Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bertoldsbrunnen

Index Bertoldsbrunnen

Neuer Bertoldsbrunnen in Freiburg (2009) Der Bertoldsbrunnen ist ein Denkmal in der Altstadt von Freiburg im Breisgau.

50 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albrecht VI. (Österreich), Altstadt (Freiburg im Breisgau), Badenova, Badische Zeitung, Berthold I. (Zähringen), Berthold III. (Zähringen), Bronze, Burg Zähringen (Gundelfingen), Deutsche Mark, Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau), Dreisam, Eugen Keidel, Fischbrunnen (Freiburg im Breisgau), Franz Anton Xaver Hauser, Freiamt (Schwarzwald), Freiburg im Breisgau, Freiburger Bächle, Freiburger Münster, Freiburger Verkehrs AG, Freiburger Zeitung, Friedrich Weinbrenner, Fuß (Einheit), Großherzog, Grundsteinlegung, Harnisch, Heinrich Brenzinger, Hochdruckreiniger, Hugo Knittel, Johann Georg Riescher, Joseph Schlippe, Julius Seitz, Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau), Karl Friedrich (Baden), Konrad I. (Zähringen), Kurfürst, Landesherr, Leuchtdiode, Nikolaus Röslmeir, Operation Tigerfish, Peter Kalchthaler, Postament, Reiterstandbild, Salzstraße (Freiburg im Breisgau), Spitzbogen, St. Peter (Hochschwarzwald), Straßenbahn Freiburg im Breisgau, Vergolden, Verlag J. F. Steinkopf, Zweiter Weltkrieg.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Österreich)

Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus) Miniaturporträt Albrechts (1455/63) Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Albrecht VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Altstadt (Freiburg im Breisgau)

Die Altstadt bildet das Stadt- und Geschäftszentrum von Freiburg im Breisgau und ist der Kern der ursprünglichen Stadt.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Altstadt (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Badenova

Die Badenova AG & Co.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Badenova · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Freiburger Zeitung, seit 2016 Sitz von Geschäftsstelle, Stadtredaktion Freiburg und Breisgauredaktion der Badischen Zeitung Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Berthold I. (Zähringen)

Hans Baur, ursprünglich für die Rheinbrücke Konstanz gefertigt Berthold I. von Zähringen (* um 1000; † 6. November 1078 in Weilheim an der Teck), genannt der Bärtige, war Herzog von Kärnten von 1061 bis 1077 und Markgraf von Verona.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Berthold I. (Zähringen) · Mehr sehen »

Berthold III. (Zähringen)

Berthold III. Reliefbildnis im Chor des Freiburger Münsters Berthold III.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Berthold III. (Zähringen) · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Bronze · Mehr sehen »

Burg Zähringen (Gundelfingen)

Die Zähringer Burg um 1500 Die Burg Zähringen ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Ausläufer des Roßkopfs bei Gundelfingen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Burg Zähringen (Gundelfingen) · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau)

Sickinger Plan von 1589 Ansicht des Klosters anhand eines Andachtsbildes aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Der um 1800 von Thaddäus Rinderle gezeichnete Plan des Klosters mit den Agrarflächen Mit dieser Urkunde erlässt Graf Konrad von Freiburg dem Kloster den Hofstättenzins. In dem Dokument werden die ''Freiburger Bächle'' erstmals erwähnt. „Mit der Plastik aus dem Jahr 1963 und einer Gedenktafel soll an das Dominikaner- oder Predigerkloster erinnert werden, das an dieser Stelle seit der Mitte des 13. Jahrhunderts stand“''http://www.badische-zeitung.de/freiburg/albertus-magnus-zurueck Freiburg: Albertus Magnus ist zurück'', Badische Zeitung vom 16. Dezember 2010, Zugriff am 27. März 2011 Das Dominikanerkloster (auch Predigerkloster genannt) in Freiburg bestand von ca.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Dreisam

Die Dreisam ist ein 29,7 km langer Fluss in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Dreisam · Mehr sehen »

Eugen Keidel

Eugen Keidel (1968) Eugen Keidel (* 4. September 1909 in Mannheim; † 31. Dezember 1991 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Kommunalbeamter.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Eugen Keidel · Mehr sehen »

Fischbrunnen (Freiburg im Breisgau)

Der Fischbrunnen an seinem heutigen Standort vor dem Kornhaus (2010) Der Brunnen 1898 an seinem zweiten Standort vor der Münstergasse Badische Briefmarke von 1949 mit dem Fischbrunnen Schlenker der Straßenbahnschienen um den ehemaligen Fischbrunnen (bis 2017) 2017 wurden die Gleise begradigt, am Bächleverlauf ist noch die frühere Ausbuchtung zu sehen Fischbrunnen am heutigen Standort (Detail) Der Fischbrunnen, der heute in der Nordwestecke des Münsterplatzes vor dem Kornhaus steht, ist der älteste und prachtvollste Brunnen der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Fischbrunnen (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Franz Anton Xaver Hauser

Berthold III. im Freiburger Münster Grab von Georg Staravasnig mit Relief ''Arzt bei der Krankenbehandlung'' vermutlich nach einem Entwurf von Johann Christian Wentzinger Zunftbüste, Evangelist Lukas, vermutlich nach Entwurf von Wentzinger, Augustinermuseum Freiburg Franz Anton Xaver Hauser („Hauser V“ nach Hermann Brommer; * 23. Januar 1739 in Freiburg im Breisgau; † 25. Januar 1819 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Franz Anton Xaver Hauser · Mehr sehen »

Freiamt (Schwarzwald)

Freiamt Ottoschwanden, Freiamt Freiamt ist eine Gemeinde im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg etwa 25 km nördlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Freiamt (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Bächle

name.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Freiburger Bächle · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Freiburger Verkehrs AG

Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) ist ein Nahverkehrsunternehmen in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Freiburger Verkehrs AG · Mehr sehen »

Freiburger Zeitung

Ansicht des Hauses der Freiburger Zeitung um 1900 neben dem Martinstor Die Freiburger Zeitung war eine in Freiburg im Breisgau erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Freiburger Zeitung · Mehr sehen »

Friedrich Weinbrenner

Unterschrift Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (1766–1826) Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (* 24. November 1766 in Karlsruhe; † 1. März 1826 ebenda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Friedrich Weinbrenner · Mehr sehen »

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Großherzog · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Harnisch · Mehr sehen »

Heinrich Brenzinger

Familienwappen Heinrich Julius Brenzinger (* 20. Juni 1879 in Freiburg im Breisgau; † 23. November 1960 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur, Bauunternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Heinrich Brenzinger · Mehr sehen »

Hochdruckreiniger

Hochdruckreiniger (Honda) Hochdruckreiniger im Einsatz Industrielle Hochdruckreinigung in einem Chemiewerk. Das Tragen spezieller Schutzausrüstung ist vorgeschrieben. Als Hochdruckreiniger wird ein Arbeitsgerät bezeichnet, das mit Hilfe von 15 bis über 1000 bar Wasserdruck und gegebenenfalls unter Zusatz von Reinigungsmitteln hartnäckige Verschmutzungen entfernt.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Hochdruckreiniger · Mehr sehen »

Hugo Knittel

Hugo Franz Knittel (* 17. Oktober 1888 in Freiburg im Breisgau; † 5. Mai 1958 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Hugo Knittel · Mehr sehen »

Johann Georg Riescher

Grabstein von Georg Riescher († 1807) auf dem Alten Friedhof in Freiburg Johann Georg Riescher auch Rischer (* 1759; † 6. März 1827) war ein Werk- und Münsterbaumeister in Freiburg im Breisgau Der Maurer- und Steinhauermeister Riescher erhielt 1786 das Freiburger Bürgerrecht sowie 1792 das Steinhauerrecht auf dem Alten Friedhof.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Johann Georg Riescher · Mehr sehen »

Joseph Schlippe

Joseph Schlippe Joseph Karl Paul Rosa Schlippe (* 23. Juni 1885 in Darmstadt; † 28. Dezember 1970 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Joseph Schlippe · Mehr sehen »

Julius Seitz

Julius Seitz auf einem undatierten Zeitungsfoto Heidelberger Jesuitenkirche (1905) Grabdenkmal für die Stifterin der Erlöserkirche Betti Fischer Das Sandsteinrelief Guter Hirte über dem Eingang der Erlöserkirche Marienbrunnen Merkurstatue auf dem Giebel der Kaiser-Joseph-Str. 243 Christus heilt einen blinden Jungen, Relief am Blindenheim Joseph Julius Seitz (* 27. Oktober 1847 in Külsheim; † 24. Mai 1912 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Julius Seitz · Mehr sehen »

Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau)

Kaiser-Joseph-Straße 2007, Blick nach Norden Basler Hof 2007 Kaiser-Joseph-Straße mit Bertoldsbrunnen (2012) Kaiser-Joseph-Straße mit Bertoldsbrunnen (1904) Die Kaiser-Joseph-Straße (in Kurzform häufig Kajo genannt) in Freiburg im Breisgau ist eine etwa 900 Meter lange Einkaufsstraße, welche in der Mitte der historischen Altstadt von Norden nach Süden verläuft.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Kaiser-Joseph-Straße (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Konrad I. (Zähringen)

''Konrad I. verleiht Freiburg das Stadtrecht'', Glasmalerei von Fritz Geiges (1899) Konrad I. von Zähringen (* um 1090; † 8. Januar 1152 in Konstanz) war Herzog von Zähringen und ab 1127 Rektor von Burgund.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Konrad I. (Zähringen) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Kurfürst · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Landesherr · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Leuchtdiode · Mehr sehen »

Nikolaus Röslmeir

Nikolaus Röslmeir bei einem Radiointerview (1957) Nikolaus Röslmeir (* 28. April 1901 in Bad Tölz; † 30. Dezember 1977 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Nikolaus Röslmeir · Mehr sehen »

Operation Tigerfish

Die Innenstadt nach dem Angriff (Sommer 1945 oder später) Operation Tigerfish war im Zweiten Weltkrieg der militärische Codename für den mit Abstand schwersten Luftangriff der Royal Air Force am Abend des 27.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Operation Tigerfish · Mehr sehen »

Peter Kalchthaler

Peter Kalchthaler vor dem Freiburger Münster im Juni 2011 Peter Kalchthaler (* 1. Juni 1956 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Peter Kalchthaler · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Postament · Mehr sehen »

Reiterstandbild

Prinz-Eugen-Reiterdenkmal am Heldenplatz in Wien Deutschen Eck in Koblenz, größtes Reitermonument Deutschlands Ein Reiterstandbild oder Reiterdenkmal ist die aus der römischen Antike übernommene öffentliche und zumeist überlebensgroße bronzene Darstellungsform eines Herrschers oder eines Feldherrn zu Pferd.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Reiterstandbild · Mehr sehen »

Salzstraße (Freiburg im Breisgau)

Blick in die Salzstraße aus Richtung Oberlinden Blick in die Salzstraße bei Nacht aus Richtung Bertoldsbrunnen mit dem roten Kageneckschen Haus Das blaue Gebäude ist das ''Redoutenhaus'', das spätere Salzhaus am Münsterplatz Die Salzstraße ist ein zentraler Teil der Fußgängerzone in der Freiburger Innenstadt; sie erstreckt sich vom Bertoldsbrunnen, wo sie auf die Kaiser-Joseph-Straße trifft, ostwärts bis zum Platz Oberlinden mit dem gleichnamigen Brunnen.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Salzstraße (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Spitzbogen · Mehr sehen »

St. Peter (Hochschwarzwald)

St.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und St. Peter (Hochschwarzwald) · Mehr sehen »

Straßenbahn Freiburg im Breisgau

Die Straßenbahn Freiburg im Breisgau, auch als Stadtbahn oder ehemals umgangssprachlich als Hoobl (alemannisch für Hobel)Manfred Gallo: Badische Zeitung, 3.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Straßenbahn Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Vergolden · Mehr sehen »

Verlag J. F. Steinkopf

Der Verlag J. F. Steinkopf ist ein 1792 in Stuttgart gegründeter Verlag.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Verlag J. F. Steinkopf · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bertoldsbrunnen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bertholdsbrunnen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »