen Katholischen Jugend

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der größte Dachverband katholischer Kinder- und Jugendverbände in der Bundesrepublik Deutschland und vertrat 2012 rund 660.000 Mitglieder in politischen, sozialen und kirchlichen Interessen.

Neu!!: Bistum Fulda und Bund der Deutschen Katholischen Jugend · Mehr sehen »

Bund Katholischer Unternehmer

Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU) ist ein Verband, dem etwa 1.100 Inhaber-Unternehmer, Selbstständige und leitende Angestellte angehören.

Neu!!: Bistum Fulda und Bund Katholischer Unternehmer · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Bistum Fulda und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Papst)

Clemens VIII., Mosaik von Jacopo Ligozzi, 1600, Getty Center Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), Geburtsname Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Fulda und Clemens VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Bistum Fulda und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Cornelius Roth

Cornelius Roth (* 28. Mai 1968 in Stuttgart) ist ein römisch-katholischer Theologe und ehemaliger Regens des Priesterseminars Fulda sowie ordentlicher Professor für Liturgiewissenschaft und Spiritualität an der Theologischen Fakultät Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Cornelius Roth · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat · Mehr sehen »

Dekanat Eschwege-Bad Hersfeld

Das Dekanat Eschwege-Bad Hersfeld ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat Eschwege-Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Dekanat Fritzlar

Das Dekanat Fritzlar ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat Fritzlar · Mehr sehen »

Dekanat Fulda

Das Dekanat Fulda ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat Fulda · Mehr sehen »

Dekanat Hanau

Das Dekanat Hanau ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat Hanau · Mehr sehen »

Dekanat Hünfeld-Geisa

Das Dekanat Hünfeld-Geisa ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat Hünfeld-Geisa · Mehr sehen »

Dekanat Kassel-Hofgeismar

Das Dekanat Kassel-Hofgeismar ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat Kassel-Hofgeismar · Mehr sehen »

Dekanat Kinzigtal

Das Dekanat Kinzigtal ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat Kinzigtal · Mehr sehen »

Dekanat Marburg-Amöneburg

Das Dekanat Marburg-Amöneburg ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat Marburg-Amöneburg · Mehr sehen »

Dekanat Neuhof-Großenlüder

Das Dekanat Neuhof-Großenlüder ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat Neuhof-Großenlüder · Mehr sehen »

Dekanat Rhön

Das Dekanat Rhön ist eines von zehn Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Dekanat Rhön · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Bistum Fulda und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Franziskanerprovinz

Halberstadt waren die Franziskaner (mit Unterbrechung von 1814 bis 1920) von 1223 bis 2020 ansässig. Die Deutsche Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth (Germania) ist die Ordensprovinz des Franziskanerordens für Deutschland.

Neu!!: Bistum Fulda und Deutsche Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg

Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) ist ein katholischer Pfadfinderverband und der größte Pfadfinderverband in Deutschland.

Neu!!: Bistum Fulda und Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Bistum Fulda und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bistum Fulda und Deutschland · Mehr sehen »

Diözesanbischof

Kathedrale Unserer Lieben Frau in Grenoble. Der Begriff Diözesanbischof wird in Kirchen mit episkopalen Kirchenordnungen verwendet, um einen Bischof, der Vorsteher einer Diözese (Bistum) ist, von den übrigen Bischöfen (Titularbischof, Weihbischof) zu unterscheiden.

Neu!!: Bistum Fulda und Diözesanbischof · Mehr sehen »

Diözesankalender des Bistums Fulda

Der Diözesankalender des Bistums Fulda erweitert den Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet um die Eigenfeiern des Bistums Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Diözesankalender des Bistums Fulda · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Bistum Fulda und Diözese · Mehr sehen »

Dietershausen (Künzell)

Dietershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Künzell im Landkreis Fulda in Osthessen.

Neu!!: Bistum Fulda und Dietershausen (Künzell) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Bistum Fulda und Domkapitel · Mehr sehen »

Don Bosco

Don Giovanni Bosco, 1887 Giovanni Melchiorre Bosco (* 16. August 1815 in Becchi/Castelnuovo; † 31. Januar 1888 in Turin) war ein italienischer katholischer Priester, Jugendseelsorger und Ordensgründer.

Neu!!: Bistum Fulda und Don Bosco · Mehr sehen »

Eduard Schick

Wappen von Eduard Schick, Bischof von Fulda Eduard Schick (* 23. Februar 1906 in Mardorf bei Marburg; † 20. November 2000 in Lauterbach (Hessen)) war ein deutscher Geistlicher und Theologe sowie römisch-katholischer Bischof von Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Eduard Schick · Mehr sehen »

Eigenfeier

Von Eigenfeiern spricht man in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche in Bezug auf jene Feste im liturgischen Kalender von Diözesen oder Ordensgemeinschaften, die im Allgemeinen Römischen Kalender (Generalkalender) oder im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet nicht enthalten sind oder eine andere Gewichtung haben.

Neu!!: Bistum Fulda und Eigenfeier · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Bistum Fulda und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Bistum Fulda und Erfurt · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Fulda und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Bistum Fulda und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Bistum Fulda und Exemtion · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Bistum Fulda und Exklave · Mehr sehen »

Familienbund der Katholiken

Der Familienbund der Katholiken ist ein 1953 gegründeter Familienverband der römisch-katholischen Christen in Deutschland mit Sitz in Berlin-Mitte und gemeinnütziger eingetragener Verein.

Neu!!: Bistum Fulda und Familienbund der Katholiken · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Bistum Fulda und Fürstabt · Mehr sehen »

Fürstenhut

Schematische Zeichnung eines Fürstenhutes Der Fürstenhut ist in Fürstenhäusern ein der Rangkrone entsprechendes Insigne.

Neu!!: Bistum Fulda und Fürstenhut · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Bergen-Enkheim

Amtliche Namensänderung von 1936 Bergen-Enkheim ist seit dem 1.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt-Bergen-Enkheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Berkersheim

Berkersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt-Berkersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Bockenheim

Bockenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt-Bockenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Eckenheim

Eckenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt-Eckenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Eschersheim

Eschersheim ist seit dem 1.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt-Eschersheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Fechenheim

Fechenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt-Fechenheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Ginnheim

Ginnheim ist seit dem 1.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt-Ginnheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Praunheim

Burg Philippseck erbauen ließen. Praunheim ist seit dem 1. April 1910 ein Stadtteil von Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt-Praunheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Preungesheim

Preungesheim ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt-Preungesheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Seckbach

Seckbach ist seit dem 1. Juli 1900 ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Bistum Fulda und Frankfurt-Seckbach · Mehr sehen »

Franz Gall (Historiker)

Franz Gall (* 17. August 1926 in Korneuburg; † 22. Juli 1982 in Trient, Italien) war ein österreichischer Historiker und Wappenkundler.

Neu!!: Bistum Fulda und Franz Gall (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Bistum Fulda und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Merzbacher

Friedrich Merzbacher (* 5. Mai 1923 in Würzburg; † 22. April 1982 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bistum Fulda und Friedrich Merzbacher · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Bistum Fulda und Fritzlar · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Bistum Fulda und Fulda · Mehr sehen »

Fulda (Fluss)

Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser genannt, ist der 220,4 km lange linke Quellfluss der Weser.

Neu!!: Bistum Fulda und Fulda (Fluss) · Mehr sehen »

Fuldaer Dom

Michaelskirche Ansicht der Domtürme von der Kuppel Der Dom St.

Neu!!: Bistum Fulda und Fuldaer Dom · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Bistum Fulda und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geisa

Geisas Altstadt von Nordwesten Geisa ist eine Landstadt im Süden des Wartburgkreises in der thüringischen Rhön im Ulstertal.

Neu!!: Bistum Fulda und Geisa · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Bistum Fulda und Generalvikar · Mehr sehen »

Gerhard Stanke

Gerhard Stanke (* 4. November 1945 in Třebom, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Geistlicher und war Generalvikar des Bistums Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Gerhard Stanke · Mehr sehen »

Gernot von Fulda

Gernot († 1165) war im Jahr 1165 kurzzeitig Abt im Kloster Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Gernot von Fulda · Mehr sehen »

Gregor XIII.

Gregor XIII., Porträt von Lavinia Fontana Wappen von Papst Gregor XIII., moderne Nachzeichnung. Der Schild zeigt das Wappen der Boncompagni Gregor XIII., lateinisch Gregorius XIII, mit bürgerlichem Namen Ugo Boncompagni, (* 7. Januar 1502 in Bologna; † 10. April 1585 in Rom) war von 1572 bis 1585 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Fulda und Gregor XIII. · Mehr sehen »

Großauheim

55px Gustav-Adolf-Kirche St. Paul St. Jakobus Geburtshaus von August Gaul in der Haggasse Altes Rathaus Neues Rathaus, jetzt: ''Stadtteilladen'', Sitz der Verwaltungsstelle Großauheim ist ein am nördlichen Mainufer gelegener Stadtteil von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis und mit etwa 13.000 Einwohnern der größte Stadtteil.

Neu!!: Bistum Fulda und Großauheim · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: Bistum Fulda und Guter Hirte · Mehr sehen »

Hammelburg

Hammelburg ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Bistum Fulda und Hammelburg · Mehr sehen »

Harmuthsachsen

Harmuthsachsen ist ein Stadtteil von Waldkappel im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Bistum Fulda und Harmuthsachsen · Mehr sehen »

Hünfeld

Logo der Stadt Hünfeld Rathaus Hünfeld 2009 Rathaus Hünfeld im Advent Hünfeld ist eine Kleinstadt im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Hünfeld · Mehr sehen »

Heilbad Heiligenstadt

Heilbad Heiligenstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Eichsfeld in Thüringen (Deutschland) und ein anerkanntes Sole-Heilbad.

Neu!!: Bistum Fulda und Heilbad Heiligenstadt · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Bistum Fulda und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich von Bibra

Heinrich von Bibra (Gemälde von Johann Andreas Herrlein) Medaille Heinrich von Bibras von 1779 aus Anlass seines Goldenen Ordensjubiläums (Vorderseite) und des 1000. Todesjahres des Gründerabtes Sturmius (Rückseite) miniatur Kupferstich aus Calendarium Parum Capituli Fuldensis, Fulda 1779 Stadtpfarrkirche St. Blasius in Fulda Theologischen Fakultät Fulda Heinrich (Karl Sigismund) von Bibra OSB (* 22. August 1711 in Schnabelwaid; † 25. September 1788 in Fulda) war als Heinrich VIII. Fürstbischof und Fürstabt von Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Heinrich von Bibra · Mehr sehen »

Heinz Josef Algermissen

Bischof Algermissen beim 99. Deutscher Katholikentag (2014) Heinz Josef Algermissen (* 15. Februar 1943 in Hermeskeil) ist ein deutscher Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Heinz Josef Algermissen · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Fulda und Hessen · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Bistum Fulda und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hilders

Hilders ist eine Marktgemeinde im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Hilders · Mehr sehen »

Hochstift Fulda

Das Hochstift Fulda war ein geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bistum Fulda und Hochstift Fulda · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Bistum Fulda und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Hugo Aufderbeck

Informationstafel bei Aufderbecks Geburtshaus Hugo Aufderbeck (* 23. März 1909 in Hellefeld; † 17. Januar 1981 in Erfurt) war römisch-katholischer Theologe sowie Bischof und Apostolischer Administrator im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen.

Neu!!: Bistum Fulda und Hugo Aufderbeck · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Bistum Fulda und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim von Gravenegg

Joachim von Gravenegg Joachim von Gravenegg (* 1594 auf Burg Burgberg; † 4. Januar 1671 in Fulda) war von 1644 bis 1671 Fürstabt von Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Joachim von Gravenegg · Mehr sehen »

Johann Dientzenhofer

Johann Dientzenhofer (* 25. Mai 1663 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 20. Juli 1726 in Bamberg) war ein Baumeister und Architekt der Barockzeit.

Neu!!: Bistum Fulda und Johann Dientzenhofer · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schannat

Johann Friedrich Schannat (* 23. Juli 1683 in Luxemburg; † 6. März 1739 in Heidelberg) war studierter Jurist, der als Historiograph in Fulda, Mainz und Prag wirkte.

Neu!!: Bistum Fulda und Johann Friedrich Schannat · Mehr sehen »

Johann Georg von Eckhart

Johann Georg von Eckhart, Stich von Nikolaus Seeländer (1720) Johann Georg von Eckhart Johann Georg von Eckhart (auch: Johann Georg Eccard; * 7. September 1674 in Duingen; † 9. Februar 1730 in Würzburg) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Bistum Fulda und Johann Georg von Eckhart · Mehr sehen »

Johann Philipp von Schönborn

Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Johann Philipp von Schönborn (* 6. August 1605 auf Burg Eschbach (heute Laubuseschbach) im Östlichen Hintertaunus; † 12. Februar 1673 in Würzburg) war Kurfürst und Erzbischof von Mainz (ab 1647), Fürstbischof von Würzburg (ab 1642) und Bischof von Worms (ab 1663).

Neu!!: Bistum Fulda und Johann Philipp von Schönborn · Mehr sehen »

Johannes Dyba

Johannes Dyba, 1995 Das Grab von Johannes Dyba im Fuldaer Dom Johannes Dyba (* 15. September 1929 in Berlin; † 23. Juli 2000 in Fulda) war ein deutscher Geistlicher und Diplomat sowie römisch-katholischer Erzbischof.

Neu!!: Bistum Fulda und Johannes Dyba · Mehr sehen »

Johannes Kapp

Wappen Johannes Kapp, Titularbischof von Melzi, Weihbischof in Fulda (1976–2004) Johannes Kapp (* 14. Mai 1929 in Burguffeln; † 22. September 2018 in Kassel) war Weihbischof im Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Johannes Kapp · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Bistum Fulda und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Joseph Freusberg (Bischof, 1881)

Bischofswappen von Joseph Freusberg Joseph Freusberg (* 18. Oktober 1881 in Olpe; † 10. April 1964 in Erfurt) war Dompropst und Weihbischof in Fulda mit Sitz in Erfurt.

Neu!!: Bistum Fulda und Joseph Freusberg (Bischof, 1881) · Mehr sehen »

Jugendverband

Unter einem Jugendverband versteht man einen organisatorischen Zusammenschluss von Jugendlichen mit gemeinsamen Interessen oder Zielen, der über örtliche Grenzen hinausgeht.

Neu!!: Bistum Fulda und Jugendverband · Mehr sehen »

Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens

Die Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens (J-GCL) sind zwei eigenständige katholische Jugendverbände (ein Schülerinnenverband sowie ein Schülerverband).

Neu!!: Bistum Fulda und Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens · Mehr sehen »

Jugendwerk St. Michael

Das Jugendwerk St.

Neu!!: Bistum Fulda und Jugendwerk St. Michael · Mehr sehen »

Julius Echter von Mespelbrunn

Julius Echter von Mespelbrunn (Ölgemälde, 1586), unbekannter Maler, Martin von Wagner MuseumStefan Kummer: ''Architektur und bildende Kunst von den Anfängen der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände; Band 2: ''Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814.'' Theiss, Stuttgart 2004, ISBN 3-8062-1477-8, S. 576–678 und 942–952, hier: S. 588 und 605 f. Julius Echter von Mespelbrunn (* 18. März 1545 in Mespelbrunn; † 13. September 1617 auf der Festung Marienberg in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Domdekan und Politiker.

Neu!!: Bistum Fulda und Julius Echter von Mespelbrunn · Mehr sehen »

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Neu!!: Bistum Fulda und Jurisdiktion (Kirche) · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Bistum Fulda und Kaiser · Mehr sehen »

Karlheinz Diez

Karlheinz Diez bei der Predigt anlässlich einer Firmung am 30. November 2014 in Dipperz Bischofswappen von Karlheinz Diez Karlheinz Diez (* 20. Februar 1954 in Horbach) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Weihbischof und Domdechant in Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Karlheinz Diez · Mehr sehen »

Karlmann-Schenkung

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Karlmann-Schenkung bezeichnet die Landschenkung von Hausmeier Karlmann an Winfried Bonifatius im Jahre 744.

Neu!!: Bistum Fulda und Karlmann-Schenkung · Mehr sehen »

Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg

Sitz des Katholisch-Theologischen Seminars in Marburg, Deutschhausstraße 24 Das Katholisch-Theologische Seminar an der Philipps-Universität Marburg ist eine akademische Einrichtung der Theologischen Fakultät Fulda am Standort Marburg.

Neu!!: Bistum Fulda und Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist ein Sozialverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der seine Wurzeln in der christlichen Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts hat.

Neu!!: Bistum Fulda und Katholische Arbeitnehmer-Bewegung · Mehr sehen »

Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft

Die Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft e.V. (KEB Hessen) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main> und ein Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung in den hessischen Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Paderborn mit Sitz im Haus am Dom in Frankfurt am Main.

Neu!!: Bistum Fulda und Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands

kfd-Logo Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (KFD, eigene Schreibweise: kfd) ist mit rund 350.000 Mitgliedern (Stand: 2023) in 3.600 KFD-Gemeinschaften der größte katholische Frauenverband und einer der größten Frauenverbände Deutschlands.

Neu!!: Bistum Fulda und Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands · Mehr sehen »

Katholische Jugend im Bistum Fulda

„Ja zur Kirche“ Aufkleber der KJF Die Katholische Jugend im Bistum Fulda (KJF) ist ein römisch-katholischer Jugendverband im Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Katholische Jugend im Bistum Fulda · Mehr sehen »

Katholische junge Gemeinde

Die Katholische junge Gemeinde (kurz KjG) ist ein Kinder- und Jugendverband, der sich nach den katholischen Pfarreien in den Diözesen der Bundesrepublik Deutschland strukturiert.

Neu!!: Bistum Fulda und Katholische junge Gemeinde · Mehr sehen »

Katholische Landjugendbewegung Deutschlands

Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) ist eine vorwiegend in den ländlichen Regionen Deutschlands tätige katholisch geprägte Jugendorganisation.

Neu!!: Bistum Fulda und Katholische Landjugendbewegung Deutschlands · Mehr sehen »

Katholische Studierende Jugend

Die Katholische Studierende Jugend (KSJ) ist eine freie Gruppierung innerhalb der katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Fulda und Katholische Studierende Jugend · Mehr sehen »

Katholischer Deutscher Frauenbund

Logo KDFB Der Katholische Deutsche Frauenbund (kurz: KDFB) ist ein eingetragener Verein römisch-katholisch und ökumenisch engagierter Frauen mit deutschlandweit rund 180.000 Mitgliedern in 1.800 Zweigvereinen verteilt auf 21 Diözesen.

Neu!!: Bistum Fulda und Katholischer Deutscher Frauenbund · Mehr sehen »

Künzell

Künzell ist eine Stadtrandgemeinde von Fulda in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: Bistum Fulda und Künzell · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Paderborn

Die Kirchenprovinz Paderborn, auch Mitteldeutsche Kirchenprovinz genannt, ist eine Kirchenprovinz der Römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Bistum Fulda und Kirchenprovinz Paderborn · Mehr sehen »

Kleinsassen

Kleinsassen ist ein Ortsteil der Gemeinde Hofbieber im Landkreis Fulda mit rund 470 Einwohnern.

Neu!!: Bistum Fulda und Kleinsassen · Mehr sehen »

Kloster Blankenau

Das Kloster Blankenau ist ein ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster in Blankenau, Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Bistum Fulda und Kloster Blankenau · Mehr sehen »

Kloster Frauenberg (Fulda)

Das Kloster Frauenberg hoch über der Stadt Fulda Das Kloster Frauenberg ist ein Kloster der Franziskaner auf dem gleichnamigen Berg in Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Kloster Frauenberg (Fulda) · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Bistum Fulda und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Holzkirchen

Kloster Holzkirchen, 2008 Kuppel der Klosterkirche Holzkirchen Kloster Holzkirchen war eine Benediktinerpropstei in Holzkirchen westlich von Würzburg in Unterfranken.

Neu!!: Bistum Fulda und Kloster Holzkirchen · Mehr sehen »

Kloster Marienheide

Das Kloster Marienheide im früheren Gutsdorf Wollstein nahe dem nordhessischen Waldkappel-Harmuthsachsen ist das einzige Kloster der Monastischen Familie von Betlehem, der Aufnahme Mariens in den Himmel und des heiligen Bruno in Deutschland.

Neu!!: Bistum Fulda und Kloster Marienheide · Mehr sehen »

Kloster Neuenberg

Das Kloster Neuenberg war eine dem Patrozinium des Apostels Andreas unterstellte Propstei des Benediktinerklosters Fulda auf dem westlich von Fulda gelegenen Hügel Neuenberg, aus dem die heutige Pfarrei St.

Neu!!: Bistum Fulda und Kloster Neuenberg · Mehr sehen »

Kloster Thulba

Neue Propstei Thulba Alte Propstei (Treppengiebelhaus) Das Kloster Thulba war ein Benediktinerinnenkloster der ehemaligen Fürstabtei Fulda in Thulba im Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Bistum Fulda und Kloster Thulba · Mehr sehen »

Kloster Wald

Das Kloster Wald ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bistum Fulda und Kloster Wald · Mehr sehen »

Kolpingjugend

Die Kolpingjugend ist ein katholischer Jugendverband.

Neu!!: Bistum Fulda und Kolpingjugend · Mehr sehen »

Kolpingwerk

Adolph Kolping, Begründer des Kolpingwerkes Logo des Kolpingwerkes Deutschland Das Kolpingwerk ist ein katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln.

Neu!!: Bistum Fulda und Kolpingwerk · Mehr sehen »

Konstantin von Buttlar

Konstantin von Buttlar (* 29. September 1679 in Fulda; † 13. März 1726 in Eichenzell bei Fulda), geboren als Friedrich Otto von Buttlar, war von 1714 bis 1726 Fürstabt von Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Konstantin von Buttlar · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Bistum Fulda und Kontemplation · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Bistum Fulda und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Bistum Fulda und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Bistum Fulda und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Landkreis Grafschaft Schaumburg

Der Landkreis Grafschaft Schaumburg mit Sitz in Rinteln war bis 1977 ein Landkreis in Niedersachsen.

Neu!!: Bistum Fulda und Landkreis Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Bistum Fulda und Latein · Mehr sehen »

Lioba von Tauberbischofsheim

Brunnendenkmal in Schornsheim Lioba von Tauberbischofsheim, in der älteren Literatur Lioba von BischofsheimVgl.

Neu!!: Bistum Fulda und Lioba von Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda

Bistums Fulda nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw.

Neu!!: Bistum Fulda und Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda · Mehr sehen »

Liste der Kirchen im Bistum Fulda

Die Liste der Kirchen im Bistum Fulda ist nach Dekanaten gegliedert.

Neu!!: Bistum Fulda und Liste der Kirchen im Bistum Fulda · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Fulda

Wappen des Bistums Fulda Die folgenden Personen sind/waren Weihbischöfe des Bistums Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Liste der Weihbischöfe in Fulda · Mehr sehen »

Liste katholischer Männerorden

Diese Seite möchte einen Überblick zur Vielfalt der römisch-katholischen Ordensgemeinschaften geben.

Neu!!: Bistum Fulda und Liste katholischer Männerorden · Mehr sehen »

Liste profanierter Kirchen im Bistum Fulda

Ehemalige St.-Elisabeth-Kirche in Remsfeld Die Liste profanierter Kirchen im Bistum Fulda führt Kirchen und Kapellen im Bistum Fulda auf, die profaniert wurden.

Neu!!: Bistum Fulda und Liste profanierter Kirchen im Bistum Fulda · Mehr sehen »

Lothar Wächter

Lothar Wächter (* 22. Januar 1952 in Lengers) ist emeritierter Professor für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Fulda und ehemaliger Offizial des kirchlichen Gerichts des Bistums Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Lothar Wächter · Mehr sehen »

Malteser Hilfsdienst

Der Malteser Hilfsdienst e. V.

Neu!!: Bistum Fulda und Malteser Hilfsdienst · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Bistum Fulda und Marburg · Mehr sehen »

Maria Föhrenbach

Maria Föhrenbach (* 7. Februar 1883 in Oberkirch; † 15. September 1961 in Freiburg) gründete 1927 die Schwesternschaft der Benediktinerinnen OSB der heiligen Lioba.

Neu!!: Bistum Fulda und Maria Föhrenbach · Mehr sehen »

Marianische Kongregation

Prozessionsstange der „Marianischen Männer und Jünglingskongregation Lauterhofen“ in der Oberpfalz Die Marianische Kongregation (lat.: Congregatio Mariana; kurz MC oder MK) ist eine vom Jesuitenpater Jean Leunis SJ im Jahre 1563 errichtete kirchliche Vereinigung, die 1584 von Papst Gregor XIII. mit der Bulle Omnipotentis Dei bestätigt wurde.

Neu!!: Bistum Fulda und Marianische Kongregation · Mehr sehen »

Mädchenrealschule St. Josef

Die Mädchenrealschule St.

Neu!!: Bistum Fulda und Mädchenrealschule St. Josef · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Bistum Fulda und Märtyrer · Mehr sehen »

Michael Gerber (Bischof)

Wappen von Michael Gerber als Bischof von Fulda Wappen von Michael Gerber als Weihbischof in Freiburg Michael Gerber (* 15. Januar 1970 in Oberkirch) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Fulda und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Bistum Fulda und Michael Gerber (Bischof) · Mehr sehen »

Michaelskirche (Fulda)

Michaelskirche Michaelskirche, Innenraum Die Michaelskirche in Fulda wurde im vorromanischen karolingischen Baustil im Auftrag von Abt Eigil in den Jahren von 820 bis 822 erbaut.

Neu!!: Bistum Fulda und Michaelskirche (Fulda) · Mehr sehen »

Mutterhaus

Der Ausdruck Mutterhaus ist ein Strukturbegriff hauptsächlich kirchlicher Organisationen.

Neu!!: Bistum Fulda und Mutterhaus · Mehr sehen »

Nassau-Oranien-Fulda

Das Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda (manchmal auch Fürstentum Fulda und Corvey) bestand von 1802 bis 1806 gegen Ende des Alten Reiches.

Neu!!: Bistum Fulda und Nassau-Oranien-Fulda · Mehr sehen »

Nordhessen

Nordhessen nach dem Vorschlag des Geographentages 1973 Nordhessen bezeichnet mit dem nördlichen Teil des Landes Hessen dessen historisches Kerngebiet.

Neu!!: Bistum Fulda und Nordhessen · Mehr sehen »

Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria

Die Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria (lat. Oblati Mariae Immaculatae; Ordenskürzel OMI) sind eine missionarische Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Fulda und Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Bistum Fulda und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ostheim vor der Rhön

Ostheim vor der Rhön (amtlich: Ostheim v.d.Rhön) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim vor der Rhön.

Neu!!: Bistum Fulda und Ostheim vor der Rhön · Mehr sehen »

Osthessen

Region Osthessen Osthessen ist eine geläufige, jedoch keine offizielle Regionsbezeichnung für den östlichen Teil des Landes Hessen sowie eine ehemalige Planungsregion.

Neu!!: Bistum Fulda und Osthessen · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Bistum Fulda und Palmsonntag · Mehr sehen »

Peter-Martin Schmidt

Peter-Martin Schmidt (* 1. August 1959 in Karlsruhe) ist ein römisch-katholischer Theologe und Domkapitular im Bistum Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Peter-Martin Schmidt · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Bistum Fulda und Petersdom · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Neu!!: Bistum Fulda und Pfarrverband · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Bistum Fulda und Pius XII. · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Bistum Fulda und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Bistum Fulda und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Preußenkonkordat

Das Preußenkonkordat vom 14. Juni 1929 ist ein Staatskirchenvertrag, der zwischen dem Freistaat Preußen und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen wurde.

Neu!!: Bistum Fulda und Preußenkonkordat · Mehr sehen »

Priesterseminar Fulda

Das Bischöfliche Priesterseminar Fulda ist die Ausbildungsstätte des römisch-katholischen Bistums Fulda für Priesteramtskandidaten, die keinem Orden angehören.

Neu!!: Bistum Fulda und Priesterseminar Fulda · Mehr sehen »

Propstei Johannesberg

Die Propstei Johannesberg, eine ehemalige Benediktinerpropstei, liegt im gleichnamigen Stadtteil von Fulda in Hessen und ist heute die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Fulda und Propstei Johannesberg · Mehr sehen »

Propstei Zella (Rhön)

Die Propstei Zella ist ein aus einer Benediktinerinnen-Abtei hervorgegangenes Schloss mit Barockkirche am Ostrand des Ortsteils Zella/Rhön der Gemeinde Dermbach im Wartburgkreis in der thüringischen Rhön.

Neu!!: Bistum Fulda und Propstei Zella (Rhön) · Mehr sehen »

Provida solersque

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Zirkumskriptionsbulle Provida solersque, 1821 (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 100 Nr. 489) Die Zirkumskriptionsbulle Provida solersque von Papst Pius VII., datiert auf den 16.

Neu!!: Bistum Fulda und Provida solersque · Mehr sehen »

Quasipfarrei

Eine Quasipfarrei oder Pfarrkuratie ist im kanonischen Recht der römisch-katholischen Kirche eine bestimmte Gemeinschaft von Gläubigen, die „wegen besonderer Umstände noch nicht als Pfarrei errichtet ist“.

Neu!!: Bistum Fulda und Quasipfarrei · Mehr sehen »

Ratgar

Ratgar (auch Ratger, Raitger, latinisiert Ratgarius); † 835 war von 802 bis 817 dritter Abt des Klosters Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Ratgar · Mehr sehen »

Ratgar-Basilika

Blick auf das Kloster von Osten, in der Mitte ist die Ratgar-Basilika zu sehen, 1655 Die Ratgar-Basilika, nach anderer Schreibweise auch Ratger-Basilika, wurde von 791 bis 819 im Kloster Fulda erbaut und wie schon der Vorgängerbau dem Hl.

Neu!!: Bistum Fulda und Ratgar-Basilika · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Bistum Fulda und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Fulda und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Bistum Fulda und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Bistum Fulda und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Bistum Fulda und Rhön · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Bistum Fulda und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bistum Fulda und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Bistum Fulda und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Sannerz

Sannerz ist ein Ortsteil in der Gemeinde Sinntal im osthessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Bistum Fulda und Sannerz · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Bistum Fulda und Säkularisation · Mehr sehen »

Schönstatt-Mannesjugend

Logo der Schönstatt-Bewegung Die Schönstatt-Mannesjugend (SMJ) ist eine internationale katholische Jugendgemeinschaft und Teil der Schönstattbewegung.

Neu!!: Bistum Fulda und Schönstatt-Mannesjugend · Mehr sehen »

Schönstattbewegung

Die Schönstattbewegung (auch Apostolische Bewegung von Schönstatt) ist eine internationale Vereinigung von Gläubigen in der katholischen Kirche mit apostolischer Ausrichtung.

Neu!!: Bistum Fulda und Schönstattbewegung · Mehr sehen »

Schönstätter Marienschwestern

Pater Josef Kentenich Gründer der Schönstattbewegung Die Schönstätter Marienschwestern (ISSM) sind ein Säkularinstitut, kirchenrechtlich auch ein Institut des geweihten Lebens, das 1926 von Josef Kentenich gegründet wurde.

Neu!!: Bistum Fulda und Schönstätter Marienschwestern · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Bistum Fulda und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Bistum Fulda und Seelsorge · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet sexuelle Handlungen an oder vor Personen, die auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind, durch Priester, Ordensleute und Erzieher im Umfeld der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Fulda und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Bistum Fulda und Simon Petrus · Mehr sehen »

St. Peter (Petersberg)

Eingang von St. Peter Die Kirche St.

Neu!!: Bistum Fulda und St. Peter (Petersberg) · Mehr sehen »

Stephan Cloth

Stephan Johann Roser von Clodh, auch Stefan von Cloth, OSB (* 21. Januar 1674 in Schloss Hennen, Hennen; † 5. September 1727) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Bistum Fulda und Stephan Cloth · Mehr sehen »

Stiftsschule St. Johann

Die Stiftsschule St.

Neu!!: Bistum Fulda und Stiftsschule St. Johann · Mehr sehen »

Sturmius

St.-Sturmius-Altar im Fuldaer Dom Medaille Heinrich von Bibras von 1779 aus Anlass seines Goldenen Ordensjubiläums (Vorderseite) und des 1000. Todesjahres des hl. Sturmius (Rückseite) Abbildung des hl. Sturmius auf Notgeld der Stadt Niedermarsberg (1921): „St. Sturmius, der Apostel des Diemeltales, verkündet das Evangelium“. Sturmius (selten auch Sturmio, in den Quellen jedoch zumeist in nicht latinisierter Form Sturmi, Sturmis, gelegentlich auch Styrmi, Styrme, in älterer Sekundärliteratur meist Sturm genannt; * wohl nach 700 als Spross „einer westbayerischen Grundherrenfamilie aus dem Sempt-Isengebiet unweit von Freising“, nach einer lokalen Überlieferung in Aiglsdorf Markt Nandlstadt; † ca. 17. Dezember 779 in Fulda) war Missionar, Priestermönch, Gründer und erster Abt des Klosters Fulda.

Neu!!: Bistum Fulda und Sturmius · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Bistum Fulda und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bistum Fulda und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringische Franziskanerprovinz

Frauenberg in Fulda, bis 2010 Provinzialat Die Thüringische Franziskanerprovinz von der heiligen Elisabeth (Thuringia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner, die mit mehrfacher Unterbrechung seit dem 16. Jahrhundert bis 2010 bestand, als sie sich mit den anderen deutschen Ordensprovinzen zur Deutschen Franziskanerprovinz von der hl. Elisabeth zusammenschloss.

Neu!!: Bistum Fulda und Thüringische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Theologische Fakultät Fulda

Konventsgebäude – Eingangsbereich Die Theologische Fakultät Fulda (früher Philosophisch-Theologische Hochschule Fulda) ist eine staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule in Trägerschaft des Bistums Fulda am Standort Fulda und am Standort Marburg.

Neu!!: Bistum Fulda und Theologische Fakultät Fulda · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Bistum Fulda und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Derbe

Derbe ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Fulda und Titularbistum Derbe · Mehr sehen »

Titularbistum Neapolis in Proconsulari

Neapolis in Proconsulari (ital.: Neapoli di Proconsolare) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Fulda und Titularbistum Neapolis in Proconsulari · Mehr sehen »

Ursulinenschule Fritzlar

Die Ursulinenschule Fritzlar ist eine staatlich anerkannte katholische Gesamtschule in Fritzlar (Hessen, Deutschland).

Neu!!: Bistum Fulda und Ursulinenschule Fritzlar · Mehr sehen »

Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung

Das „Kreuzschiff“, Logo und gemeinsames Zeichen des Verbandes Der Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V. (KKV) ist eine katholische Gemeinschaft von Frauen und Männern, Angestellten, Kaufleuten, Handwerkern, Angehörigen freier Berufe und des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland, organisiert in bundesweit über 90 Ortsgemeinschaften.

Neu!!: Bistum Fulda und Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung · Mehr sehen »

Vikar

Der Titel Vikar leitet sich von „Statthalter, Stellvertreter“ ab.

Neu!!: Bistum Fulda und Vikar · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Bistum Fulda und Vogelsberg · Mehr sehen »

Waldkappel

Waldkappel ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Bistum Fulda und Waldkappel · Mehr sehen »

Wappenmantel

Wappenmantel und Wappenzelt (auch als Pavillon oder Thronzelt bezeichnet) sind ein heraldisches Prachtstück.

Neu!!: Bistum Fulda und Wappenmantel · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Bistum Fulda und Weihbischof · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Bistum Fulda und Weihesakrament · Mehr sehen »

Weltjugendtag

Weltjugendtag in Sydney, 2008 Der Weltjugendtag (Abkürzung WJT oder auch WYD für engl. World youth day) ist eine Veranstaltung der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Bistum Fulda und Weltjugendtag · Mehr sehen »

Werner Kathrein

Werner Kathrein (* 11. September 1953 in Marburg) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Bistum Fulda und Werner Kathrein · Mehr sehen »

Zacharias (Papst)

Zacharias, Darstellung in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Zacharias (Zacharias tou Polychroniou; † März 752 in Rom) war Papst der katholischen Kirche von 741 bis 752.

Neu!!: Bistum Fulda und Zacharias (Papst) · Mehr sehen »

Zachariasprivileg

Das sogenannte Zachariasprivileg von 751 erwirkte Erzbischof Bonifatius von Papst Zacharias für das von ihm gegründete, noch im Aufbau befindliche Kloster Fulda zu dessen Schutz vor unerbetenen Eingriffen kirchlicher Amtsträger.

Neu!!: Bistum Fulda und Zachariasprivileg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bistum Fulda und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dioecesis Fuldensis, Diözese Fulda, Geschichte des Bistums Fulda.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »