Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bill Evans (Pianist)

Index Bill Evans (Pianist)

Bill Evans (1978) William John „Bill“ Evans (* 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey; † 15. September 1980 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader.

263 Beziehungen: Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen, Akkord, Alan Dawson, Alan Douglas, Andy LaVerne, Another Time: The Hilversum Concert, Anschlag (Klavier), Arpeggio, Art Farmer, Art Tatum, As Falls Wichita, so Falls Wichita Falls, Bachelor, Bad Hönningen, Bandleader, Barry Harris, Baton Rouge, Beat (Rhythmus), Bebop, Befragung, Begleitung (Musik), Benny Goodman, Bergen County, Bill Frisell, Bitonalität, Blockakkord, Blue in Green, Blue Note Records, Blues, Bob Brookmeyer, Boogie-Woogie, Brad Mehldau, Brandeis University, Bud Powell, Bud Shank, Café Society, Cannonball Adderley, Charles Mingus, Charlie Parker, Chick Corea, Chuck Israels, Claude Debussy, Claus Ogerman, Cole Porter, Columbia Records, Come Rain or Come Shine, Creed Taylor, Dave Brubeck, Dick Garcia, Dick Katz (Jazzpianist, 1924), Don Elliott, ..., Down Beat, Dynamik (Musik), Earl Hines, East Coasting, ECM Records, Eddie Costa, Eddie Gomez, Eliane Elias, Empathy (Album), Enrico Pieranunzi, Eric Dolphy, Evans in England: Live at Ronnie Scott’s, Everybody Digs Bill Evans, Explorations, Fantasy Records, Fat Tuesday’s, Fifth United States Army, Flamenco Sketches, Franz Liszt, Frédéric Chopin, Fred Hersch, Freddie Freeloader, Freddie Hubbard, Gary McFarland, Gary Peacock, Günther Huesmann, Gene Lees, George Russell (Musiker), George Shearing, Gerry Mulligan, Gordon Beck, Gordon Jenkins, Grammy Awards, Grammy Lifetime Achievement Award, Great American Songbook, Gunther Schuller, Hal McKusick, Hammond (Louisiana), Harmonielehre, Harmonik, Harold Land, Helen Keane, Helen Merrill, Hepatitis, Herbie Fields, Herbie Hancock, Herbie Mann, Heroin, Horace Silver, How My Heart Sings!, Idrees Sulieman, Impressionismus (Musik), Improvisation (Musik), Interplay (Album), Introversion und Extraversion, J. J. Johnson, Jack DeJohnette, Jazz at the Plaza, Vol. 1, Jazz-Piano, Jazzfest Berlin, Jazzstandard, Jeremy Steig, Jerry Wald (Bandleader), Jiggs Whigham, Jim Hall (Musiker), Jimmy Cobb, Jimmy Giuffre, Jimmy Knepper, Joachim-Ernst Berendt, Joe LaBarbera, Joe Lovano, Joe Puma, Joe Viera, John Coltrane, John Lewis (Pianist), John McLaughlin (Musiker), Kai Winding, Keith Jarrett, Keith Shadwick, Kenny Burrell, Keystone Korner, Kind of Blue, Klaviertrio, Kokain, Komponist, Kronos Quartet, Larry Bunker, Leberzirrhose, Lee Konitz, Legato, Lennie Tristano, Lenox School of Jazz, Leo Robin, Linearität (Musik), Live at Art D’Lugoff’s Top of the Gate, Living Time, Love for Sale, Lungenentzündung, Lyle Mays, Magengeschwür, Mannes College of Music, Marc Johnson (Musiker), Marcus Woelfle, Marian McPartland, Mark Murphy (Musiker), Martin Kunzler, Marty Morell, Maurice Ravel, Michael Naura, Michel Petrucciani, Miles Davis, Miroslav Vitouš, Modaler Jazz, Modern Jazz, Monica Zetterlund, Montreux Jazz Festival 1968, Monty Budwig, Mount Sinai Hospital (New York), Mundell Lowe, Musik Produktion Schwarzwald, My Foolish Heart, My Funny Valentine, Naná Vasconcelos, Nat Adderley, Nat Hentoff, Nat King Cole, New Jazz Conceptions, New Jersey, New York City, Newport Jazz Festival, Niels-Henning Ørsted Pedersen, Notenwert, Oliver Nelson, On Green Dolphin Street, Orrin Keepnews, Oscar Pettiford, Osmose, Overdub, Pat Metheny, Paul Chambers, Paul Motian, Pepper Adams, Percy Heath, Philly Joe Jones, Phrasierung, Pittsburgh, Plainfield (New Jersey), Polychord (Harmonielehre), Polyphonie, Populäre Musik, Portrait in Jazz, Progression (Musik), Rassismus, Ray Brown, Red Garland, Red Mitchell, Rhythmus (Musik), Rhythmusgruppe, Richie Beirach, Robert F. Kennedy, Roy Haynes, Ruthenen, Sahib Shihab, Sam Jones (Musiker), Sam T. Brown, San Francisco, Schallplattenhülle, Scott LaFaro, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Shelly Manne, Sideman, So What (Jazzstandard), Solo (Musik), Some Other Time: The Lost Session from the Black Forest, Sonny Clark, Southeastern Louisiana University, Stella by Starlight, Steve Kuhn, Sunday at the Village Vanguard, Swing (Musikrichtung), Swing (Rhythmus), Tadd Dameron, Teddy Kotick, Teddy Wilson, The Blues and the Abstract Truth, The Jazz Workshop (George-Russell-Album), The Verve Music Group, Thema (Musik), Third Stream, Time, Timeless Records, Tonart, Tonleiter, Tony Bennett, Tony Scott (Musiker), Treasures: Solo, Trio and Orchestra Recordings from Denmark (1965–1969), Undercurrent (Album), United Artists, Vereinigte Staaten, Village Vanguard, Voicing, Wales, Walking Bass, Warne Marsh, Wehrdienst, Wenig Chancen für morgen, Wynton Kelly, You Must Believe in Spring, Zwölftontechnik, 15. September, 16. August, 1929, 1980. Erweitern Sie Index (213 mehr) »

Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen

deutsche Briefmarke von 1975 Mit Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen bezeichnet man eine Gruppe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgrund wiederholter Einnahme verschiedener psychotroper Substanzen.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen · Mehr sehen »

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Akkord · Mehr sehen »

Alan Dawson

George Alan Dawson (* 14. Juli 1929 in Marietta, Lancaster County, Pennsylvania; † 23. Februar 1996 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Alan Dawson · Mehr sehen »

Alan Douglas

Alan Douglas Rubenstein (* 20. Juli 1931 in Boston, Massachusetts; † 7. Juni 2014 in Paris, Frankreich) war ein US-amerikanischer Musikproduzent und Tontechniker, der zunächst einige wichtige Jazzalben aufnahm, bevor er Jimi Hendrix und andere Rockmusiker produzierte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Alan Douglas · Mehr sehen »

Andy LaVerne

Andy LaVerne (auch: Andy Laverne, * 4. Dezember 1947 in New York City) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Komposition).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Andy LaVerne · Mehr sehen »

Another Time: The Hilversum Concert

Another Time: The Hilversum Concert ist ein Jazzalbum von Bill Evans, das am 22.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Another Time: The Hilversum Concert · Mehr sehen »

Anschlag (Klavier)

Der Anschlag beim Klavier ist die Tätigkeit des Spielers, die Klaviertaste nach unten zu bewegen.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Anschlag (Klavier) · Mehr sehen »

Arpeggio

Notation und Ausführung Arpeggio (Mehrzahl: Arpeggios oder Arpeggien; spanisch arpegio) ist der musikalische Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig einsetzen, sondern in kurzen Abständen nacheinander.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Arpeggio · Mehr sehen »

Art Farmer

Art Farmer Arthur Stewart (Art) Farmer (* 21. August 1928 in Council Bluffs, Iowa; † 4. Oktober 1999 in New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Art Farmer · Mehr sehen »

Art Tatum

Art Tatum, Vogue Room, NYC (1948) Foto: William P. Gottlieb Arthur „Art“ Tatum (* 13. Oktober 1909 in Toledo, Ohio; † 5. November 1956 in Los Angeles, Kalifornien) war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Klaviervirtuosen und Erneuerer des Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Art Tatum · Mehr sehen »

As Falls Wichita, so Falls Wichita Falls

As Falls Wichita, so Falls Wichita Falls ist ein Fusion-Album von Pat Metheny und Lyle Mays, das im September 1980 von Jan Erik Kongshaug aufgenommen und im Jahr 1981 von ECM veröffentlicht wurde.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und As Falls Wichita, so Falls Wichita Falls · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, Fachhochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Bachelor · Mehr sehen »

Bad Hönningen

Bad Hönningen ist eine Stadt und ein Heilbad im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, am rechten Ufer des Mittelrheins gelegen.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Bad Hönningen · Mehr sehen »

Bandleader

Der Bandleader ist das eine Band gründende, führende, sie organisierende, dirigierende oder musikalisch bestimmende Mitglied einer Band.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Bandleader · Mehr sehen »

Barry Harris

Barry Harris, 2007 Barold „Barry“ Doyle Harris (* 15. Dezember 1929 in Detroit, Michigan; † 8. Dezember 2021 in Weehawken, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzpianist des Bop (Bebop und Hardbop) und Musikpädagoge.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Barry Harris · Mehr sehen »

Baton Rouge

Baton Rouge (Bâton-Rouge, wörtlich: Roter Stock) ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats Louisiana.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Baton Rouge · Mehr sehen »

Beat (Rhythmus)

Beat ist die englische Bezeichnung für den Taktschlag in einem Musikstück, der eine Zählzeit im Metrum (Grundschlag) darstellt.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Beat (Rhythmus) · Mehr sehen »

Bebop

Howard McGhee (Trompete), Miles Davis (Piano), Brick Fleagle (Gitarre), 1947; (im Hintergrund der Pianist Joe Albany) Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Bebop · Mehr sehen »

Befragung

Die Befragung ist eine Methode vieler Wissenschaften und deren Forschungsrichtungen.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Befragung · Mehr sehen »

Begleitung (Musik)

Die Begleitung (früher auch oft Akkompagnement von französisch accompagnement) ist jenes musikalische Material, das zusätzlich zu einer Melodiestimme erklingt, um sie harmonisch und rhythmisch zu stützen.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Begleitung (Musik) · Mehr sehen »

Benny Goodman

Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Benny Goodman · Mehr sehen »

Bergen County

Bergen County ist ein County im Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Bergen County · Mehr sehen »

Bill Frisell

Bill Frisell auf dem INNtöne Jazzfestival 2021 William Richard „Bill“ Frisell (* 18. März 1951 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Gitarrist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Bill Frisell · Mehr sehen »

Bitonalität

Bitonalität ist ein Begriff aus der Musik und bezeichnet die gleichzeitige Verwendung von zwei Tonarten.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Bitonalität · Mehr sehen »

Blockakkord

Blockakkorde sind ausnotierte Akkorde oder Stimmen im Oktavbereich unterhalb der Melodie, um eine vierstimmig harmonisierte Melodie zu bauen.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Blockakkord · Mehr sehen »

Blue in Green

Blue in Green ist eine Jazzkomposition von Miles Davis aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Blue in Green · Mehr sehen »

Blue Note Records

Blue Note Records ist ein Plattenlabel für Jazzmusik, das 1939 von Alfred Lion und Francis Wolff, zwei deutschen Emigranten der NS-Diktatur, in New York gegründet wurde.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Blue Note Records · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Blues · Mehr sehen »

Bob Brookmeyer

Bob Brookmeyer (1978)(Photo: Bogdan Nastula) Robert Edward „Bob“ Brookmeyer (* 19. Dezember 1929 in Kansas City, Missouri; † 15. Dezember 2011 in New London, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Posaune, Piano), Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Bob Brookmeyer · Mehr sehen »

Boogie-Woogie

Boogie-Woogie ist ein Solo-Klavierstil, der im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts in den USA entstand.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Boogie-Woogie · Mehr sehen »

Brad Mehldau

Brad Mehldau (2021) Brad Mehldau (* 23. August 1970 in Jacksonville, Florida) ist ein US-amerikanischer Jazzpianist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Brad Mehldau · Mehr sehen »

Brandeis University

Village Residence Hall Usen Castle Die Brandeis University (oder einfach Brandeis) ist eine Privatuniversität in Waltham, im Osten des US-Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Brandeis University · Mehr sehen »

Bud Powell

Earl „Bud“ Powell (* 27. September 1924 in Harlem, New York City; † 31. Juli 1966 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Bud Powell · Mehr sehen »

Bud Shank

Bud Shank, 2005 Clifford Everett „Bud“ Shank (* 27. Mai 1926 in Dayton, Ohio; † 2. April 2009 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Alt- und Baritonsaxophon, Flöte, Arrangement).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Bud Shank · Mehr sehen »

Café Society

Das Café Society (auch Café Society Downtown genannt) war ein Jazzclub in New York City, der im Dezember 1938 in Greenwich Village eröffnet wurde.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Café Society · Mehr sehen »

Cannonball Adderley

Cannonball Adderley (rechts) mit seinem Bruder Nat (1961) Julian Edwin „Cannonball“ Adderley (* 15. September 1928 in Tampa, Florida; † 8. August 1975 in Gary, Indiana) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist (ab 1968 auch Sopransaxophon) der Periode der kleinen Combos in den 1950er- und 1960er-Jahren.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Cannonball Adderley · Mehr sehen »

Charles Mingus

Charles Mingus 1976 in Manhattan Charles Mingus (* 22. April 1922 in Nogales, Arizona; † 5. Januar 1979 in Cuernavaca, Mexiko) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist sowie Bandleader.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Charles Mingus · Mehr sehen »

Charlie Parker

Charlie Parker 1947, Bild von William P. Gottlieb Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York City) war ein US-amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem wichtigen und einflussreichen Musiker in der Geschichte des Jazz wurde.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Charlie Parker · Mehr sehen »

Chick Corea

Chick Corea (2015) Armando Anthony „Chick“ Corea (* 12. Juni 1941 in Chelsea, Massachusetts; † 9. Februar 2021 in Tampa, Florida) war ein US-amerikanischer Musiker.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Chick Corea · Mehr sehen »

Chuck Israels

Chuck Israels Charles „Chuck“ Israels (* 10. August 1936 in New York City, NY) ist ein amerikanischer Jazz-Bassist und -Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Chuck Israels · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Claude Debussy · Mehr sehen »

Claus Ogerman

Claus Ogerman (eigentlich Klaus Ogermann,Christoph Dallach: Spiegel Online, 29. Juli 2011, abgerufen am 19. Oktober 2016. * 29. April 1930 in Ratibor; † 8. März 2016 in München) war ein deutschamerikanischer Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Claus Ogerman · Mehr sehen »

Cole Porter

Cole Porter, 1934 Cole Albert Porter (* 9. Juni 1891 in Peru, Indiana; † 15. Oktober 1964 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist und Liedtexter.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Cole Porter · Mehr sehen »

Columbia Records

Firmenlogo Columbia Records Firmenlogo SONY CBS Columbia Records ist ein US-amerikanisches Musiklabel in New York City.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Columbia Records · Mehr sehen »

Come Rain or Come Shine

Come Rain or Come Shine ist ein Musicalsong von Harold Arlen mit einem Text von Johnny Mercer.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Come Rain or Come Shine · Mehr sehen »

Creed Taylor

Creed Taylor (* 13. Mai 1929 in Lynchburg, Virginia; † 23. August 2022 in Winkelhaid, Bayern) war ein amerikanischer Musikproduzent und Gründer der Jazz-Labels Impulse! und CTI.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Creed Taylor · Mehr sehen »

Dave Brubeck

Dave Brubeck in New York im März 2008 David Warren „Dave“ Brubeck (* 6. Dezember 1920 in Concord, Kalifornien; † 5. Dezember 2012 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Bandleader.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Dave Brubeck · Mehr sehen »

Dick Garcia

Dick Garcia (* als Richard Joseph Garcia am 11. Mai 1931 in New York) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist des Modern Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Dick Garcia · Mehr sehen »

Dick Katz (Jazzpianist, 1924)

Richard Aaron „Dick“ Katz (* 13. März 1924 in Baltimore, Maryland; † 10. November 2009 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Komposition, Arrangement), der auch als Musikpublizist und -produzent Bedeutung hatte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Dick Katz (Jazzpianist, 1924) · Mehr sehen »

Don Elliott

Don Elliott (* 21. Oktober 1926 in Somerville (New Jersey) als Don Elliott Helfman; † 5. Juli 1984 in Weston (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Flügelhornist, Vibraphonist, Sänger und Mellophonspieler sowie Komponist, Arrangeur und Produzent.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Don Elliott · Mehr sehen »

Down Beat

Down Beat ist ein US-amerikanisches Jazz-Magazin mit der weltweit höchsten Auflage und die erste Zeitschrift dieses Musik-Genres.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Down Beat · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Earl Hines

Earl Hines am Klavier während des Zweiten Weltkriegs Earl Kenneth „Fatha“ Hines (* 28. Dezember 1903 in Duquesne, Pennsylvania; † 22. April 1983 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Bandleader.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Earl Hines · Mehr sehen »

East Coasting

East Coasting ist ein Jazzalbum von Charles Mingus, das 1957 aufgenommen und zuerst 1958 von Bethlehem Records veröffentlicht wurde.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und East Coasting · Mehr sehen »

ECM Records

ECM Records (für Edition of Contemporary Music) ist ein 1969 von Manfred Eicher, Manfred Scheffner und Karl Egger gegründetes unabhängiges Plattenlabel.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und ECM Records · Mehr sehen »

Eddie Costa

Edwin James „Eddie“ Costa (* 14. August 1930 in Atlas, Pennsylvania; † 28. Juli 1962 in New York City, New York) war ein amerikanischer Pianist und Vibraphonist des Modern Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Eddie Costa · Mehr sehen »

Eddie Gomez

Eddie Gomez, vor 2011 Edgar „Eddie“ Gomez (* 4. Oktober 1944 in Santurce, Puerto Rico) ist ein US-amerikanischer Jazzbassist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Eddie Gomez · Mehr sehen »

Eliane Elias

Eliane Elias (* 19. März 1960 in São Paulo) ist eine brasilianische Pianistin, Sängerin und Komponistin.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Eliane Elias · Mehr sehen »

Empathy (Album)

Empathy ist ein Jazzalbum von Bill Evans, das am 14.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Empathy (Album) · Mehr sehen »

Enrico Pieranunzi

Enrico Pieranunzi Enrico Pieranunzi (* 5. Dezember 1949 in Rom) ist ein italienischer Jazzpianist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Enrico Pieranunzi · Mehr sehen »

Eric Dolphy

Eric Allan Dolphy (* 20. Juni 1928 in Los Angeles; † 29. Juni 1964 in West-Berlin) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker und wichtiger Wegbereiter der Jazz-Avantgarde der 1960er Jahre.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Eric Dolphy · Mehr sehen »

Evans in England: Live at Ronnie Scott’s

Evans in England: Live at Ronnie Scott’s ist ein Jazzalbum von Bill Evans, das im Dezember 1969 in dem Londoner Ronnie Scott’s Jazz Club aufgenommen und am 13.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Evans in England: Live at Ronnie Scott’s · Mehr sehen »

Everybody Digs Bill Evans

Everybody Digs Bill Evans ist ein Jazz-Album von Bill Evans, das am 15.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Everybody Digs Bill Evans · Mehr sehen »

Explorations

Explorations ist ein Jazzalbum von Bill Evans, das am 2.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Explorations · Mehr sehen »

Fantasy Records

Fantasy Records war ein amerikanisches Musiklabel, das 1949 von Max und Sol Weiss in San Francisco, Kalifornien gegründet wurde.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Fantasy Records · Mehr sehen »

Fat Tuesday’s

Die Scheffel Hall, in der sich der Jazzclub Fat Tuesday’s befand Das Fat Tuesday’s war ein New Yorker Jazzclub, der von 1978 bis 1995 existierte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Fat Tuesday’s · Mehr sehen »

Fifth United States Army

Die Fifth United States Army war ein Großverband der United States Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Fifth United States Army · Mehr sehen »

Flamenco Sketches

Flamenco Sketches (deutsch: Flamenco-Skizzen) ist eine Jazzkomposition von Miles Davis und Bill Evans.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Flamenco Sketches · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Fred Hersch

Fred Hersch (Reykjavik Jazz Festival 2017) Fred Hersch (* 21. Oktober 1955 in Cincinnati, Ohio) ist ein der New Yorker Jazzszene zugehöriger US-amerikanischer Jazzpianist und -komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Fred Hersch · Mehr sehen »

Freddie Freeloader

Freddie Freeloader (deutsch: Freddie, der Schnorrer) ist eine Jazzkomposition von Miles Davis.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Freddie Freeloader · Mehr sehen »

Freddie Hubbard

Freddie Hubbard im Jahr 1976 Frederick Dewayne „Freddie“ Hubbard (* 7. April 1938 in Indianapolis, Indiana; † 29. Dezember 2008 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Freddie Hubbard · Mehr sehen »

Gary McFarland

Gary McFarland (* 23. Oktober 1933 in Los Angeles; † 3. November 1971 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Arrangeur und Vibraphonist des Modern Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Gary McFarland · Mehr sehen »

Gary Peacock

Gary Peacock 2014 Gary Peacock (* 12. Mai 1935 in Burley, Idaho; † 4. September 2020 in Olivebridge, New York) war ein US-amerikanischer Kontrabassist des Modern Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Gary Peacock · Mehr sehen »

Günther Huesmann

Günther Huesmann (* 1957 in Münster) ist ein deutscher Musikjournalist mit Schwerpunkt Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Günther Huesmann · Mehr sehen »

Gene Lees

Frederick Eugene John „Gene“ Lees (* 8. Februar 1928 in Hamilton, Ontario; † 22. April 2010 in Ojai, Kalifornien) war ein kanadischer Journalist, Jazzautor, Liedtexter, Sänger und Musikkritiker.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Gene Lees · Mehr sehen »

George Russell (Musiker)

George Allan Russell (* 23. Juni 1923 in Cincinnati, Ohio; † 27. Juli 2009 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und George Russell (Musiker) · Mehr sehen »

George Shearing

George Shearing 1959 Sir George Shearing OBE (eigentlich George Albert Shearing; * 13. August 1919 in London, England; † 14. Februar 2011 in Manhattan, New York) war ein britisch-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und George Shearing · Mehr sehen »

Gerry Mulligan

Gerry Mulligan in den 1980er JahrenFotografie von William P. Gottlieb Gerald Joseph „Gerry“ Mulligan (* 6. April 1927 in Queens, New York; † 20. Januar 1996 in Darien, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxophon), Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Gerry Mulligan · Mehr sehen »

Gordon Beck

Gordon James Beck (* 16. September 1936 in London; † 6. November 2011) war ein britischer Jazzmusiker (Piano sowie Komposition).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Gordon Beck · Mehr sehen »

Gordon Jenkins

Gordon Hill Jenkins (* 12. Mai 1910 in Webster Groves, Missouri; † 1. Mai 1984 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Gordon Jenkins · Mehr sehen »

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Grammy Awards · Mehr sehen »

Grammy Lifetime Achievement Award

Die Recording Academy vergibt neben den in der Öffentlichkeit sehr bekannten Grammy Awards auch eine deutlich kleinere Anzahl von Lifetime Achievement Awards, mit denen die Lebenswerke herausragender Musiker aller Genres und Stilrichtungen gewürdigt werden.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Grammy Lifetime Achievement Award · Mehr sehen »

Great American Songbook

Der Begriff Great American Songbook umfasst eine nicht genau festgelegte Anzahl herausragender Songs der amerikanischen Unterhaltungsmusik von den 1930er bis 1960er Jahren.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Great American Songbook · Mehr sehen »

Gunther Schuller

NEA Jazz Masters Award for Jazz Advocacy 2008, A. B. Spellman (rechts). Gunther Alexander Schuller (* 22. November 1925 in New York City, New York; † 21. Juni 2015 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Hornist, Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Gunther Schuller · Mehr sehen »

Hal McKusick

Harold Wilfred „Hal“ McKusick (* 1. Juni 1924 in Medford, Massachusetts; † 11. April 2012 in Sag Harbor (New York)) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophonist, Altsaxophonist und Klarinettist) des Modern Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Hal McKusick · Mehr sehen »

Hammond (Louisiana)

Hammond ist die größte Stadt im Tangipahoa Parish im US-Bundesstaat Louisiana mit 20.609 Einwohnern (Stand: 2016).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Hammond (Louisiana) · Mehr sehen »

Harmonielehre

Harmonielehre am Prager Konservatorium von Friedrich Dionys Weber, Prag 1841 (Titelblatt) Unter Harmonielehre wird die systematische Erfassung der Akkordgestalten und des tonalen Klangraumes verstanden, verbunden mit methodischen Anleitungen (etwa im Tonsatz) zur möglichst fehlerfreien Handhabung der Klangverbindungen im Sinne der traditionellen Vorgaben der Musik innerhalb der dur-moll-tonalen Epoche (ca. 1600 bis in die Gegenwart).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Harmonielehre · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Harmonik · Mehr sehen »

Harold Land

Harold Land Harold de Vance Land (* 18. Dezember 1928 in Houston, Texas; † 27. Juli 2001 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Harold Land · Mehr sehen »

Helen Keane

Helen Keane (* 16. Februar 1923 in New York City; † 22. April 1996 ebenda) war eine US-amerikanische Musikproduzentin und Künstleragentin.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Helen Keane · Mehr sehen »

Helen Merrill

Helen Merrill (* 21. Juli 1930 in New York City als Jelena Ana Milčetić) ist eine US-amerikanische Jazzsängerin.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Helen Merrill · Mehr sehen »

Hepatitis

Als Hepatitis (Plural: Hepatitiden; von) wird eine Entzündung der Leber bezeichnet, die viele Ursachen haben kann.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Hepatitis · Mehr sehen »

Herbie Fields

Herbie Fields, ca. Juni 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Herbie Fields (* 24. Mai 1919 in Asbury Park oder Elisabeth (New Jersey); † 17. September 1958 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und Klarinettist des Swing.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Herbie Fields · Mehr sehen »

Herbie Hancock

Herbie Hancock bei der Verleihung des Gershwin-Preises (2023) Herbert Jeffrey „Herbie“ Hancock (* 12. April 1940 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist sowie Oscar- und Grammy-Preisträger.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Herbie Hancock · Mehr sehen »

Herbie Mann

Herbie Mann (1975) Herbie Mann (* 16. April 1930 in Brooklyn, New York; † 1. Juli 2003 in Santa Fe), eigentlich Herbert Jay Solomon, war ein US-amerikanischer Jazz- und Fusion-Flötist und Komponist (zunächst auch Klarinettist und Saxophonist).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Herbie Mann · Mehr sehen »

Heroin

Heroin (griechisches Kunstwort: heroine, siehe Heros), auch Diamorphin oder Diacetylmorphin (DAM), Handelsname Diaphin, ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid und Rauschgift mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Heroin · Mehr sehen »

Horace Silver

Horace Silver (1989) Horace Ward Martin Tavares Silver (* 2. September 1928 in Norwalk, Connecticut; † 18. Juni 2014 in New Rochelle, New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Horace Silver · Mehr sehen »

How My Heart Sings!

How My Heart Sings! ist ein Jazzsong von Anne und Earl Zindars, der das Titelstück des gleichnamigen Jazz-Albums von Bill Evans darstellt, aufgenommen am 17.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und How My Heart Sings! · Mehr sehen »

Idrees Sulieman

Idrees Dawud ibn Sulieman, eigentlich Leonard Graham (* 27. August 1923 in Saint Petersburg, Florida; † 23. Juli 2002 in Saint Petersburg, Florida) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und Flügelhornist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Idrees Sulieman · Mehr sehen »

Impressionismus (Musik)

Poster zu Fervaal, einer Oper von Vincent d’Indy, für das Théâtre de l’Opéra-Comique, Paris (1898) Impression, soleil levant von Claude Monet Claude Debussys „Nuages“, aus Trois Nocturnes. Digital erzeugt. Als Musik des Impressionismus bezeichnet man eine Stilrichtung der Musik ungefähr von 1890 bis 1920, deren impulsgebender Hauptvertreter der französische Komponist Claude Debussy war.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Impressionismus (Musik) · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

Interplay (Album)

Interplay ist ein Jazzalbum von Bill Evans, das am 16.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Interplay (Album) · Mehr sehen »

Introversion und Extraversion

Introversion (introvertiert) und Extraversion oder Extravertiertheit (fachsprachlich: extravertiert; standard-/umgangssprachlich: extrovertiert) sind zwei entgegengesetzte Pole einer Persönlichkeitseigenschaft, die durch eine unterschiedliche Interaktion mit der sozialen Umwelt charakterisiert wird.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Introversion und Extraversion · Mehr sehen »

J. J. Johnson

James Louis „J.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und J. J. Johnson · Mehr sehen »

Jack DeJohnette

Jack DeJohnette (2015) Jack DeJohnette (* 9. August 1942 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Pianist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jack DeJohnette · Mehr sehen »

Jazz at the Plaza, Vol. 1

Das Plaza Hotel bei den Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen 2007 Jazz at the Plaza, Vol.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jazz at the Plaza, Vol. 1 · Mehr sehen »

Jazz-Piano

Thelonious Monk (1947) Foto: William P. Gottlieb Der Begriff Jazz-Piano steht für die Rolle des Klaviers im Jazz, insbesondere die im Laufe der Jazzgeschichte entstandenen spezifischen Spiel- und Satztechniken.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jazz-Piano · Mehr sehen »

Jazzfest Berlin

Haus der Berliner Festspiele, Hauptveranstaltungsort für das ''Jazzfest Berlin'' seit 2001.https://www.berlinerfestspiele.de/de/chronicle/jazzfest/spielstaetten ''Archiv Jazzfest Berlin – Spielstätten''. In: ''Berliner Festspiele''; abgerufen am 2. August 2017. Das Jazzfest Berlin (bis 1980 Berliner Jazztage) zählt zu den ältesten und angesehensten Jazz-Veranstaltungen Europas.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jazzfest Berlin · Mehr sehen »

Jazzstandard

Der Terminus Jazzstandard, eigentlich nur Standard genannt, umfasst Kompositionen der vergangenen Jahrzehnte, die von Jazzmusikern kontinuierlich gespielt werden und die Stilentwicklung überdauert haben.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jazzstandard · Mehr sehen »

Jeremy Steig

Jeremy Steig (* 23. September 1942 in New York City; † 13. April 2016 in Yokohama) war ein amerikanischer Jazzflötist und einer der Initiatoren des Jazz-Rock.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jeremy Steig · Mehr sehen »

Jerry Wald (Bandleader)

Jerry Wald (links) mit Gordon MacRae, Mel Tormé, Marion Hutton und Jerry Jerome, Saturday Teentimers Show, New York, N.Y., ca. August 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Jerry Wald (eigentlich Jervis Wald; * 15. Januar 1918 in Newark, New Jersey; † September 1973 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Klarinettist und Bandleader.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jerry Wald (Bandleader) · Mehr sehen »

Jiggs Whigham

Jiggs Whigham Jiggs Whigham (* 20. August 1943 in Cleveland, Ohio; bürgerlicher Name Oliver Haydn Whigham III) ist ein Posaunist, Bandleader und Hochschullehrer.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jiggs Whigham · Mehr sehen »

Jim Hall (Musiker)

Jim Hall (2005) James Stanley Hall (* 4. Dezember 1930 in Buffalo, New York; † 10. Dezember 2013 in New York City) war ein amerikanischer Gitarrist des Modern Jazz und Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jim Hall (Musiker) · Mehr sehen »

Jimmy Cobb

Jimmy Cobb Wilbur James „Jimmy“ Cobb (* 20. Januar 1929 in Washington, D.C.; † 24. Mai 2020 in New York) war ein amerikanischer Schlagzeuger des Modern Jazz, der für seinen „gradlinigen schnörkellosen Hardbop-Stil“Beitrag von Ralf Dombrowski in Reclams Jazzlexikon Stuttgart 2003 bekannt war.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jimmy Cobb · Mehr sehen »

Jimmy Giuffre

James Peter Giuffre (* 26. April 1921 in Dallas, Texas; † 24. April 2008 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jazzkomponist und -arrangeur.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jimmy Giuffre · Mehr sehen »

Jimmy Knepper

Jimmy Knepper Jimmy Knepper (* 22. November 1927 in Los Angeles/Kalifornien als James M. Knepper; † 14. Juni 2003 in Triadelphia, Ohio County/West Virginia) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Jimmy Knepper · Mehr sehen »

Joachim-Ernst Berendt

Joachim-Ernst Berendt (bis in die 80er Jahre auch Joachim E. Berendt; * 20. Juli 1922 in Berlin-Weißensee; † 4. Februar 2000 in Hamburg) war ein deutscher Musikjournalist und Musikproduzent in der Gattung Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Joachim-Ernst Berendt · Mehr sehen »

Joe LaBarbera

Joe LaBarbera 1978 Joseph James LaBarbera (* 22. Februar 1948 in Mount Morris in New York) ist ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Komponist, bekannt als Mitglied des letzten Trios von Bill Evans.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Joe LaBarbera · Mehr sehen »

Joe Lovano

Joseph S. „Joe“ Lovano (* 29. Dezember 1952 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Joe Lovano · Mehr sehen »

Joe Puma

Joseph J. „Joe“ Puma (* 13. August 1927 in der Bronx, New York City; † 31. Mai 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist des Swing und Modern Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Joe Puma · Mehr sehen »

Joe Viera

Joe Viera in Burghausen (2011) Joe Viera (* 4. September 1932 als Josef Viera in München) ist ein deutscher Jazzsaxophonist und -pädagoge.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Joe Viera · Mehr sehen »

John Coltrane

John Coltrane (1963) John William „Trane“ Coltrane (* 23. September 1926 in Hamlet, Richmond County, North Carolina; † 17. Juli 1967 in Huntington, New York) war ein bedeutender US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und John Coltrane · Mehr sehen »

John Lewis (Pianist)

John Lewis, Fotografie von William P. Gottlieb, ca. 1947 John Aaron Lewis (* 3. Mai 1920 in La Grange, Illinois; † 29. März 2001 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Pianist und Komponist).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und John Lewis (Pianist) · Mehr sehen »

John McLaughlin (Musiker)

John McLaughlin (2008) John McLaughlin (* 4. Januar 1942 in Kirk Sandall in Yorkshire, England) ist ein britischer Musiker.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und John McLaughlin (Musiker) · Mehr sehen »

Kai Winding

Kai Winding 1946 (Foto: William P. Gottlieb) Kai Chresten Winding (* 18. Mai 1922 in Aarhus, Dänemark; † 6. Mai 1983 in Yonkers, New York) war ein amerikanischer Jazzposaunist dänischer Herkunft.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Kai Winding · Mehr sehen »

Keith Jarrett

Keith Jarrett (1975) Keith Jarrett in Frankreich (2003) Keith Jarrett (* 8. Mai 1945 in Allentown, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Pianist, der überwiegend Jazz, aber auch klassische Musik spielt.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Keith Jarrett · Mehr sehen »

Keith Shadwick

Keith Shadwick (* 31. Oktober 1951 in Hampstead (London); † 28. Juli 2008 The Independent) war ein britischer Musiker, A&R-Manager, Rundfunkmoderator, Autor und Musikjournalist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Keith Shadwick · Mehr sehen »

Kenny Burrell

Kenny Burrell Kenneth Earl „Kenny“ Burrell (* 31. Juli 1931 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, der sich auch als Sänger betätigte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Kenny Burrell · Mehr sehen »

Keystone Korner

Max Roach mit Odean Pope im Keystone Korner (Februar 1981) Das Keystone Korner war ein Lokal und Jazzclub in San Francisco, das von 1972 bis 1983 bestand.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Keystone Korner · Mehr sehen »

Kind of Blue

Miles Davis Mitte der 1950er in New York City Kind of Blue ist das 22.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Kind of Blue · Mehr sehen »

Klaviertrio

Halir und Dechert Klaviertrio bezeichnet eine Gattung und ein Ensemble der Kammermusik.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Klaviertrio · Mehr sehen »

Kokain

Kokain oder Cocain (fachsprachlich auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein Alkaloid der Cocablätter des Cocastrauchs und wirkt stark stimulierend und euphorisierend.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Kokain · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Komponist · Mehr sehen »

Kronos Quartet

Das Kronos Quartet im Lincoln Center, 2013 Das Kronos Quartet ist ein US-amerikanisches Streichquartett, das von David Harrington im Jahr 1973.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Kronos Quartet · Mehr sehen »

Larry Bunker

Larry Bunker (eigentlich Lawrence Benjamin Bunker; * 4. November 1928 in Long Beach, Kalifornien; † 8. März 2005 in Los Angeles), war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Vibraphonist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Larry Bunker · Mehr sehen »

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose, veraltet Lebercirrhose (von, von kirrós ‚gelb-orange‘, ‚zitronengelb‘, ‚gelb‘, nach der durch Verfettung manchmal gelben Schnittfläche, von René Laënnec geprägter Begriff), ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Leberzirrhose · Mehr sehen »

Lee Konitz

Lee Konitz (2015) Lee Konitz (* 13. Oktober 1927 in Chicago, Illinois, USA; † 15. April 2020 in Greenwich Village, New York) war ein Saxophonist des Modern Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Lee Konitz · Mehr sehen »

Legato

Die musikalische Vortragsanweisung legato (deutsch „gebunden“) gibt an, dass aufeinander folgende Töne einer Stimme ohne Unterbrechung erklingen sollen.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Legato · Mehr sehen »

Lennie Tristano

Lennie Tristano, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Bill Harris, Denzil Best, Flip Phillips, Billy Bauer, Lennie Tristano, Chubby Jackson, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Leonard Joseph „Lennie“ Tristano (* 19. März 1919 in Chicago, Illinois; † 18. November 1978 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker, Pianist und Multiinstrumentalist, Arrangeur, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Lennie Tristano · Mehr sehen »

Lenox School of Jazz

Die Lenox School of Jazz war ein Ausbildungsprogramm für Jazzmusiker, das in den Sommermonaten von 1957 bis 1960 in Lenox, Massachusetts abgehalten wurde.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Lenox School of Jazz · Mehr sehen »

Leo Robin

Leo Robin (* 6. April 1900 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 29. Dezember 1984 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Komponist und Liedtexter.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Leo Robin · Mehr sehen »

Linearität (Musik)

In der Musik wird mit Linearität die Abfolge von Tönen bezeichnet, insbesondere die Tonfolge einer Melodie bzw.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Linearität (Musik) · Mehr sehen »

Live at Art D’Lugoff’s Top of the Gate

Live at Art D’Lugoff’s Top of the Gate ist ein Jazzalbum von Bill Evans, das 1968 im New Yorker Jazzclub Top of the Gate aufgenommen wurde und im Juni 2012 bei Resonance Records erschien.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Live at Art D’Lugoff’s Top of the Gate · Mehr sehen »

Living Time

Living Time ist ein Jazzalbum des Pianisten Bill Evans mit einem Studioorchester unter Leitung von George Russell, der auch die Kompositionen und Arrangements beisteuerte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Living Time · Mehr sehen »

Love for Sale

Love for Sale ist ein Jazzstandard von Cole Porter aus dem Jahre 1930 aus dem Musical The New Yorkers.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Love for Sale · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Lyle Mays

Lyle David Mays (* 27. November 1953 in Wausaukee, Wisconsin; † 10. Februar 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz- und Fusionmusiker sowie Arrangeur und Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Lyle Mays · Mehr sehen »

Magengeschwür

Ein Magengeschwür oder lateinisch Ulcus ventriculi ist ein lokalisierter Defekt der Magenschleimhaut.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Magengeschwür · Mehr sehen »

Mannes College of Music

Mannes College The New School for Music ist das Musikkonservatorium einer privaten Universität namens „The New School“.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Mannes College of Music · Mehr sehen »

Marc Johnson (Musiker)

Marc Johnson (* 21. Oktober 1953 in Omaha, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, der im letzten Trio des Pianisten Bill Evans spielte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Marc Johnson (Musiker) · Mehr sehen »

Marcus Woelfle

Marcus Adrian Woelfle (* 1. Februar 1964 in München) ist ein deutscher Jazz-Autor, Jazz-Journalist, Rundfunkmoderator und Jazz-Violinist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Marcus Woelfle · Mehr sehen »

Marian McPartland

Marian McPartland (1975) Marian McPartland (OBE; * 20. März 1918 in Slough, Buckinghamshire, England, als Margaret Marian Turner; † 20. August 2013 in Port Washington, New York) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Pianistin und Journalistin) britischer Herkunft.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Marian McPartland · Mehr sehen »

Mark Murphy (Musiker)

Mark Murphy (1980) Mark Howe Murphy (* 14. März 1932 in Syracuse, New York; † 22. Oktober 2015 in Englewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzsänger.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Mark Murphy (Musiker) · Mehr sehen »

Martin Kunzler

Martin Kunzler Martin Kunzler (* 29. April 1947 in Lörrach) ist ein deutscher Jazzbassist und Musikjournalist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Martin Kunzler · Mehr sehen »

Marty Morell

Martin Matthew „Marty“ Morell (* 25. Februar 1944 in New York City) ist ein US-amerikanischer Musiker des Modern Jazz (Schlagzeug, Perkussion, Vibraphon), der vor allem als Mitglied des Trios von Bill Evans bekannt geworden ist und lange Zeit vorrangig in Musicals spielte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Marty Morell · Mehr sehen »

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Maurice Ravel · Mehr sehen »

Michael Naura

Michael Naura (* 19. August 1934 in Memel, Litauen; † 13. Februar 2017 in Schwabstedt) war ein deutscher Jazzpianist, Jazz-Redakteur, -Publizist und -Produzent des NDR Jazzworkshops.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Michael Naura · Mehr sehen »

Michel Petrucciani

Michel Petrucciani (* 28. Dezember 1962 in Orange, Département Vaucluse; † 6. Januar 1999 in New York) war ein französischer Jazzpianist mit italienischen Wurzeln.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Michel Petrucciani · Mehr sehen »

Miles Davis

Miles Davis 1987 Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926 in Alton, Illinois; † 28. September 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader und einer der einflussreichsten Jazzmusiker des 20.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Miles Davis · Mehr sehen »

Miroslav Vitouš

Miroslav Vitouš Miroslav Vitouš (* 6. Dezember 1947 in Prag) ist ein tschechischer Jazz-Bassist und -Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Miroslav Vitouš · Mehr sehen »

Modaler Jazz

Modaler Jazz (für Modal Jazz) ist eine stilbildende Spielart (in Komposition und improvisierender Spielweise) im Modern Jazz, die sich während der 1950er-Jahre aus dem New Yorker Cool Jazz entwickelte und aus der der Free Jazz hervorging.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Modaler Jazz · Mehr sehen »

Modern Jazz

Modern Jazz ist seit den 1950er Jahren eine Sammelbezeichnung für die Jazzstile, die einsetzend mit dem Bebop nach dem Swing-Stil zwischen 1940 und 1960 entstanden.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Modern Jazz · Mehr sehen »

Monica Zetterlund

Monica Zetterlund (* 20. September 1937 in Hagfors; † 12. Mai 2005 in Stockholm; geborene Monica Nilsson) war eine schwedische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Monica Zetterlund · Mehr sehen »

Montreux Jazz Festival 1968

Das Montreux Jazz Festival 1968 war die zweite Ausgabe des 1967 begründeten Montreux Jazz Festival.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Montreux Jazz Festival 1968 · Mehr sehen »

Monty Budwig

Monty Rex Budwig (* 26. Dezember 1929 in Pender, Nebraska; † 9. März 1992 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Monty Budwig · Mehr sehen »

Mount Sinai Hospital (New York)

Mount Sinai, vom Central Park aus gesehen Das Mount Sinai Hospital in New York ist eines der ältesten und größten Krankenhäuser der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Mount Sinai Hospital (New York) · Mehr sehen »

Mundell Lowe

Mundell Lowe in Saarbrücken 2000 Mundell James Lowe (* 21. April 1922 in Laurel, Mississippi; † 2. Dezember 2017 in San Diego) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist und Arrangeur des Swing und Hardbop.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Mundell Lowe · Mehr sehen »

Musik Produktion Schwarzwald

Die Musik Produktion Schwarzwald (MPS) ist ein deutsches Plattenlabel aus Villingen im Schwarzwald, das vor allem wegen seiner Jazzproduktionen mit Musikern aus aller Welt bekannt wurde.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Musik Produktion Schwarzwald · Mehr sehen »

My Foolish Heart

My Foolish Heart ist ein Song der Popmusik von Victor Young (Musik) und Ned Washington Text, der 1949 publiziert wurde.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und My Foolish Heart · Mehr sehen »

My Funny Valentine

My Funny Valentine ist eine Ballade aus dem Broadway-Musical Babes in Arms, komponiert von Richard Rodgers mit dem Text von Lorenz Hart aus dem Jahr 1937.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und My Funny Valentine · Mehr sehen »

Naná Vasconcelos

Nana Vasconcelos - Portrait by Gert Chesi, 80er Naná Vasconcelos (2003) Juvenal de Holanda „Naná“ Vasconcelos (* 2. August 1944 in Recife; † 9. März 2016 ebenda) war ein brasilianischer Jazz-Perkussionist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Naná Vasconcelos · Mehr sehen »

Nat Adderley

Nat Adderley, 1969 Nathaniel „Nat“ Adderley (* 25. November 1931 in Tampa, Florida; † 2. Januar 2000 in Lakeland, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Kornettist, Trompeter, Komponist und Bandleader.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Nat Adderley · Mehr sehen »

Nat Hentoff

Nathan Irving „Nat“ Hentoff (* 10. Juni 1925 in Boston, Massachusetts; † 7. Januar 2017 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Journalist, Historiker und Jazz-Kritiker.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Nat Hentoff · Mehr sehen »

Nat King Cole

Nat King Cole, um 1946 Foto: William P. Gottlieb Nat „King“ Cole, Realname Nathaniel Adams Coles, (* 17. März 1919 in Montgomery, Alabama; † 15. Februar 1965 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Jazzpianist und Schauspieler.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Nat King Cole · Mehr sehen »

New Jazz Conceptions

New Jazz Conceptions ist das Debütalbum des Jazzpianisten Bill Evans, aufgenommen am 18.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und New Jazz Conceptions · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und New Jersey · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und New York City · Mehr sehen »

Newport Jazz Festival

Newport Jazz Festival 2010 Das Newport Jazz Festival ist ein Jazzfestival, das jedes Jahr im Sommer in Newport in Rhode Island stattfindet.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Newport Jazz Festival · Mehr sehen »

Niels-Henning Ørsted Pedersen

Niels-Henning Ørsted Pedersen, 2001 Niels-Henning Ørsted Pedersen (NHØP) (* 27. Mai 1946 in Osted, Dänemark; † 19. April 2005 in Ishøj, Dänemark) war ein dänischer Jazz-Kontrabassist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Niels-Henning Ørsted Pedersen · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Notenwert · Mehr sehen »

Oliver Nelson

Oliver Nelson (* 4. Juni 1932 in St. Louis, Missouri; † 27. Oktober 1975 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Jazz- und Film-Komponist, Arrangeur und Band-Leader.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Oliver Nelson · Mehr sehen »

On Green Dolphin Street

On Green Dolphin Street (auch Green Dolphin Street) ist ein Song des Komponisten Bronisław Kaper mit einem Text von Ned Washington.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und On Green Dolphin Street · Mehr sehen »

Orrin Keepnews

Orrin Keepnews (* 2. März 1923 in New York City, New York; † 1. März 2015 in El Cerrito, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Produzent und Gründer der Labels Riverside, Milestone und Landmark.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Orrin Keepnews · Mehr sehen »

Oscar Pettiford

Oscar Pettiford, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, Fotografie von William P. Gottlieb, ca. November 1946 Oscar Collins Pettiford (* 30. September 1922 in Okmulgee, Oklahoma; † 8. September 1960 in Kopenhagen) war ein Jazz-Musiker, Arrangeur und Komponist, der Kontrabass und Cello spielte und als einer der bedeutenden Musiker des Modern Jazz gilt.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Oscar Pettiford · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Osmose · Mehr sehen »

Overdub

Ein Overdub ist in der Tontechnik eine Tonaufnahme, die zu einer schon bestehenden Aufnahme (Playback) später hinzugemischt wird.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Overdub · Mehr sehen »

Pat Metheny

Pat Metheny, Barcelona 2008 Pat Metheny (* 12. August 1954 in Lee’s Summit, Missouri; als Patrick Bruce Metheny) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Pat Metheny · Mehr sehen »

Paul Chambers

Paul Chambers Paul Laurence Dunbar Chambers Jr. (* 22. April 1935 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 4. Januar 1969 in New York) war ein amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Paul Chambers · Mehr sehen »

Paul Motian

Joe Lovano, Paul Motian und Bill Frisell bei einem Live-Auftritt in Rom Stephen Paul Motian (* 25. März 1931 in Philadelphia; † 22. November 2011 in New York City) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Modern Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Paul Motian · Mehr sehen »

Pepper Adams

Pepper Adams (eigentlich Park Adams, * 8. Oktober 1930 in Highland Park, Michigan; † 10. September 1986 in New York) war ein US-amerikanischer Baritonsaxophonist des Hard Bop.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Pepper Adams · Mehr sehen »

Percy Heath

Percy Heath; 1977 Percy Heath (* 30. April 1923 in Wilmington, North Carolina; † 28. April 2005 in Southampton, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Percy Heath · Mehr sehen »

Philly Joe Jones

Joseph Rudolph „Philly Joe“ Jones (* 15. Juli 1923 in Philadelphia, Pennsylvania; † 30. August 1985 ebenda) war ein amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Philly Joe Jones · Mehr sehen »

Phrasierung

Phrasierung bezeichnet die Gestaltung der Töne innerhalb einer musikalischen Phrase hinsichtlich Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Phrasierung · Mehr sehen »

Pittsburgh

Pittsburgh ist eine Großstadt im Südwesten des US-Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Pittsburgh · Mehr sehen »

Plainfield (New Jersey)

Plainfield ist eine Stadt im Union County, New Jersey, USA mit 47.829 Einwohnern (Stand: Zensus 2000).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Plainfield (New Jersey) · Mehr sehen »

Polychord (Harmonielehre)

In der Harmonielehre bezeichnet das griechisch-englische Kunstwort Polychord (aus griechisch poly… viele und chorda, Saite, das im modernen Englisch in der Form chord die Bedeutung „Akkord“ angenommen hat) einen aus mehreren Akkorden zusammengesetzten Klang.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Polychord (Harmonielehre) · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Polyphonie · Mehr sehen »

Populäre Musik

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Populäre Musik · Mehr sehen »

Portrait in Jazz

Portrait in Jazz ist ein Jazzalbum von Bill Evans, das am 28.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Portrait in Jazz · Mehr sehen »

Progression (Musik)

Unter einer Progression versteht man in der Musik eine beliebige Abfolge von Akkorden.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Progression (Musik) · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Rassismus · Mehr sehen »

Ray Brown

Ray Brown um 1947. Foto William P. Gottlieb. Ray Brown (* 13. Oktober 1926 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 2. Juli 2002 in Indianapolis, Indiana, eigentlich Raymond Matthews Brown) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Ray Brown · Mehr sehen »

Red Garland

Red Garland Red Garland (* 13. Mai 1923 in Dallas als William M. Garland; † 23. April 1984 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzpianist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Red Garland · Mehr sehen »

Red Mitchell

Rune Gustafsson (l.), Red Mitchell und Egil Johansen (r.) bei einem Konzert im Jazzclub Down Town in Oslo (1972) Red Mitchell (Keith Moore Mitchell, * 20. September 1927 in New York City; † 8. November 1992 in Salem, Oregon) war ein US-amerikanischer Bassist des Modern Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Red Mitchell · Mehr sehen »

Rhythmus (Musik)

Rhythmus (altgriechisch ῥυθμός) ist in der Musik die Akzentuierung (unterschiedliche Betonung) und zeitliche Gliederung (in lange und kurze Notenwerte einschließlich Pausen) von Klangereignissen mit einer gewissen Regelmäßigkeit.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Rhythmus (Musik) · Mehr sehen »

Rhythmusgruppe

Rhythmusgruppe (auch Rhythmussektion, engl. rhythm section) ist bei Bands der Teil der Besetzung, der für den Rhythmus eines Musikstückes verantwortlich ist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Rhythmusgruppe · Mehr sehen »

Richie Beirach

alternativtext.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Richie Beirach · Mehr sehen »

Robert F. Kennedy

Robert Kennedys Unterschrift Robert Francis „Bobby“ Kennedy (* 20. November 1925 in Brookline, Massachusetts; † 6. Juni 1968 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und der jüngere Bruder des ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Robert F. Kennedy · Mehr sehen »

Roy Haynes

Roy Haynes live at Carnegie Hall im September 2007. Roy Haynes (* 13. März 1925 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Roy Haynes · Mehr sehen »

Ruthenen

Ruthenen (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus, latinisiert aus dem Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet in der Historiographie ab dem 19.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Ruthenen · Mehr sehen »

Sahib Shihab

Sahib Shihab (* 23. Juni 1925 in Savannah, Georgia, als Edmund Gregory; † 24. Oktober 1989 in Knoxville, Tennessee) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Alt-, Bariton- und Sopransaxophon, Flöte).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Sahib Shihab · Mehr sehen »

Sam Jones (Musiker)

Sam Jones (eigentlich Samuel Jones) (* 12. November 1924 in Jacksonville; † 15. Dezember 1981 in New York City) war ein amerikanischer Jazzbassist, Cellist und Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Sam Jones (Musiker) · Mehr sehen »

Sam T. Brown

Sam T. Brown (* 19. Januar 1939 in St. Louis, Missouri; † 28. Dezember 1977 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, der vor allem akustische Gitarre spielte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Sam T. Brown · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und San Francisco · Mehr sehen »

Schallplattenhülle

Schallplattencover des Albums ''New Skin for the Old Ceremony'' von Leonard Cohen Eine Schallplattenhülle (auch Album-Cover) ist eine bedruckte Papphülle zum Verpacken von Schallplatten.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Schallplattenhülle · Mehr sehen »

Scott LaFaro

Rocco Scott LaFaro (* 3. April 1936 in Newark, New Jersey; † 6. Juli 1961 in Flint bei Geneva, New York) gilt als einer der innovativsten und einflussreichsten US-amerikanischen Bassisten der Jazzgeschichte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Scott LaFaro · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Shelly Manne

Shelly Manne, ca. Dezember 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Sheldon „Shelly“ Manne (* 11. Juni 1920 in New York City, New York; † 26. September 1984 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger, Bandleader und Komponist des Swing und des West Coast Jazz.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Shelly Manne · Mehr sehen »

Sideman

Sidemen (auch: Gastmusiker) sind in der Öffentlichkeit bekannte Instrumentalisten oder Vokalisten, die von anderen Interpreten oder Musikproduzenten gegen Honorar verpflichtet werden, bei Studio- oder Live-Produktionen als namentlich benannter Musiker in Formationen mitzuwirken, bei denen sie weder offizielles Band- oder Projektmitglied sind, noch bei solchen Engagements in besonderer Weise im Vordergrund stehen (Featuring).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Sideman · Mehr sehen »

So What (Jazzstandard)

So What (deutsch: Na und?) ist eine Jazzkomposition von Miles Davis aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und So What (Jazzstandard) · Mehr sehen »

Solo (Musik)

Pat Metheny (2011) Gitarrensolo auf einem Rockkonzert Die Bezeichnungen Solo bzw.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Solo (Musik) · Mehr sehen »

Some Other Time: The Lost Session from the Black Forest

Some Other Time: The Lost Session from the Black Forest ist ein Album von Bill Evans.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Some Other Time: The Lost Session from the Black Forest · Mehr sehen »

Sonny Clark

Conrad Yeatis „Sonny“ Clark (* 21. Juli 1931 in Herminie, Pennsylvania; † 13. Januar 1963 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und -komponist des Hard Bop.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Sonny Clark · Mehr sehen »

Southeastern Louisiana University

Die Southeastern Louisiana University ist eine staatliche Universität in Hammond im US-Bundesstaat Louisiana.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Southeastern Louisiana University · Mehr sehen »

Stella by Starlight

Stella by Starlight ist eine Komposition von Victor Young, entstanden 1944 als Titelmelodie für den Film Der unheimliche Gast (The Uninvited).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Stella by Starlight · Mehr sehen »

Steve Kuhn

miniatur Stephen Lewis „Steve“ Kuhn (* 24. März 1938 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Steve Kuhn · Mehr sehen »

Sunday at the Village Vanguard

Die beiden Alben Sunday at the Village Vanguard und Waltz for Debby mit Bill Evans, Scott LaFaro und Paul Motian enthalten Live-Aufnahmen vom 25.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Sunday at the Village Vanguard · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Swing (Rhythmus)

Der Swing (englisch für „Schwingen“) ist ein fließender, „schwingender“ Rhythmus, der besonders im Jazz verwendet wird.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Swing (Rhythmus) · Mehr sehen »

Tadd Dameron

Tadd Dameron. Foto: William P. Gottlieb. Tadley Ewing (Tadd) Dameron (* 21. Februar 1917 in Cleveland, Ohio; † 8. März 1965 in New York; geboren als Tadley Ewing Peake) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Tadd Dameron · Mehr sehen »

Teddy Kotick

Theodore John Kotick, genannt Teddy Kotick (* 4. Juni 1928 in Haverhill (Massachusetts); † 17. April 1986 in Boston) war ein amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Teddy Kotick · Mehr sehen »

Teddy Wilson

right Teddy Wilson (eigentlich Theodore Shaw Wilson; * 24. November 1912 in Austin, Texas; † 31. Juli 1986 in New Britain, Connecticut) gilt als einer der wichtigsten US-amerikanischen Jazz-Pianisten.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Teddy Wilson · Mehr sehen »

The Blues and the Abstract Truth

The Blues and the Abstract Truth ist ein Jazz-Album von Oliver Nelson.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und The Blues and the Abstract Truth · Mehr sehen »

The Jazz Workshop (George-Russell-Album)

The Jazz Workshop – George Russell, auch The Jazz Workshop – The George Russell Smalltet war das Debütalbum des Komponisten, Arrangeurs und Perkussionisten George Russell.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und The Jazz Workshop (George-Russell-Album) · Mehr sehen »

The Verve Music Group

Verve-Logo The Verve Music Group bzw.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und The Verve Music Group · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Third Stream

Third Stream (engl. dritte Strömung) wird eine von dem US-amerikanischen Komponisten Gunther Schuller zu Beginn der 1950er Jahre initiierte Musikrichtung genannt, die Elemente der europäischen Neuen Musik mit Elementen des Modern Jazz verbinden und eine Musik jenseits von E- und U-Musik hervorbringen sollte.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Third Stream · Mehr sehen »

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Time · Mehr sehen »

Timeless Records

Timeless Records ist ein niederländisches Jazz-Plattenlabel, das 1975 gegründet wurde.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Timeless Records · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Tonart · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Tonleiter · Mehr sehen »

Tony Bennett

200px Tony Bennett (* 3. August 1926 in New York City; † 21. Juli 2023 ebenda; gebürtig: Anthony Dominick Benedetto) war ein US-amerikanischer Jazzsänger und Entertainer.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Tony Bennett · Mehr sehen »

Tony Scott (Musiker)

Erik Lindström (Kontrabass) und Tony Scott (Klarinette). Tony Scott (* als Anthony Joseph Sciacca am 17. Juni 1921 in Morristown, New Jersey; † 28. März 2007 in Rom) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Saxophon, Electronics, Komposition).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Tony Scott (Musiker) · Mehr sehen »

Treasures: Solo, Trio and Orchestra Recordings from Denmark (1965–1969)

Treasures: Solo, Trio and Orchestra Recordings from Denmark (1965–1969) ist ein Jazzalbum von Bill Evans.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Treasures: Solo, Trio and Orchestra Recordings from Denmark (1965–1969) · Mehr sehen »

Undercurrent (Album)

Cover-Foto ''Weeki Wachee springs'' (Fotografie von Toni Frissell, ursprünglich für Harper’s Bazaar, 1947 aufgenommen) Undercurrent ist ein 1962 eingespieltes Studioalbum des Jazzpianisten Bill Evans und des Jazzgitarristen Jim Hall.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Undercurrent (Album) · Mehr sehen »

United Artists

Das Logo der Filmgesellschaft United Artists (UA) – auch United Artists Pictures, United Artists Films oder (nach dem Börsengang 1957) United Artists Corporation genannt, ist eine US-amerikanische Filmgesellschaft.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und United Artists · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Village Vanguard

Eingang des Village Vanguard (1976) Das Village Vanguard (dt. Dorf Avantgarde) ist ein Jazz-Club in der Seventh Avenue (178 Seventh Avenue South) im New Yorker Stadtteil Greenwich Village.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Village Vanguard · Mehr sehen »

Voicing

Als Voicing bezeichnet man im Jazz die auf harmoniefähigen Instrumenten oder in einem Arrangement darstellbare jeweilige Variante einer durch ihr Akkordsymbol festgelegten Harmonie (Akkordschichtung).

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Voicing · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Wales · Mehr sehen »

Walking Bass

Mit Walking Bass (engl., „gehender Bass“) bezeichnet man im Jazz eine Art der musikalischen Begleitung, bei der ein Bassinstrument, am häufigsten der gezupfte Kontrabass, den Ablauf eines Stückes durch eine rhythmisch gleichmäßige und trotzdem abwechslungsreich gespielte Basslinie vorgibt.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Walking Bass · Mehr sehen »

Warne Marsh

Warne Marsh (Amsterdam, 1982) Warne Marion Marsh (* 26. Oktober 1927 in Los Angeles; † 18. Dezember 1987 ebenda) war ein stilistisch wichtiger amerikanischer Jazz-Saxophonist der Cool-Jazz-Ära.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Warne Marsh · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Wehrdienst · Mehr sehen »

Wenig Chancen für morgen

Wenig Chancen für morgen (Originaltitel: Odds Against Tomorrow) ist ein in Schwarzweiß gedrehter Film noir von Robert Wise aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Wenig Chancen für morgen · Mehr sehen »

Wynton Kelly

Wynton Kelly (* 2. Dezember 1931 auf Jamaika; † 12. April 1971 Toronto, Kanada) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Wynton Kelly · Mehr sehen »

You Must Believe in Spring

You Must Believe in Spring ist ein Jazz-Album von Bill Evans, aufgenommen vom 23.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und You Must Believe in Spring · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und 15. September · Mehr sehen »

16. August

Der 16.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und 16. August · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und 1929 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Bill Evans (Pianist) und 1980 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bill Evans Trio, William John Evans.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »