90 Beziehungen: Alena Subrylawa, Anastasiya Kuzmina, Andrea Henkel, Anfissa Anatoljewna Reszowa, Anna Carin Zidek, Anna Sprung, Éva Szemcsák, Österreich, Östersund, Bad Gastein, Biathlon, Biathlon bei den Olympischen Spielen, Biathlon-Weltcup 1977/78, Biathlon-Weltcup 1987/88, Biathlon-Weltcup 2004/05, Biathlon-Weltcup 2006/07, Biathlon-Weltcup 2010/11, Biathlon-Weltcup 2011/12, Biathlon-Weltcup 2012/13, Biathlon-Weltcup 2013/14, Biathlon-Weltcup 2014/15, Biathlon-Weltcup 2015/16, Biathlon-Weltcup 2016/17, Biathlon-Weltcup 2017/18, Biathlon-Weltmeisterschaften, Chanty-Mansijsk, Chiemgau-Arena, Corinne Niogret, Darja Domratschawa, Deutschland, DKB-Ski-Arena, Eva Korpela, Fédération Internationale de Ski, Fernsehen, FIS-Punktesystem, Frank Ullrich, Gelbes Trikot, Halvard Hanevold, Hochfilzen, Holmenkollen, IBU-Cup, Igor Bacal, Internationale Biathlon-Union, Ion Bucsa, Julien Robert, Kaisa Mäkäräinen, Kati Wilhelm, Laura Dahlmeier, Liste der Weltcupsieger im Biathlon, Magdalena Forsberg, ..., Magdalena Neuner, Marie Dorin-Habert, Marie-Laure Brunet, Mark Kirchner (Biathlet), Martin Fourcade, Martina Beck, Michael Greis, Natalia Lovece, Nikolai Konstantinowitsch Kruglow, Norwegen, Nové Město na Moravě, Oberhof, Ole Einar Bjørndalen, Olga Alexejewna Saizewa, Olympische Winterspiele, Oslo, Pokljuka, Raphaël Poirée, Rasen-Antholz, Rookie of the Year, Rotes Trikot, Ruhpolding, Russland, Südtirol Arena, Schweden, Sergei Petrowitsch Tarassow, Simone Greiner-Petter-Memm, Simone Hauswald, Slowenien, Spanien, Streichergebnis, Sven Fischer, Tora Berger, Tour de France, Tschechien, Uschi Disl, Veronika Vítková, Weltcup, Wildcard (Sport), Wolfgang Perner. Erweitern Sie Index (40 mehr) »
Alena Subrylawa
Alena Subrylawa (engl. Transkription Alena Zubrylava, – Olena Subrylowa – Olena Zubrylova, geb. – Ohurzowa – Ohurtsova) (* 25. Februar 1973 in Schostka, Oblast Sumy) ist eine ehemalige weißrussische Biathletin ukrainischer Herkunft.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Alena Subrylawa · Mehr sehen »
Anastasiya Kuzmina
Anastasiya Kuzmina (geborene Schipulina,; * 28. August 1984 in Tjumen, Russische SFSR, Sowjetunion), ist eine slowakische Biathletin russischer Herkunft und dreimalige Olympiasiegerin im Biathlon.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Anastasiya Kuzmina · Mehr sehen »
Andrea Henkel
Andrea Henkel (* 10. Dezember 1977 in Ilmenau, bürgerlich: Andrea Burke) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Andrea Henkel · Mehr sehen »
Anfissa Anatoljewna Reszowa
Anfissa Anatoljewna Reszowa (* 16. Dezember 1964 in Jakimez, Oblast Wladimir) ist eine ehemalige sowjetische/russische Skilangläuferin und Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Anfissa Anatoljewna Reszowa · Mehr sehen »
Anna Carin Zidek
Anna Carin Zidek (* 1. April 1973 in Sveg als Anna Carin Helena Cecilia Olofsson) ist eine ehemalige schwedische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Anna Carin Zidek · Mehr sehen »
Anna Sprung
Anna Sprung (ursprünglich /Anna Filippowna Wolkowa; * 16. Mai 1975 in Jelisowo, Region Kamtschatka) ist eine ehemalige russisch-österreichische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Anna Sprung · Mehr sehen »
Éva Szemcsák
Éva Szemcsák (* 24. März 1975 in Miskolc) ist eine ehemalige ungarische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Éva Szemcsák · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Österreich · Mehr sehen »
Östersund
Östersund (südsamisch: Staare für „die große Stadt“ bzw. richtigerweise, aber veraltend: Luvlieluspie) ist eine Stadt mit knapp 50.000 Einwohnern (2015) in der schwedischen Provinz Jämtlands län und der historischen Provinz Jämtland.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Östersund · Mehr sehen »
Bad Gastein
Bad Gastein ist ein Kur- und Wintersportort mit Einwohnern (Stand) im Gasteinertal in Österreich.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Bad Gastein · Mehr sehen »
Biathlon
Ole Einar Bjørndalen vor dem Massenstart bei den Olympischen Spielen 2010 Magdalena Neuner und Kaisa Mäkäräinen beim Weltcup in Kontiolahti Martin Fourcade beim Weltcup in Oberhof Biathlon (/ für Zweifach-Kampf) ist eine vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart, die sich als Kombinationssportart aus den Disziplinen Skilanglauf und Schießen zusammensetzt.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon · Mehr sehen »
Biathlon bei den Olympischen Spielen
Biathlon Militärpatrouille Biathlon gehört seit den Olympischen Winterspielen von 1960 durchgehend zum Programm der Olympischen Winterspiele.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon bei den Olympischen Spielen · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 1977/78
Der Biathlon-Weltcup 1977/78 war die erste offizielle Veranstaltungsreihe dieser Form im Biathlon.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 1977/78 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 1987/88
In der Saison 1987/88 wurde der Biathlon-Weltcup zum 11.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 1987/88 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 2004/05
Der Biathlon-Weltcup 2004/05 wurde an neun Weltcuporten ausgetragen, in die Gesamtwertungen gingen auch die Ergebnisse der Biathlon-Weltmeisterschaften in Hochfilzen ein.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 2004/05 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 2006/07
Der Biathlon-Weltcup 2006/07 war eine Wettkampfserie im Biathlon, die aus jeweils 27 Einzel- und 5 Staffelrennen für Männer und Frauen bestand und an neun Veranstaltungsorten ausgetragen wurde.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 2006/07 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 2010/11
Der Biathlon-Weltcup 2010/11 wurde an neun Weltcuporten ausgetragen.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 2010/11 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 2011/12
Der Biathlon-Weltcup 2011/12 wurde an neun Weltcuporten ausgetragen.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 2011/12 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 2012/13
In der Saison 2012/13 wurde der Biathlon-Weltcup zum 36.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 2012/13 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 2013/14
In der Saison 2013/14 wurde der Biathlon-Weltcup zum 37.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 2013/14 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 2014/15
In der Saison 2014/15 wurde der Biathlon-Weltcup zum 38.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 2014/15 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 2015/16
In der Saison 2015/16 wurde der Biathlon-Weltcup zum 39.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 2015/16 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 2016/17
Der Biathlon-Weltcup (offiziell: BMW IBU World Cup Biathlon) wurde, zum 40.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 2016/17 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltcup 2017/18
Der Biathlon-Weltcup (offiziell: BMW IBU World Cup Biathlon) wurde in 36 Wettbewerben zwischen dem 26. November 2017 und dem 25. März 2018 zum 41.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltcup 2017/18 · Mehr sehen »
Biathlon-Weltmeisterschaften
Briefmarke der DDR zu den Weltmeisterschaften 1967 Die Biathlon-Weltmeisterschaften werden von der Internationalen Biathlon-Union (IBU) in den Jahren ohne Olympische Winterspiele veranstaltet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Biathlon-Weltmeisterschaften · Mehr sehen »
Chanty-Mansijsk
Chanty-Mansijsk (Jomwosch) ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Irtysch und ist Verwaltungssitz des Autonomen Kreises der Chanten und Mansen/Jugra.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Chanty-Mansijsk · Mehr sehen »
Chiemgau-Arena
Die Chiemgau-Arena (früher: Stadion am Zirmberg) ist eine Trainings- und Wettkampfstätte für Biathlon und nordische Disziplinen im oberbayerischen Ruhpolding.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Chiemgau-Arena · Mehr sehen »
Corinne Niogret
Corinne Mireille Dominique Niogret (* 20. November 1972 in Nantua) ist eine ehemalige französische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Corinne Niogret · Mehr sehen »
Darja Domratschawa
Darja „Dascha“ Uladsimirauna Domratschawa (/Darja Wladimirowna Domratschewa, engl. Transkription Darya Domracheva; * 3. August 1986 in Minsk) ist eine ehemalige weißrussische Biathletin, die 2014 und 2018 insgesamt vier olympische Goldmedaillen gewann.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Darja Domratschawa · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Deutschland · Mehr sehen »
DKB-Ski-Arena
Die DKB-Ski-Arena Oberhof ist ein Biathlonstadion bei Oberhof und liegt auf 814 Meter über Normalnull unmittelbar am Hauptkamm des Thüringer Waldes.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und DKB-Ski-Arena · Mehr sehen »
Eva Korpela
Eva Korpela geborene Lundgren (* 1958) ist eine ehemalige schwedische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Eva Korpela · Mehr sehen »
Fédération Internationale de Ski
Die Fédération Internationale de Ski (abgekürzt FIS) ist der internationale Ski-Verband.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Fédération Internationale de Ski · Mehr sehen »
Fernsehen
Gebäude eines Fernsehsenders Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch-lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man ein Massenmedium, das Fernsehsendungen konzipiert und produziert oder sie zukauft und sie live oder zeitversetzt unidirektional an ein disperses Massenpublikum vermittelt.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Fernsehen · Mehr sehen »
FIS-Punktesystem
Das FIS-Punktesystem wird in fast allen von der FIS veranstalteten Rennserien (wie z. B. Weltcup, Europacup oder Continental Cup) angewendet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und FIS-Punktesystem · Mehr sehen »
Frank Ullrich
Frank Ullrich (* 24. Januar 1958 in Trusetal, Kreis Schmalkalden, DDR) ist ein ehemaliger Biathlet und ehemaliger Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft im Biathlon.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Frank Ullrich · Mehr sehen »
Gelbes Trikot
Das Gelbe Trikot der Tour de France Das Gelbe Trikot (frz. maillot jaune) ist ein Wertungstrikot, mit dem bei vielen Etappenrennen – insbesondere bei der Tour de France – der jeweils in der Gesamtwertung führende Teilnehmer ausgezeichnet bzw.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Gelbes Trikot · Mehr sehen »
Halvard Hanevold
Halvard Hanevold (* 3. Dezember 1969 in Askim, Norwegen) ist ein ehemaliger norwegischer Biathlet und Olympiasieger im Biathlon.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Halvard Hanevold · Mehr sehen »
Hochfilzen
Hochfilzen ist eine Gemeinde im Bezirk Kitzbühel in Tirol in Österreich mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kitzbühel.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Hochfilzen · Mehr sehen »
Holmenkollen
Der Holmenkollen ist ein 371 Meter (moh) hoher Berg nordwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Holmenkollen · Mehr sehen »
IBU-Cup
Logo der IBU Der IBU-Cup ist eine während des Winters ausgetragene Reihe von Wettkämpfen im Biathlon.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und IBU-Cup · Mehr sehen »
Igor Bacal
Igor Bacal (* 18. Januar 1974) ist ein früherer moldauischer Biathlet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Igor Bacal · Mehr sehen »
Internationale Biathlon-Union
miniatur Die Internationale Biathlon-Union (IBU) ist der Dachverband aller nationalen Biathlonverbände.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Internationale Biathlon-Union · Mehr sehen »
Ion Bucsa
Ion Bucsa, auch Ivan Bucsa, (* 28. Februar 1968 in Hîncești) ist ein ehemaliger moldauischer Biathlet und Skilangläufer.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Ion Bucsa · Mehr sehen »
Julien Robert
Julien Robert (* 11. Dezember 1974 in Grenoble, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Biathlet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Julien Robert · Mehr sehen »
Kaisa Mäkäräinen
Kaisa Leena Mäkäräinen (* 11. Januar 1983 in Ristijärvi) ist eine finnische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Kaisa Mäkäräinen · Mehr sehen »
Kati Wilhelm
Kati Wilhelm (* 2. August 1976 in Schmalkalden) ist eine deutsche ehemalige Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Kati Wilhelm · Mehr sehen »
Laura Dahlmeier
Laura Dahlmeier (* 22. August 1993 in Garmisch-Partenkirchen) ist eine deutsche Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Laura Dahlmeier · Mehr sehen »
Liste der Weltcupsieger im Biathlon
Die Liste der Weltcupsieger im Biathlon listet alle Gesamtweltcup- und Disziplinenweltcupsieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten des Biathlon-Weltcups, gegliedert nach Herren und Damen und den einzelnen Wettbewerben, auf.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Liste der Weltcupsieger im Biathlon · Mehr sehen »
Magdalena Forsberg
Magdalena Forsberg (Nachname, * 25. Juli 1967 in Ullånger, Gemeinde Kramfors, als Magdalena Wallin) ist eine ehemalige schwedische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Magdalena Forsberg · Mehr sehen »
Magdalena Neuner
Magdalena Neuner (* 9. Februar 1987 in Garmisch-Partenkirchen, bürgerlich Magdalena Holzer) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Magdalena Neuner · Mehr sehen »
Marie Dorin-Habert
Marie Dorin-Habert (* als Marie Dorin am 19. Juni 1986 in Lyon) ist eine ehemalige französische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Marie Dorin-Habert · Mehr sehen »
Marie-Laure Brunet
Marie-Laure Brunet (* 20. November 1988 in Lannemezan, Département Hautes-Pyrénées in Frankreich) ist eine ehemalige französische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Marie-Laure Brunet · Mehr sehen »
Mark Kirchner (Biathlet)
Mark Kirchner (* 4. April 1970 in Neuhaus am Rennweg) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet und heutiger Biathlontrainer.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Mark Kirchner (Biathlet) · Mehr sehen »
Martin Fourcade
Martin Fourcade (* 14. September 1988 in Céret) ist ein französischer Biathlet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Martin Fourcade · Mehr sehen »
Martina Beck
Martina Beck, geb.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Martina Beck · Mehr sehen »
Michael Greis
Michael „Michi“ Greis (* 18. August 1976 in Füssen) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Michael Greis · Mehr sehen »
Natalia Lovece
Natalia Carolina Lovece (* 30. März 1978 in Ushuaia, Feuerland) ist eine ehemalige Biathletin aus Argentinien.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Natalia Lovece · Mehr sehen »
Nikolai Konstantinowitsch Kruglow
Nikolai Konstantinowitsch Kruglow (* 31. Januar 1950 in Krasnyj Mys, Oblast Gorki) ist ein ehemaliger sowjetischer Biathlet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Nikolai Konstantinowitsch Kruglow · Mehr sehen »
Norwegen
Norwegen oder Königreich Norwegen (bokmål: Kongeriket Norge, nynorsk: Kongeriket Noreg, altnordisch: *Norðvegr, Norvegr, Noregr „Nordweg“) ist ein Staat in Nordeuropa.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Norwegen · Mehr sehen »
Nové Město na Moravě
Pfarrkirche St. Kunigunde Nové Město na Moravě (deutsch: Neustadtl) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Vysočina zehn Kilometer östlich der früheren Bezirksstadt Žďár nad Sázavou.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Nové Město na Moravě · Mehr sehen »
Oberhof
Oberhof ist eine Landstadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen (Deutschland).
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Oberhof · Mehr sehen »
Ole Einar Bjørndalen
Ole Einar Bjørndalen (* 27. Januar 1974 in Drammen) ist ein ehemaliger norwegischer Biathlet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Ole Einar Bjørndalen · Mehr sehen »
Olga Alexejewna Saizewa
Olga Alexejewna Saizewa-Augustin (* 16. Mai 1978 in Moskau, UdSSR) ist eine ehemalige russische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Olga Alexejewna Saizewa · Mehr sehen »
Olympische Winterspiele
450px Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Olympische Winterspiele · Mehr sehen »
Oslo
Blick von der Festung Akershus auf die Kaianlage Rådhusbrygga Oslos Hafen mit Rathaus Oslo, aus Richtung Ekeberg (2005) Christiania, Blick aus Richtung Ekeberg (1814) Panorama um 1895 Christiania Torv, auf dem Platz eine Skulptur von Wenche Gulbransen Gedenken an die Opfer der Anschläge vom 22. Juli 2011 (norwegisch:, oder) ist die Hauptstadt des Königreichs Norwegen.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Oslo · Mehr sehen »
Pokljuka
Bergdorf auf der Pokljuka Die Pokljuka ist eine alpine Hochebene im Nordwesten Sloweniens.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Pokljuka · Mehr sehen »
Raphaël Poirée
Raphaël Poirée (* 9. August 1974 in Rives, Département Isère, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Biathlet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Raphaël Poirée · Mehr sehen »
Rasen-Antholz
Rasen-Antholz (italienisch Rasun Anterselva) ist eine Gemeinde in Südtirol (Italien) mit Einwohnern (Stand). Sie umfasst das Antholzer Tal (ein Seitental des Pustertals) sowie einen kleineren Bereich des Pustertals.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Rasen-Antholz · Mehr sehen »
Rookie of the Year
Rookie of the Year (dt. Neuling des Jahres, zu Rookie) ist ein Titel für den besten Sportler, der seine erste Profi-Saison bestreitet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Rookie of the Year · Mehr sehen »
Rotes Trikot
Rotes Trikot Rotes Trikot bezeichnet in verschiedenen Sportarten ein Trikot, das der Führende einer Wertung trägt.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Rotes Trikot · Mehr sehen »
Ruhpolding
Ruhpolding ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein in den Chiemgauer Alpen.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Ruhpolding · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Russland · Mehr sehen »
Südtirol Arena
Die Südtirol Arena ist eine Biathlonanlage in Südtirol (Italien).
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Südtirol Arena · Mehr sehen »
Schweden
Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Schweden · Mehr sehen »
Sergei Petrowitsch Tarassow
Sergei Petrowitsch Tarassow (* 15. Februar 1965 in Staroaleiskoje, Region Altai) ist ein ehemaliger russischer Biathlet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Sergei Petrowitsch Tarassow · Mehr sehen »
Simone Greiner-Petter-Memm
Simone Greiner-Petter-Memm (* 15. September 1967 in Jena als Simone Greiner-Petter) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Simone Greiner-Petter-Memm · Mehr sehen »
Simone Hauswald
Simone Hye-Soon Hauswald (* 3. Mai 1979 in Rottweil als Simone Hye-Soon Denkinger) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Simone Hauswald · Mehr sehen »
Slowenien
Slowenien, offiziell Republik Slowenien (slowenisch Republika Slovenija), ist ein demokratischer Staat in Europa, der an Italien, Österreich, Ungarn und an Kroatien grenzt.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Slowenien · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Spanien · Mehr sehen »
Streichergebnis
Als Streichergebnis oder Streichresultat bezeichnet man ein in vielen Wettkampf-Sportarten nicht unter die Wertung fallendes Ergebnis.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Streichergebnis · Mehr sehen »
Sven Fischer
Sven Fischer (* 16. April 1971 in Schmalkalden) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet, der zu den erfolgreichsten deutschen Biathleten der jüngeren Vergangenheit zählt.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Sven Fischer · Mehr sehen »
Tora Berger
Tora Berger (* 18. März 1981 in Ringerike) ist eine ehemalige norwegische Biathletin, die 2010 in Vancouver und 2014 in Sotschi Olympiasiegerin wurde und acht Weltmeistertitel gewann.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Tora Berger · Mehr sehen »
Tour de France
Logo der Tour de France. Das „R“ stellt einen Radrennfahrer dar. Der gelbe Kreis ist das Vorderrad. Siegerpodest der Tour de France 2004 Peloton der Tour 2005 Die Tour de France, auch Grande Boucle (französisch für Große Schleife) oder einfach Le Tour genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Tour de France · Mehr sehen »
Tschechien
Tschechien (amtliche Langform Tschechische Republik, beziehungsweise Česko) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Tschechien · Mehr sehen »
Uschi Disl
Ursula „Uschi“ Disl (* 15. November 1970 in Bad Tölz) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Uschi Disl · Mehr sehen »
Veronika Vítková
Veronika Vítková (* 8. Dezember 1988 in Vrchlabí, Tschechoslowakei) ist eine tschechische Biathletin.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Veronika Vítková · Mehr sehen »
Weltcup
Ein Weltcup ist eine weltweite, jährlich ausgetragene sportliche Veranstaltungsserie.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Weltcup · Mehr sehen »
Wildcard (Sport)
Wildcards (alternative Schreibweise Wild Cards) dienen bei Sportveranstaltungen dazu, Sportlern oder Mannschaften, die den Qualifizierungsregeln nicht genügen, dennoch die Teilnahme zu ermöglichen.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Wildcard (Sport) · Mehr sehen »
Wolfgang Perner
Wolfgang Perner (* 17. September 1967 in Ramsau am Dachstein) ist ein ehemaliger österreichischer Biathlet.
Neu!!: Biathlon-Weltcup und Wolfgang Perner · Mehr sehen »