Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stahlbeton

Index Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

120 Beziehungen: Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Ankerschiene, Artur Ferdinandowitsch Loleit, Ausdehnungskoeffizient, Übergreifungsstoß, Balken, Basen (Chemie), Bauaufsicht, Baustatik, Bernhard Wietek, Bessemer-Verfahren, Beton, Beton- und Stahlbetonbau, Beton-Kalender, Betondeckung, Betonzusatzmittel, Beverly Rae Kimes, Bewehrungsstahl, Bindedrahtröllchen, Brücke, Chazelet, Cincinnati, Conrad Freytag, Dauerhaftigkeit, Decke (Bauteil), Deutsches Institut für Bautechnik, Druckfestigkeit, Eduard Züblin, Eigenspannung, Elektrolyt, Emil Mörsch, Epoxidharz, Ernest Leslie Ransome, Ernst & Sohn, Ferdinand Werner (Verleger), Ferrozement, Feuerwiderstand, Flußeisen, François Coignet, François Hennebique, Georgsbrücke (Meiningen), Gesteinskörnung, Gladesville-Brücke, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Gleichrichter, Gründung (Bauwesen), Gustav Adolf Wayss, Holz, Hydratation, Hydrationsenergie, ..., Hyperbolische Paraboloidschale, Ingalls Building, Joseph Melan, Joseph Monier, Joseph-Louis Lambot, Karl-Eugen Kurrer, Königliche Anatomie, Kies, Konrad Bergmeister, Korrosionsschutz, Krk-Brücke, Kunststoff, Langwieser Viadukt, Luftschutzbunker, Mangel (Recht), Massivbau, Mathias Koenen, Max Littmann, Max Pommer (Architekt), Möriken-Wildegg, München, Meiningen, Nichtlineare Stabstatik, Nikolai Apollonowitsch Belelubsky, Packard (Automobilhersteller), Passivierung, Patent, Pfeiler, Pflanzkübel, PH-Wert, Plattenbalken, Pont Camille-de-Hogues, Ponte del Risorgimento, Rödeln, Rechtsanwalt, Reichstagsgebäude, Rostfreier Stahl, Russland, Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), Sand, Schalung (Beton), Schäden an Betonbauwerken, Schmiedeeisen, Siemens-Martin-Verfahren, Spannbeton, Spannstahl, Sprödigkeit, Springer Vieweg, Spritzbeton, Stahl, Stützwand, Stuttgarter Fernsehturm, Tankstelle, Thaddeus Hyatt, Thomas-Verfahren, Titan (Element), Universität Stuttgart, Verbundbau, Verbundwerkstoff, Vereinigte Staaten, Versagen, Verzinken, Viaducto Martín Gil, Wanxian-Brücke, Wasser, Wasserhärte, Weltausstellung Paris 1867, William Boutland Wilkinson, Zement, Zugfestigkeit. Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Von der Alkali-Kieselsäure-Reaktion gezeichnete Oberfläche eines Betonpfeilers Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) oder auch nur Alkalireaktion oder Alkalitreiben, umgangssprachlich auch Betonkrebs, ist die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und der Gesteinskörnung mit alkalilöslicher Kieselsäure.

Neu!!: Stahlbeton und Alkali-Kieselsäure-Reaktion · Mehr sehen »

Ankerschiene

291x291px Die 1913 von Anders Jordahl erfundenen Ankerschienen werden in Stahlbetonelemente oberflächenbündig einbetoniert, um das Einsetzen von Spezialschrauben für die Befestigung von Komponenten zu ermöglichen.

Neu!!: Stahlbeton und Ankerschiene · Mehr sehen »

Artur Ferdinandowitsch Loleit

Artur Ferdinandowitsch Loleit Artur Ferdinandowitsch Loleit (* in Orjol; † 4. Juni 1933 in Moskau) war ein russischer Bauingenieur, Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Stahlbeton und Artur Ferdinandowitsch Loleit · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Stahlbeton und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Übergreifungsstoß

Beton und Betonstahl im Verbund Räumliches Fachwerkmodell eines Übergreifungsstoßes Strebenfachwerkmodell eines Übergreifungsstoßes Ein Übergreifungsstoß kommt im Stahlbetonbau zum Einsatz um zwei Bewehrungsstäbe durch eine planmäßige Überlappung der Enden kraftschlüssig zu verbinden und damit eine Verlängerung des Bewehrungsstabes zur Weiterleitung von Zug- oder Druckkräften zu ermöglichen.

Neu!!: Stahlbeton und Übergreifungsstoß · Mehr sehen »

Balken

Träger-Ständerkonstruktion im Rathaus von Veringenstadt Ein Balken ist ein tragendes Element in der Baukonstruktion.

Neu!!: Stahlbeton und Balken · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Stahlbeton und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Bauaufsicht

Die Bauaufsicht im Sinne des öffentlichen Rechts wird von den Bauaufsichtsbehörden wahrgenommen, die mit dem Vollzug des Bauordnungs- und Bauplanungsrechts befasst sind.

Neu!!: Stahlbeton und Bauaufsicht · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Stahlbeton und Baustatik · Mehr sehen »

Bernhard Wietek

Bernhard Wietek (2018) Bernhard Wietek (* 24. Mai 1946 in Kufstein, Tirol) ist ein österreichischer Bauingenieur mit dem Schwerpunkt Geotechnik.

Neu!!: Stahlbeton und Bernhard Wietek · Mehr sehen »

Bessemer-Verfahren

Blasende Bessemerbirne (1941) Das Bessemer-Verfahren ist ein heute nicht mehr angewendetes Verfahren zur Stahlerzeugung.

Neu!!: Stahlbeton und Bessemer-Verfahren · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Stahlbeton und Beton · Mehr sehen »

Beton- und Stahlbetonbau

Beton- und Stahlbetonbau ist eine Zeitschrift für Massivbau (Stahlbeton).

Neu!!: Stahlbeton und Beton- und Stahlbetonbau · Mehr sehen »

Beton-Kalender

Beton-Kalender von 1979 Der Beton-Kalender ist ein in zwei Teilen erscheinendes Jahrbuch für den Beton- und Stahlbetonbau (früher: Beton- und Eisenbetonbau).

Neu!!: Stahlbeton und Beton-Kalender · Mehr sehen »

Betondeckung

Folgen zu geringer Betonüberdeckung: Schadhafter Beton Schalung Als Betondeckung, teilweise auch Betonüberdeckung, wird im Stahlbetonbau der Abstand zwischen der Betonoberfläche und der Außenkante eines vom Beton umhüllten Betonstahls bezeichnet.

Neu!!: Stahlbeton und Betondeckung · Mehr sehen »

Betonzusatzmittel

Betonzusatzmittel sind in Wasser gelöste oder aufgeschlämmte Mittel, die dem Beton beigemischt werden, um durch physikalische und/oder chemische Wirkungen die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons, wie z. B.

Neu!!: Stahlbeton und Betonzusatzmittel · Mehr sehen »

Beverly Rae Kimes

Beverly Rae Kimes (* 17. August 1939 in West Chicago, Illinois, USA; † 12. Mai 2008 in Manhattan, New York City) war eine US-amerikanische Journalistin, Chefredakteurin, Automobilhistorikerin, Sachbuchautorin und Zeitschriftenherausgeberin.

Neu!!: Stahlbeton und Beverly Rae Kimes · Mehr sehen »

Bewehrungsstahl

Betonstabstahl B500 – links zwei Stäbe mit den eingewalzten Rippen beider Seiten Betonstabstahl in einem Fundament Bohrpfähle Bewehrungsstahl, Betonstahl oder Armierungseisen, früher auch Moniereisen, dient als Bewehrung (Verstärkung) von Stahlbetonbauteilen und wird nach dem Einbau in die Schalung mit Beton vergossen.

Neu!!: Stahlbeton und Bewehrungsstahl · Mehr sehen »

Bindedrahtröllchen

Bindedraht„mäuse“ Bündel Drilldrähte (Sackbinder) Ein Bindedrahtröllchen ist ein maschinell gefertigtes, rundes oder ovales Röllchen aus Bindedraht (auch als Rödeldraht bezeichnet).

Neu!!: Stahlbeton und Bindedrahtröllchen · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Stahlbeton und Brücke · Mehr sehen »

Chazelet

Chazelet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Le Blanc und zum Kanton Saint-Gaultier.

Neu!!: Stahlbeton und Chazelet · Mehr sehen »

Cincinnati

Cincinnati (deutschsprachig veraltet Zinzinnati) im US-Bundesstaat Ohio ist eine der bedeutendsten Handels- und Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, genannt die „Königin des Westens“.

Neu!!: Stahlbeton und Cincinnati · Mehr sehen »

Conrad Freytag

Conrad Freytag Mausoleum, Neustadt an der Weinstraße, Römerweg Conrad-Freytag-Blick, Neustadt an der Weinstraße Conrad Freytag (* 7. August 1846 in Lachen, jetzt Neustadt an der Weinstraße; † 2. Juli 1921 in Wiesbaden) war ein deutscher Bauunternehmer, Mitgründer der Bauunternehmung Wayss & Freytag und ein Pionier des Eisenbetonbaus in Deutschland.

Neu!!: Stahlbeton und Conrad Freytag · Mehr sehen »

Dauerhaftigkeit

Mit Dauerhaftigkeit im engeren Sinne wird im Bauwesen die Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegenüber äußeren Einflüssen wie Durchfeuchtung, Wechselfeuchte, Hitze und Kälte, Temperaturwechsel und Frost, Sonneneinstrahlung (UV-Licht), chemischem Angriff (saurer Regen, Tausalz, Salpeter) sowie Schädlings- und Pilzbefall bei organischen Materialien bezeichnet.

Neu!!: Stahlbeton und Dauerhaftigkeit · Mehr sehen »

Decke (Bauteil)

Raumdecke im Sensō-Tempel in Tokio Eine Decke ist im Bauwesen ein (meist) horizontales Bauteil, das einen Raum nach oben abschließt und eine Vervielfachung der überbauten Grundfläche sowie eine Stapelung von Nutzraum ermöglicht.

Neu!!: Stahlbeton und Decke (Bauteil) · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Bautechnik

DIBt, Berlin – Eingangsbereich außen DIBt, Berlin – Außenansicht Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine technische Behörde im Baubereich.

Neu!!: Stahlbeton und Deutsches Institut für Bautechnik · Mehr sehen »

Druckfestigkeit

Als Druckfestigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs oder auch Baustoffes bei der Einwirkung von Druckkräften bezeichnet.

Neu!!: Stahlbeton und Druckfestigkeit · Mehr sehen »

Eduard Züblin

Eduard Züblin (* 11. März 1850 in Castellammare di Stabia, Italien; † 25. November 1916 in Zürich) war ein Ingenieur bzw.

Neu!!: Stahlbeton und Eduard Züblin · Mehr sehen »

Eigenspannung

Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Kräfte angreifen.

Neu!!: Stahlbeton und Eigenspannung · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Stahlbeton und Elektrolyt · Mehr sehen »

Emil Mörsch

Emil Mörsch Emil Mörsch (* 30. April 1872 in Reutlingen; † 29. Dezember 1950 in Stuttgart-Weilimdorf) war ein bedeutender deutscher Bauingenieur, Forscher und Hochschullehrer, der sich insbesondere auf dem Gebiet des Stahlbetonbaus verdient gemacht hat.

Neu!!: Stahlbeton und Emil Mörsch · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Stahlbeton und Epoxidharz · Mehr sehen »

Ernest Leslie Ransome

Ernest Leslie Ransome Ernest Leslie Ransome (* 1844 in Ipswich; † 1917 in Plainfield, New Jersey) war ein in Großbritannien geborener US-amerikanischer Bauingenieur, Bauunternehmer und Pionier des Stahlbetons in den USA.

Neu!!: Stahlbeton und Ernest Leslie Ransome · Mehr sehen »

Ernst & Sohn

Der Verlag Ernst & Sohn ist eine Tochter der Verlagsgruppe Wiley-Blackwell mit Sitz in Hoboken (New Jersey).

Neu!!: Stahlbeton und Ernst & Sohn · Mehr sehen »

Ferdinand Werner (Verleger)

Ferdinand Werner (2017) Ferdinand Werner (* 11. Juni 1950Udo Mainzer: Ferdinand Werner, Verleger und Forscher. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte. 2/2015. ISSN 1866-959X, S. 149 f. in Worms) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Fachautor und Verleger.

Neu!!: Stahlbeton und Ferdinand Werner (Verleger) · Mehr sehen »

Ferrozement

Ferrozement ist ein spezieller Stahlbeton, der für dünnwandige Flächentragwerke, insbesondere Betonschiffe oder Tanks verwendet wird.

Neu!!: Stahlbeton und Ferrozement · Mehr sehen »

Feuerwiderstand

Der Feuerwiderstand (auch Brandwiderstand) bzw.

Neu!!: Stahlbeton und Feuerwiderstand · Mehr sehen »

Flußeisen

Der Begriff Flußeisen (heute: Flusseisen) wurde im 19.

Neu!!: Stahlbeton und Flußeisen · Mehr sehen »

François Coignet

''Maison Coignet'' in Saint-Denis, 1853 (Rückansicht, Zustand 2010) François Coignet (auch: Jean François Coignet; * 11. Februar 1814 in Lyon; † 30. Oktober 1888 in Saint-Denis)In der Literatur findet sich auch folgende Angabe: * 10. Februar 1814 in Lyon; † 29. Oktober 1888 in Paris (Werner, S. 80 und Anm. 259 mit dem Hinweis auf weitere Literatur).

Neu!!: Stahlbeton und François Coignet · Mehr sehen »

François Hennebique

Porträt von François Hennebique François Hennebique (* 25. April 1842 in Neuville-Saint-Vaast (Département Pas-de-Calais); † 20. März 1921 in Paris) war ein französischer Bauingenieur und Bauunternehmer, der einer der Pioniere bei der Verwendung von Eisen- bzw. Stahlbeton war.

Neu!!: Stahlbeton und François Hennebique · Mehr sehen »

Georgsbrücke (Meiningen)

Die Georgsbrücke in Meiningen überspannt den Fluss Werra und gilt als die älteste erhaltene nach dem „System Melan“ gebaute Stahlbetonbrücke in Deutschland.

Neu!!: Stahlbeton und Georgsbrücke (Meiningen) · Mehr sehen »

Gesteinskörnung

Gesteinskörnung aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet.

Neu!!: Stahlbeton und Gesteinskörnung · Mehr sehen »

Gladesville-Brücke

Die Gladesville-Brücke steht in Sydney (New South Wales, Australien) zirka 6 km oberhalb der bekannteren Sydney Harbour Bridge am Parramatta River bei Gladesville.

Neu!!: Stahlbeton und Gladesville-Brücke · Mehr sehen »

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Glasfaserverstärkter Kunststoff, oft auch kurz Glasfaserkunststoff (GFK), ist ein Faser-Kunststoff-Verbund aus einem Kunststoff und Glasfasern.

Neu!!: Stahlbeton und Glasfaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Stahlbeton und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gründung (Bauwesen)

Die Gründung ist die konstruktive und statische Ausbildung des Übergangs zwischen Bauwerk und Boden.

Neu!!: Stahlbeton und Gründung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Gustav Adolf Wayss

Gustav Adolf Wayss (* 16. Oktober 1851 in Erbach (Donau), Württemberg; † 19. August 1917 in Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich) war ein Bauingenieur, ein Pionier des Eisen- und Stahlbetonbaus und Mitbegründer der Bauunternehmen Beton- und Monierbau und Wayss & Freytag.

Neu!!: Stahlbeton und Gustav Adolf Wayss · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Stahlbeton und Holz · Mehr sehen »

Hydratation

Unter Hydratation oder Hydration versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen.

Neu!!: Stahlbeton und Hydratation · Mehr sehen »

Hydrationsenergie

Als Hydrationsenergie (auch Hydratationsenergie oder Hydrationsenthalpie) wird die Energie bezeichnet, die freigesetzt wird, wenn sich Wassermoleküle an Ionen anlagern.

Neu!!: Stahlbeton und Hydrationsenergie · Mehr sehen »

Hyperbolische Paraboloidschale

Eine Hyparschale in Binz, Geburtsort von Ulrich Müther und eines seiner ersten Werke von 1967 Die hyperbolische Paraboloidschale oder Hyparschale (Ulrich Müther) ist im Bauwesen eine Schale in der Form eines hyperbolischen Paraboloids – einer regelmäßig doppelt-gekrümmten Fläche, die sowohl Hyperbeln und Parabeln als auch Geraden enthält.

Neu!!: Stahlbeton und Hyperbolische Paraboloidschale · Mehr sehen »

Ingalls Building

Das Ingalls Building ist ein 16-stöckiges Hochhaus in Cincinnati im Bundesstaat Ohio der USA.

Neu!!: Stahlbeton und Ingalls Building · Mehr sehen »

Joseph Melan

Joseph Melan (auch in der Schreibweise Josef Melan) (* 18. November 1853 in Wien; † 6. Februar 1941 in Prag) war ein österreichischer Bauingenieur, auf den die Melan-Bauweise nach der Deflektionstheorie für Bogenbrücken zurückgeht.

Neu!!: Stahlbeton und Joseph Melan · Mehr sehen »

Joseph Monier

Joseph Monier Joseph Monier (* 8. November 1823 in Saint-Quentin-la-Poterie, Frankreich; † 12. März 1906 in Paris) war ein französischer Gärtner, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Stahlbeton und Joseph Monier · Mehr sehen »

Joseph-Louis Lambot

Das Betonboot von 1849/50 im ''Musée du pays Brignolais'' Joseph-Louis Lambot (* 22. Mai 1814 in Montfort-sur-Argens; † 2. August 1887 in Brignoles) war ein französischer Erfinder.

Neu!!: Stahlbeton und Joseph-Louis Lambot · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Stahlbeton und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Königliche Anatomie

Anatomische Anstalt in der Pettenkoferstraße Die Königliche Anatomie (München) in München wurde von 1905 bis 1907 als Neue anatomische Anstalt nach Plänen des Architekten Max Littmann erbaut.

Neu!!: Stahlbeton und Königliche Anatomie · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Stahlbeton und Kies · Mehr sehen »

Konrad Bergmeister

Konrad Bergmeister (* 19. April 1959 in Brixen) ist ein italienischer Ingenieur und Universitätsprofessor aus Südtirol.

Neu!!: Stahlbeton und Konrad Bergmeister · Mehr sehen »

Korrosionsschutz

Als Korrosionsschutz werden Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden bezeichnet, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können.

Neu!!: Stahlbeton und Korrosionsschutz · Mehr sehen »

Krk-Brücke

Der größere Bogen der Krk-Brücke Die Krk-Brücke verbindet die kroatische Insel Krk mit dem Festland.

Neu!!: Stahlbeton und Krk-Brücke · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Stahlbeton und Kunststoff · Mehr sehen »

Langwieser Viadukt

Der Langwieser Viadukt ist eine einspurige Eisenbahnbrücke der Rhätischen Bahn (RhB) bei Langwies, Gemeinde Arosa, im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Stahlbeton und Langwieser Viadukt · Mehr sehen »

Luftschutzbunker

„Luftschutzraum“ des Zweiten Weltkriegs in Teplice Ein Luftschutzbunker ist eine bauliche Anlage zum Schutz vor Luftangriffen.

Neu!!: Stahlbeton und Luftschutzbunker · Mehr sehen »

Mangel (Recht)

Unter einem Mangel versteht man im Schuldrecht die Abweichung der tatsächlichen von der vereinbarten Beschaffenheit, was sich in einem Sach- oder Rechtsmangel äußern kann.

Neu!!: Stahlbeton und Mangel (Recht) · Mehr sehen »

Massivbau

Massivbau bezeichnet – insbesondere als Massivbauweise – im Bauwesen eine Form des Tragwerks, bei der raumabschließende Elemente wie Wände und Decken auch die statisch tragende Funktion erfüllen.

Neu!!: Stahlbeton und Massivbau · Mehr sehen »

Mathias Koenen

Mathias Koenen (* 3. März 1849 in Bedburg; † 26. Dezember 1924 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur und einer der Begründer der Eisenbetonbauweise (Stahlbetonbauweise) und wird „geistiger Vater des deutschen Eisenbetonbaus“ genannt.

Neu!!: Stahlbeton und Mathias Koenen · Mehr sehen »

Max Littmann

Max Littmann (1912) Bernhard Max Littmann (* 3. Januar 1862 in Schloßchemnitz; † 20. September 1931 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Stahlbeton und Max Littmann · Mehr sehen »

Max Pommer (Architekt)

Max Pommer (1913) Max Pommer (* 4. April 1847 in Chemnitz; † 5. Juli 1915 in Leipzig; vollständiger Name: Emil Max Theodor Pommer) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer, er gilt als einer der Pioniere des Stahlbetonbaus in Deutschland.

Neu!!: Stahlbeton und Max Pommer (Architekt) · Mehr sehen »

Möriken-Wildegg

Möriken-Wildegg (bis 1951 offiziell Möriken genannt; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Stahlbeton und Möriken-Wildegg · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Stahlbeton und München · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Stahlbeton und Meiningen · Mehr sehen »

Nichtlineare Stabstatik

Die nichtlineare Stabstatik ist eine Statik, die auf stabförmige Bauteile angewendet werden kann und insbesondere für wirklichkeitsnahe Berechnungen schlanker Druckglieder, Stützen und Balken aus Stahlbeton oder Spannbeton von Bedeutung ist.

Neu!!: Stahlbeton und Nichtlineare Stabstatik · Mehr sehen »

Nikolai Apollonowitsch Belelubsky

Nikolai Belelubsky Nikolai Apollonowitsch Belelubsky (wiss. Transliteration Nikolaj Apollonovič Beleljubskij) (* 13. März 1845 in Charkow im Russischen Kaiserreich; † 2. August In Zentralblatt der Bauverwaltung. 45. Jahrgang, Nr. 24 vom 17. Juni 1925, S. 298.In der russischen und der englischen Wikipedia wird der 4. August als sein Todestag genannt. 1922 in Petrograd in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik) war ein russischer Bauingenieur.

Neu!!: Stahlbeton und Nikolai Apollonowitsch Belelubsky · Mehr sehen »

Packard (Automobilhersteller)

Gold-Bond-Specimen der Packard Motor Car Company vom 15. April 1921 Packard Custom Eight (Modell 740) Coupé-Roadster (1930) Packard war ein US-amerikanischer Autohersteller, der von den Brüdern James Ward Packard und William Doud Packard sowie George L. Weiss 1899 als Ohio Automobile Company mit Sitz in Warren (Ohio) gegründet und 1903 in Packard Motor Car Company umbenannt wurde.

Neu!!: Stahlbeton und Packard (Automobilhersteller) · Mehr sehen »

Passivierung

Passivierung bezeichnet in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, um die Sauerstoffkorrosion des Grundwerkstoffes zu verhindern oder stark zu verlangsamen.

Neu!!: Stahlbeton und Passivierung · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Stahlbeton und Patent · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Stahlbeton und Pfeiler · Mehr sehen »

Pflanzkübel

Pflanzkübel in Antwerpen, Belgien Pflanzkübel sind Behälter für die Aufnahme einer oder mehrerer Kübelpflanzen.

Neu!!: Stahlbeton und Pflanzkübel · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Stahlbeton und PH-Wert · Mehr sehen »

Plattenbalken

Ein Plattenbalken ist ein Tragelement im Stahl- und Stahlbetonbau (Massivbau).

Neu!!: Stahlbeton und Plattenbalken · Mehr sehen »

Pont Camille-de-Hogues

Der Pont Camille-de-Hogues ist eine Stahlbetonbogenbrücke über die Vienne in Châtellerault im französischen Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Stahlbeton und Pont Camille-de-Hogues · Mehr sehen »

Ponte del Risorgimento

Der Ponte del Risorgimento (oder einfacher Ponte Risorgimento bzw. Risorgimentobrücke) ist eine 1911 erbaute Brücke über den Tiber in Rom.

Neu!!: Stahlbeton und Ponte del Risorgimento · Mehr sehen »

Rödeln

Rödeln von zwei Bewehrungsmatten Rödeln mit einer gewöhnlichen Kombizange Drillapparat Drilldrahtstücke („Sackbinder“) Twintier Bindung Rödeln, auch Stahl- oder Eisenflechten genannt, ist eine Tätigkeit auf Baustellen, bei der mit Draht (sogenanntem Rödeldraht) verschiedene Lagen einer Beton-Stahlbewehrung verbunden werden.

Neu!!: Stahlbeton und Rödeln · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Stahlbeton und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Stahlbeton und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Stahlbeton und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Stahlbeton und Russland · Mehr sehen »

Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)

Saint-Denis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis und ist Amtssitz der Unterpräfektur im Arrondissement Saint-Denis.

Neu!!: Stahlbeton und Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Stahlbeton und Sand · Mehr sehen »

Schalung (Beton)

Die Schalung ist die Gussform, in die Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen eingebracht wird.

Neu!!: Stahlbeton und Schalung (Beton) · Mehr sehen »

Schäden an Betonbauwerken

Schaden infolge Carbonatisierung an einem Stahlbetonbauteil. Gut zu erkennen ist die freiliegende Bewehrung. Schäden an Betonbauwerken treten aufgrund von Beanspruchungen aus der Umwelt und Fehlern in der Verarbeitung des Baustoffs auf.

Neu!!: Stahlbeton und Schäden an Betonbauwerken · Mehr sehen »

Schmiedeeisen

Geländer aus Schmiedeeisen Schmiedeeisen ist durch Schmieden bearbeiteter Stahl, der durch Schmiede oder Kunstschmiede in Form gebracht wurde.

Neu!!: Stahlbeton und Schmiedeeisen · Mehr sehen »

Siemens-Martin-Verfahren

Querschnittsskizze eines Siemens-Martin-Konverters Das Siemens-Martin-Verfahren dient der Aufbereitung von Roheisen für die Gewinnung von Stahl und gehört zu den sogenannten Herdfrischverfahren.

Neu!!: Stahlbeton und Siemens-Martin-Verfahren · Mehr sehen »

Spannbeton

Wirkungsweise der Vorspannung Spannbeton ist eine Variante des Stahlbetons, bei der Stahleinlagen mit einer Zugkraft vorgespannt werden.

Neu!!: Stahlbeton und Spannbeton · Mehr sehen »

Spannstahl

Hüllrohre für Spannstahl in der Bodenplatte des Brückenüberbaus Fertige Spannkabel mit Koppelanker Spannstahl ist hochfester Stahl, der vor allem im Spannbetonbau zum Vorspannen verwendet wird.

Neu!!: Stahlbeton und Spannstahl · Mehr sehen »

Sprödigkeit

normalisierten Zugprobe. Spannungs-Dehnungs-Diagramm: Sprödbruch in Rot, Verformungsbruch in Grau Sprödigkeit ist eine Werkstoffeigenschaft, die das Versagens- bzw.

Neu!!: Stahlbeton und Sprödigkeit · Mehr sehen »

Springer Vieweg

Springer Vieweg ist ein Verlag für klassische und digitale Lehr- und Fachmedien im Bereich Technik mit Sitz in Wiesbaden.

Neu!!: Stahlbeton und Springer Vieweg · Mehr sehen »

Spritzbeton

Ein Bauarbeiter trägt Spritzbeton auf eine Betonstahlmatte auf Mit Spritzbeton stabilisierte Felswand in Neuseeland Spritzbeton ist ein Beton, der in einer Schlauchleitung zur Einbaustelle gefördert, dort aus einer Spritzdüse pneumatisch aufgetragen und durch die Aufprallenergie verdichtet wird.

Neu!!: Stahlbeton und Spritzbeton · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Stahlbeton und Stahl · Mehr sehen »

Stützwand

Beton-Fertigteilelement Eine Stützwand (bei entsprechender Bauweise Stützmauer) ist ein Bauwerk, das zur Sicherung von Einschnitts- und Dammböschungen dient.

Neu!!: Stahlbeton und Stützwand · Mehr sehen »

Stuttgarter Fernsehturm

Der Stuttgarter Fernsehturm ist ein 216,6 Meter hoher Fernseh- und Aussichtsturm auf dem Gipfel des Hohen Bopsers in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Stahlbeton und Stuttgarter Fernsehturm · Mehr sehen »

Tankstelle

Eine Tankstelle (auch Versorgungsanlage, Tankstation, Gasfüllanlage, umgangssprachlich Tanke, ursprünglich Zapfstelle) ist eine Anlage, an der Kraftfahrzeuge mit den Kraftstoffen Benzin und Diesel, teilweise auch mit Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff oder Strom, versorgt werden können.

Neu!!: Stahlbeton und Tankstelle · Mehr sehen »

Thaddeus Hyatt

Thaddeus Hyatt (1860) Thaddeus Hyatt (* 21. Juli 1816 in Rahway, New Jersey; † 25. Juli 1901 in Sandown, Isle of Wight) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und einer der Erfinder des Eisenbetons.

Neu!!: Stahlbeton und Thaddeus Hyatt · Mehr sehen »

Thomas-Verfahren

Thomas-Konverter der Hörder Kesselschmiede von 1954. Bis 1964 im Thomas-Stahlwerk Phoenix-Ost im Einsatz. Die Thomas-Birne hat eine Höhe von 7 Metern und wiegt 64 Tonnen. Das Thomas-Verfahren oder vollständig Thomas-Gilchrist-Verfahren bezeichnet ein Verfahren zur Stahl-Erzeugung und wurde nach den britischen Metallurgen Sidney Thomas (1850–1885) und Percy Carlyle Gilchrist (1851–1935) benannt.

Neu!!: Stahlbeton und Thomas-Verfahren · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Stahlbeton und Titan (Element) · Mehr sehen »

Universität Stuttgart

Campus Vaihingen mit Mensa (links) und dem Gebäude des Naturwissenschaftlichen Zentrums II (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Stahlbeton und Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Verbundbau

Prinzip eines Verbundträgers A73) Kopfbolzen bei einer Eisenbahnbrücke im Verbundbau (Fachwerk) Beim Verbundbau oder der Verbundbauweise werden Bauteile aus verschiedenen Materialien durch Verbindungsmittel an einer Verbundfuge formschlüssig miteinander verbunden.

Neu!!: Stahlbeton und Verbundbau · Mehr sehen »

Verbundwerkstoff

Kohlenstofffasergewebe in Leinwandbindung Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem menschlichen Haar Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff (kurz Komposit) ist ein Gemisch aus zwei oder mehr sortenreinen Grundstoffen, von denen zumindest einer eine kontinuierliche Phase bildet.

Neu!!: Stahlbeton und Verbundwerkstoff · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Stahlbeton und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Versagen

Als Versagen wird in vielen Fachgebieten die Nichterfüllung von Anforderungen, Erwartungen oder Zielvorgaben bezeichnet.

Neu!!: Stahlbeton und Versagen · Mehr sehen »

Verzinken

Verzinkter Stacheldraht Feuerverzinkte (stückverzinkte) Stahlfassade mit der typischen changierenden (durch Kristallbildung unregelmäßig reflektierenden) Oberflächenstruktur Beim Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um ihn vor Korrosion zu schützen.

Neu!!: Stahlbeton und Verzinken · Mehr sehen »

Viaducto Martín Gil

Der Viaducto Martín Gil ist eine Eisenbahnbrücke in Spanien, die die Strecke Zamora – A Coruña über den Stausee Embalse de Ricobayo führt, mit dem der Fluss Esla aufgestaut wird.

Neu!!: Stahlbeton und Viaducto Martín Gil · Mehr sehen »

Wanxian-Brücke

Die ursprünglich Wanxian-Brücke oder Wanxian-Jangtse-Brücke genannte und im Westen immer noch unter diesem Namen bekannte Bogenbrücke quert den Jangtsekiang in dem damaligen Kreis Wan (Wanxian), der zur chinesischen Provinz Sichuan gehörte.

Neu!!: Stahlbeton und Wanxian-Brücke · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Stahlbeton und Wasser · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Stahlbeton und Wasserhärte · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Stahlbeton und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

William Boutland Wilkinson

William Boutland Wilkinson (* 1819; † 1902) war ein britischer Bauingenieur.

Neu!!: Stahlbeton und William Boutland Wilkinson · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Stahlbeton und Zement · Mehr sehen »

Zugfestigkeit

„Nominelle“ (rot) und „wahre“ (blau) Spannung von Stahl im Spannungs-Dehnungs-Diagramm. (Erstere bezieht sich auf den Ausgangsquerschnitt des Prüflings. Letztere berücksichtigt die Einschnürung während der Zugprobe.) Die Zugfestigkeit ist das Maximum der nominellen Spannung, hier mit ''1'' markiert. Punkt ''2'' kennzeichnet die Streckgrenze, Punkt ''3'' die Bruchspannung. Zugfestigkeitsprüfer für Drahtmaterial Die Zugfestigkeit (insbesondere bei Textilien und Papier auch Reißfestigkeit) ist einer von mehreren Festigkeits­kennwerten eines Werkstoffs: die maximale mechanische Zugspannung, die der Werkstoff aushält.

Neu!!: Stahlbeton und Zugfestigkeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Betonbau, Eisenbeton, Monierbeton, Stahlbetonbau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »