15 Beziehungen: Amtsblatt der Europäischen Union, Arbeitsrecht, Auge, Belastung (Psychologie), Bildschirm, Bildschirmarbeitsplatz, Bildschirmarbeitsplatzbrille, Bildschirmarbeitsverordnung, Ergonomie, Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Europäische Union, Rat der Europäischen Union, Richtlinie (EU), Software-Ergonomie, Visuelle Wahrnehmung.
Amtsblatt der Europäischen Union
Das Amtsblatt der Europäischen Union (ABl) ist das offizielle Veröffentlichungsblatt der Europäischen Union.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Amtsblatt der Europäischen Union · Mehr sehen »
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbständigen, abhängigen Erwerbstätigkeit.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Arbeitsrecht · Mehr sehen »
Auge
!--> Auge eines Uhus Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Kammmuschel Das Auge ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Auge · Mehr sehen »
Belastung (Psychologie)
publisher.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Belastung (Psychologie) · Mehr sehen »
Bildschirm
Bildschirme der Luftraumüberwachung Informationsbildschirm in einem Flugzeug Ein Bildschirm (Screen, Display oder Monitor) ist eine elektrisch angesteuerte Anzeige ohne bewegliche Teile zur optischen Signalisierung von veränderlichen Informationen wie Bildern oder Zeichen.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Bildschirm · Mehr sehen »
Bildschirmarbeitsplatz
Ungewöhnlicher Bildschirmarbeitsplatz Ein Bildschirmarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, der sich in einem Arbeitsraum befindet und mit einem Bildschirmgerät und sonstigen Arbeitsmitteln ausgestattet ist (Abs. 5 Arbeitsstättenverordnung).
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsplatz · Mehr sehen »
Bildschirmarbeitsplatzbrille
Bildschirmarbeitsplatzbrillen sind Brillen mit Gläsern für den erweiterten Nahbereich, die speziell auf die Bildschirmarbeit abgestimmt sind.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsplatzbrille · Mehr sehen »
Bildschirmarbeitsverordnung
Die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) war eine Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten nach Artikel 3 der Verordnung zur Umsetzung von EG-Einzelrichtlinien zur EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Bildschirmarbeitsverordnung · Mehr sehen »
Ergonomie
Die Ergonomie (von, ‚Werk‘ und de, ‚Gesetz‘) ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher bzw.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Ergonomie · Mehr sehen »
Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (Abk. EU-OSHA) zielt darauf ab, die Arbeitsplätze in der EU sicherer, gesünder und produktiver zu machen.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Europäische Union · Mehr sehen »
Rat der Europäischen Union
Logo des Rates der Europäischen Union Altes Logo des Rates der Europäischen Union bis 30. Juni 2014 Der Rat der Europäischen Union (im Vertragstext nur Rat, nichtamtlich oft auch EU-Ministerrat) ist ein Organ der Europäischen Union.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Rat der Europäischen Union · Mehr sehen »
Richtlinie (EU)
Im Europarecht sind Richtlinien (allgemeinsprachlich auch EU-Richtlinien oder Direktiven nach der englischen Bezeichnung directive) Rechtsakte der Europäischen Union und als solche Teil des sekundären Unionsrechts.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Richtlinie (EU) · Mehr sehen »
Software-Ergonomie
Software-Ergonomie (zur Wortherkunft siehe Software und Ergonomie) ist die Arbeit hin zu leicht verständlicher und schnell benutzbarer Software unter den gebotenen technischen Möglichkeiten und unter der Einhaltung definierter bzw.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Software-Ergonomie · Mehr sehen »
Visuelle Wahrnehmung
Sehen mit Augen und Gehirn Visuelle Wahrnehmung (von ‚sehen‘) bezeichnet in der Physiologie des Menschen und verwandter Tiere die Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize, bei der über Auge und Gehirn eine Extraktion relevanter Informationen, Erkennung von Elementen und deren Interpretation durch Abgleich mit Erinnerungen stattfindet.
Neu!!: Bildschirmrichtlinie und Visuelle Wahrnehmung · Mehr sehen »