Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bioreaktor

Index Bioreaktor

Viele Produkte der roten Biotechnologie werden in Bioreaktoren produziert, wie in dieser Anlage zur Herstellung von Vakzinen Moosbioreaktor mit ''Physcomitrella patens'' Ein Bioreaktor, häufig auch als Fermenter bezeichnet, ist ein Behälter, in dem bestimmte Mikroorganismen, Zellen oder kleine Pflanzen unter möglichst optimalen Bedingungen kultiviert (auch: fermentiert) werden.

130 Beziehungen: Abwasser, Acetogenese, Acidogenese, Aerobie, Airlift-Reaktor, Algenreaktor, Aminosäuren, Anaerobie, Belebtschlammverfahren, Bioengineering, Biogas, Biogasanlage, Biokatalyse, Biokonversion, Biomasse, Biopharmazeutikum, Biotechnologie, Blasensäulenreaktor, Brauerei, Chargenprozess, Chemische Industrie, Chemische Verbindung, Chemostat-Bioreaktor, Denaturierung (Biochemie), Downstream Processing, Einwegbioreaktor, Entschäumer, Enzymhemmung, Enzymkinetik, Erlenmeyerkolben, Erythropoetin, Essentieller Stoff, Extinktion (Optik), Faulgas, Faulturm, Festbettreaktor, Feststoff-Bioreaktor, Freistrahl, Garabed Antranikian, Gärrest, Gärung, Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik), Genetik, Gentechnik, Glucose, Grundchemikalie, Gute Herstellungspraxis, Hauptnährelement, Horst Chmiel, Hydrolyse, ..., Idealreaktor, Inhibitor, Inokulation, Insulin, Kühlregister, Kinetik (Chemie), Kläranlage, Kleines Blasenmützenmoos, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Kontinuierlicher Prozess, Kultivierung, Laborfermenter, Luft, Maischen, Membranbelebungsreaktor, Membranreaktor, Membrantechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Messeinrichtung, Methan, Methanogenese, Michaelis-Menten-Theorie, Mikrobiologie, Mikroorganismenkultur, Mikroorganismus, Milcherzeugnis, Milchsäure, Molekularbiologie, Monod-Kinetik, Nachhaltigkeit, Natronlauge, Nährmedium, Nährstoff, Oberflächenspannung, Parallelreaktorsystem, Partialdruck, Pflanze, Pfropfenströmung, PH-Wert, Pharmahersteller, Pharmazeutische Biotechnologie, Pharmazie, Phase (Materie), Phosphor, Phosphorsäure, Photobioreaktor, Photosynthese, Phototrophie, Ralf Reski, Rührkessel, Rüsten, Regelungstechnik, Rostfreier Stahl, Salzsäure, Sauerstoff, Schaum, Sensor, Spurenelement, Sterilisation, Stickstoff, Stoffwechselweg, Submersfermentation, Substrat (Biogasanlage), Suspension (Chemie), Technische Hochschule Mittelhessen, Traubenmost, Tropfkörper, Umweltfaktor, Verbundfolie, Verbundwerkstoff, Vitamin, Wasserstoffbioreaktor, Wärmetauscher, Würzepfanne, Weinbau, Wirkstoff, Zelle (Biologie), Zellkultur, Zucker. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Abwasser

Abwasser ist ein Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammendes Wasser, das über bauliche Anlagen fortgeleitet wird.

Neu!!: Bioreaktor und Abwasser · Mehr sehen »

Acetogenese

Acetogenese ist eine spezielle Form des Energiestoffwechsels und zwar der anaeroben Atmung, die auf dem reduktiven Acetyl-CoA-Weg (Wood-Ljungdahl-Weg) basiert.

Neu!!: Bioreaktor und Acetogenese · Mehr sehen »

Acidogenese

Übersicht über die anaerobe Verwertung von polymeren Substraten und Lipiden Die Acidogenese stellt neben der Hydrolyse, der Acetogenese und der Methanogenese einen Schritt der Gärung in einem fakultativ anaeroben Abbauprozess dar.

Neu!!: Bioreaktor und Acidogenese · Mehr sehen »

Aerobie

Aerobie (von aer „Luft“) bezeichnet Leben, für das elementarer Sauerstoff (O2) benötigt wird, also das Gegenteil von Anaerobie.

Neu!!: Bioreaktor und Aerobie · Mehr sehen »

Airlift-Reaktor

Airlift-Reaktoren, auch Airlift-Fermenter, sind turmförmige Bioreaktoren, in denen unter optimierten Bedingungen biotechnologische, zumeist aerobe Reaktionen ablaufen.

Neu!!: Bioreaktor und Airlift-Reaktor · Mehr sehen »

Algenreaktor

Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen Photobioreaktor aus Plastikplatten für die Kultivierung von Mikroalgen Grünalgen im Photobioreaktor Als Algenreaktor oder Algenbioreaktor bezeichnet man einen Photobioreaktor zum Kultivieren von Algen, in den Kohlenstoffdioxid (CO2) eingetragen wird.

Neu!!: Bioreaktor und Algenreaktor · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Bioreaktor und Aminosäuren · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Neu!!: Bioreaktor und Anaerobie · Mehr sehen »

Belebtschlammverfahren

Das Belebtschlammverfahren (auch kurz Belebungsverfahren) ist ein Verfahren zur biologischen Abwasserreinigung in Kläranlagen.

Neu!!: Bioreaktor und Belebtschlammverfahren · Mehr sehen »

Bioengineering

Mit dem Begriff Bioengineering wird die Anwendung von Erkenntnissen und Methoden der Naturwissenschaften, der Ingenieurwissenschaften und der Medizin für die Entwicklung neuer medizinischer oder biotechnologischer Verfahren bezeichnet.

Neu!!: Bioreaktor und Bioengineering · Mehr sehen »

Biogas

Speicher der Biogasanlage Güssing, Burgenland, Österreich Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.

Neu!!: Bioreaktor und Biogas · Mehr sehen »

Biogasanlage

Sundern Luftbild einer Biogasanlage Eine Biogasanlage dient der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse.

Neu!!: Bioreaktor und Biogasanlage · Mehr sehen »

Biokatalyse

Bioreaktor (Fermenter) im Labormaßstab Als Biokatalyse wird eine Umsetzung und Beschleunigung oder Lenkung chemischer Reaktionen (Katalyse) bezeichnet, in der Enzyme als biologische Katalysatoren dienen.

Neu!!: Bioreaktor und Biokatalyse · Mehr sehen »

Biokonversion

Gärbehälter zur Weinherstellung Als Biokonversion (altgr. βίος bíos „Leben“ und lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“) bezeichnet man die Umwandlung, meist von organischen Verbindungen (Biomasse), in energetisch oder stofflich nutzbare Produkte.

Neu!!: Bioreaktor und Biokonversion · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Bioreaktor und Biomasse · Mehr sehen »

Biopharmazeutikum

Biopharmazeutika (auch Biopharmaka, Biologicals, Biologica, Biologika oder Biologics) sind Arzneistoffe, die mit Mitteln der Biotechnologie und gentechnisch veränderten Organismen hergestellt werden.

Neu!!: Bioreaktor und Biopharmazeutikum · Mehr sehen »

Biotechnologie

Dickete bei der Käseherstellung Moosbioreaktor Die Biotechnologie (auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt.

Neu!!: Bioreaktor und Biotechnologie · Mehr sehen »

Blasensäulenreaktor

Schema eines Blasensäulenreaktors für die Photochlorierung. Mehrere Blasensäulenreaktoren im Betrieb Ein Blasensäulenreaktor oder eine Blasensäule ist ein von Helmut Gerstenberg erstmals eingesetzter verfahrenstechnischer Apparat für Gas/Flüssigkeit-Prozesse.

Neu!!: Bioreaktor und Blasensäulenreaktor · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Bioreaktor und Brauerei · Mehr sehen »

Chargenprozess

Der Chargenprozess oder Batchproduktion oder Satzbetrieb ist ein diskontinuierliches Produktionsverfahren zum Beispiel zur Synthese von Chemikalien.

Neu!!: Bioreaktor und Chargenprozess · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Bioreaktor und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Bioreaktor und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemostat-Bioreaktor

Zwei Chemostaten Die Chemostat-Kultur ist eine verbreitete Methode der Kultur von Mikroorganismen.

Neu!!: Bioreaktor und Chemostat-Bioreaktor · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Bioreaktor und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Downstream Processing

Die Reinigung bzw.

Neu!!: Bioreaktor und Downstream Processing · Mehr sehen »

Einwegbioreaktor

Ein Einwegbioreaktor ist ein Bioreaktor, bei dem die Teile, die mit dem Kulturmedium in Kontakt geraten, aus Einwegmaterial hergestellt sind.

Neu!!: Bioreaktor und Einwegbioreaktor · Mehr sehen »

Entschäumer

Entschäumer oder Schaumbekämpfungsmittel sind chemische Formulierungen mit ausgeprägter Grenzflächenaktivität, die geeignet sind, unerwünschte Schaumbildung (z. B. bei der Abwasserreinigung, der Papierherstellung, beim Waschvorgang in Waschmaschinen, beim Lackieren, bei Fermentationsprozessen) zu unterdrücken oder bereits gebildeten Schaum zu zerstören.

Neu!!: Bioreaktor und Entschäumer · Mehr sehen »

Enzymhemmung

Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Inhibitors bei einer kompetitiven (links) bzw. nichtkompetitiven (rechts) Enzymhemmung ('''E''' Enzym, '''I''' Inhibitor, '''S''' natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Hemmung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird.

Neu!!: Bioreaktor und Enzymhemmung · Mehr sehen »

Enzymkinetik

Die Enzymkinetik ist ein Teilgebiet der biophysikalischen Chemie.

Neu!!: Bioreaktor und Enzymkinetik · Mehr sehen »

Erlenmeyerkolben

Originalentwurf von Emil Erlenmeyer Emil Erlenmeyer Der Erlenmeyerkolben (Synonym Schüttelkolben) wurde im Jahr 1860 von dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) entwickelt.

Neu!!: Bioreaktor und Erlenmeyerkolben · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Bioreaktor und Erythropoetin · Mehr sehen »

Essentieller Stoff

Ein essentieller Stoff ist eine chemische Verbindung (oder ein chemisches Element), die für einen Organismus lebensnotwendig ist und die er nicht selbst aus anderen Nährstoffen wie Wasser, Fetten oder Aminosäuren synthetisieren kann.

Neu!!: Bioreaktor und Essentieller Stoff · Mehr sehen »

Extinktion (Optik)

absorbiert. In der Optik ist die Extinktion E oder optische Dichte OD die wahrnehmungsgerecht logarithmisch formulierte Opazität O und damit ein Maß für die Abschwächung einer Strahlung (z. B. Licht) nach Durchqueren eines Mediums.

Neu!!: Bioreaktor und Extinktion (Optik) · Mehr sehen »

Faulgas

Übersicht über die anaerobe Verwertung von polymeren Substraten und Lipiden Faulgas, auch je nach Vorkommen Sumpfgas, Kanalgas oder Klärgas genannt, ist ein Gemisch von zumeist brennbaren Gasen, das bei der anaeroben Gärung entsteht.

Neu!!: Bioreaktor und Faulgas · Mehr sehen »

Faulturm

Faultürme des Klärwerks Köhlbrandhöft der Hamburger Stadtentwässerung Gasdom im Schnitt Ein Faulbehälter bzw.

Neu!!: Bioreaktor und Faulturm · Mehr sehen »

Festbettreaktor

Festbettreaktor Verfahrenstechnisches Symbol eines allgemeinen Festbettreaktors in einem R&I-Fließschema Unter einem Festbettreaktor versteht man eine besondere Form eines Reaktors, bei dem ein oder mehrere Fluide durch eine feste Schüttung oder Packung strömen.

Neu!!: Bioreaktor und Festbettreaktor · Mehr sehen »

Feststoff-Bioreaktor

Feststoff-Bioreaktoren (englisch Solid State Fermentation-Bioreactors; SFB) sind Bioreaktoren, die zur Kultur von Mikroorganismen und zur industriellen Herstellung von Enzymen, Medikamenten und Nahrungsmitteln genutzt werden.

Neu!!: Bioreaktor und Feststoff-Bioreaktor · Mehr sehen »

Freistrahl

(der Öffnungswinkel wurde größer als in der Wirklichkeit dargestellt) Ein Freistrahl ist eine Strömung aus einer Düse (Durchmesser d_0) in die freie Umgebung ohne Wandbegrenzung.

Neu!!: Bioreaktor und Freistrahl · Mehr sehen »

Garabed Antranikian

Garabed Garo Antranikian (* 30. April 1951 in Amman) ist ein deutscher Biologe und ehemaliger Präsident der Technischen Universität Hamburg (damals „Technische Universität Hamburg-Harburg“).

Neu!!: Bioreaktor und Garabed Antranikian · Mehr sehen »

Gärrest

Als Gärrest wird der flüssige oder feste Rückstand bezeichnet, der bei der Vergärung von Biomasse in einer Biogasanlage zurückbleibt.

Neu!!: Bioreaktor und Gärrest · Mehr sehen »

Gärung

Die durch Ausgasung schäumende Oberfläche eines gärenden Stoffes Die Bedeutung des Ausdrucks Gärung hat sich mit dem Fortschritt der Wissenschaft gewandelt.

Neu!!: Bioreaktor und Gärung · Mehr sehen »

Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik)

Das Gegenstromprinzip (auch Gegenstromverfahren) ist eine beim Wärme- oder Stoffaustausch angewandte Methode, bei der zwei Stoffströme in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeigeführt werden.

Neu!!: Bioreaktor und Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu „Abstammung“ und de) oder Vererbungslehre (früher auch Erblehre und Erbbiologie) ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Bioreaktor und Genetik · Mehr sehen »

Gentechnik

Mäuse unter UV-Licht. In der Mitte eine unveränderte Maus, links und rechts Tiere, die gentechnisch so verändert sind, dass sie in manchen Körperteilen Grün fluoreszierendes Protein bilden. Als Gentechnik bezeichnet man Methoden und Verfahren der Biotechnologie, die auf den Kenntnissen der Molekularbiologie und Genetik aufbauen und gezielte Eingriffe in das Erbgut (Genom) und damit in die biochemischen Steuerungsvorgänge von Lebewesen bzw.

Neu!!: Bioreaktor und Gentechnik · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Bioreaktor und Glucose · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Bioreaktor und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Gute Herstellungspraxis

Unter Gute Herstellungspraxis (abgekürzt GMP) versteht man Richtlinien zur Qualitätssicherung der Produktionsabläufe und -umgebung in der Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen, aber auch bei Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln.

Neu!!: Bioreaktor und Gute Herstellungspraxis · Mehr sehen »

Hauptnährelement

Die Hauptnährelemente sind lebensnotwendige Nährstoffe für die Ernährung der Pflanze, die in größeren Mengen für das Wachstum und die Biomassebildung erforderlich sind.

Neu!!: Bioreaktor und Hauptnährelement · Mehr sehen »

Horst Chmiel

Horst Chmiel (* 20. April 1940 in Königshütte, Oberschlesien) ist ein Verfahrenstechniker.

Neu!!: Bioreaktor und Horst Chmiel · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Bioreaktor und Hydrolyse · Mehr sehen »

Idealreaktor

Chemische Reaktionen finden in der Chemischen Reaktionstechnik in Reaktoren statt.

Neu!!: Bioreaktor und Idealreaktor · Mehr sehen »

Inhibitor

Ein Inhibitor (‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) ist ein Hemmstoff, also ein Stoff, der eine oder mehrere Reaktionen – chemischer, biologischer oder physikalischer Natur – so beeinflusst, dass diese verlangsamt, gehemmt oder verhindert werden.

Neu!!: Bioreaktor und Inhibitor · Mehr sehen »

Inokulation

Als Inokulation (umgangssprachlich auch Animpfen oder Beimpfung) wird in der Mikrobiologie und Zellbiologie das Hinzufügen eines replikationsfähigen Inokulums (auch Inokulat; z. B. eine Zellkultur oder Pathogene wie Viren oder Prionen) auf eine Zellkultur bezeichnet.

Neu!!: Bioreaktor und Inokulation · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Bioreaktor und Insulin · Mehr sehen »

Kühlregister

Das Kühlregister ist ein Wärmeübertrager und wird in der Gebäudeklimatisierung eingesetzt.

Neu!!: Bioreaktor und Kühlregister · Mehr sehen »

Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

Neu!!: Bioreaktor und Kinetik (Chemie) · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Bioreaktor und Kläranlage · Mehr sehen »

Kleines Blasenmützenmoos

Das Kleine Blasenmützenmoos (Physcomitrium patens, auch Physcomitrella patens) ist ein Laubmoos aus der Familie der Funariaceae.

Neu!!: Bioreaktor und Kleines Blasenmützenmoos · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Bioreaktor und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Bioreaktor und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kontinuierlicher Prozess

Ein kontinuierlicher Prozess ist ein technischer Prozess (Synthese, chemische Reaktion, physikalische Umwandlung) in der Verfahrenstechnik, der kontinuierlich abläuft, d. h.

Neu!!: Bioreaktor und Kontinuierlicher Prozess · Mehr sehen »

Kultivierung

Agarplatte als Nährboden für Bakterien Kallus von ''Nicotiana tabacum'' Pflanzen auf Agarplatten (Nährmedium in einer Petrischale) Als Kultivierung bezeichnet man im biologischen Sinne die Schaffung und Aufrechterhaltung von Bedingungen, die ein Wachstum von bestimmten Organismen gewährleisten.

Neu!!: Bioreaktor und Kultivierung · Mehr sehen »

Laborfermenter

Laborfermenter Laborfermenter oder Laborbioreaktoren sind Fermenter im ml bis Liter-Maßstab, die zur Bioprozessoptimierung (Optimierung von Stämmen, Nährmedien, Fahrweisen etc.) verwendet werden.

Neu!!: Bioreaktor und Laborfermenter · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Bioreaktor und Luft · Mehr sehen »

Maischen

Maischen ist ein Arbeitsverfahren beim Bierbrauen, der Weinherstellung und der Herstellung von Whisky, Korn-, Kartoffel- und Obst-Schnäpsen und Obstweinen.

Neu!!: Bioreaktor und Maischen · Mehr sehen »

Membranbelebungsreaktor

Schematische Darstellung des konventionellen Belebtschlammprozesses (oben) und Membranbelebungsreaktor (unten) Unter einem Membranbelebungsreaktor (MBR) versteht man einen Kläranlagentyp (vor allem Kleinkläranlagen), der unter Zuhilfenahme von Membranen mit Poren zwischen 0,1 und 0,01 µm Größe (Ultrafiltration) seine Effizienz deutlich steigern kann.

Neu!!: Bioreaktor und Membranbelebungsreaktor · Mehr sehen »

Membranreaktor

Ein Membranreaktor ist eine Anlage zur Durchführung einer chemischen oder biochemischen Reaktion, die eine membranbasierte Trennstufe als integralen Bestandteil beinhaltet.

Neu!!: Bioreaktor und Membranreaktor · Mehr sehen »

Membrantechnik

Die Membrantechnik umfasst in der Verfahrenstechnik Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen (Trennmembranen).

Neu!!: Bioreaktor und Membrantechnik · Mehr sehen »

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik bezeichnet ein technisches und wissenschaftliches Fachgebiet, das an Fachhochschulen und Universitäten gelehrt wird.

Neu!!: Bioreaktor und Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik · Mehr sehen »

Messeinrichtung

Eine Messeinrichtung ist in den „Grundlagen der Messtechnik“ in DIN 1319 als „Gesamtheit aller Messgeräte und zusätzlicher Einrichtungen zur Erzielung eines Messergebnisses“ definiert.

Neu!!: Bioreaktor und Messeinrichtung · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Bioreaktor und Methan · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Bioreaktor und Methanogenese · Mehr sehen »

Michaelis-Menten-Theorie

Die Michaelis-Menten-Kinetik beschreibt die Enzymkinetik nach folgendem vereinfachendem Mechanismus: Das freie Enzym bindet zuerst reversibel an sein Substrat.

Neu!!: Bioreaktor und Michaelis-Menten-Theorie · Mehr sehen »

Mikrobiologie

Modellorganismen der Mikrobiologie (Sekundärelektronenmikroskopie) Phasenkontrast-Lichtmikroskopie) Bodenprotozoen, der sich von Bakterien ernährt und das Nährstoffmilieu in Böden beeinflusst Beispiel aus der Virologie: Tabakmosaikvirus, der Erreger der Mosaikkrankheit bei Tabakpflanzen (Transmissionselektronenmikroskopie, Negativdarstellung) Mikrobiologie (zusammengesetzt aus altgriechisch μικρός mikrós „klein“, und „Biologie“) ist die Wissenschaft und Lehre von den Mikroorganismen, also Lebewesen, die als Individuen nicht mit bloßem Auge erkannt werden können: Archaeen, Bakterien, Pilze, Protozoen (Urtierchen) und ein- und wenigzellige Algen (Mikroalgen), sowie von den Viren, die nicht als Lebewesen gelten.

Neu!!: Bioreaktor und Mikrobiologie · Mehr sehen »

Mikroorganismenkultur

Eine Kultur des Bakteriums ''Serratia marcescens'' auf einem Gel-Nährboden in einer Petrischale Schikanen) mit einer Flüssigkultur CLED-Agar – einem Nährmedium – in einer Petrischale Eine Mikroorganismenkultur entsteht durch die Kultivierung von Mikroorganismen.

Neu!!: Bioreaktor und Mikroorganismenkultur · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Bioreaktor und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Milcherzeugnis

Ein Milcherzeugnis, Milchprodukt oder Molkereiprodukt ist ein Lebensmittel, dessen Zutaten hauptsächlich aus Milch oder Milchbestandteilen (Milcheiweiß, Milchfett oder Milchzucker) besteht.

Neu!!: Bioreaktor und Milcherzeugnis · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Bioreaktor und Milchsäure · Mehr sehen »

Molekularbiologie

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.

Neu!!: Bioreaktor und Molekularbiologie · Mehr sehen »

Monod-Kinetik

Die Monod-Kinetik ist ein mathematisches Modell der Theoretischen Biologie, das Vorhersagen zum Wachstum von Mikroorganismen in Abhängigkeit von der Konzentration der Substrate ermöglicht.

Neu!!: Bioreaktor und Monod-Kinetik · Mehr sehen »

Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Aber auch kleine Aktionen sparen Wasser und Strom Video: Was bedeutet Nachhaltigkeit? Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen.

Neu!!: Bioreaktor und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »

Natronlauge

Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.

Neu!!: Bioreaktor und Natronlauge · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Bioreaktor und Nährmedium · Mehr sehen »

Nährstoff

Als Nährstoffe bezeichnet man verschiedene organische und anorganische Stoffe, die von Lebewesen zu deren Lebenserhaltung aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden.

Neu!!: Bioreaktor und Nährstoff · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Neu!!: Bioreaktor und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Parallelreaktorsystem

Parallelreaktorsysteme sind über eine gemeinsame Steuerung betriebene Reaktionsgefäße (Reaktoren), in denen chemische oder biologische Prozesse ablaufen.

Neu!!: Bioreaktor und Parallelreaktorsystem · Mehr sehen »

Partialdruck

Partialdruck bezeichnet den Teildruck einer einzelnen Komponente oder Fraktion in einem (idealen) Gasgemisch.

Neu!!: Bioreaktor und Partialdruck · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Bioreaktor und Pflanze · Mehr sehen »

Pfropfenströmung

Eine Pfropfenströmung (engl.: plug flow, auch Kolbenströmung) ist in der Strömungslehre eine Strömung in einem Rohr, bei der die Strömungsgeschwindigkeit fast überall im Strömungsquerschnitt gleich hoch ist.

Neu!!: Bioreaktor und Pfropfenströmung · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Bioreaktor und PH-Wert · Mehr sehen »

Pharmahersteller

Pharmahersteller (auch als Pharmaunternehmen und in der Gesamtheit als pharmazeutische Industrie bzw. Pharmaindustrie bezeichnet) sind Unternehmer oder Unternehmen, die Arzneimittel herstellen und vertreiben.

Neu!!: Bioreaktor und Pharmahersteller · Mehr sehen »

Pharmazeutische Biotechnologie

Die Pharmazeutische Biotechnologie ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft, die wissenschaftliche Methoden und Techniken zur Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Zulassung von Arzneistoffen umfasst.

Neu!!: Bioreaktor und Pharmazeutische Biotechnologie · Mehr sehen »

Pharmazie

Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Bioreaktor und Pharmazie · Mehr sehen »

Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

Neu!!: Bioreaktor und Phase (Materie) · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Bioreaktor und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Bioreaktor und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Photobioreaktor

Ein Bioreaktor ist eine Anlage zur Produktion von Mikroorganismen außerhalb ihrer natürlichen und innerhalb einer künstlichen technischen Umgebung.

Neu!!: Bioreaktor und Photobioreaktor · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Bioreaktor und Photosynthese · Mehr sehen »

Phototrophie

Die Rotalge ''Stylonema alsidii'' ist phototroph. Phototrophie oder Fototrophie (von altgriechisch φῶς phos.

Neu!!: Bioreaktor und Phototrophie · Mehr sehen »

Ralf Reski

Ralf Reski, 2018 Ralf Reski (* 18. November 1958 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Professor für Pflanzenbiotechnologie und ehemaliger Dekan der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Bioreaktor und Ralf Reski · Mehr sehen »

Rührkessel

Ansicht eines emaillierten Rührbehälters der Bauform BE nach DIN 28136 Skizze eines Rührkessels Ein Rührkessel ist ein verfahrenstechnischer Apparat, der aus Rührwerk und Behälter besteht.

Neu!!: Bioreaktor und Rührkessel · Mehr sehen »

Rüsten

Rüsten bezeichnet in der Technik die Tätigkeiten, das Betriebsmittel eines Arbeitssystems (Maschine, Fertigungsstelle, Einzelanlage oder Anlagenstraße und so weiter) für einen bestimmten Arbeitsvorgang einzurichten, sie beispielsweise mit den notwendigen Werkzeugen (Gussform, Stanzwerkzeug usw.) zu bestücken, sowie die Aktivitäten, das Betriebsmittel wieder in den ungerüsteten Zustand zurückzuversetzen.

Neu!!: Bioreaktor und Rüsten · Mehr sehen »

Regelungstechnik

Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche die in der Technik vorkommenden Regelungsvorgänge behandelt.

Neu!!: Bioreaktor und Regelungstechnik · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Bioreaktor und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Bioreaktor und Salzsäure · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Bioreaktor und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schaum

Schaum (über mittelhochdeutsch schūm von) besteht aus gasförmigen Bläschen, die von festen oder flüssigen Wänden eingeschlossen sind.

Neu!!: Bioreaktor und Schaum · Mehr sehen »

Sensor

Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase wie z. B. Benzol) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor; kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch. Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.

Neu!!: Bioreaktor und Sensor · Mehr sehen »

Spurenelement

Spurenelement (auch Mikroelement) wird allgemein ein chemisches Element genannt, das nur in geringer Konzentration oder Spuren vorkommt; bei äußerst geringer Konzentration wird auch von Ultra-Spurenelement gesprochen.

Neu!!: Bioreaktor und Spurenelement · Mehr sehen »

Sterilisation

Apparat zur Sterilisierung der Operationsinstrumente im Verwaltungsgebäude der Schweiz. Kranken- und Hilfsanstalt, 1914–1918 Groß-Sterilisationsanlage (1956) Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren aus dem Bereich der Hygiene, bei dem Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen), sowie Viren befreit werden.

Neu!!: Bioreaktor und Sterilisation · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Bioreaktor und Stickstoff · Mehr sehen »

Stoffwechselweg

Unter Stoffwechselwegen versteht man die Auf-/Ab- und Umbauprozesse in den Zellen.

Neu!!: Bioreaktor und Stoffwechselweg · Mehr sehen »

Submersfermentation

Der Begriff Submersfermentation beschreibt eine Fermentation bzw.

Neu!!: Bioreaktor und Submersfermentation · Mehr sehen »

Substrat (Biogasanlage)

Maissilage, in Deutschland das häufigste Biogassubstrat, in der Zuführeinrichtung zum Biogasfermenter Als Substrat oder Biogassubstrat wird – in Anlehnung an die Mikro- und Zellbiologie – der Rohstoff bezeichnet, der in einer Biogasanlage zur Erzeugung von Biogas genutzt wird.

Neu!!: Bioreaktor und Substrat (Biogasanlage) · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Neu!!: Bioreaktor und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Technische Hochschule Mittelhessen

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine Technische Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit Standorten in Friedberg, Gießen und Wetzlar sowie Außenstellen in Bad Hersfeld, Bad Wildungen, Bad Vilbel, Biedenkopf, Limburg an der Lahn und Frankenberg (Eder).

Neu!!: Bioreaktor und Technische Hochschule Mittelhessen · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Bioreaktor und Traubenmost · Mehr sehen »

Tropfkörper

Tropfkörper Detail Ein Tropfkörper (auch Rieselbettreaktor oder Rieselstromreaktor genannt) ist eine Vorrichtung zur Abwasserreinigung.

Neu!!: Bioreaktor und Tropfkörper · Mehr sehen »

Umweltfaktor

Ein Umweltfaktor, ökologischer Faktor beziehungsweise Ökofaktor ist eine Größe, die auf die Lebensbedingungen eines Organismus Einfluss hat.

Neu!!: Bioreaktor und Umweltfaktor · Mehr sehen »

Verbundfolie

Verbundfolie ist eine mehrschichtige Verpackungsfolie, aus der flexible Verpackungen gemacht werden.

Neu!!: Bioreaktor und Verbundfolie · Mehr sehen »

Verbundwerkstoff

Kohlenstofffasergewebe in Leinwandbindung Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem menschlichen Haar Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff (kurz Komposit) ist ein Gemisch aus zwei oder mehr sortenreinen Grundstoffen, von denen zumindest einer eine kontinuierliche Phase bildet.

Neu!!: Bioreaktor und Verbundwerkstoff · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Bioreaktor und Vitamin · Mehr sehen »

Wasserstoffbioreaktor

Wasserstoffproduktion durch Algen im Labormaßstab Ein Wasserstoffbioreaktor ist ein Bioreaktor, in dem die biologische Produktion von Wasserstoffgas stattfindet.

Neu!!: Bioreaktor und Wasserstoffbioreaktor · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Bioreaktor und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Würzepfanne

Sudpfannen Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (16. Juni 1982) Eine Würzepfanne (auch Sudpfanne, Braupfanne, Braukessel oder Sudkessel genannt) ist eine technische Anlage, die beispielsweise in Brauereien zum Bierbrauen benötigt wird.

Neu!!: Bioreaktor und Würzepfanne · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Bioreaktor und Weinbau · Mehr sehen »

Wirkstoff

Wirkstoffe sind Substanzen, die in einem Organismus eine spezifische Wirkung haben bzw.

Neu!!: Bioreaktor und Wirkstoff · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Bioreaktor und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zellkultur

Inneres eines CO2-Inkubators mit Zellkulturplatten und -flaschen Als Zellkultur wird die Kultivierung tierischer oder pflanzlicher Zellen in einem Nährmedium außerhalb des Organismus bezeichnet.

Neu!!: Bioreaktor und Zellkultur · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Bioreaktor und Zucker · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fermenter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »