Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gabriel Bethlen

Index Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

64 Beziehungen: Absolutismus, Alba Iulia, Arno Strohmeyer, Banská Bystrica, Béla Köpeczi, Böhmische Konföderation, Bratislava, Burg Hunedoara, Calvinismus, Charles Bonaventure de Longueval, Cicely Veronica Wedgwood, Cluj-Napoca, Dreißigjähriger Krieg, Fürstentum Siebenbürgen, Ferdinand II. (HRR), Frieden von Nikolsburg, Friedrich V. (Pfalz), Gabriel Báthory, Georg Wilhelm (Brandenburg), Gerhard Seewann, Habsburg, Habsburgermonarchie, Heinrich Matthias von Thurn, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Ratibor, Ilia (Hunedoara), Ipeľ, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Jörg-Peter Findeisen, Johann T’Serclaes von Tilly, Katharina von Brandenburg, Katholische Liga (1609), Károlyi, Königreich Ungarn, Koalition (Politik), Košice, Komitat, Krieg, Mathias Bernath, Nördliches Ungarisches Mittelgebirge, Nitra, Nové Zámky, Oberungarn, Osman (Dynastie), Osmanisches Reich, Ostslowakei, Peter Broucek, Peter Ernst II. von Mansfeld, Rumänien, Schlacht am Weißen Berg, ..., Schlacht bei Tyrnau, Slowakei, Sopron, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Stephan Bethlen, Stephan Bocskai, Tokajer Gebirge, Trnava, Vertrag von München (1619), Wallenstein, Zsigmond Móricz, 15. November, 1580, 1629. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Absolutismus · Mehr sehen »

Alba Iulia

Luftbild der Altstadt (Festung) von Alba Iulia Josephinischen Landaufnahme von 1769–1773. Modellbau der siebeneckigen Festung Alba Iulia ist die Hauptstadt des Kreises Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Alba Iulia · Mehr sehen »

Arno Strohmeyer

Arno Strohmeyer (* 26. Juli 1963 in Obergrafendorf, Niederösterreich) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Arno Strohmeyer · Mehr sehen »

Banská Bystrica

Banská Bystrica ist eine Stadt in der Slowakei.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Banská Bystrica · Mehr sehen »

Béla Köpeczi

Béla Köpeczi (2007) Béla Köpeczi (* 16. September 1921 in Straßburg am Mieresch (Aiud), Siebenbürgen, Rumänien; † 17. Januar 2010 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Kulturhistoriker und Politiker.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Béla Köpeczi · Mehr sehen »

Böhmische Konföderation

Böhmische Aufstand brach bereits 1618 aus. Die Böhmische Konföderation war ein Bündnisvertrag der nichtkatholischen Stände der böhmischen Kronländer.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Böhmische Konföderation · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Bratislava · Mehr sehen »

Burg Hunedoara

Die Burg Hunedoara (auch Schloss Hunedoara, deutsch Burg Eisenmarkt; rumänisch Castelul Corvinilor bzw. Castelul Huniazilor; ungarisch Vajdahunyadi vár) gehört zu den bedeutendsten Profanbauten Siebenbürgens.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Burg Hunedoara · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Calvinismus · Mehr sehen »

Charles Bonaventure de Longueval

Charles de Bucquoy, Kupferstich von Matthäus Merian mit dem aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Bucquoy in der Schlacht am Weißen Berg, Porträt von Pieter Snayers, Schloss Rohrau, Graf Harrach’sche Familiensammlung Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, auch Boucquoi oder Buquoy (* 9. Januar 1571 in Arras; † 10. Juli 1621 in Neuhäusel) war im Dreißigjährigen Krieg erfolgreicher Feldherr sowie Feldmarschall, der die Militärstrategie der Kaiserlichen maßgeblich beeinflusste.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Charles Bonaventure de Longueval · Mehr sehen »

Cicely Veronica Wedgwood

Dame Cicely Veronica Wedgwood, DBE (* 20. Juli 1910 in Stocksfield, Northumberland; † 9. März 1997) war eine britische Historikerin.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Cicely Veronica Wedgwood · Mehr sehen »

Cluj-Napoca

Blick über die Stadt Cluj-Napoca (bis 1974 Cluj) ist die zweitgrößte Stadt Rumäniens.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Cluj-Napoca · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Frieden von Nikolsburg

Der Friede von Nikolsburg am 31. Dezember 1621 beendet zunächst die kämpferischen Auseinandersetzungen zwischen Gabriel Bethlen, Fürst von Siebenbürgen, und Kaiser Ferdinand II. Nach der Schlacht am Weißen Berg (8. November 1620) war es den kaiserlichen Truppen gelungen in Oberungarn (heute Slowakei) vorzudringen und die an Gabriel Bethlen verlorenen Gebiete zurückzugewinnen.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Frieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Gabriel Báthory

Gabriel Báthory Gabriel Báthory (* 15. August 1589 in Großwardein (ung. Nagyvárad), Komitat Bihar; † 27. Oktober 1613 ebd.) war ein siebenbürgischer Fürst aus dem Haus Báthory und regierte von 1608 bis 1613.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Gabriel Báthory · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gerhard Seewann

Gerhard Seewann (* 1944) ist ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Gerhard Seewann · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Heinrich Matthias von Thurn

''Heinrich Matthias von Thurn'', Kupferstich von Willem Jacobszoon Delff, 1625 Heinrich Matthias Graf von Thurn-Valsassina (tschech.: Jindřich Matyáš z Thurnu; * 24. Februar 1567 auf Schloss Lipnitz, Böhmen; † 28. Januar 1640 in Pernau, Livland) war ein protestantischer böhmischer Adliger, der zu den führenden Köpfen des Aufstands der böhmischen Stände gegen den katholischen Habsburger Ferdinand II. gehörte.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Heinrich Matthias von Thurn · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Ilia (Hunedoara)

Ilia ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Ilia (Hunedoara) · Mehr sehen »

Ipeľ

Der Ipeľ (slowakisch) bzw.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Ipeľ · Mehr sehen »

Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich

Das Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich wird vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich herausgegeben, der 1864 als eine der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs gegründet wurde.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich · Mehr sehen »

Jörg-Peter Findeisen

Jörg-Peter Findeisen (* 12. Mai 1943 in Grevesmühlen) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit skandinavischer Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Jörg-Peter Findeisen · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Katharina von Brandenburg

Katharina von Brandenburg, Fürstin von Siebenbürgen Katharina im Alter von 2 Jahren, Ölgemälde von Daniel Rose, 1605. Siegel Catharina von Brandenburg 1638, Witwe von Gabriel Bethlen Katharina von Brandenburg (* 28. Mai 1602 in Königsberg; † 27. August 1644 in Schöningen) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Fürstin von Siebenbürgen und Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Katharina von Brandenburg · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Károlyi

Wappen der Károlyi von Nagykároly (Nagy Iván: „Magyarország családai czimerekkel“, 1859) Das Geschlecht Károlyi von Nagykároly gehört zu den ältesten ungarischen Adelsfamilien.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Károlyi · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Koalition (Politik) · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Košice · Mehr sehen »

Komitat

Ein Komitat (Plural vármegyék) ist ein Verwaltungsbezirk Ungarns.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Komitat · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Krieg · Mehr sehen »

Mathias Bernath

Mathias Bernath (geboren 11. Oktober 1920 in Segenthau, Rumänien; gestorben 10. Oktober 2013 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Südosteuropahistoriker.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Mathias Bernath · Mehr sehen »

Nördliches Ungarisches Mittelgebirge

Das nördliche ungarische Mittelgebirge Das Nördliche Mittelgebirge ist eine Gebirgsregion Ungarns nördlich und östlich des Donauknies bei Visegrád mit Höhen bis zu 1000 m ü. Adria.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Nördliches Ungarisches Mittelgebirge · Mehr sehen »

Nitra

Nitra (deutsch Neutra, ungarisch Nyitra) ist eine Stadt in der westlichen Slowakei und mit Einwohnern (Stand) nach Bratislava, Košice, Prešov, Žilina und Banská Bystrica die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Nitra · Mehr sehen »

Nové Zámky

Nové Zámky, ungarisch Érsekújvár (deutsch Neuhäusl, osmanisch Uyvar) ist eine Stadt in der Südslowakei und gibt einem Bezirk seinen Namen.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Nové Zámky · Mehr sehen »

Oberungarn

''Cassovia – Superioris Hungariae Civitas Prima'', Kaschau, die erste Stadt Oberungarns (1617) Oberungarn war im 16.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Oberungarn · Mehr sehen »

Osman (Dynastie)

Wappen des Hauses Osman Das Haus Osman (auch) war die Herrscherdynastie des nach ihm benannten Osmanischen Reiches.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Osman (Dynastie) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostslowakei

Die Ostslowakei entspricht etwa den beiden Landschaftsverbänden Prešovský kraj (rechts oben, Zentrum Prešov) und Košický kraj (rechts unten, Zentrum Košice) Die Ostslowakei (slowakisch východné Slovensko) ist die traditionelle Bezeichnung des östlichen Drittels der Slowakei.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Ostslowakei · Mehr sehen »

Peter Broucek

Peter Brouček (* 16. August 1938 in Wien; † 15. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Peter Broucek · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Rumänien · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht bei Tyrnau

In der Schlacht bei Tyrnau am 5.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Schlacht bei Tyrnau · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Slowakei · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Sopron · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Stephan Bethlen

István Bethlen, Bilddarstellung (Kupferstich) um das Jahr 1630 Stephan Bethlen (von Iktar), ungarisch Bethlen István (* 1582 Ort unbekannt; † 10. Januar 1648 in Ecsed, beigesetzt in Weißenburg, ung. Gyulafehérvár, rum. Alba Iulia) war vom 28.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Stephan Bethlen · Mehr sehen »

Stephan Bocskai

Stephan Bocskai Krone von Stephan Bocskai in der Wiener Schatzkammer Stephan Bocskai, auch Stefan Bocskay,, Aussprache wie Botschkai (* 1. Januar 1557 in Klausenburg; † 29. Dezember 1606 in Kaschau, vermutlich vergiftet), war reformierter Fürst in Siebenbürgen.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Stephan Bocskai · Mehr sehen »

Tokajer Gebirge

Lage in Ungarn Blick auf das Tokajer Gebirge nahe Tornyosnémeti an der ungarisch-slowakischen Grenze Das Tokajer Gebirge (ungarisch Tokaji-hegység, slowakisch Tokajské pohorie/Tokajské vrchy) ist heute.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Tokajer Gebirge · Mehr sehen »

Trnava

Luftaufnahme von Trnava Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Trnava · Mehr sehen »

Vertrag von München (1619)

Der Münchener Vertrag vom 8.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Vertrag von München (1619) · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Wallenstein · Mehr sehen »

Zsigmond Móricz

József Rippl-Rónai, Porträt Móricz Zsigmond (1923) Zsigmond Móricz (* 2. Juli 1879 in Tiszacsécse; † 4. September 1942 in Budapest) war ein ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Gabriel Bethlen und Zsigmond Móricz · Mehr sehen »

15. November

Der 15.

Neu!!: Gabriel Bethlen und 15. November · Mehr sehen »

1580

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gabriel Bethlen und 1580 · Mehr sehen »

1629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gabriel Bethlen und 1629 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bethlen Gabor, Bethlen Gábor, Gábor Bethlen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »