Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abbildungsfehler

Index Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

97 Beziehungen: Abbe-Zahl, Abbildungsmaßstab, Abkürzung, Acuña-Romo-Gleichung, Adaptive Optik, Anastigmat, Aplanat, Aplanatische Abbildung, Asphärische Linse, Astigmatismus (Medizin), Astronomie, Astronomische Refraktion, Auflösungsvermögen, Augenoptiker, Baker-Nunn-Kamera, Beleuchtungssystem (Optik), Bildbearbeitung, Bildsensor, Brechungsindex, Brennweite, Brille, Constantin Carathéodory, Digitales Kamerasystem, Digitalkamera, Dispersion (Physik), Doppelbrechung, Eigenspannung, Elektronenmikroskop, Elektronenoptik, Erdatmosphäre, Fachkamera, Falschlicht, Fernglas, Fernrohr, Fernrohrbiegung, Firmware, Fischaugenobjektiv, Fokus, Foucaultsches Schneidenverfahren, Geometrische Optik, Gerade und ungerade Funktionen, Gestirn, Globuseffekt, Gundolf Keil, Halo (Lichteffekt), Homogenität, Interferometrie, James Clerk Maxwell, Josef Maximilian Petzval, Kaustik (Optik), ..., Kompensation (Technik), Kritische Blende, Laserbeschriftung, Laserscanning, Latein, Lineare Abbildung, Linse (Optik), Luftunruhe, Mathematische Optimierung, Mechanische Spannung, Meridionalebene, Objektiv (Optik), Okular, Optik, Optische Abbildung, Optische Achse (Optik), Optisches Glas, Parabolspiegel, Paraxiale Optik, Petzval-Summe, Philipp Ludwig von Seidel, Projektor, Rektifizierung, Retrofokus, Sagittalebene (Optik), Sammellinse, Schiefspiegler, Schleifen (Fertigungsverfahren), Schliere, Schnittweite, Seeing, Sekundäres Spektrum, Spiegel, Spiegelteleskop, Stigmator, Symmetrie (Geometrie), Szintillation (Astronomie), Teleskop, Tilt-und-Shift-Objektiv, Toleranz (Technik), Turbulente Strömung, Versuch und Irrtum, Vignettierung, Wellenlänge, Weltraumteleskop, Werner E. Gerabek, Zylinderlinse. Erweitern Sie Index (47 mehr) »

Abbe-Zahl

Im Abbe-Diagramm ist der Brechungsindex gegen die Abbe-Zahl aufgetragen. Die Abbe-Zahl, auch Abbesche Zahl, ist eine Größe der Dimension Zahl zur Charakterisierung der optischen dispersiven Eigenschaften von optischen Gläsern, also wie stark sich deren Brechungsindex mit der Lichtwellenlänge ändert.

Neu!!: Abbildungsfehler und Abbe-Zahl · Mehr sehen »

Abbildungsmaßstab

Der Abbildungsmaßstab (Formelzeichen \betaSiehe DIN 4522-7:1991-04 und DIN 1335:2003-12), kurz oft Maßstab genannt, ist definiert als das Verhältnis zwischen der Bildgröße y' der optischen Abbildung eines Gegenstandes und dessen realer Objektgröße y oder Dinggröße.

Neu!!: Abbildungsfehler und Abbildungsmaßstab · Mehr sehen »

Abkürzung

Zürcher Rathauses mit verschiedenen Abkürzungen Als Abkürzung (abgekürzt: Abk.) wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet.

Neu!!: Abbildungsfehler und Abkürzung · Mehr sehen »

Acuña-Romo-Gleichung

Linse von Acuña-Romo In der geometrischen Optik und der optischen Technik beschreibt die Acuña-Romo-Gleichung die Lösung des Problems des Entwurfs einer Linse ohne sphärische Aberration.

Neu!!: Abbildungsfehler und Acuña-Romo-Gleichung · Mehr sehen »

Adaptive Optik

Funktionsprinzip einer adaptiven Optik in der Astronomie. Adaptive Optik (kurz AO) ist eine Technik, die die Qualität optischer Systeme dadurch verbessert, dass sie vorhandene Wellenfrontstörungen, verursacht z. B.

Neu!!: Abbildungsfehler und Adaptive Optik · Mehr sehen »

Anastigmat

Cooke-Triplet als einfachster Anastigmat Anastigmatisches Objektiv eines Projektors (''Patrinast'' von Liesegang) ''Unofocal'' Doppel-Anastigmat Als Anastigmat wird ein optisches Linsensystem (z. B. ein Objektiv) bezeichnet, das einen früher berüchtigten Abbildungsfehler, den Astigmatismus (Punktlosigkeit) nicht aufweist.

Neu!!: Abbildungsfehler und Anastigmat · Mehr sehen »

Aplanat

Ein Aplanat (von altgriechisch ἀπλάνητος aplánētos „ohne Irrtum“) ist ein optisches System, bei dem die Abbildungsfehler sphärische Aberration und Koma korrigiert sind.

Neu!!: Abbildungsfehler und Aplanat · Mehr sehen »

Aplanatische Abbildung

Unter einer aplanatischen Abbildung versteht man in der geometrischen Optik die von sphärischer Aberration freie Abbildung eines auf der optischen Achse liegenden Objektpunkts durch eine sphärische Fläche.

Neu!!: Abbildungsfehler und Aplanatische Abbildung · Mehr sehen »

Asphärische Linse

Eine asphärische Linse ist eine Linse mit mindestens einer von der Kugel- oder planen Form abweichenden brechenden Oberfläche.

Neu!!: Abbildungsfehler und Asphärische Linse · Mehr sehen »

Astigmatismus (Medizin)

Topographisches Bild einer Hornhaut mit regulärem Astigmatismus „nach der Regel“: Die stärkste Krümmung liegt bei ca. 90° (Bild unten re., rote Linie), die schwächste bei ca. 0° (Bild unten re., blaue Linie). Astigmatismus (von griechisch ἀ- ''a''.

Neu!!: Abbildungsfehler und Astigmatismus (Medizin) · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Abbildungsfehler und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomische Refraktion

Astronomische Refraktion: Der Lichtstrahl (gelb) erscheint gehoben, gegenüber dem Vakuum wird der Zenitwinkel um ''r'' verkleinert (''z.

Neu!!: Abbildungsfehler und Astronomische Refraktion · Mehr sehen »

Auflösungsvermögen

Der Begriff Auflösungsvermögen bezeichnet in der Optik die Unterscheidbarkeit feiner Strukturen, also zum Beispiel den minimalen Abstand, den zwei punktförmige Objekte haben müssen, um sie als getrennte Objekte wahrnehmen zu können.

Neu!!: Abbildungsfehler und Auflösungsvermögen · Mehr sehen »

Augenoptiker

''Beim Optiker'' (anonym, um 1900) Augenoptikerin beim Anpassen einer Brille (USA, 2002) Handwerkswappen der Augenoptiker Augenoptiker sind auf das Anfertigen und Anpassen von Sehhilfen – in der Regel Brillen und Kontaktlinsen – spezialisiert.

Neu!!: Abbildungsfehler und Augenoptiker · Mehr sehen »

Baker-Nunn-Kamera

Baker-Nunn-Kamera, 1958 Die Baker-Nunn-Kamera ist eine sehr lichtstarke Satellitenkamera mit Spiegel-Linsen-Optik.

Neu!!: Abbildungsfehler und Baker-Nunn-Kamera · Mehr sehen »

Beleuchtungssystem (Optik)

Dia (nicht gezeichnet; sein Halter liegt in der Regel direkt an rechter Kondensorlinse) Ein Beleuchtungssystem dient in optischen Geräten zum Bündeln des von einer Lichtquelle stammenden Lichtstroms und zur gleichmäßigen Ausleuchtung von abzubildenden Objekten.

Neu!!: Abbildungsfehler und Beleuchtungssystem (Optik) · Mehr sehen »

Bildbearbeitung

Die Bildbearbeitung ist die Veränderung von Fotos, Negativen, Dias oder digitalen Bildern.

Neu!!: Abbildungsfehler und Bildbearbeitung · Mehr sehen »

Bildsensor

CCD-Sensor auf flexibler Leiterplatte Bildsensor und Hauptplatine einer Digitalkamera Schematischer Aufbau in einer Fotokamera Ein Bildsensor ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von zweidimensionalen Abbildern aus Licht auf elektrischem oder mechanischem Wege.

Neu!!: Abbildungsfehler und Bildsensor · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Abbildungsfehler und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brennweite

Bei einzelnen dünnen Linsen ist die Brennweite ''f'' gleich dem Abstand des Brennpunkts ''F'' von der Linsenmitte. Bei gewölbten Spiegeln ist es der Abstand vom Spiegelscheitel. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt).

Neu!!: Abbildungsfehler und Brennweite · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Abbildungsfehler und Brille · Mehr sehen »

Constantin Carathéodory

Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker.

Neu!!: Abbildungsfehler und Constantin Carathéodory · Mehr sehen »

Digitales Kamerasystem

Einige Komponenten eines digitalen Kamerasystems (von links oben nach rechts unten): Portraitobjektiv, Telezoomobjektiv, Superzoomobjektiv, Weitwinkelobjektiv, Standardzoomobjektiv, Kameragehäuse mit schwenkbarem elektronischen Sucher, Kameragehäuse mit festem elektronischen Sucher, Systemblitzgerät, Aufsteckblitz, Dreiersatz Zwischenringe, mechanischer Bajonettadapter für anderes Kamerasystem, Polfilter, Lochblendenobjektiv, Makro-Motorzoom-Objektiv Digitale Kamerasysteme sind Kamerasysteme, in denen digitale Bildsensoren zur Bildgebung eingesetzt werden.

Neu!!: Abbildungsfehler und Digitales Kamerasystem · Mehr sehen »

Digitalkamera

Eine digitale Kamera, oben mit Blick auf den Bildsensor (ohne Objektiv), unten mit Objektiv (links) und mit Blick auf den Bildschirm der Kamerarückseite (rechts). Rückseite einer Digitalkamera, die das aufzunehmende Bild als Vorschau anzeigt (Live View) Sony Alpha 7R Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films (siehe: Analogkamera) ein digitales Speichermedium verwendet; das Bild wird zuvor mittels eines elektronischen Bildwandlers (Bildsensor) digitalisiert.

Neu!!: Abbildungsfehler und Digitalkamera · Mehr sehen »

Dispersion (Physik)

Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer physikalischen Größe von der Frequenz einer Welle.

Neu!!: Abbildungsfehler und Dispersion (Physik) · Mehr sehen »

Doppelbrechung

Doppelbrechung beim Calcit Doppelbrechung an einem Kalkspat-Kristall: ordentlicher und außerordentlicher Strahl sind durch rote Fluoreszenz im Kristall sichtbar Die Doppelbrechung oder Birefringenz ist die Fähigkeit optisch anisotroper Medien, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel zu trennen (ordentlicher und außerordentlicher Strahl).

Neu!!: Abbildungsfehler und Doppelbrechung · Mehr sehen »

Eigenspannung

Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Kräfte angreifen.

Neu!!: Abbildungsfehler und Eigenspannung · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Abbildungsfehler und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Elektronenoptik

Die Elektronenoptik befasst sich mit der Fokussierung und Abbildung von Elektronenströmen im Vakuum mittels elektrischer oder magnetischer Felder.

Neu!!: Abbildungsfehler und Elektronenoptik · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Abbildungsfehler und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Fachkamera

Fachkamera Sinar p2 Als Fachkamera (engl.: technical camera) wird ein Typ von Fotoapparat bezeichnet, dessen Konstruktion auf die Arbeit und Erfordernisse professioneller Fotografen in der Sach- und Porträtfotografie insbesondere im Fotostudio abgestimmt ist.

Neu!!: Abbildungsfehler und Fachkamera · Mehr sehen »

Falschlicht

Auswirkungen von Falschlicht Falschlicht ist ein bei optischen Abbildungen auftretendes Problem, bei dem „falsches“, unerwünschtes Licht (aus hellen Bildbereichen oder von außerhalb des Bildes) in dunklere Bildbereiche hineingestreut wird, was den Bildkontrast reduziert, oder an Linsen oder dem Bildsensor reflektiertes Licht störende Lichtflecke im Bild erzeugt.

Neu!!: Abbildungsfehler und Falschlicht · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Abbildungsfehler und Fernglas · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Abbildungsfehler und Fernrohr · Mehr sehen »

Fernrohrbiegung

Als Fernrohrbiegung wird die Verbiegung eines großen astronomischen Fernrohrs durch die Schwerkraft bezeichnet.

Neu!!: Abbildungsfehler und Fernrohrbiegung · Mehr sehen »

Firmware

Unter Firmware (englisch firm ‚fest‘) versteht man Software, die in elektronischen Geräten eingebettet ist und dort grundlegende Funktionen leistet.

Neu!!: Abbildungsfehler und Firmware · Mehr sehen »

Fischaugenobjektiv

Modernes Fischaugen-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 8–15 mm Lichtstarkes Fischaugenobjektiv Laowa 4 mm f/2,8 von Venus Optics mit einem Bildwinkel von 210° und einem Gewicht von 135 Gramm für Micro Four Thirds Auf der Photokina 1970 vorgestellt und 1972–1983 gefertigt.Das Fisheye-Nikkor 6mm f/2.8 hatte den bisher größten Bildwinkel von 220° im KB-Format. Das Fischauge (englisch fisheye beziehungsweise fisheye lens) bezeichnet in der Fotografie ein spezielles Objektiv, das mit der dazu nötigen Verzeichnung ein komplettes Gesichtsfeld abbilden kann.

Neu!!: Abbildungsfehler und Fischaugenobjektiv · Mehr sehen »

Fokus

Brennpunkte ''F'' und Brennweiten ''f'' einiger optischer Elemente Der Fokus (von für „Feuerstätte“, „Herd“) oder Brennpunkt ist jener besondere Punkt eines abbildenden optischen Geräts, in dem sich die Strahlen schneiden, die parallel zur optischen Achse einfallen.

Neu!!: Abbildungsfehler und Fokus · Mehr sehen »

Foucaultsches Schneidenverfahren

Das Foucaultsche Schneidenverfahren ist ein Prüfverfahren für abbildende, optische Flächen.

Neu!!: Abbildungsfehler und Foucaultsches Schneidenverfahren · Mehr sehen »

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Neu!!: Abbildungsfehler und Geometrische Optik · Mehr sehen »

Gerade und ungerade Funktionen

Die Normalparabel f(x).

Neu!!: Abbildungsfehler und Gerade und ungerade Funktionen · Mehr sehen »

Gestirn

Untergang Gestirn ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für größere, mit freiem Auge sichtbare Himmelskörper, wie z. B.

Neu!!: Abbildungsfehler und Gestirn · Mehr sehen »

Globuseffekt

Der Globuseffekt ist eine optische Täuschung, die bei visuell genutzten optischen Instrumenten, insbesondere dem Fernglas oder dem Teleskop, auftreten kann.

Neu!!: Abbildungsfehler und Globuseffekt · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Abbildungsfehler und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Halo (Lichteffekt)

Mehrere Halo-Erscheinungen: 22°-Ring, zwei Nebensonnen, oberer Berührungsbogen, Parrybogen und Horizontalkreis Halo Halo (Singular der Halo; Plural Halos oder Halonen) oder Lichthof bzw.

Neu!!: Abbildungsfehler und Halo (Lichteffekt) · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Neu!!: Abbildungsfehler und Homogenität · Mehr sehen »

Interferometrie

Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.

Neu!!: Abbildungsfehler und Interferometrie · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Abbildungsfehler und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

Josef Maximilian Petzval

Johann Petzval Josef Petzval 1854, Zeichnung von Adolf Dauthage Grab von Josef Petzval am Wiener Zentralfriedhof Jozef Maximilián Petzval (* 6. Januar 1807 Spišská Belá (dt. Zipser Bela, ung. Szepesbéla); † 17. September 1891 in Wien), auch unter seinem deutschen Namen Joseph Maximilian Petzval oder ungarischen Namen Petzval József Miksa bekannt, war ein ungarndeutscher Mathematiker.

Neu!!: Abbildungsfehler und Josef Maximilian Petzval · Mehr sehen »

Kaustik (Optik)

reflektiert und dadurch auf der horizontalen Fläche fokussiert. Als Kaustik (von), auch Brennlinie oder Brennfläche, bezeichnet man in der technischen Optik einen Bereich, in dem Lichtstrahlen Tangenten an einen Bogen oder eine gebogene Fläche sind.

Neu!!: Abbildungsfehler und Kaustik (Optik) · Mehr sehen »

Kompensation (Technik)

Unter Kompensation versteht man in der Technik einen Effekt, in dem verschiedene Einflüsse durch technische Gegebenheiten oder ihre Ausgestaltung so gegeneinander wirken, dass diese sich aufheben.

Neu!!: Abbildungsfehler und Kompensation (Technik) · Mehr sehen »

Kritische Blende

Aberrationsunschärfe und Beugungsunschärfe, die förderliche Blende ist übrigens nicht der Schnittpunkt der Graphen (f(x).

Neu!!: Abbildungsfehler und Kritische Blende · Mehr sehen »

Laserbeschriftung

Mit einem Nd:YAG-Laser geschnittene und gravierte Frontplatte aus rostfreiem Stahl Eine Rasterelektronenmikroskopie von einer Laserbeschriftung auf Aluminium Dunkelfeldaufnahme) Unter Laserbeschriftung versteht man das Beschriften oder Markieren von Objekten mit Hilfe eines intensiven Laserstrahls.

Neu!!: Abbildungsfehler und Laserbeschriftung · Mehr sehen »

Laserscanning

Laserscanning (auch Laserabtastung) bezeichnet das zeilen- oder rasterartige Überstreichen von Oberflächen oder Körpern mit einem Laserstrahl, um diese zu vermessen, zu bearbeiten oder um ein Bild zu erzeugen.

Neu!!: Abbildungsfehler und Laserscanning · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Abbildungsfehler und Latein · Mehr sehen »

Lineare Abbildung

Achsenspiegelung als Beispiel einer linearen Abbildung Eine lineare Abbildung (auch lineare Transformation oder Vektorraumhomomorphismus genannt) ist in der linearen Algebra ein wichtiger Typ von Abbildung zwischen zwei Vektorräumen über demselben Körper.

Neu!!: Abbildungsfehler und Lineare Abbildung · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Abbildungsfehler und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Luftunruhe

Als Luftunruhe wird eine andauernde Turbulenz der unteren Erdatmosphäre bezeichnet, die sich vor allem bei der Beobachtung von Himmelskörpern mit größeren Teleskopen störend bemerkbar macht.

Neu!!: Abbildungsfehler und Luftunruhe · Mehr sehen »

Mathematische Optimierung

Die mathematische Optimierung ist ein Teilgebiet der angewandten Mathematik, welches sich mit dem Lösen von Optimierungsproblemen beschäftigt.

Neu!!: Abbildungsfehler und Mathematische Optimierung · Mehr sehen »

Mechanische Spannung

Die mechanische Spannung (Formelzeichen \sigma (kleines Sigma) und \tau (kleines Tau)) ist ein Maß für die innere Beanspruchung eines Körpers infolge seiner Belastung.

Neu!!: Abbildungsfehler und Mechanische Spannung · Mehr sehen »

Meridionalebene

Die Meridionalebene zum Punkt P enthält den Großkreis, der u. a. durch die Punkte Z, P, H verläuft Meridionalebenen in einem Kugelkoordinatensystem enthalten die Polachse.

Neu!!: Abbildungsfehler und Meridionalebene · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Abbildungsfehler und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Abbildungsfehler und Okular · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Abbildungsfehler und Optik · Mehr sehen »

Optische Abbildung

Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.

Neu!!: Abbildungsfehler und Optische Abbildung · Mehr sehen »

Optische Achse (Optik)

Strahlengang an einer Sammellinse. Die optische Achse befindet sich in der Mitte Als optische Achse, kurz OA, bezeichnet man die Symmetrieachse eines rotationssymmetrischen optischen Systems.

Neu!!: Abbildungsfehler und Optische Achse (Optik) · Mehr sehen »

Optisches Glas

Das Abbe-Diagramm gibt eine Übersicht von Brechungsindex und Abbe-Zahl von optischen Glassorten. Unter optischem Glas versteht man Glas zur Fertigung von optischen Bauteilen (wie Linsen, Prismen und Spiegel) für optische Systeme wie zum Beispiel Objektive, Mikroskope oder Fernrohre.

Neu!!: Abbildungsfehler und Optisches Glas · Mehr sehen »

Parabolspiegel

Eine Parabolantenne zur Satelliten-Kommunikation. Im Brennpunkt des Paraboloids befindet sich eine Sekundärantenne z. B. ein Hornstrahler. Hubble-Weltraumteleskops Parabel Eine Radarantenne auf einem Schiff Eine Parabolantenne für Satellitenfernsehen Die Parabolantenne eines Radioteleskops Ein Parabolspiegel ist ein Hohlspiegel in Form eines Rotationsparaboloids.

Neu!!: Abbildungsfehler und Parabolspiegel · Mehr sehen »

Paraxiale Optik

Die paraxiale Optik, auch gaußsche Optik oder Optik erster Ordnung, ist eine Vereinfachung der geometrischen Optik, bei der nur Lichtstrahlen betrachtet werden, die mit der optischen Achse kleine Winkel bilden und kleine Abstände von ihr haben (sog. paraxiale Strahlen).

Neu!!: Abbildungsfehler und Paraxiale Optik · Mehr sehen »

Petzval-Summe

Die Petzval-Summe bzw.

Neu!!: Abbildungsfehler und Petzval-Summe · Mehr sehen »

Philipp Ludwig von Seidel

Philipp Ludwig von Seidel, ca. 1875–1880 Philipp Ludwig Seidel, seit 1882 Ritter von Seidel, (* 24. Oktober 1821 in Zweibrücken; † 13. August 1896 in München) war ein deutscher Mathematiker, Optiker und Astronom.

Neu!!: Abbildungsfehler und Philipp Ludwig von Seidel · Mehr sehen »

Projektor

Leitz-Prado-Diaprojektor für manuellen Diawechsel Ein Projektor (von lateinisch proicere „vorwärtswerfen, hinwerfen“) ist ein optisches Gerät, mit dem eine zweidimensionale Vorlage durch geeignete Führung der Lichtstrahlen (Spiegel, Linsen) an anderer Stelle vergrößert als Bildprojektion (Bildwurf), kurz Projektion, auf einer Bildfläche (meistens auf einer Bildwand) abgebildet wird.

Neu!!: Abbildungsfehler und Projektor · Mehr sehen »

Rektifizierung

Unter einer Rektifizierung (lat.: Berichtigung) oder Entzerrung versteht man die Eliminierung geometrischer Verzerrungen in Bilddaten, bedingt durch z. B.

Neu!!: Abbildungsfehler und Rektifizierung · Mehr sehen »

Retrofokus

bildseitige Hauptebene'' Der Begriff Retrofokus bezeichnet eine besondere Bauweise von Objektiven mit kurzer Brennweite.

Neu!!: Abbildungsfehler und Retrofokus · Mehr sehen »

Sagittalebene (Optik)

Astigmatismus). Die strichpunktierte Linie ist die optische Achse. Die Sagittalebene (von lateinisch Sagitta, Pfeil) ist in der geometrischen Optik eine Hilfsebene zur Berechnung und Beurteilung der Eigenschaften eines abbildenden Systems.

Neu!!: Abbildungsfehler und Sagittalebene (Optik) · Mehr sehen »

Sammellinse

Drei Strahlenbündel, die auf die Brennebene fokussiert werden.Die Mittelpunktsstrahlen gehen ungebrochen durch die Linse.Roman Liedl, Norbert Netzer: ''http://aux.uibk.ac.at/c70203/physiologische_optik.pdf Physiologische Optik''. Universität Innsbruck. S. 10. Bildentstehung bei einer Sammellinse. Berechnung mit der Linsengleichung. Das Bild eines Fensters im Rauminneren unter einer Sammellinse (Lupe). Weit entfernte Gegenstände (hier: die Häuser) werden scharf, wenn sich die Linse im Abstand ihrer Brennweite von der Projektionsfläche befindet. Starke Linsen erzeugen kleine Bilder. Eine Sammellinse, im Allgemeinen und insbesondere für die Anwendung im sichtbaren Wellenlängenbereich auch Kollimator-, Konvex- oder Positivlinse genannt, ist eine sphärisch geschliffene Linse mit positiver Brechkraft.

Neu!!: Abbildungsfehler und Sammellinse · Mehr sehen »

Schiefspiegler

Strahlengang des Kutter-Schiefspieglers. Der Sekundärspiegel (links) verdeckt nicht das auf den Primärspiegel (rechts) fallende Licht. Als Schiefspiegler werden Spiegelteleskope bezeichnet, bei denen der Fangspiegel (Sekundärspiegel) nicht in der optischen Achse des Hauptspiegels liegt und der Strahlengang durch die verkippten Spiegel um einige Grad schräg verläuft.

Neu!!: Abbildungsfehler und Schiefspiegler · Mehr sehen »

Schleifen (Fertigungsverfahren)

Geometrisch unbestimmte Schneide Schleifscheibe im Eingriff Schleifen ist ein seit dem Altertum bekanntes spanendes Fertigungsverfahren zur Fein- und Fertigbearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Abbildungsfehler und Schleifen (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Schliere

Eine Schliere ist eine amorphe optisch erkennbare Schmierform.

Neu!!: Abbildungsfehler und Schliere · Mehr sehen »

Schnittweite

Unter der Schnittweite (meist bezeichnet mit s bzw. s') versteht man in der geometrischen Optik.

Neu!!: Abbildungsfehler und Schnittweite · Mehr sehen »

Seeing

Schema zur Entstehung optischer Turbulenz (Seeing) in der Erdatmosphäre In der Astronomie ist das Seeing (engl.: Sehen) sowohl die Tatsache als auch das Maß der Bildunschärfe durch Luftunruhe, hauptsächlich in der bodennahen Luftschicht, aber auch in der Teleskopkuppel und ihrer direkten Umgebung.

Neu!!: Abbildungsfehler und Seeing · Mehr sehen »

Sekundäres Spektrum

Das sekundäre Spektrum ist ein Abbildungsfehler eines achromatischen optischen Systems.

Neu!!: Abbildungsfehler und Sekundäres Spektrum · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Abbildungsfehler und Spiegel · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Abbildungsfehler und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Stigmator

TEM, astigmatisch und mit Stigmator korrigiert Ein Stigmator ist ein vorwiegend in Elektronenmikroskopen vorkommendes Bauteil, das der Beseitigung des axialen Astigmatismus der verwendeten Elektronenlinsen dient.

Neu!!: Abbildungsfehler und Stigmator · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Abbildungsfehler und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Szintillation (Astronomie)

Meridian bei einer Höhe von 20° über dem Horizont. Der Sirius bewegt sich während der 29 Sekunden um 7,5 Bogenminuten von links nach rechts. Szintillation des hellsten Sternes des Nachthimmels Sirius (scheinbare Helligkeit.

Neu!!: Abbildungsfehler und Szintillation (Astronomie) · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Abbildungsfehler und Teleskop · Mehr sehen »

Tilt-und-Shift-Objektiv

Tilt-Shift-Objektiv von Nikon Balgenkamera Prinzip-Darstellung für die Abbildung mit Shift- bzw. mit Tilt-Funktion Demonstration der Wirkweise und Nutzung der Shift-Funktion Das erste verschiebbare Objektiv für das 35-mm-Kleinbildformat (auf der Nikon F 1961) 6×7-Zentimeter-Mittelformat-Spiegelreflexsystem von Pentax mit Shiftobjektiv f4.5/75 mm Ein Tilt-und-Shift-Objektiv (auch TS-Objektiv, T&S-Objektiv) ist ein Spezialobjektiv für die Fotografie oder Projektion, welches das Verschieben (engl.: Shift) parallel zu seiner Achse und das Verschwenken (engl.: Tilt) des Linsensystems gegenüber der Filmebene ermöglicht.

Neu!!: Abbildungsfehler und Tilt-und-Shift-Objektiv · Mehr sehen »

Toleranz (Technik)

Die Toleranz bezeichnet den Zustand eines Systems, in dem eine von einer störenden Einwirkung verursachte Abweichung vom Normalzustand (noch) keine Gegenregulierung oder Gegenmaßnahme notwendig macht oder zur Folge hat.

Neu!!: Abbildungsfehler und Toleranz (Technik) · Mehr sehen »

Turbulente Strömung

Momentaufnahme der Simulation einer turbulenten Strömung Die turbulente Strömung (‚beunruhigen‘, ‚verwirren‘) ist die Bewegung von Fluiden, bei der Verwirbelungen in einem weiten Bereich von Größenskalen auftreten.

Neu!!: Abbildungsfehler und Turbulente Strömung · Mehr sehen »

Versuch und Irrtum

Versuch und Irrtum oder Trial-and-Error, ist eine heuristische Methode des Problemlösens, bei der so lange zulässige Lösungsmöglichkeiten getestet werden, bis eine geeignete Lösung gefunden wurde.

Neu!!: Abbildungsfehler und Versuch und Irrtum · Mehr sehen »

Vignettierung

Vignettierung (Randabschattung) bei einer Aufnahme mit einem Mikroskop Beabsichtigte Vignettierung zur Betonung der Bildmitte Als Vignettierung (frz. vignette „Randverzierung“, „Abzeichen“) bezeichnet man in der Fototechnik eine Abschattung zum Bildrand hin (Randlichtabfall), die durch eine axiale Anordnung von zwei oder mehr Öffnungen hervorgerufen wird.

Neu!!: Abbildungsfehler und Vignettierung · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Abbildungsfehler und Wellenlänge · Mehr sehen »

Weltraumteleskop

zweiten Wartungsmission Ein Weltraumteleskop ist ein Teleskop, das sich außerhalb der störenden Erdatmosphäre im Weltraum befindet.

Neu!!: Abbildungsfehler und Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Abbildungsfehler und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Zylinderlinse

Eine Zylinderlinse ist eine optische Linse mit zylindrisch geformten Oberflächen.

Neu!!: Abbildungsfehler und Zylinderlinse · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aberration (Optik), Astigmatismus (Optik), Bildfeldwölbung, Koma (Optik), Linsenfehler, Planfeldoptik, Sphärische Aberration, Öffnungsfehler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »