Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gebet

Index Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

235 Beziehungen: Absolution, Achtzehnbittengebet, Adolf Holl, Agape, Ahnenkult, Al-Fātiha, Alfred Götze (Philologe), Allgegenwart, Alpsegen, Altar, Altes Testament, American Heart Journal, Amitabha-Buddhismus, Anbetung, Andacht, Annette M. Böckler, Arabische Sprache, Ardas, Arnd Krüger, Arndt Büssing, Arya Samaj, Ave Maria, Ökumenische Bewegung, Bahaitum, Bahāʾullāh, Bamar, Bāb, Beichte, Benedictus, Betende Bäume, Betende Hände, Bhajan, Bhakti-Yoga, Bilderverehrung, Birkat Hamason, Bodhisattva, Bracha, Brahma, Brahman (Philosophie), Buch der Psalmen, Buddhismus, Byzantinischer Ritus, Carl Heinz Ratschow, Challa, Charismatische Bewegung, China, Christentum, Christi Himmelfahrt, Daoismus, Das Gute, ..., Der Engel des Herrn, Der Kleine Katechismus, Deutsche Evangelische Allianz, Deutsche Sprache, Donald A. Carson, Duʿā', Empirie, Erawan-Schrein, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Eucharistische Anbetung, Evangelikalismus, Ewige Anbetung, ʿAbdul-Bahāʾ, Familie, Fürbittengebet, Feindesliebe, Feudalismus, Franz Graf-Stuhlhofer, Freitagsgebet, Friedrich Heiler, Friedrich Kluge, Gaben des Heiligen Geistes, Ganzheitlichkeit, Gayatri-Mantra, Göttin, Göttliche Liturgie, Gebetbuch, Gebetskette, Gebetsrichtung, Geistliches Lied, Gemeinde, Gerhard Lohfink, Gesprochene Sprache, Glaube (Religion), Gnadenbild, Gott, Gottesdienst, Gotteserfahrung, Haftara, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Hansjörg Schmid, Hawaii, Hebräische Sprache, Heilige Messe, Heiliger, Heiliger Geist, Heilungsgottesdienst, Herrnhuter Brüdergemeine, Herrnhuter Losungen, Himmelfahrt Mohammeds, Hoʻoponopono, Isaak Luria, Jakob Josef Petuchowski, Japa, Japan, Jenseits, Jesus Christus, Jesusgebet, Jever, JHWH, Jom Kippur, Josef Andreas Jungmann, Juden, Judentum, Kaddisch, Karl Rahner, Katholisch.de, Katholizität, Kiddusch, Kindheit, Kippa, Klaus Berger (Theologe), Kol Nidre, Komplet, Konfession, Kontemplation, Krankenhausseelsorge, Krankensalbung, Kreuzzeichen, Kruzifix, Lakshmi, Lecha Dodi, Lehnswesen, Leistungssport (Zeitschrift), Liberales Judentum, Liste der Ostkirchen, Litanei, Liturgische Gebete, Lobpreis und Anbetung, Maariw (Judentum), Machsor, Madhhab, Magnificat, Mantra, Maria (Mutter Jesu), Marseille, Martin Luther, Matías Martínez, Müde bin ich, geh zur Ruh, Medical Tribune, Michael Kunzler, Miko (Berufsbezeichnung), Mincha, Mohammed, Monstranz, Morrnah Simeona, Musaf, Myanmar, Namensgebet, Nat (Geist), Naturgeist, Netilat Jadajim, Neues Testament, Niederknien, Nirwana, Nonverbale Kommunikation, Nunc dimittis, Opfer (Religion), Orantenhaltung, Oration, Orthodoxe Kirchen, Orthodoxie, Paraklet, Pfingstbewegung, Placebo, Polytheismus, Präsidialgebet, Prophetie, Prostratio, Protestantismus, Psalm, Puja (Hinduismus), Puranas, Rainer Albertz, Römisch-katholische Kirche, Reich Gottes, Rekonvaleszenz, Religion, Ritual, Rosenkranz, Safed, Sake, Salāt, Südostasien, Schabbat, Schacharit, Schamane, Schma Jisrael, Seele, Seelsorge, Shankara, Shintō, Shintō-Schrein, Shiva, Shivaismus, Siddur, Sri Lanka, Stundengebet, Surya, Symbol, Synagoge, Tallit, Tanz, Taufe, Tefillin, Telepolis, The Lancet, Theologie, Theologische Realenzyklopädie, Theologisches Forum Christentum – Islam, Theravada, Tibet, Tischgebet, Transzendenz, Trinität, Trisagion, Vaterunser, Veda, Walter Kasper, Walther Mitzka, Weltgebetstag, Wudū', Yaksha, Zauberspruch, Zelebrant. Erweitern Sie Index (185 mehr) »

Absolution

Das Wort Absolution (lat. absolvere „loslösen“, „freisprechen“) steht für Lossprechung und bedeutet die Vergebung einer Sünde nach der Beichte.

Neu!!: Gebet und Absolution · Mehr sehen »

Achtzehnbittengebet

Das Achtzehnbittengebet (auch Achtzehngebet), oft Amida (von) oder Tefilla genannt, ist das Hauptgebet im jüdischen Gottesdienst.

Neu!!: Gebet und Achtzehnbittengebet · Mehr sehen »

Adolf Holl

Adolf Holl (2012) Das Grab von Adolf Holl auf dem Gersthofer Friedhof in Wien Adolf Holl (* 13. Mai 1930 in Wien; † 23. Jänner 2020 ebenda) war ein österreichischer Theologe, Religionssoziologe, Publizist und suspendierter katholischer Priester.

Neu!!: Gebet und Adolf Holl · Mehr sehen »

Agape

Agape ist ein neutestamentliches und christliches Wort für die göttliche Liebe.

Neu!!: Gebet und Agape · Mehr sehen »

Ahnenkult

Eine Māori-Ahnentafel ''(Poupou)'' aus Neu­seeland, einziges erhaltenes Objekt einer Südsee­reise von James Cook (Ethno­lo­gi­sche Sammlung der Universität Tübingen) Ahnenkult oder Ahnenverehrung, auch Manismus genannt (von lateinisch manes „Geister der Verstorbenen“), ist ein Kult, bei dem tote Vorfahren (Ahnen) – genauer: ihre weiterbestehenden Geister – mit bestimmten Ritualen verehrt werden.

Neu!!: Gebet und Ahnenkult · Mehr sehen »

Al-Fātiha

Eröffnungssure Al-Fātiḥa oder Sure 1 ist die erste Sure des Korans.

Neu!!: Gebet und Al-Fātiha · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Gebet und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Allgegenwart

Allgegenwart oder Ubiquität ist ein theologischer Fachbegriff, der die allumfassende Präsenz (Gottes) kennzeichnet.

Neu!!: Gebet und Allgegenwart · Mehr sehen »

Alpsegen

Betruf Zentralschweiz Der Alpsegen, auch Betruf, Ave-Maria-Rufen, Sennen-Ave (in Liechtenstein) oder Sankt-Johannis-Segen genannt, ist ein Schutzgebet in Form eines Sprechgesangs.

Neu!!: Gebet und Alpsegen · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Gebet und Altar · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Gebet und Altes Testament · Mehr sehen »

American Heart Journal

Das American Heart Journal, abgekürzt als Am.

Neu!!: Gebet und American Heart Journal · Mehr sehen »

Amitabha-Buddhismus

Amida-Buddha-Daibutsu (13. Jh.) am Kōtoku-in im japanischen Kamakura China) Lushan Amitabha-Buddhismus ist eine Sammelbezeichnung für jene Schulen des Mahayana-Buddhismus, die sich auf den transzendenten Buddha Amitabha beziehen.

Neu!!: Gebet und Amitabha-Buddhismus · Mehr sehen »

Anbetung

Anbetung bedeutet die betende Verehrung eines Gottes.

Neu!!: Gebet und Anbetung · Mehr sehen »

Andacht

Benjamin Vautier (1829–1898) Dorfkirche mit Andächtigen Andacht ist im allgemeinen Sinn die innere Sammlung, Aufmerksamkeit (Attentio) oder Anteilnahme, im religiösen Sinne die geistliche Sammlung der Gedanken im Gebet oder „religiöse Versenkung“.

Neu!!: Gebet und Andacht · Mehr sehen »

Annette M. Böckler

Annette Mirjam Böckler (* 26. Juni 1966 in Remscheid) ist eine zum Judentum konvertierte deutsche Judaistin.

Neu!!: Gebet und Annette M. Böckler · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Gebet und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Ardas

Ardas (Panjabi: ਅਰਦਾਸ) ist das Abschluss-Gebet der Sikhs, welches im Stehen nach den anderen Tagesgebeten gesprochen wird.

Neu!!: Gebet und Ardas · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Gebet und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Arndt Büssing

Arndt Büssing (* 21. Juli 1962 in Düsseldorf) ist ein deutscher Arzt und Professor an der medizinischen Fakultät der Universität Witten/Herdecke mit dem Arbeitsschwerpunkt „Lebensqualität, Spiritualität und Coping“.

Neu!!: Gebet und Arndt Büssing · Mehr sehen »

Arya Samaj

Arya Samajis praktizieren ihr wichtigstes Ritual ''havan'', eine altindische Feuerzeremonie Der Arya Samaj (Sanskrit; deutsch „Gemeinde der Arier“) ist eine orthodoxe Reformbewegung des Hinduismus, die 1875 von Mula Shankara (spiritueller Name Dayananda Saraswati) in Bombay (heute Mumbai) gegründet wurde.

Neu!!: Gebet und Arya Samaj · Mehr sehen »

Ave Maria

''Die Verkündigung'' Fra Angelico, 1433–34 Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!“ Ave Maria (Gegrüßet seist du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der römisch-katholischen, der altkatholischen und anderer Kirchen der westlich-lateinischen Tradition zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Gebet und Ave Maria · Mehr sehen »

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16. August'' bistum-hildesheim.de, 11. August 2014. ''Te Deum Ecuménico'' in der Metropolitankathedrale von Santiago de Chile (2009). Das ''Te Deum'' in Santiago findet seit 1971 als ökumenischer Gottesdienst statt.https://www.iglesiadesantiago.cl/noticias/especiales/te-deum/el-te-deum-en-la-catedral-de-santiago ''El Te Deum en la Catedral de Santiago'' iglesiadesantiago.cl, 9. September 2019. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griechisch oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.

Neu!!: Gebet und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bāb in Haifa abruf.

Neu!!: Gebet und Bahaitum · Mehr sehen »

Bahāʾullāh

Mirzā Husain-ʿAli Nuri, genannt Bahāʾullāh, 1868 Bahāʾullāh (auch Baháʾuʾlláh transkribiert) ist der religiöse Ehrentitel von Mirzā Husain-ʿAli Nuri (geboren am 12. November 1817 in Teheran; gestorben am 29. Mai 1892 in Akkon), dem iranischen Religionsstifter des Bahaitums.

Neu!!: Gebet und Bahāʾullāh · Mehr sehen »

Bamar

Bamar-Mädchen mit Kosmetikpaste ''(thanaka)''. Die Bamar (birmanisch ဗမာလူမျိုး), auch Birmanen, Burmanen, Bama, Myamma/Myanma, Myen (nicht zu verwechseln mit Mien/Yao), sind mit etwa 32 Mio.

Neu!!: Gebet und Bamar · Mehr sehen »

Bāb

Schrein des Bāb auf dem Berg Karmel in Haifa, Israel Der Bāb (arabisch الباب, * 20. Oktober 1819 in Schiras, Iran; † 9. Juli 1850 in Täbris, Iran) ist der religiöse Ehrentitel von Seyyed ʿAli Muhammad Schirazi (persisch سيد علی ‌محمد شیرازی), dem Stifter des Babismus (auch Bābi-Religion) und für die Bahai Vorläufer Bahāʾullāhs.

Neu!!: Gebet und Bāb · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Gebet und Beichte · Mehr sehen »

Benedictus

Deutschsprachige Benedictustafel in der Johannes-der-Täufer-Kirche in En Kerem, Israel Das Benedictus („gepriesen, gesegnet“, Partizip Perfekt Passiv von lateinisch benedicere), auch Lobgesang des Zacharias, ist ein nach seinem lateinischen Anfangswort benannter Text des Neuen Testaments und der Liturgie.

Neu!!: Gebet und Benedictus · Mehr sehen »

Betende Bäume

Das durch den Wind verursachte Wiegen der Äste und Blätter bestimmter Arten führt in bestimmten Gebieten des Kaukasus und der türkischen Schwarzmeerregion zu dem Glauben, dass Bäume zu beten vermögen.

Neu!!: Gebet und Betende Bäume · Mehr sehen »

Betende Hände

Der Heller-Altar (Rekonstruktion) Betende Hände (auch: Studie zu den Händen eines Apostels) ist eine Zeichnung von Albrecht Dürer.

Neu!!: Gebet und Betende Hände · Mehr sehen »

Bhajan

Ein Bhajan (Hindi, m., भजन, bhajan, von Sanskrit भज, bhaj, „verehren“) ist ein devotionaler Gesang in den in Indien entstandenen Religionen, der vor allem zum Bhakti-Kult des Hinduismus gehört und unabhängig von seiner Form eine musikalische Kategorie bildet.

Neu!!: Gebet und Bhajan · Mehr sehen »

Bhakti-Yoga

Bhakti-Yoga (Sanskrit, m., भक्ति योग, bhakti yoga) oder Bhakti Marga (Sanskrit: "Weg der Hingabe") ist im Hinduismus die Bezeichnung für den Weg der liebenden Hingabe an Gott, der meist als persönlich angesehen wird.

Neu!!: Gebet und Bhakti-Yoga · Mehr sehen »

Bilderverehrung

Als Bilderverehrung oder Ikonodulie bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.

Neu!!: Gebet und Bilderverehrung · Mehr sehen »

Birkat Hamason

250px Die Birkat Hamason ist das jüdische Tischgebet, das nach dem Essen einer Mahlzeit gesprochen wird, wenn in der Mahlzeit Brot enthalten ist.

Neu!!: Gebet und Birkat Hamason · Mehr sehen »

Bodhisattva

Asuka, 7. Jh.) Bodhisattva (Sanskrit, m., बोधिसत्त्व bodhisattva; aus bodhi „Erleuchtung“ oder „Erwachen“ und sattva „das Seiende“, „Wesen“, Pali bodhisatta) bedeutet „Erleuchtungswesen“.

Neu!!: Gebet und Bodhisattva · Mehr sehen »

Bracha

Bracha (auch Beracha, Mehrzahl Brachot – hebr. ברכה, jiddisch: Broche) bedeutet in der jüdischen Religion Segen oder Lobpreis.

Neu!!: Gebet und Bracha · Mehr sehen »

Brahma

Vierköpfiger Brahma; Tempel von ''Phnom Bok'', Kambodscha (9./10. Jahrhundert) Brahma auf einem Lotosthron, darunter sein Reittier (''vahana''), die Gans (''hamsa''); Bengalen (10./11. Jahrhundert) Brahma mit Begleitfiguren (evtl. Sarasvati und Gayatri); Tempel von Gangaikondacholapuram, Tamil Nadu (11. Jahrhundert) Brahma (Sanskrit, m., ब्रह्मा) ist der Name eines der Hauptgötter im Hinduismus.

Neu!!: Gebet und Brahma · Mehr sehen »

Brahman (Philosophie)

Brahman (Sanskrit, n. ब्रह्मन्) bezeichnet in der hinduistischen Philosophie die unveränderliche, unendliche, immanente und transzendente Realität, welche den ewigen Urgrund von allem darstellt, was ist.

Neu!!: Gebet und Brahman (Philosophie) · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Gebet und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Gebet und Buddhismus · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Gebet und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Carl Heinz Ratschow

Carl Heinz Ratschow, 1979 Carl Heinz Ratschow (* 22. Juli 1911 in Rostock; † 10. November 1999 in Marburg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Gebet und Carl Heinz Ratschow · Mehr sehen »

Challa

Sechszöpfige Challa mit Sesam Jüdischen Museums der Schweiz. Das hebräische Wort Challa, im Plural Challot, deutsch Teighebe, bezeichnet im 4. Buch Mose, wo die Erstlingsopfer beschrieben sind, den Teil des Brotteiges, der als Opfergabe abgesondert und den Priestern des Tempels gegeben wurde.

Neu!!: Gebet und Challa · Mehr sehen »

Charismatische Bewegung

Gottesdienst in der Lakewood Church in Houston (Texas) Die charismatische Bewegung oder charismatische Erneuerung (teilweise auch Neocharismatische Bewegung) ist eine christliche, konfessionsübergreifende geistliche Strömung, die sowohl in freikirchlichen als auch evangelischen und katholischen Gemeinden bzw.

Neu!!: Gebet und Charismatische Bewegung · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Gebet und China · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Gebet und Christentum · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Gebet und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Gebet und Daoismus · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Gebet und Das Gute · Mehr sehen »

Der Engel des Herrn

Verkündigungsengel von Fra Angelico Der Engel des Herrn, auch nach seinem lateinischen Beginn der Angelus genannt, ist ein Gebet, das morgens, mittags und abends verrichtet wird.

Neu!!: Gebet und Der Engel des Herrn · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Neu!!: Gebet und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Allianz

Die Evangelische Allianz in Deutschland (EAD) ist ein Netzwerk evangelikaler Christen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften, die sich auf einer gemeinsamen Glaubensbasis verbunden fühlen.

Neu!!: Gebet und Deutsche Evangelische Allianz · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Gebet und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Donald A. Carson

Donald Arthur Carson (* 21. Dezember 1946 in Montreal) ist ein kanadischer calvinistischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Trinity Evangelical Divinity School in Deerfield bei Chicago.

Neu!!: Gebet und Donald A. Carson · Mehr sehen »

Duʿā'

Muslim beim Bittgebet in Mekka, im Vordergrund die Kaaba Duʿā' bezeichnet im Islam die persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets.

Neu!!: Gebet und Duʿā' · Mehr sehen »

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Neu!!: Gebet und Empirie · Mehr sehen »

Erawan-Schrein

Seitenansicht des Erawan-Schrein, der mit Blumengirlanden ''(phuang malai)'' als Opfergaben geschmückt ist Bildnis des viergesichtigen Gottes Brahma im Erawan-Schrein Der Erawan-Schrein (thailändisch ศาลท้าวมหาพรหม โรงแรมเอราวัณ, RTGS: San Thao Maha Phrom Rongraem Erawan, ‚Schrein des Gottes Brahma am Erawan-Hotel‘, kurz ศาลพระพรหม San Phra Phrom) ist ein Schrein, der dem hinduistischen Gott Brahma geweiht ist.

Neu!!: Gebet und Erawan-Schrein · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Gebet und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Eucharistische Anbetung

Sakramentale Aussetzung in der Monstranz Unserer Lieben Frau im oberschwäbischen Oberrammingen Basilika von Mafra – Königliche und Ehrwürdige Bruderschaft des Allerheiligsten Sakraments von Mafra Die eucharistische Anbetung oder Aussetzung des Allerheiligsten (oder Expositio sanctissimi Sacramenti) ist eine Gebetsform in der römisch-katholischen Kirche, in deren Mittelpunkt das sogenannte Allerheiligste, die in der heiligen Messe konsekrierte Hostie, anbetend verehrt wird.

Neu!!: Gebet und Eucharistische Anbetung · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Gebet und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Ewige Anbetung

Nächtliche Anbetung in der Kirche St. Remigius Bonn im Juni 2008 Die ewige Anbetung ist eine alte Tradition der eucharistischen Anbetung in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Gebet und Ewige Anbetung · Mehr sehen »

ʿAbdul-Bahāʾ

ʿAbdul-Bahāʾ 1868 Ansprachen hielt Während seines Aufenthalts in Deutschland im Jahr 1913 besuchte ʿAbdul-Bahāʾ am 4. April ein Kinderfest in Esslingen am Neckar. Schwarz in Stuttgart. ʿAbdul-Bahāʾ mit Pilgern auf dem Berg Karmel im November 1919 ʿAbdul-Bahāʾ wurde 1920 zum Knight Commander of the Order of the British Empire geschlagen Berg Karmel ʿAbdul-Bahāʾ (geboren 23. Mai 1844 in Teheran, Iran; gestorben 28. November 1921 in Haifa, Israel, damals Völkerbundsmandat für Palästina) war der Sohn des Religionsstifters Bahāʾullāh.

Neu!!: Gebet und ʿAbdul-Bahāʾ · Mehr sehen »

Familie

Eine Familie aus Eltern und drei Kindern Kloster Guadalupe, Spanien 2007. Todd. Grüntöne: Formen der Stammfamilie (je dunkler, desto stärker ausgeprägt). Gelbtöne: Kernfamilie. Orangetöne: kommunitäre Familie. Grau: endogam-patrilokale Familie. Rote Streifen: matrilokale Familie. Familie (von lateinisch familia „Gesinde“, „Gesamtheit der Dienerschaft“, einer Kollektivbildung von famulus „Diener“) bezeichnet soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat, Lebenspartnerschaft, Adoption oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, meist aus Eltern oder Erziehungsberechtigten sowie Kindern bestehend, gelegentlich durch weitere, mitunter auch im selben Haushalt lebende Verwandte oder Lebensgefährten erweitert.

Neu!!: Gebet und Familie · Mehr sehen »

Fürbittengebet

Eine Fürbitte ist ein Gebet, in dem ein Beter Gott für jemand anderen bittet.

Neu!!: Gebet und Fürbittengebet · Mehr sehen »

Feindesliebe

Als Feindesliebe wird ein individuelles und soziales Verhalten bezeichnet, das Feindschaft und Hass durch Wohltaten für Feinde und den Verzicht auf Rache und Gewalt an ihnen zu überwinden sucht.

Neu!!: Gebet und Feindesliebe · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Gebet und Feudalismus · Mehr sehen »

Franz Graf-Stuhlhofer

Franz Graf-Stuhlhofer (* 4. Juni 1955 in Wien), bis zu seiner Heirat Franz Stuhlhofer, ist ein österreichischer Naturwissenschaftshistoriker, Kirchenhistoriker und baptistischer Theologe, der in Wien lebt.

Neu!!: Gebet und Franz Graf-Stuhlhofer · Mehr sehen »

Freitagsgebet

Gläubige beim Freitagsgebet in Bangladesch Das Freitagsgebet ist eine im Koran verankerte religiöse Verpflichtung.

Neu!!: Gebet und Freitagsgebet · Mehr sehen »

Friedrich Heiler

Friedrich Heiler (* 30. Januar 1892 in München; † 18. April 1967 ebenda) war ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Gebet und Friedrich Heiler · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Gebet und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Gaben des Heiligen Geistes

Als Gaben des Heiligen Geistes werden im Christentum besondere, vom Heiligen Geist verliehene Begabungen bezeichnet.

Neu!!: Gebet und Gaben des Heiligen Geistes · Mehr sehen »

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit ist die möglichst vollständige Betrachtung einer Sache als Bestandteil übergeordneter Systeme, ihrer Wirkungen auf andere Systeme, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und wechselseitigen Beziehungen.

Neu!!: Gebet und Ganzheitlichkeit · Mehr sehen »

Gayatri-Mantra

Gayatri Rezitation des Gayatri-Mantras, Dauer: 22 Sekunden mini Gayatri (Sanskrit. f., गायत्री,, die weibliche Form von (Hymnus)) bezeichnet im Hinduismus die bedeutendste vedische Hymne, das Gayatri-Mantra.

Neu!!: Gebet und Gayatri-Mantra · Mehr sehen »

Göttin

Schlangengöttin aus dem Palast von Knossos in Kreta, um 1600 v. Chr.Emile Gilliéron und sein Sohn wirkten bei der Rekonstruktion von der Funde von Knossos entscheidend mit. Die Echtheit etwa der minoischen Schlangengöttin von Knossos (Minoische Religion) wird anhand der Ergebnisse der Radiokarbonmethode (14C-Datierung) ernsthaft angezweifelt.https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How forgers on Crete met the demand for Minoan antiquities.'' Archaeology (A publication of the Archaeological Institute of America) Volume 54 Number 1, January/February 2001Kenneth D.S. Lapatin: ''Mysteries Of The Snake Goddess: Art, Desire, And The Forging Of History Paperback.'' Da Capo Press, 2003, ISBN 0-30681-328-9 Sumerische Göttin, Fragment einer Stele von 2120 v. Chr. Hinduistische Göttin Sarasvati, Göttin der Kunst, Wissenschaft und Weisheit, in Kolkata für das Fest Vasant Panchami hergerichtet Eine Göttin ist eine weibliche Gottheit.

Neu!!: Gebet und Göttin · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie

Orthodoxe Bischofs-Liturgie Die göttliche Liturgie oder heilige Liturgie (vollständig heilige und göttliche Liturgie) heißt die Feier der Eucharistie in den orthodoxen und den katholischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Gebet und Göttliche Liturgie · Mehr sehen »

Gebetbuch

Der Ausdruck Gebetbuch oder Gebetsbuch bezeichnet eine im 19.

Neu!!: Gebet und Gebetbuch · Mehr sehen »

Gebetskette

Gebetsketten sind Ketten, die von Mitgliedern verschiedener Religionen verwendet werden, um die Wiederholungen von gleichen oder gleichartigen Gebeten, Gesängen oder Andachten zu zählen.

Neu!!: Gebet und Gebetskette · Mehr sehen »

Gebetsrichtung

Der Begriff Gebetsrichtung bezeichnet.

Neu!!: Gebet und Gebetsrichtung · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Gebet und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Gebet und Gemeinde · Mehr sehen »

Gerhard Lohfink

Gerhard Lohfink (* 29. August 1934 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Gebet und Gerhard Lohfink · Mehr sehen »

Gesprochene Sprache

Gesprochene Sprache sind im buchstäblichen Sinn alle mit dem menschlichen Sprechapparat produzierten mündlichen Äußerungen einer Sprache (Lautsprache), im Unterschied zur geschriebenen Sprache, der visuell und manuell orientierten Gebärdensprache und der Parasprache.

Neu!!: Gebet und Gesprochene Sprache · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Gebet und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Gnadenbild

Das Kevelaerer Gnadenbild Als Gnadenbild (nicht ganz zutreffend auch Gnadenbildnis, bei Skulpturen auch seltener Gnadenstatue oder Gnadenfigur) bezeichnet man eine gemalte oder plastische Darstellung einer heiligen Person, vor dem die Gläubigen die Gewährung einer Gnade von Gott erbitten.

Neu!!: Gebet und Gnadenbild · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Gebet und Gott · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Gebet und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gotteserfahrung

Teresa von Avila Als Gotteserfahrung werden Erfahrungen bezeichnet, die als Wirken einer Gottheit und im Seinszustand einer göttlichen Wirklichkeit wahrgenommen werden.

Neu!!: Gebet und Gotteserfahrung · Mehr sehen »

Haftara

Jüdischen Museums der Schweiz.   Die Haftara (hebr. ‚Abschluss‘, Mehrzahl: Haftarot) ist die öffentliche Lesung aus den Prophetenbüchern an jüdischen Feiertagen und am Sabbat.

Neu!!: Gebet und Haftara · Mehr sehen »

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens

Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (Siglen: HWdAgl, HDA, HdA) ist ein volkskundliches Nachschlagewerk.

Neu!!: Gebet und Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens · Mehr sehen »

Hansjörg Schmid

Hansjörg Schmid (* 1972) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Gebet und Hansjörg Schmid · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Gebet und Hawaii · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Gebet und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Gebet und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Gebet und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Gebet und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heilungsgottesdienst

Der Heilungsgottesdienst ist eine Form gottesdienstlichen Feierns, in dem das Gebet um Heilung von Krankheit, Leiden und Gebrechen im Mittelpunkt steht.

Neu!!: Gebet und Heilungsgottesdienst · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Gebet und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herrnhuter Losungen

Die Herrnhuter Losungen bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes.

Neu!!: Gebet und Herrnhuter Losungen · Mehr sehen »

Himmelfahrt Mohammeds

Persische Miniaturmalerei aus dem 16. Jahrhundert: Mohammeds Aufstieg in den Himmel Die Himmelfahrt Mohammeds, des Religionsstifters und im Islam als Prophet geltenden Arabers Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (570/573–632), bezeichnet auch als Mohammeds Himmelfahrt und Himmelsreise Mohammeds, ist eine Legende, die auf der Sure 17,1 des Korans beruht, wo geschrieben steht „Preis sei dem, der seinen Knecht des Nachts von dem heiligen Gebetsplatz zu dem entfernten Gebetsplatz, den wir mit Segen umgeben haben, reisen ließ, um ihm etwas von unseren Wundern zu zeigen “.

Neu!!: Gebet und Himmelfahrt Mohammeds · Mehr sehen »

Hoʻoponopono

Hoʻoponopono (auch: ho-o-pono-pono, hoʻoponopono, hooponopono), hawaiisch etwa: „in Ordnung bringen“, ist ein traditionelles Verfahren der Hawaiier zur Aussöhnung und Vergebung.

Neu!!: Gebet und Hoʻoponopono · Mehr sehen »

Isaak Luria

Das Grab von Isaak Luria in Safed, Israel Isaac ben Solomon Luria Ashkenazi auch Isaak Luria (geboren 1534 in Jerusalem; gestorben 5. August 1572 in Safed in Galiläa) war Rabbiner und der Begründer der neuzeitlichen Kabbala (lurianische Kabbala).

Neu!!: Gebet und Isaak Luria · Mehr sehen »

Jakob Josef Petuchowski

Jakob Josef Petuchowski (* 30. Juli 1925 in Berlin; † 12. November 1991 in Cincinnati), häufig nur Jakob J. Petuchowski, war ein US-amerikanischer liberaler Rabbiner und Forschungsprofessor für jüdische Religion und Liturgie am Jewish Institute of Religion des Hebrew Union Colleges, Cincinnati.

Neu!!: Gebet und Jakob Josef Petuchowski · Mehr sehen »

Japa

Japa (Sanskrit, m., जप, japa, von flüstern, murmeln; Pāḷi, das Murmeln, das Gemurmel, von japati.

Neu!!: Gebet und Japa · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Gebet und Japan · Mehr sehen »

Jenseits

Nahtoderfahrungen beschreiben häufig einen Tunnel mit Licht, der die Seele magisch anzieht. Jenseits (als Substantiv) ist ein etwa seit dem Beginn der Moderne im Deutschen geläufiger Begriff zur Bezeichnung einer „anderen Wirklichkeit“, die nach vielen mythischen, religiösen und mancherorts auch esoterischen Vorstellungen unabhängig und vor jeder Naturwirklichkeit existiert und daher nur mittels eines transzendentem Bewusstseinszustandes wahrgenommen werden kann, der dem naturwissenschaftlichen Denken und Forschen kategorisch nicht zugänglich sei.

Neu!!: Gebet und Jenseits · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Gebet und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesusgebet

An einer solchen Gebetsschnur, ''Komboskini'' oder ''Chotki'' genannt, wird das Jesusgebet verrichtet. Das Jesusgebet, auch Herzensgebet oder immerwährendes Gebet genannt, ist ein besonders in den orthodoxen Kirchen weit verbreitetes Gebet, bei dem ununterbrochen der Name Jesu Christi angerufen wird.

Neu!!: Gebet und Jesusgebet · Mehr sehen »

Jever

Jever ist die Kreisstadt des Landkreises Friesland in Niedersachsen, Deutschland und staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Gebet und Jever · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Gebet und JHWH · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Gebet und Jom Kippur · Mehr sehen »

Josef Andreas Jungmann

Josef Andreas Jungmann SJ (* 16. November 1889 in Sand in Taufers, Südtirol; † 26. Januar 1975 in Innsbruck) war ein österreichischer Jesuit, Liturgiker und Konzilsberater.

Neu!!: Gebet und Josef Andreas Jungmann · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Gebet und Juden · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Gebet und Judentum · Mehr sehen »

Kaddisch

Das Kaddisch (aramäisch) ist eines der wichtigsten Gebete im Judentum.

Neu!!: Gebet und Kaddisch · Mehr sehen »

Karl Rahner

Karl Rahner 1974 im Gespräch (links) Karl Josef Erich Rahner SJ (* 5. März 1904 in Freiburg im Breisgau; † 30. März 1984 in Innsbruck) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Gebet und Karl Rahner · Mehr sehen »

Katholisch.de

katholisch.de ist das Internetportal der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Gebet und Katholisch.de · Mehr sehen »

Katholizität

Katholizität (von ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘) steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus.

Neu!!: Gebet und Katholizität · Mehr sehen »

Kiddusch

Als Kiddusch (von kadosch, heilig, deutsch wörtlich „Heiligung“, manchmal „Segensspruch“) wird der Segensspruch über einen Becher Wein bezeichnet, mit dem der Sabbat und die jüdischen Feiertage eingeleitet werden.

Neu!!: Gebet und Kiddusch · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Neu!!: Gebet und Kindheit · Mehr sehen »

Kippa

Verschiedene Kippot Junge mit Kippa Die Kippa (auch: Kippah, / Plural Kippot, oder kappl) oder seltener Jarmulke (aus dem Slawischen) ist eine vornehmlich in Ausübung der Religion gebräuchliche Kopfbedeckung männlicher Juden.

Neu!!: Gebet und Kippa · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Gebet und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Kol Nidre

Das Kol Nidre, Wormser Machsor, 1272. Kol Nidre, 1950er Jahre Kol Nidre (aram.: „alle Gelübde“) ist eine formelhafte Erklärung, die vor dem Abendgebet des Versöhnungstages (hebr. Jom Kippur) gesprochen wird.

Neu!!: Gebet und Kol Nidre · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Neu!!: Gebet und Komplet · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Gebet und Konfession · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Gebet und Kontemplation · Mehr sehen »

Krankenhausseelsorge

Die Krankenhausseelsorge ist die Seelsorge von Kirchen innerhalb von Krankenhäusern.

Neu!!: Gebet und Krankenhausseelsorge · Mehr sehen »

Krankensalbung

Die Krankensalbung oder heilige Ölung ist eine in vielen Kirchen praktizierte Handlung, die an Kranken vollzogen und vor allem mit Anweisungen aus dem 5.

Neu!!: Gebet und Krankensalbung · Mehr sehen »

Kreuzzeichen

Mosaik in der Basilika Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna. Die Hand Christi ist zum Segen mit dem Kreuzzeichen erhoben. Das Kreuzzeichen ist ein Ritual, das in den meisten christlichen Konfessionen gepflegt wird.

Neu!!: Gebet und Kreuzzeichen · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Gebet und Kruzifix · Mehr sehen »

Lakshmi

Lakshmi entsteigt dem Milchozean. Die Göttin steht auf einer Lotosblüte, dem Symbol von Reinheit und Vollkommenheit; auch in den beiden erhobenen Händen hält sie Lotosblumen. Lakshmi (Sanskrit, f., लक्ष्मी, „Glück, Schönheit, Reichtum“)Gerhard J. Bellinger, Knaurs Lexikon der Mythologie, Knaur 1999, Lakshmi ist die hinduistische Göttin des Glücks, der Liebe, der Fruchtbarkeit, des Wohlstandes, der Gesundheit und der Schönheit,Rachel Storm, Enzyklopädie der östlichen Mythologie, Reichelsheim 2000.

Neu!!: Gebet und Lakshmi · Mehr sehen »

Lecha Dodi

Lecha Dodi / (für „Komm, mein Freund“) sind die Anfangsworte einer Hymne zur Begrüßung des Sabbat.

Neu!!: Gebet und Lecha Dodi · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Gebet und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leistungssport (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Leistungssport erscheint seit 1971 alle zwei Monate und wird vom Deutschen Olympischen Sportbund herausgegeben.

Neu!!: Gebet und Leistungssport (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Gebet und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Liste der Ostkirchen

Die Liste der Ostkirchen enthält die vorreformatorischen Kirchen, die nach der endgültigen Teilung des Römischen Reiches im Jahr 395 zu dessen Osthälfte, dem oströmischen Reich gehörten bzw.

Neu!!: Gebet und Liste der Ostkirchen · Mehr sehen »

Litanei

Die Litanei (altgr. λιτή litḗ ‚Bitte‘, ‚Flehen‘) ist eine Form des gemeinschaftlichen Gebets, bei der von einem Vorbeter, Diakon oder Kantor (eventuell auch von einer Schola) Anliegen oder Anrufungen vorgetragen und von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (zum Beispiel „erbarme dich unser“ oder „bitte für uns“) beantwortet werden.

Neu!!: Gebet und Litanei · Mehr sehen »

Liturgische Gebete

Liturgische Gebete sind solche, die eine bestimmte Form und einen bestimmten Platz im Ablauf der christlichen Liturgie (Heilige Messe, Göttliche Liturgie, Abendmahl, Stundengebet und Sakramentenspendung) haben.

Neu!!: Gebet und Liturgische Gebete · Mehr sehen »

Lobpreis und Anbetung

Lobpreis und Anbetung sind als besondere Form des Gebetes Ausdrucksmöglichkeiten des christlichen Glaubens.

Neu!!: Gebet und Lobpreis und Anbetung · Mehr sehen »

Maariw (Judentum)

Maariv an der ''Westmauer'' (sog. Klagemauer) in Jerusalem Maariw (auch Ma'ariv) (hebr. מעריב) ist das erste bezeichnende Wort des jüdischen Abendgebets.

Neu!!: Gebet und Maariw (Judentum) · Mehr sehen »

Machsor

Ein Machsor oder Mahzor (hebräisch מחזור: „Wiederholung“, „Zyklus“), pl: Machsorim, ist ursprünglich die Bezeichnung für den Sonnen- oder Mondzyklus, seit dem 13. Jahrhundert, zunächst nur im aschkenasischen Judentum, auch für den Zyklus der besonderen jüdischen Feiertage.

Neu!!: Gebet und Machsor · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Gebet und Madhhab · Mehr sehen »

Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

Neu!!: Gebet und Magnificat · Mehr sehen »

Mantra

Om mani padme hum, das Mantra von Avalokiteshvara, daneben in rot ''Om Vajrasattva Hum'', das Mantra von Vajrasattva Tibetische Buddhisten ritzen Mantras als eine Form der Meditation oft in Steine. Mantra (Sanskrit: मन्त्र, mantra m. ‚Spruch, Lied, Hymne‘) bezeichnet eine heilige Silbe, ein heiliges Wort oder einen heiligen Vers.

Neu!!: Gebet und Mantra · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Gebet und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Gebet und Marseille · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Gebet und Martin Luther · Mehr sehen »

Matías Martínez

Matías Martínez (* 9. September 1960 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Literaturwissenschaftler und Germanist.

Neu!!: Gebet und Matías Martínez · Mehr sehen »

Müde bin ich, geh zur Ruh

''Müde bin ich, geh zur Ruh'', Erstdruck 1829 ''Lieder-Buch für Kleinkinder-Schulen'', Kaiserswerth 1842, mit der, leicht abgewandelt, im Evange­lischen Gesang­buch von 1993 enthaltenen Melodie Als „geistliches Volkslied“ im Anhang des Deutschen Evange­lischen Gesang­buchs von 1915 Müde bin ich, geh zur Ruh ist ein Nachtgebet von Luise Hensel.

Neu!!: Gebet und Müde bin ich, geh zur Ruh · Mehr sehen »

Medical Tribune

Die Medical Tribune Deutschland ist eine Marke für medizinische Fachinformationen mit Sitz in Wiesbaden.

Neu!!: Gebet und Medical Tribune · Mehr sehen »

Michael Kunzler

Michael Kunzler (* 23. August 1951 in Saarbrücken; † 15. Dezember 2014 ebenda) war Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Neu!!: Gebet und Michael Kunzler · Mehr sehen »

Miko (Berufsbezeichnung)

Miko in einem Schrein. Als Miko (wörtl. „Jungfer-im-Schrein“, „Schreinmaid“), auch Fujo (神子; „Kind Gottes“) oder seltener Mikanko (御神子; „Gottes Jungfer“) genannt, bezeichnet man in der japanischen Tradition eine junge Frau, die in einem shintōistischen Tempel, Schrein oder sonstigen Heiligtum arbeitet und wirkt.

Neu!!: Gebet und Miko (Berufsbezeichnung) · Mehr sehen »

Mincha

Als Mincha wird das Nachmittagsgebet im Judentum bezeichnet.

Neu!!: Gebet und Mincha · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Gebet und Mohammed · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Gebet und Monstranz · Mehr sehen »

Morrnah Simeona

Morrnah Nalamaku Simeona (* 19. Mai 1913 in Honolulu, Hawaii; † 11. Februar 1992 in Kirchheim bei München) war eine kahuna lapaʻau (Kräuterheilerin) in Hawaiʻi und lehrte eine modernisierte Version des traditionellen hoʻoponopono in den USA, in Asien und Europa.

Neu!!: Gebet und Morrnah Simeona · Mehr sehen »

Musaf

Musaf (תְּפִלַּת מוּסָף, „Zusatzgebet“) ist ein jüdisches Gebet, das zu bestimmten Zeiten an das Morgengebet (Schacharit) angefügt wird.

Neu!!: Gebet und Musaf · Mehr sehen »

Myanmar

Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.

Neu!!: Gebet und Myanmar · Mehr sehen »

Namensgebet

Das Namensgebet ist eine Gebets- oder Meditationsform, in welcher durch beständige Anrufung göttlicher Namen eine Annäherung an Gott oder eine Vergegenwärtigung Gottes erreicht werden soll.

Neu!!: Gebet und Namensgebet · Mehr sehen »

Nat (Geist)

Die Nats sind übernatürliche Wesen, Geister und Devas, die im Volksglauben des Theravada-Buddhismus in Myanmar (Birma) hoch verehrt werden.

Neu!!: Gebet und Nat (Geist) · Mehr sehen »

Naturgeist

''Gnom, Eisenbahn betrachtend''. Dieses um 1884 von Carl Spitzweg geschaffene Gemälde symbolisiert die Verdrängung der Natur, und damit der Naturgeister, durch die Industrialisierung.Scherf 2017, S. 19. Naturgeist ist eine volkskundliche Sammelbezeichnung für Geistwesen, die eher der Natur als der Kultur zugeordnet werden können.

Neu!!: Gebet und Naturgeist · Mehr sehen »

Netilat Jadajim

Silberkanne zur rituellen Händewaschung Netilat Jadajim, die rituelle Waschung der Hände, ist neben der Tevila, dem Eintauchen des gesamten Körpers in einer Mikwe, eine von zwei verschiedenen Formen der rituellen Waschung im Judentum.

Neu!!: Gebet und Netilat Jadajim · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Gebet und Neues Testament · Mehr sehen »

Niederknien

Der Triumph von Schapur I. (Regierungszeit 240/42–270 n. Chr.) über die römischen Eroberer Valerian und Philippus Arabs Haremhab (etwa 1319 bis 1292 v. Chr.) kniet vor seinem Gott Atum, Luxor-Museum Brandopfer dar, Fresko von Giotto di Bondone, Beginn des 14. Jahrhunderts Das Niederknien oder die Kniebeuge, bzw.

Neu!!: Gebet und Niederknien · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: Gebet und Nirwana · Mehr sehen »

Nonverbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation (auch averbale Kommunikation, Verständigung ohne Worte) bezeichnet jenen Teil der zwischenmenschlichen Kommunikation, der nicht durch wörtliche Sprache vermittelt wird.

Neu!!: Gebet und Nonverbale Kommunikation · Mehr sehen »

Nunc dimittis

Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Das Nunc dimittis, auch genannt Lobgesang des Simeon bzw.

Neu!!: Gebet und Nunc dimittis · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Gebet und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Orantenhaltung

Kardinal Woelki in Orantenhaltung Noahs in der Orantenhaltung lateinischer Grabinschrift, Domitilla-Katakomben, Rom Die Orantenhaltung ist eine Körperhaltung beim Gebet.

Neu!!: Gebet und Orantenhaltung · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Gebet und Oration · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Gebet und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Gebet und Orthodoxie · Mehr sehen »

Paraklet

Paraklet (griech. παράκλητος paráklētos, lat. paracletus) ist ein mehrfach im Johannes-Evangelium verwendeter Begriff, der in der christlichen Theologie gewöhnlich mit dem Heiligen Geist identifiziert wird.

Neu!!: Gebet und Paraklet · Mehr sehen »

Pfingstbewegung

Die Pfingstbewegung (auch Pentekostalismus nach englisch pentecostal movement) ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung – eine bedeutende Wirksamkeit entfaltete.

Neu!!: Gebet und Pfingstbewegung · Mehr sehen »

Placebo

Ein Placebo (von lateinisch placebo „ich werde gefallen“) oder Scheinmedikament ist ein Arzneimittel, das keinen relevanten Arzneistoff enthält und somit auch keine pharmakologische Wirkung hat, die dadurch verursacht werden könnte.

Neu!!: Gebet und Placebo · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Gebet und Polytheismus · Mehr sehen »

Präsidialgebet

Präsidialgebete, auch Vorstehergebete oder Amtsgebete sind in der christlichen Liturgie die Gebete, die der Zelebrant als Vorsteher des Gottesdienstes (praeses) im Namen aller Teilnehmenden spricht.

Neu!!: Gebet und Präsidialgebet · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Gebet und Prophetie · Mehr sehen »

Prostratio

Prostratio bei einer Priesterweihe in Peru, 2009 Unter Prostratio, auch Prostration oder Prosternation (von), versteht man in der römisch-katholischen, altkatholischen, anglikanischen und orthodoxen Liturgie das ausgestreckte Sichniederwerfen eines Menschen im Altarraum als Zeichen der Demut, Hingabe und flehentlichen Bitte.

Neu!!: Gebet und Prostratio · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Gebet und Protestantismus · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Gebet und Psalm · Mehr sehen »

Puja (Hinduismus)

Drei Gläubige beim Opferritual am Ufer des Shipra während des Monsuns Kali. Puja (Sanskrit, f., पूजा, pūjā) bedeutet in etwa „Verehrung“ oder „Ehrerweisung“.

Neu!!: Gebet und Puja (Hinduismus) · Mehr sehen »

Puranas

Die Puranas (Sanskrit, n.,, wörtl.: „alte Geschichte“) gehören zu den wichtigsten heiligen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Gebet und Puranas · Mehr sehen »

Rainer Albertz

Rainer Albertz (* 2. Mai 1943 in Röstfelde/Oberschlesien) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament.

Neu!!: Gebet und Rainer Albertz · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Gebet und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reich Gottes

Der Begriff Reich Gottes, auch Königreich Gottes, Königsherrschaft Gottes oder Gottesherrschaft bezeichnet in der Bibel das dynamische Wirken JHWHs, des Gottes der Israeliten, in der Welt und den räumlichen Herrschaftsbereich, in dem sich Gottes Wille durchsetzt.

Neu!!: Gebet und Reich Gottes · Mehr sehen »

Rekonvaleszenz

Betreuung einer Rekonvaleszentin. Gemälde von R. H. Giles (1802–1881). Rekonvaleszenz (zu de, de), auch Konvaleszenz, bedeutet Genesung oder Heilung.

Neu!!: Gebet und Rekonvaleszenz · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Gebet und Religion · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Gebet und Ritual · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Gebet und Rosenkranz · Mehr sehen »

Safed

Safed ist eine 840 m hoch gelegene Stadt in Galiläa im Nordbezirk Israels.

Neu!!: Gebet und Safed · Mehr sehen »

Sake

Sake in verschiedenen Gefäßen, links ein Sakazuki, unten ein Ochoko, rechts in einem Masu Sake ist ein aus poliertem Reis gebrautes alkoholisches Getränk aus Japan.

Neu!!: Gebet und Sake · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Gebet und Salāt · Mehr sehen »

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien, frühere deutsche Bezeichnung Hinterindien, ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Neu!!: Gebet und Südostasien · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Gebet und Schabbat · Mehr sehen »

Schacharit

Schacharit (Aufnahme zwischen 1925 und 1937 Shmuel Joseph Schweig) Schacharit bzw.

Neu!!: Gebet und Schacharit · Mehr sehen »

Schamane

tungusischen Volks der Oroken (1994) Der Ausdruck Schamane stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger.

Neu!!: Gebet und Schamane · Mehr sehen »

Schma Jisrael

alternativtext.

Neu!!: Gebet und Schma Jisrael · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Gebet und Seele · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Gebet und Seelsorge · Mehr sehen »

Shankara

Shankara mit Schülern (Gemälde von Raja Ravi Varma, 1904) Adi Shankara (Sanskrit, शंकर, śankara, adi.

Neu!!: Gebet und Shankara · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Gebet und Shintō · Mehr sehen »

Shintō-Schrein

Das Hauptgebäude des kontroversen Yasukuni-Schreins, in welchem im Dienste des japanischen Staates gefallene Soldaten verehrt werden. Als Shintō-Schrein wird im Deutschen allgemein eine religiöse Stätte des Shintō, im engeren Sinn des Schrein-Shintō bezeichnet.

Neu!!: Gebet und Shintō-Schrein · Mehr sehen »

Shiva

Neuzeitliche Shiva-Statue in einem Tempel in Bengaluru (2005): Zwei der Hände sind im Meditationsgestus (''dhyanamudra'') im Schoß der Figur ineinandergelegt; die beiden anderen tragen Dreizack (''trishula'') und Sanduhrtrommel (''damaru''). Um die Hüften ist ein Fellschurz gewunden; der Gott sitzt auf einem Raubkatzenfell. Um seinen Hals und seine Oberarme winden sich Schlangen; die geflochtenen Strähnen seines langen Asketenhaares sind zu einer ‚Haarkrone‘ aufgebunden, aus der seitlich eine Mondsichel (''chandra'') und oben die Göttin Ganga herausragt.Anneliese und Peter Keilhauer: ''Bildsprache des Hinduismus. Die indische Götterwelt und ihre Symbolik''. DuMont, Köln 1983, S. 112 ff. ISBN 3-7701-1347-0. Shiva (Sanskrit शिव; „Glückverheißender“) ist einer der Hauptgötter des Hinduismus.

Neu!!: Gebet und Shiva · Mehr sehen »

Shivaismus

Shiva-Statue Zum Shivaismus oder Shaivismus (von Sanskrit शैव „zu Shiva gehörig“) zählen jene Richtungen des Hinduismus, in denen Shiva die zentrale Rolle als höchste Gottheit und Allwesen zukommt, der alle anderen Götter überragt und diese so wie das gesamte Universum aus sich hervorgehen lässt.

Neu!!: Gebet und Shivaismus · Mehr sehen »

Siddur

Eine Auswahl an Siddurim Jüdischen Museums der Schweiz. Siddur (Plural: Siddurim) ist die übliche Bezeichnung für das jüdische Gebetbuch für den Alltag und den Sabbat.

Neu!!: Gebet und Siddur · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: Gebet und Sri Lanka · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Gebet und Stundengebet · Mehr sehen »

Surya

Surya auf dem von Pferden gezogenen Sonnenwagen Surya („Sonne“) ist in den ältesten Schriften des Hinduismus, den Veden, die Personifizierung der Sonne, der Wärme und des Lichtes bzw.

Neu!!: Gebet und Surya · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Gebet und Symbol · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Gebet und Synagoge · Mehr sehen »

Tallit

Ge- und Verbote. Ihre exakte Anzahl wird auf Rabbi Simlai (Babylonischer Talmud, Makkot 23b-24a) zurückgeführt. Der Tallit (von, auch als Tallith, selten als Taled bezeichnet; in der aschkenasischen Aussprache Talliss, Tallis; Plural: tallitot), auf Deutsch als „Gebetsmantel“ bezeichnet, ist ein jüdischer ritueller Gegenstand.

Neu!!: Gebet und Tallit · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Gebet und Tanz · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Gebet und Taufe · Mehr sehen »

Tefillin

Tefillin bestehend aus Arm-(links) und Kopf-Tefillin (rechts) Tefillin, deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar kleiner schwarzer, mit Lederriemen versehener, lederner Gebetskapseln.

Neu!!: Gebet und Tefillin · Mehr sehen »

Telepolis

Bildschirmfoto einer Themenseite (2023) Telepolis ist ein deutschsprachiges Onlinemagazin der Heise Gruppe.

Neu!!: Gebet und Telepolis · Mehr sehen »

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Neu!!: Gebet und The Lancet · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Gebet und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Gebet und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Theologisches Forum Christentum – Islam

Logo des Theologischen Forums Christentum - Islam Das Theologische Forum Christentum – Islam ist ein wissenschaftliches Netzwerk und Diskussionsforum im Bereich christlich-islamischer Studien, das an der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart angesiedelt ist.

Neu!!: Gebet und Theologisches Forum Christentum – Islam · Mehr sehen »

Theravada

Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.

Neu!!: Gebet und Theravada · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Gebet und Tibet · Mehr sehen »

Tischgebet

''Das Tischgebet'', Gemälde von Fritz von Uhde, 1885 Das Tischgebet ist ein Segen über die Speisen sowie ein Dankgebet zu Gott, das zu Beginn und zuweilen auch noch einmal nach Beendigung einer Mahlzeit gesprochen oder gesungen wird.

Neu!!: Gebet und Tischgebet · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Gebet und Transzendenz · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Gebet und Trinität · Mehr sehen »

Trisagion

''Heiligste Dreifaltigkeit'', Altarflügel, St. Martinskirche, Meßkirch, um 1535–1540 Das Trisagion oder Trishagion (griechisch Τρισάγιον, von τρίς „dreimal“ und ἅγιον „heilig“; kirchenslawisch Трисвятое) ist einer der ältesten christlichen Hymnen, der auch heute noch einen festen Bestandteil der ostkirchlichen Liturgie sowohl der orthodoxen Kirche als auch der katholischen Ostkirchen und altorientalischen Kirchen bildet.

Neu!!: Gebet und Trisagion · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Gebet und Vaterunser · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Neu!!: Gebet und Veda · Mehr sehen »

Walter Kasper

Walter Kasper (2007) Godfried Kardinal Danneels (2008) Walter Kardinal Kasper (* 5. März 1933 in Heidenheim an der Brenz) ist ein emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Neu!!: Gebet und Walter Kasper · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Gebet und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Weltgebetstag

Logo des Weltgebetstages seit 1982 Der Weltgebetstag (WGT, auch bekannt unter: Weltgebetstag der Frauen) ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen.

Neu!!: Gebet und Weltgebetstag · Mehr sehen »

Wudū'

Rituelle Waschung an der Ostwand der Badshahi-Moschee in Lahore Wudū' (zusammengesetzt aus āb ‚Wasser‘ und dast ‚Hand‘) ist die kleine rituelle Waschung im Islam zur Erzielung der rituellen Reinheit (tahāra).

Neu!!: Gebet und Wudū' · Mehr sehen »

Yaksha

Shunga-Zeit Yakshini aus der Maurya-Zeit Yaksha (Pali: Yakkha) ist die Bezeichnung einer weitläufigen Klasse von Naturgeistern oder Göttern niederen Ranges (Sanskrit upa-devas oder devas) im Hinduismus und Buddhismus.

Neu!!: Gebet und Yaksha · Mehr sehen »

Zauberspruch

Die Merseburger Zaubersprüche Ein Zauberspruch oder eine Zauberformel ist eine Folge von Worten, die im Rahmen einer magischen Operation gebraucht werden sollen.

Neu!!: Gebet und Zauberspruch · Mehr sehen »

Zelebrant

Zelebrant (von lat. celebrare „feiern, preisen“) ist die Bezeichnung für einen der heiligen Messe oder einer anderen Liturgie vorstehenden Kleriker.

Neu!!: Gebet und Zelebrant · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Birkat HaSchachar, Gebet (Christentum), Gebetsarten, Grundgebete.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »