Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rote Bete

Index Rote Bete

Die Rote Bete, auch Rote Beete (von, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande (regional auch Rätech), in einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens auch Rahne (Rauna, Rana, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Randich, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s. l., inklusive Gänsefußgewächse).

58 Beziehungen: Ascorbinsäure, Österreich, Baden (Südbaden), Ballaststoff, Bayern, Betalaine, Betanin, Blatt (Pflanze), Blattrosette, Blütenstand, Borschtsch, Duden, Eisen, Färberpflanze, Fette, Folsäure, Fuchsschwanzgewächse, Gemüse, Gemüse des Jahres, Geosmin, Glycoside, Gruppe (Botanik), Hypokotyl, Kalium, Kohlenhydrate, Kot, Kotyledone, Krautige Pflanze, Labskaus, Mangold, Miete (Haufwerk), Mittelmeerraum, Niederdeutsche Sprache, Nierenstein, Nitrate, Nitrite, Nordafrika, Oxalsäure, Pantothensäure, Physiologischer Brennwert, Protein, Rande (Felgueiras), Römisches Reich, Rübe, Rübe (Art), Saat, Salat (Speise), Schweiz, Sprossachse, Synonym (Taxonomie), ..., Udelgard Körber-Grohne, Urin, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, Vitamin, Wasser, Wilde Rübe, Wintergemüse, Zuckerrübe. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Rote Bete und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rote Bete und Österreich · Mehr sehen »

Baden (Südbaden)

Baden, bis zum 2.

Neu!!: Rote Bete und Baden (Südbaden) · Mehr sehen »

Ballaststoff

Hülsenfrüchte auf einem Marktstand in Malaysia Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen.

Neu!!: Rote Bete und Ballaststoff · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Rote Bete und Bayern · Mehr sehen »

Betalaine

Nelkenartige – hier das Kakteengewächs ''Echinocereus coccineus'' – enthalten Betalaine. Blätterpilze – hier Olivgelber Holzritterling (''Tricholomopsis decora'') – enthalten Betalaine. Betalaine sind eine Gruppe chemisch sehr ähnlicher wasserlöslicher Blüten- und Fruchtfarbstoffe, die neben Anthocyanen und Carotinoiden die dritte Gruppe pflanzlicher Farbstoffe bilden.

Neu!!: Rote Bete und Betalaine · Mehr sehen »

Betanin

Betanin (auch Betanoin, Betenrot oder umgangssprachlich Beetenrot) ist ein natürlich vorkommender roter Farbstoff.

Neu!!: Rote Bete und Betanin · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Rote Bete und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blattrosette

Blattrosette am Stängel des Türkenbunds (''Lilium martagon'') Grundrosette des Straußenfarns (''Matteuccia struthiopteris'') Eine Blattrosette ist bei Pflanzen ein Sprossabschnitt, an dem die Blätter dicht gedrängt angeordnet sind.

Neu!!: Rote Bete und Blattrosette · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Rote Bete und Blütenstand · Mehr sehen »

Borschtsch

Ein Teller Borschtsch Borschtsch (von ukr. борщ, boršč; poln. barszcz; russ. борщ; jidd. באָרשט (borscht); dt. Beetenbartsch; ro. borș) ist eine Suppe, die traditionell mit Roter Bete und Weißkohl zubereitet wird und deren Zubereitung vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa sehr verbreitet ist.

Neu!!: Rote Bete und Borschtsch · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Rote Bete und Duden · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Rote Bete und Eisen · Mehr sehen »

Färberpflanze

''Indigofera tinctoria'' Färberpflanzen sind Pflanzen, die Inhaltsstoffe besitzen, die zum Färben genutzt werden.

Neu!!: Rote Bete und Färberpflanze · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Rote Bete und Fette · Mehr sehen »

Folsäure

Die Folsäure (von lateinisch folium „Blatt“, wegen des Vorkommens in grünen Pflanzenblättern), auch Vitamin B9, Vitamin M oder (ungebräuchlich) Vitamin B11, ist ein 1941 entdecktes, hitze- und lichtempfindliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Rote Bete und Folsäure · Mehr sehen »

Fuchsschwanzgewächse

Die Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Rote Bete und Fuchsschwanzgewächse · Mehr sehen »

Gemüse

Gemüsemarkt Gemüse (mhd. gemüese, ursprüngliche Bedeutung: Mus aus Nutzpflanzen) ist heute ein Sammelbegriff für essbare Teile wild wachsender oder in Kultur angebauter Pflanzen.

Neu!!: Rote Bete und Gemüse · Mehr sehen »

Gemüse des Jahres

Das Gemüse des Jahres wird in Deutschland seit 1999 jährlich durch den Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) ausgerufen, um auf den Rückgang dieser Kulturpflanzen aufmerksam zu machen.

Neu!!: Rote Bete und Gemüse des Jahres · Mehr sehen »

Geosmin

Geosmin ist ein natürlich vorkommender bicyclischer tertiärer Alkohol.

Neu!!: Rote Bete und Geosmin · Mehr sehen »

Glycoside

Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.

Neu!!: Rote Bete und Glycoside · Mehr sehen »

Gruppe (Botanik)

Die Gruppe ist neben dem Cultivar eine der zwei nach dem Internationalen Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen (ICNCP) 1995 eingeführten anerkannten Rangstufen für Kulturpflanzen.

Neu!!: Rote Bete und Gruppe (Botanik) · Mehr sehen »

Hypokotyl

Hypokotyl einer Jeffrey-KieferHypokotyl (griechisch hypo „unterhalb“ und kotyle „Höhlung“; englisch hypocotyl), auch Keimstängel oder Keimachse, ist ein Fachausdruck der Botanik und bezeichnet den untersten Abschnitt der Sprossachse einer Samenpflanze vom Wurzelhals (das ist die Grenzzone zwischen Wurzel und Sprossachse) bis zu den Kotyledonen (Keimblättern).

Neu!!: Rote Bete und Hypokotyl · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Rote Bete und Kalium · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Rote Bete und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Rote Bete und Kot · Mehr sehen »

Kotyledone

Kotyledonen eines Sämlings der Rot-Buche Die KotyledoneGerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik.

Neu!!: Rote Bete und Kotyledone · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Rote Bete und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Labskaus

Rollmöpsen und Spiegeleiern Labskaus, auch Labskausch ist ein Kartoffelgericht mit Rindfleisch und Roter Bete, das in Norddeutschland, Norwegen, Dänemark, Schweden und (in stark veränderter Form) in der Region um Liverpool (dort als Audio bezeichnet) verzehrt wird.

Neu!!: Rote Bete und Labskaus · Mehr sehen »

Mangold

Gelber und roter Mangold Mangold mit verschiedenfarbigen Stielen Mangold (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Kultivargruppen Cicla-Gruppe und Flavescens-Gruppe), deutschschweizerisch auch Krautstiel genannt, ist eine Gemüse­pflanze.

Neu!!: Rote Bete und Mangold · Mehr sehen »

Miete (Haufwerk)

Eine Zuckerrübenmiete, unabgedeckt Große Eisenerzmieten in Dampier, West-Australien Unregelmäßige Haufwerke aus Kohle, Illawara Coke Company, New South Wales, Australien Eine Miete (von lat. mēta „Kegel“;J. M. Stowasser, M. Petschenig, F. Skutsch, R. Pichl, H. Reitterer, E. Sattmann, J. Semmler, K. Smolak, W. Winkler: Der Kleine Stowasser: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch., Wien, 2. Auflage 1987, ISBN 3-209-00225-8. regional Reib) bezeichnet eine bestimmte Lagerform von Schüttgütern.

Neu!!: Rote Bete und Miete (Haufwerk) · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Rote Bete und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Rote Bete und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nierenstein

Stein im rechten Harnleiter (Pfeil), mit Harnaufstau. Computertomografie mit Kontrastmittel Nierensteine oder Nephrolithen (und λίθος líthos ‚Stein‘) sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems.

Neu!!: Rote Bete und Nierenstein · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Rote Bete und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrite

Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.

Neu!!: Rote Bete und Nitrite · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Rote Bete und Nordafrika · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Rote Bete und Oxalsäure · Mehr sehen »

Pantothensäure

Pantothensäure, auch Vitamin B5, ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Reihe der B-VitamineJeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemie. 6 Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007.

Neu!!: Rote Bete und Pantothensäure · Mehr sehen »

Physiologischer Brennwert

Der physiologische Brennwert von Lebensmitteln gibt die Spezifische Energie bzw.

Neu!!: Rote Bete und Physiologischer Brennwert · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Rote Bete und Protein · Mehr sehen »

Rande (Felgueiras)

Rande ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde (Freguesia) im portugiesischen Kreis Felgueiras.

Neu!!: Rote Bete und Rande (Felgueiras) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Rote Bete und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rübe

Die Rübenputzerin, Jean Siméon Chardin, um 1738 Rübe ist die botanische Bezeichnung für ein Speicherorgan einer Pflanze.

Neu!!: Rote Bete und Rübe · Mehr sehen »

Rübe (Art)

Blütenstand der Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'' Altissima Group) Früchte der Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', Altissima Group) Die Rübe (Beta vulgaris), auch Gemeine Rübe genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Rote Bete und Rübe (Art) · Mehr sehen »

Saat

''Der Sämann'', Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Der Sämann'' Als Saat (auch Aussaat oder Ansaat) bezeichnet man das Säen (auch Aussäen oder Ansäen; von mittelhochdeutsch saejen „streuen, schütten, ausstreuen, säen“) von Saatgut in das Saatbett bzw.

Neu!!: Rote Bete und Saat · Mehr sehen »

Salat (Speise)

Verschiedene Salate auf einem Buffet Salat ist eine Speise der Kalten Küche und kann pikant oder fruchtig-süß sein.

Neu!!: Rote Bete und Salat (Speise) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Rote Bete und Schweiz · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Rote Bete und Sprossachse · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Rote Bete und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Udelgard Körber-Grohne

Udelgard Körber-Grohne (* 11. Juli 1923 in Hamburg; † 6. November 2014 in Wiesensteig) war eine deutsche Archäobotanikerin.

Neu!!: Rote Bete und Udelgard Körber-Grohne · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Rote Bete und Urin · Mehr sehen »

Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt

Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. (VEN) ist ein deutscher gemeinnütziger Verein zur Erhaltung von Nutzpflanzensorten und des Wissens um ihre Kultivierung und Vermehrung.

Neu!!: Rote Bete und Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Rote Bete und Vitamin · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Rote Bete und Wasser · Mehr sehen »

Wilde Rübe

Die Wilde Rübe (Beta vulgaris subsp. maritima) ist eine Unterart der Pflanzenart Rübe (Beta vulgaris) in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Rote Bete und Wilde Rübe · Mehr sehen »

Wintergemüse

Eine Grünkohlpflanze Als Wintergemüse bezeichnet man Gemüsesorten, die vorwiegend im Winter geerntet werden und die zum Teil durch ihre Lagerfähigkeit den ganzen Winter über verzehrt werden können.

Neu!!: Rote Bete und Wintergemüse · Mehr sehen »

Zuckerrübe

Zuckerrübe (''Beta vulgaris'' subsp. ''vulgaris'', ''Altissima''-Gruppe), Illustration Zuckerrüben Die Zuckerrübe (Beta vulgaris subsp. vulgaris, Altissima-Gruppe) ist eine landwirtschaftliche Kulturpflanze; sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Rote Bete und Zuckerrübe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beete, Beta vulgaris subsp. rapacea var. conditiva, Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva, Goldrübe, Rahne, Rande, Rote Beete, Rote Rübe, Roude Rahna.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »