Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bilwis

Index Bilwis

Bilwis (auch Bilwiß, Bilwiz (mittelhochdeutsch), Belewitte (mittelniederdeutsch), Bihlweise, Bilweis, Willeweis, Bulwechs (männlich), Bulwechsin (weiblich), Bilmesschnitter, Pilwiz, Pilwis, Pilewis, Pilwihten, Pilfas etc.) ist die Bezeichnung für ein mythisches Wesen, das je nach geografischen und historischen Gegebenheiten mal als Naturgeist, mal als Hausgeist und mal als Dämon beschrieben wurde.

21 Beziehungen: Ätiologie (Erzählung), Bil (Mythologie), Dämon, Deutsche Mythologie, Gisbert Voetius, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Hasen, Hausgeist, Kinderschreckfigur, Leander Petzoldt, Nachtalb, Naturgeist, Orlasenke, Reh, Richard Beitl, Roggenmuhme (Korndämon), Sage, Vogtland, Weichselzopf, Wilhelm Börner (Pfarrer), Wolfram von Eschenbach.

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Bilwis und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Bil (Mythologie)

Bil (altnord., etwa „Augenblick“) war in der nordischen Mythologie Tochter des Widfinnr (Viðfinnr) und Schwester des Hiuki.

Neu!!: Bilwis und Bil (Mythologie) · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Bilwis und Dämon · Mehr sehen »

Deutsche Mythologie

Deutsche Mythologie ist der Titel eines Buches des Germanisten und Volkskundlers Jacob Grimm, das 1835 in der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung in Göttingen erschien.

Neu!!: Bilwis und Deutsche Mythologie · Mehr sehen »

Gisbert Voetius

Gisbert Voetius Gisbert(us) Voetius (auch: Gijs Voet; * 3. März 1589 in Heusden, Niederlande; † 1. November 1676 in Utrecht) war ein reformierter Prediger, Pfarrer und Theologieprofessor.

Neu!!: Bilwis und Gisbert Voetius · Mehr sehen »

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens

Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (Siglen: HWdAgl, HDA, HdA) ist ein volkskundliches Nachschlagewerk.

Neu!!: Bilwis und Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens · Mehr sehen »

Hasen

Hasenschädel Florida-Waldkaninchen (''Sylvilagus floridanus'') Die Hasen (Leporidae, von lateinisch lepus ‚Hase‘) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Hasenartigen (Lagomorpha, von griechisch λαγός lagós oder λαγῶς lagôs ‚Hase‘ und μορφή morphḗ ‚Form, Gestalt‘).

Neu!!: Bilwis und Hasen · Mehr sehen »

Hausgeist

Heinzelmännchen zählen zu den wohlwollenden Hausgeistern. Ein Hausgeist oder auch Hausgespenst ist dem Volksglauben nach ein Geistwesen, das in einem Haus oder Grundstück wohnt.

Neu!!: Bilwis und Hausgeist · Mehr sehen »

Kinderschreckfigur

Lorentz Schultes: ''Der Kinderfresser'', Flugblattausschnitt (17. Jahrhundert) Abraham Bach: ''Der Kindleinfresser'', Flugblatt (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts) Abraham Bach: ''Der Mann mit dem Sack'', Flugblatt (2. Hälfte des 17. Jahrhunderts) Kindlifresserbrunnen in Bern Eine Kinderschreckfigur ist eine fiktive Figur, mit der Kindern Angst eingejagt wird.

Neu!!: Bilwis und Kinderschreckfigur · Mehr sehen »

Leander Petzoldt

Leander Petzoldt (* 28. August 1934 in Rennerod) ist ein deutscher Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Bilwis und Leander Petzoldt · Mehr sehen »

Nachtalb

„Nachtmahr“, Johann Heinrich Füssli (1802) „Mareridt“ von Nikolaj Abraham Abildgaard um 1800 „Nachtmahr“ von J. H. Füssli um 1781 Nachtalb ist eine späte Bezeichnung für ein Fantasie- und Sagenwesen, das ursprünglich „Mahr“ hieß und in der Nacht auf Menschen lastet (vgl. Albtraum) und ihnen Grauen einflößt.

Neu!!: Bilwis und Nachtalb · Mehr sehen »

Naturgeist

''Gnom, Eisenbahn betrachtend''. Dieses um 1884 von Carl Spitzweg geschaffene Gemälde symbolisiert die Verdrängung der Natur, und damit der Naturgeister, durch die Industrialisierung.Scherf 2017, S. 19. Naturgeist ist eine volkskundliche Sammelbezeichnung für Geistwesen, die eher der Natur als der Kultur zugeordnet werden können.

Neu!!: Bilwis und Naturgeist · Mehr sehen »

Orlasenke

Die Orlasenke ist eine etwa 150 km² große Flachland-Region in Ostthüringen, die im östlichen und mittleren Teil von der Orla, im Westteil von deren Zufluss Kotschau durchzogen wird.

Neu!!: Bilwis und Orlasenke · Mehr sehen »

Reh

Das Reh (Capreolus capreolus), zur Unterscheidung vom Sibirischen Reh auch Europäisches Reh genannt, ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche.

Neu!!: Bilwis und Reh · Mehr sehen »

Richard Beitl

Richard Beitl (* 14. Mai 1900 in Schruns; † 29. März 1982 ebenda) war ein österreichischer Volkskundler und Autor.

Neu!!: Bilwis und Richard Beitl · Mehr sehen »

Roggenmuhme (Korndämon)

Die Roggenmuhme ist ein weiblicher Korndämon und Kinderschreck der deutschen Sage, der sich im Feld und Acker aufhält.

Neu!!: Bilwis und Roggenmuhme (Korndämon) · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Bilwis und Sage · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Bilwis und Vogtland · Mehr sehen »

Weichselzopf

Der Weichselzopf (auch Wichtel-, Wüchsel-, Schrötleins- oder Judenzopf, Haarschrötel, Trichoma, Cirragra, Plica polonica genannt) ist die historische Bezeichnung für eine massive Zusammenballung verfilzter Kopfhaare zu einem unentwirrbaren Geflecht, die im Extremfall auch das Haupthaar als Ganzes betreffen kann.

Neu!!: Bilwis und Weichselzopf · Mehr sehen »

Wilhelm Börner (Pfarrer)

Friedrich Wilhelm Theodor Börner (* 8. Januar 1788 in Knau; † 5. Dezember 1855 in Mosen bei Wünschendorf) war ein deutscher Pfarrer und gelehrter Heimatforscher.

Neu!!: Bilwis und Wilhelm Börner (Pfarrer) · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Bilwis und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bilmesschnitter, Bilwesschnitter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »