Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bildungstheorie

Index Bildungstheorie

Bildungstheorie bezeichnet die wissenschaftliche bzw.

48 Beziehungen: Altgriechische Sprache, Andreas Dörpinghaus, Barbarei, Bildung, Deutscher Idealismus, Didaktik, Dietrich Benner, Eduard Spranger, Erich Weniger, Frankfurter Schule, Fremdsprache, Georg Kerschensteiner, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Halbbildung, Hans-Christoph Koller, Hartmut von Hentig, Heinz-Elmar Tenorth, Heinz-Joachim Heydorn, Helmut Danner, Helmut Woll, Herman Nohl, Herwig Blankertz, Humboldt, Ideologie, Ideologiekritik, Johann Bernhard Basedow, Johann Wolfgang von Goethe, Kritische Bildungstheorie, Kritische Theorie, Latein, Lernen, Manfred Fuhrmann, Markus Rieger-Ladich, Meister Eckhart, Neuhumanismus, Persönlichkeit, Philanthropin, Rainer Kokemohr, Realien, Schule, Siegfried Bernfeld, Sozialisation, Theodor Litt, Theodor W. Adorno, Wilhelm Flitner, Wilhelm von Humboldt, Winfried Marotzki, Wolfgang Klafki.

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Bildungstheorie und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Andreas Dörpinghaus

Andreas Dörpinghaus (* 1967) ist ein deutscher Pädagoge und Professor für Systematische Bildungswissenschaft an der Universität Würzburg.

Neu!!: Bildungstheorie und Andreas Dörpinghaus · Mehr sehen »

Barbarei

Barbarei (auch Barbarentum genannt), abgeleitet vom griechischen Wort βάρβαρος bárbaros für nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprechende Völker (vergleiche Barbar), bedeutet umgangssprachlich etwa „ungezügelte Rohheit“ (siehe auch Vandalismus).

Neu!!: Bildungstheorie und Barbarei · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Bildungstheorie und Bildung · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Bildungstheorie und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Bildungstheorie und Didaktik · Mehr sehen »

Dietrich Benner

Dietrich Benner (* 1. März 1941 in Neuwied) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Bildungstheorie und Dietrich Benner · Mehr sehen »

Eduard Spranger

Eduard Spranger Eduard Spranger (* 27. Juni 1882 als Franz Ernst Eduard Schönenbeck in Lichterfelde, Berlin; † 17. September 1963 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph, Pädagoge und Psychologe, der zu den modernen Klassikern der Pädagogik gezählt wird.

Neu!!: Bildungstheorie und Eduard Spranger · Mehr sehen »

Erich Weniger

Erich Weniger (* 11. September 1894 in Steinhorst bei Gifhorn; † 2. Mai 1961 in Göttingen) war ein maßgeblicher Vertreter der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik.

Neu!!: Bildungstheorie und Erich Weniger · Mehr sehen »

Frankfurter Schule

Max Horkheimer (vorne links), Theodor W. Adorno (vorne rechts) und Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts), Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Das Institut für Sozialforschung in Frankfurt (2016) Als Frankfurter Schule wird eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen bezeichnet, die an die Theorien von Hegel, Marx und Freud anknüpfte und deren Zentrum das 1924 in Frankfurt am Main eröffnete Institut für Sozialforschung war.

Neu!!: Bildungstheorie und Frankfurter Schule · Mehr sehen »

Fremdsprache

Eine Fremdsprache ist eine Sprache, die nicht die Muttersprache einer Person ist.

Neu!!: Bildungstheorie und Fremdsprache · Mehr sehen »

Georg Kerschensteiner

Georg Kerschensteiner Georg Michael Anton Kerschensteiner (* 29. Juli 1854 in München; † 15. Januar 1932 in München) war ein deutscher Pädagoge, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik und Begründer der Arbeitsschule.

Neu!!: Bildungstheorie und Georg Kerschensteiner · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Bildungstheorie und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Halbbildung

Halbbildung war eine seit dem Ausgang des 19.

Neu!!: Bildungstheorie und Halbbildung · Mehr sehen »

Hans-Christoph Koller

Hans-Christoph Koller (* 22. Mai 1956 in Ludwigsburg) ist ein deutscher Pädagoge und Professor für allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Neu!!: Bildungstheorie und Hans-Christoph Koller · Mehr sehen »

Hartmut von Hentig

Hartmut von Hentig, 1972 Hartmut von Hentig (* 23. September 1925 in Posen) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Bildungstheorie und Hartmut von Hentig · Mehr sehen »

Heinz-Elmar Tenorth

Heinz-Elmar Tenorth (* 13. Oktober 1944 in Essen) ist ein deutscher Pädagoge und Professor i. R. für Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Bildungstheorie und Heinz-Elmar Tenorth · Mehr sehen »

Heinz-Joachim Heydorn

Heinz-Joachim Heydorn (* 14. Juni 1916 in Altona/Elbe; † 15. Dezember 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Bildungstheorie und Heinz-Joachim Heydorn · Mehr sehen »

Helmut Danner

Helmut Danner (* 11. Oktober 1941 in Tarnowitz) promovierte in Philosophie über Heidegger und habilitierte sich in Pädagogik über Verantwortung, beides an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Bildungstheorie und Helmut Danner · Mehr sehen »

Helmut Woll

Helmut Woll (* 14. Mai 1950 in Illingen) ist ein deutscher Wirtschaftspädagoge und Ökonom.

Neu!!: Bildungstheorie und Helmut Woll · Mehr sehen »

Herman Nohl

Herman Nohl (* 7. Oktober 1879 in Berlin; † 27. September 1960 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Bildungstheorie und Herman Nohl · Mehr sehen »

Herwig Blankertz

Herwig Blankertz (* 22. September 1927 in Lüdenscheid; † 26. August 1983 in Münster) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Bildungstheorie und Herwig Blankertz · Mehr sehen »

Humboldt

Humboldt ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Bildungstheorie und Humboldt · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Bildungstheorie und Ideologie · Mehr sehen »

Ideologiekritik

Ideologiekritik bezeichnet ein philosophisches und soziologisches Kritikmodell, das die mangelnde Übereinstimmung von Denken und Sein aufzeigt und die Ursachen der Entstehung dieser Diskrepanz analysiert.

Neu!!: Bildungstheorie und Ideologiekritik · Mehr sehen »

Johann Bernhard Basedow

175px Johann Bernhard Basedow (* 11. September 1724 in Hamburg; † 25. Juli 1790 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Schriftsteller und Philanthrop der Epoche der Aufklärung.

Neu!!: Bildungstheorie und Johann Bernhard Basedow · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Bildungstheorie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Kritische Bildungstheorie

Die Kritische Bildungstheorie ist eine Denkrichtung, die der affirmativen Vervielfältigungsweise der bürgerlichen Gesellschaft kritisch gegenübersteht.

Neu!!: Bildungstheorie und Kritische Bildungstheorie · Mehr sehen »

Kritische Theorie

Max Horkheimer (vorn links), Theodor Adorno (vorn rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) sowie Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.

Neu!!: Bildungstheorie und Kritische Theorie · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Bildungstheorie und Latein · Mehr sehen »

Lernen

Kinder erlernen den Umgang mit Computern. Unter Lernen versteht man – im Falle des intentionalen Lernens – den absichtlichen sowie – im Falle des inzidentellen und impliziten Lernens – den beiläufigen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten.

Neu!!: Bildungstheorie und Lernen · Mehr sehen »

Manfred Fuhrmann

Manfred Fuhrmann (* 23. Juni 1925 in Hiddesen bei Detmold; † 12. Januar 2005 in Überlingen am Bodensee) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Bildungstheorie und Manfred Fuhrmann · Mehr sehen »

Markus Rieger-Ladich

Markus Rieger-Ladich (* 1967 in Bad Orb) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bildungstheorie und Markus Rieger-Ladich · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Bildungstheorie und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Neuhumanismus

Neuhumanismus bezeichnet die Wiedererweckung der (literatur-)humanistischen Bewegung etwa ab 1750 in Deutschland.

Neu!!: Bildungstheorie und Neuhumanismus · Mehr sehen »

Persönlichkeit

Der Begriff Persönlichkeit (abgeleitet von Person) hat die Individualität jedes einzelnen Menschen zum Gegenstand und bezeichnet meist einen lebenserfahrenen, reifen Menschen mit ausgeprägten Charaktereigenschaften.

Neu!!: Bildungstheorie und Persönlichkeit · Mehr sehen »

Philanthropin

Johann Bernhard Basedow, Kupferstich von Daniel Chodowiecki Louis-Philippe als Erzieher. Ein Philanthropin oder Philanthropinum ist eine Schule, die nach den Grundsätzen des Philanthropismus unterrichtet, mit den Erziehungsmaximen Menschenliebe (Philanthropie), Vernunft, Gleichheit, Natürlichkeit und Glück.

Neu!!: Bildungstheorie und Philanthropin · Mehr sehen »

Rainer Kokemohr

Rainer Kokemohr (* 24. April 1940 in Rahden; † 21. März 2020) war ein deutscher Pädagoge und Professor für allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.

Neu!!: Bildungstheorie und Rainer Kokemohr · Mehr sehen »

Realien

Realien (von lateinisch realis ‚sachlich‘, ausschließlich in der Pluralform) steht.

Neu!!: Bildungstheorie und Realien · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Bildungstheorie und Schule · Mehr sehen »

Siegfried Bernfeld

Siegfried Bernfeld (um 1920) Siegfried Bernfeld (geboren als Selig Bernfeld am 7. Mai 1892 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben am 2. April 1953 in San Francisco) war ein österreichischer Pädagoge.

Neu!!: Bildungstheorie und Siegfried Bernfeld · Mehr sehen »

Sozialisation

Sozialisation wird im Handbuch der Sozialisationsforschung von Klaus Hurrelmann u. a.

Neu!!: Bildungstheorie und Sozialisation · Mehr sehen »

Theodor Litt

Südfriedhof in Bonn Theodor Litt (* 27. Dezember 1880 in Düsseldorf; † 16. Juli 1962 in Bonn) war ein deutscher Kultur- und Sozialphilosoph und Pädagoge.

Neu!!: Bildungstheorie und Theodor Litt · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Bildungstheorie und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Wilhelm Flitner

Grab von Wilhelm Flitner, Elisabeth Flitner und Susanne von Bargen, geb. Flitner Wilhelm August Flitner (* 20. August 1889 in Berka; † 21. Januar 1990 in Tübingen) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Bildungstheorie und Wilhelm Flitner · Mehr sehen »

Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Bildungstheorie und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »

Winfried Marotzki

Winfried Marotzki (* 4. Juni 1950) ist ein deutscher Pädagoge und war bis 2015 Professor für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Neu!!: Bildungstheorie und Winfried Marotzki · Mehr sehen »

Wolfgang Klafki

Wolfgang Klafki, 2002 Lehrstück ''Pascals Barometer'' (1997) Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen; † 24. August 2016 in Marburg) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Bildungstheorie und Wolfgang Klafki · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »