Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Biot-Atmung

Index Biot-Atmung

Verschiedene Atmungsformen, an zweiter Stelle die Biot-Atmung. Als Biot-Atmung (seltener: meningitisches Atmen oder ataktische Atmung)Stefan Schwab u. a.: Neurologische Intensivmedizin. Springer, Berlin 1999, ISBN 3-540-65412-7, S. 895.

15 Beziehungen: Atemantrieb, Atemzentrum, Atmung, Cheyne-Stokes-Atmung, Enzephalitis, Formatio reticularis, Frühgeburt, Hirndruck, Hyperventilation, Hypoventilation, Kußmaul-Atmung, Medulla oblongata, Neugeborenes, Pathologische Atmungsform, Schädel-Hirn-Trauma.

Atemantrieb

Atemantrieb ist ein Begriff aus der Physiologie und beschreibt die für die Belüftung der Lungen notwendigen Nervenimpulse.

Neu!!: Biot-Atmung und Atemantrieb · Mehr sehen »

Atemzentrum

Als Atemzentrum werden vereinfachend mehrere verschiedene Gruppen zentraler Neuronen funktionell zusammengefasst, die überwiegend im verlängerten Mark (Medulla oblongata) liegen und gemeinsam den rhythmischen Wechsel von Ein- und Ausatmung unbewusst regeln.

Neu!!: Biot-Atmung und Atemzentrum · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Biot-Atmung und Atmung · Mehr sehen »

Cheyne-Stokes-Atmung

Verschiedene Atmungsformen, unten die Cheyne-Stokes-Atmung. Bei der Cheyne-Stokes-Atmung – benannt nach John Cheyne (1777–1836) und William Stokes (1804–1878) – handelt es sich um eine pathologische Atmungsform.

Neu!!: Biot-Atmung und Cheyne-Stokes-Atmung · Mehr sehen »

Enzephalitis

Eine Enzephalitis (auch Encephalitis; neuzeitliche Bildung aus altgriechisch ἐνκέφαλος (enképhalos) „Gehirn“, aus ἐν „in“ und κεφαλή (kephalē) „Kopf“, und der medizinischen Endung -itis für „Entzündung“) oder Gehirnentzündung ist eine Entzündung des Gehirns.

Neu!!: Biot-Atmung und Enzephalitis · Mehr sehen »

Formatio reticularis

Die Formatio reticularis oder Retikulärformation (von lateinisch formatio „Gestaltung“, „Bildung“ und reticularis „netzartig“) bezeichnet ein ausgedehntes, diffuses Neuronennetzwerk im Hirnstamm, das von der Medulla oblongata (verlängertes Mark) bis zum Zwischenhirn (Diencephalon) reicht.

Neu!!: Biot-Atmung und Formatio reticularis · Mehr sehen »

Frühgeburt

Von einer Frühgeburt spricht man bei der Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (SSW).

Neu!!: Biot-Atmung und Frühgeburt · Mehr sehen »

Hirndruck

Hirndruck ist ein umgangssprachlicher Begriff für den Druck, der im Schädelinneren herrscht (intrakranieller Druck, häufige, auch im Deutschen verwendete Abkürzung ICP für englisch intracranial pressure).

Neu!!: Biot-Atmung und Hirndruck · Mehr sehen »

Hyperventilation

Bei einer Hyperventilation (von und lateinisch ventilare ‚fächeln‘) handelt es sich um eine gesteigerte Belüftung der Lungen.

Neu!!: Biot-Atmung und Hyperventilation · Mehr sehen »

Hypoventilation

Der Ausdruck einer Blutgasanalyse mit Beschriftung/Erläuterung. Pulsoxymeter Mit Hypoventilation bezeichnet man eine für den Gasaustausch von Organismen unzulängliche Atmung, die zu oberflächlich und/oder zu langsam sein kann.

Neu!!: Biot-Atmung und Hypoventilation · Mehr sehen »

Kußmaul-Atmung

Verschiedene Atmungsformen, an dritter Stelle die Kußmaul-Atmung. Kußmaul-Atmung (benannt nach dem deutschen Biologen und Internisten Adolf Kußmaul – dem Arzt ist 1874 diese Art der Atmung erstmals bei Patienten aufgefallen; die Benennung hat nichts mit einer Mundstellung zu tun), auch Azidose-Atmung oder Azidoseausgleichsatmung genannt, bezeichnet ein pathologisches Atmungsmuster, das sich durch eine erhöhte Atemtätigkeit (Hyperventilation) normaler Frequenz äußert.

Neu!!: Biot-Atmung und Kußmaul-Atmung · Mehr sehen »

Medulla oblongata

3-Bläschen-Stadiums (links) differenziert sich in das Metencephalon und das Myelencephalon, aus dem die ''Medulla oblongata'' hervorgeht, an das Rückenmark grenzend. Die Medulla oblongata, das verlängerte Mark oder Markhirn, ist der am weitesten kaudal (hinten bzw. unten) gelegene Teil des Hirnstamms und gehört zum Gehirn und somit zum Zentralnervensystem.

Neu!!: Biot-Atmung und Medulla oblongata · Mehr sehen »

Neugeborenes

Neugeborenes in Henkelstellung Neugeborenes auf einer Babywaage Untersuchung eines Neugeborenen mit Mütze als Schutz vor Wärmeverlust Zum Baden wird das Neugeborene mit dem Oberkörper nach vorne geneigt auf die Hand gelegt und mit derselben Hand am Schultergelenk gehalten, damit es nicht abrutschen kann. Im Bett auf der Entbindungsstation Neugeborene Zwillinge beim Stillen in einer Entbindungsstation Als Neugeborenes bezeichnet man ein Kind nach der Geburt bis zum Alter von vier Wochen.

Neu!!: Biot-Atmung und Neugeborenes · Mehr sehen »

Pathologische Atmungsform

Verschiedene Atmungsformen. Pathologische Atmungsformen sind Störungen des Atemantriebs, die für bestimmte Erkrankungen oder Gehirnschädigungen charakteristisch sind.

Neu!!: Biot-Atmung und Pathologische Atmungsform · Mehr sehen »

Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

Neu!!: Biot-Atmung und Schädel-Hirn-Trauma · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Biotsche Atmung, Meningitisches Atmen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »