Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bibliothek des Aššurbanipal

Index Bibliothek des Aššurbanipal

Die über 25.000 Tontafeln umfassende Bibliothek des Aššurbanipal (auch Aschschurbanipal, Assurbanipal) in Ninive ist die größte bekannte Sammlung literarischer Werke des Alten Orients und gehört zu den bedeutendsten Funden der Assyriologie, aus der ein immenses Wissen über die Kulturen des alten Mesopotamien geschöpft werden kann und die einen großen Beitrag zur Entzifferung der Keilschrift lieferte.

35 Beziehungen: Aššur-bāni-apli, Adapa, Akkadische Literatur, Akkadische Sprache, Alter Orient, Altorientalistik, Assyrisches Reich, Astrologie, Šarru-kīn II., Babylon, British Museum, Codex Hammurapi, Elena Cassin, Enūma eliš, Englische Sprache, Fischer Weltgeschichte, Gebet, Gilgamesch-Epos, Jean Bottéro, Jean Vercoutter, Keilschrift, Klaas Veenhof, Kolophon (Schriftstück), Leberschau, Lied, Magie, Maximilian Streck, Mesopotamien, Ninive, Schreiber, Sintflut, Sumerische Sprache, Tontafel, Tukulti-apil-Ešarra I., 669 v. Chr..

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Adapa

Adapa (altbabylonisch a-da-ap-a) ist die mythologische Hauptfigur einer altbabylonischen Erzählung, die etwa zwischen 2000 und 1600 v. Chr.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Adapa · Mehr sehen »

Akkadische Literatur

Als Akkadische Literatur bezeichnet man die überwiegend aus Mesopotamien stammende Literatur in akkadischer Sprache.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Akkadische Literatur · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Alter Orient · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Altorientalistik · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Astrologie · Mehr sehen »

Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Šarru-kīn II. · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Babylon · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und British Museum · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Codex Hammurapi · Mehr sehen »

Elena Cassin

Elena Margherita Cassin (in Frankreich: Marguerite Helene Cassin; * 30. Oktober 1909 in Cuneo, Italien; † 23. Juni 2011 in Paris, Frankreich) war eine italienische Altorientalistin.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Elena Cassin · Mehr sehen »

Enūma eliš

Enūma eliš (eingedeutscht: Enuma elisch) wird der babylonische Schöpfungs-Mythos genannt, dessen etwa 1000 Zeilen in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Enūma eliš · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Englische Sprache · Mehr sehen »

Fischer Weltgeschichte

Die Fischer Weltgeschichte ist eine zwischen den Jahren 1965 und 1983 in der Fischer-Bücherei im Fischer Taschenbuchverlag erschienene Gesamtdarstellung zur Weltgeschichte in 36 Bänden.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Fischer Weltgeschichte · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Gebet · Mehr sehen »

Gilgamesch-Epos

Tafel mit Gilgamesch-Epos Das Gilgamesch-Epos beziehungsweise Gilgameš-Epos ist der Inhalt einer Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten, schriftlich fixierten Dichtungen enthält.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Gilgamesch-Epos · Mehr sehen »

Jean Bottéro

Jean Bottéro (* 30. August 1914 in Vallauris; † 15. Dezember 2007 in Gif-sur-Yvette) war ein französischer Altorientalist.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Jean Bottéro · Mehr sehen »

Jean Vercoutter

Jean Vercoutter (* 6. Januar 1911 in Lambersart; † 6. Juli 2000) war ein französischer Ägyptologe.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Jean Vercoutter · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Keilschrift · Mehr sehen »

Klaas Veenhof

Klaas R. Veenhof (* 9. November 1935; † 28. Juli 2023) war ein niederländischer Altorientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Klaas Veenhof · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Kolophon (Schriftstück) · Mehr sehen »

Leberschau

Babylonische Tonleber, 2.000 v. Chr. Bronzeleber von Piacenza Der etruskische Kalchas-Spiegel zeigt den griechischen Seher Kalchas als Haruspex bei der Leberschau. Die Leberschau (griech. Hepatomantie oder auch Hepatoskopie) war eine der zentralen und meistverbreiteten Praktiken der Opferschau im antiken Orakelwesen und der Omenkunde und spielt auch heute noch gelegentlich in einigen traditionellen asiatischen Kulturen eine Rolle.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Leberschau · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Lied · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Magie · Mehr sehen »

Maximilian Streck

Maximilian Streck (* 18. Oktober 1873 in Pfarrkirchen; † 25. März 1945 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Maximilian Streck · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Mesopotamien · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Ninive · Mehr sehen »

Schreiber

Schreiber mit diversen Materialien (Darstellung aus dem Mittelalter) Ein Schreiber ist jemand, der beruflich nach Diktat oder schriftlicher Vorlage Texte schreibt oder kopiert.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Schreiber · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Sintflut · Mehr sehen »

Sumerische Sprache

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Sumerische Sprache · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Tontafel · Mehr sehen »

Tukulti-apil-Ešarra I.

Tukulti-apil-ešarra I. als Teil eines Steinreliefs im Tigristunnel. Die Keilschrift identifiziert ihn als Tukultī-apil-Ešarra König von Assyrien, Sohn des Ashur-resh-ishi König von Assyrien, Sohn des Mutakkil-Nusku König von Assyrien Tukulti-apil-Ešarra I. (auch Tukultī-apal-ešarra, Tukulti-apil-escharra, Tukulti-apil-esarra) oder Tiglat-Pileser I., in Analogie zum biblischen Namen des etwa vierhundert Jahre später regierenden Tukulti-apil-Ešarra III., war König des Assyrischen Reiches in den Jahren von 1114 bis 1076 v. Chr.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und Tukulti-apil-Ešarra I. · Mehr sehen »

669 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bibliothek des Aššurbanipal und 669 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bibliothek des Aschschurbanipal, Bibliothek des Assurbanipal, Tontafelsammlung des Aschschurbanipal, Tontafelsammlung des Assurbanipal, Tontafelsammlung des Aššurbanipal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »