Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Biblisches Aramäisch

Index Biblisches Aramäisch

Das biblische Aramäisch ist eine Ausprägung der aramäischen Sprachen, wie sie an einigen Textstellen des Tanach bzw.

32 Beziehungen: Altsüdarabische Sprachen, Aramäische Sprachen, Benno Jacob, Dual (Grammatik), Emphatischer Konsonant, Frikativ, Gemination (Sprache), Glottaler Plosiv, Hans Bauer (Semitist), Hebräisches Alphabet, Heinz-Dieter Neef, Internationales Phonetisches Alphabet, Joseph Hertz, Karl Marti, Kasus, Konsonant, Lemma (Lexikographie), Liste der IPA-Zeichen, Masoreten, Mater lectionis, Morphem, Numerus, Plosiv, Pontus Leander, Schwa, Stimmhafter pharyngaler Frikativ, Stimmloser pharyngaler Frikativ, Tanach, Targum, Uvular, Vokal, Zohar.

Altsüdarabische Sprachen

Die altsüdarabischen Sprachen (veraltet Himjarische Sprache, auch Sayhadisch) sind eine Gruppe ausgestorbener Sprachen, die vom 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Altsüdarabische Sprachen · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Benno Jacob

Benno Jacob (auch Benno Jakob; * 7. September 1862 in Frankenstein in Schlesien; † 24. Januar 1945 in London) war ein deutscher liberaler Rabbiner in Göttingen und Dortmund, jüdischer Bibelkommentator, Apologet des Judentums und Kämpfer gegen den Antisemitismus.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Benno Jacob · Mehr sehen »

Dual (Grammatik)

Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis,, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Dual (Grammatik) · Mehr sehen »

Emphatischer Konsonant

Der Begriff Emphatische Konsonanten stammt aus der Sprachwissenschaft in den semitischen Sprachen und beschreibt eine Reihe von Rauschkonsonanten, welche sich von anderen stimmhaften und stimmlosen Konsonanten unterscheiden.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Emphatischer Konsonant · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Frikativ · Mehr sehen »

Gemination (Sprache)

Gemination bezeichnet in der Linguistik Dopplungen von Lauten oder Wörtern sowie die damit einhergehenden sprachlichen Phänomene, wie z. B.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Gemination (Sprache) · Mehr sehen »

Glottaler Plosiv

Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Glottaler Plosiv · Mehr sehen »

Hans Bauer (Semitist)

Hans Bauer (eigentlich Johannes Bauer; * 16. Januar 1878 in Grasmannsdorf, Oberfranken; † 6. März 1937 in Halle (Saale)) war ein deutscher Semitist.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Hans Bauer (Semitist) · Mehr sehen »

Hebräisches Alphabet

Das hebräische Alphabet (hebräisch, kurz schlicht Alef-Bet oder jiddisch Alef-Bejs genannt) ist das aus 22 Buchstaben bestehende Alphabet des antiken und modernen Hebräisch sowie des biblischen und talmudischen Aramäisch.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Hebräisches Alphabet · Mehr sehen »

Heinz-Dieter Neef

Heinz-Dieter Neef (* 4. März 1955 in Worms) ist seit 2000 außerplanmäßiger Professor für das Fach Altes Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Heinz-Dieter Neef · Mehr sehen »

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Internationales Phonetisches Alphabet · Mehr sehen »

Joseph Hertz

Joseph Hertz Joseph Hermann Hertz bzw.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Joseph Hertz · Mehr sehen »

Karl Marti

Karl Marti (* 25. April 1855 in Bubendorf BL; † 22. April 1925 in Bern) war ein Schweizer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Karl Marti · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Kasus · Mehr sehen »

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Konsonant · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Liste der IPA-Zeichen

Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) ordnet die Lautschriftzeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Liste der IPA-Zeichen · Mehr sehen »

Masoreten

Die Masoreten (von aramäisch mesăr „überliefern“) sind die Überlieferer der Hebräischen Bibel im Judentum.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Masoreten · Mehr sehen »

Mater lectionis

Eine Mater lectionis (lateinisch für ‚Mutter der Lesung‘, Mehrzahl: Matres lectionis;;, auch littera quiescens ‚ruhender Buchstabe‘, en oder de genannt) ist in den Konsonantenschriften der semitischen Sprachen ein Buchstabe, der in einem gegebenen Kontext an Stelle seines konsonantischen Lautwertes den eines Vokals annimmt.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Mater lectionis · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Morphem · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Numerus · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Plosiv · Mehr sehen »

Pontus Leander

Grab Pontus Leanders auf Capri Pontus Adalbert Leander (* 18. September 1872 in Holsljunga, Gemeinde Svenljunga (Schweden); † 12. August 1935 auf Capri (Italien)) war ein schwedischer Orientalist und Semitist.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Pontus Leander · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Schwa · Mehr sehen »

Stimmhafter pharyngaler Frikativ

Der stimmhafte pharyngale Frikativ (ein stimmhafter, im Rachen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Stimmhafter pharyngaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser pharyngaler Frikativ

Der stimmlose pharyngale Frikativ ist ein stimmloser, im Rachen gebildeter Reibelaut, der typisch für semitische und kuschitische Sprachen ist.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Stimmloser pharyngaler Frikativ · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Tanach · Mehr sehen »

Targum

Schemot 12:24 in der aramäischen Übersetzung nach dem Targum Onkelos, danach geht es mit 12:25–31 auf Hebräisch weiter, wobei den hebräischen Versen jeweils deren aramäische Übersetzung folgt. Die Übersetzung von Vers 31 ist nicht vollständig auf der Seite enthalten. Ein Targum (‚Erklärung‘; Plural Targumim, deutsch auch Targume; abgekürzt Tg) ist eine antike Übersetzung von hebräischen oder altgriechischen Bibel-Handschriften in das Aramäische.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Targum · Mehr sehen »

Uvular

Uvularer Artikulationsort Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' '''uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen)''', '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder), '''12''' epiglottal (Kehldeckel), '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) In der Phonetik beschreibt uvular den (beweglichen) Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Uvular · Mehr sehen »

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Vokal · Mehr sehen »

Zohar

''Der Zohar'' – Titelseite des Erstdrucks 1558 Der Zohar, häufig auch Sohar, hebräisch, gilt als das bedeutendste Schriftwerk der Kabbala.

Neu!!: Biblisches Aramäisch und Zohar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bibelaramäisch, Biblisch-Aramäisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »