Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bertho II. von Leibolz

Index Bertho II. von Leibolz

Darstellung der Ermordung Berthos II. (von C. Sonnetzer) Bertho II.

53 Beziehungen: Apollo von Vilbel, Bad Salzungen, Bastion, Bertho III. von Mackenzell, Bischofsheim in der Rhön, Blankenau, Breitenbach am Herzberg, Burg Blankenwald, Burg Frankenstein (Bad Salzungen), Burg Niederschlitz, Burg Rockenstuhl, Burg Schwarzenfels, Burg Seeburg (Schlitz), Burg Wartenberg (Hessen), Burgruine Osterburg (Rhön), Burgstelle Bocksberg, Christoph Brouwer, Fürstabt, Fehde, Fulda, Geisa, Gottfried V. (Ziegenhain), Grafschaft Ziegenhain, Heilige Messe, Heinrich III. (Meißen), Heinrich IV. von Erthal, Henneberg (Adelsgeschlecht), Interregnum, Jakobsweg, Johann Friedrich Schannat, Johann Joseph Schneider, Kirchhasel (Hünfeld), Kloster Allendorf, Kloster Fulda, Lauterbach (Hessen), Lehnswesen, Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda, Ludwig Bechstein, Ministeriale, Morsberg, Propst, Raubritter, Rhön, Riedesel, Schlitz (Vogelsbergkreis), Schloss Eisenbach, Schutzbar genannt Milchling, St. Peter (Petersberg), Vogelsberg, Wasserburg Grebenau, ..., Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 1271, 18. März. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Apollo von Vilbel

Wappenstein Apollos von Vilbel, Kloster Limburg, Bad Dürkheim Apollo von Vilbel auch Apel von Vilbel (* um 1480; † 18. August 1536 in Petersberg) war ein Benediktinerabt und Chronist.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Apollo von Vilbel · Mehr sehen »

Bad Salzungen

Bad Salzungen (bis 1923 Salzungen) ist eine Kurstadt in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Bad Salzungen · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Bastion · Mehr sehen »

Bertho III. von Mackenzell

Bertho III.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Bertho III. von Mackenzell · Mehr sehen »

Bischofsheim in der Rhön

Blick von der Hochrhönstraße auf Bischofsheim i. d. Rhön Zentrum von Bischofsheim in der Rhön Bischofsheim in der Rhön (amtlich: Bischofsheim i.d.Rhön) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld, die vor dem 8. Januar 2020 Bischofsheim an der Rhön (amtlich: Bischofsheim a.d.Rhön) hieß.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Bischofsheim in der Rhön · Mehr sehen »

Blankenau

Blankenau ist einer der acht Ortsteile der Gemeinde Hosenfeld im hessischen Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Blankenau · Mehr sehen »

Breitenbach am Herzberg

Breitenbach aus der Luft gesehen Breitenbach am Herzberg (amtlich Breitenbach a. Herzberg) ist eine Gemeinde im äußersten Südwesten des osthessischen Landkreises Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Breitenbach am Herzberg · Mehr sehen »

Burg Blankenwald

Die Burg Blankenwald, auch Hainburg oder Blankenberg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem 356 Meter hohen Hainberg südöstlich oberhalb der Ortschaft Blankenau in der Gemeinde Hosenfeld im hessischen Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Burg Blankenwald · Mehr sehen »

Burg Frankenstein (Bad Salzungen)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Frankenstein war die Stammburg des bedeutenden fränkischen Adelsgeschlechtes der Herren von Frankenstein, welches von einer Seitenlinie der Grafen von Henneberg abstammte und bis Mitte des 14.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Burg Frankenstein (Bad Salzungen) · Mehr sehen »

Burg Niederschlitz

Die Burg Niederschlitz, auch Unterschlitz oder volkstümlich Burgscheidel genannt, ist eine abgegangene Turmhügelburg (Motte) bei der Stadt Schlitz im Vogelsbergkreis in Hessen.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Burg Niederschlitz · Mehr sehen »

Burg Rockenstuhl

Die Burg Rockenstuhl ist die Ruine einer Gipfelburg.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Burg Rockenstuhl · Mehr sehen »

Burg Schwarzenfels

Die Burg Schwarzenfels ist die Ruine einer Höhenburg auf einer hohen Anhöhe im Ortsteil Schwarzenfels in der Gemeinde Sinntal im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Burg Schwarzenfels · Mehr sehen »

Burg Seeburg (Schlitz)

Die Burg Seeburg, auch Seeburg, Ruine Seeburg, Burg Hartershausen oder Alte Mauer genannt, ist eine als Kulturdenkmal ausgewiesene Ruine einer Wasserburg beim Stadtteil Hartershausen der Stadt Schlitz im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Burg Seeburg (Schlitz) · Mehr sehen »

Burg Wartenberg (Hessen)

Burg Wartenberg – historische Namensformen: Wartinberg (1232); Warthenberg (1293); im Volksmund auch Wartebach genannt – ist die Ruine einer Spornburg etwa einen Kilometer östlich von Angersbach, einem Ortsteil der im mittelhessischen Vogelsbergkreis gelegenen Gemeinde Wartenberg.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Burg Wartenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Burgruine Osterburg (Rhön)

Die Osterburg ist die Ruine einer Gipfelburg bei Bischofsheim in der Rhön im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld in Bayern.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Burgruine Osterburg (Rhön) · Mehr sehen »

Burgstelle Bocksberg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burgstelle Bocksberg ist eine abgegangene mittelalterliche Gipfelburg auf dem Gipfel des kegelförmigen Berges Bocksberg in der Rhön bei Geisa und Schleid.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Burgstelle Bocksberg · Mehr sehen »

Christoph Brouwer

Christoph Brouwer Christoph Brouwer (* 10. November 1559 in Arnheim; † 2. Juni 1617 in Trier; latinisiert Christophorus Brouwerus bzw. Browerus) war ein Jesuit und Historiker.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Christoph Brouwer · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Fürstabt · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Fehde · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Fulda · Mehr sehen »

Geisa

Geisas Altstadt von Nordwesten Geisa ist eine Landstadt im Süden des Wartburgkreises in der thüringischen Rhön im Ulstertal.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Geisa · Mehr sehen »

Gottfried V. (Ziegenhain)

Gottfried V. von Ziegenhain († 1272) aus dem Geschlecht der Grafen von Ziegenhain war von 1258 bis zu seinem Tod Graf von Ziegenhain.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Gottfried V. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Grafschaft Ziegenhain

Die Landgrafschaft Hessen (braun) und die Grafschaften Ziegenhain und Nidda (blau) um 1450 Wappen der Grafen von Ziegenhain Die Grafschaft Ziegenhain war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, regiert von den Grafen von Ziegenhain.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Grafschaft Ziegenhain · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Erthal

Wappen Heinrich IV. von Erthal, Fürstabt von Fulda Heinrich IV.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Heinrich IV. von Erthal · Mehr sehen »

Henneberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Scheibler’schen Wappenbuch Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das in den reichsunmittelbaren Fürstenstand aufstieg.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Henneberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Interregnum

Por­tu­gie­si­sche Inter­regnum aus Interregnum (lateinisch für „Zwischenregierung“; Plural: Interregna) bezeichnet eine Übergangsregierung oder den Zeitraum, in dem eine solche herrscht; insbesondere in Wahlmonarchien die Zeit zwischen dem Abdanken oder Ableben eines Regenten und der Amtsaufnahme seines Nachfolgers.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Interregnum · Mehr sehen »

Jakobsweg

Jakobswege in Europa Kathedrale von Santiago de Compostela, Ziel des Jakobsweges Die Jakobsmuschel ist das Symbol für den Jakobsweg Hofer Marienkirche Pilgerdenkmal ''Wir sind auf dem Weg'' von Jörg Heydemann in Coesfeld Als Jakobsweg (galicisch: Camiño de Santiago) wird eine Anzahl von Pilgerwegen durch Europa bezeichnet, die alle das angebliche Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien (Spanien) zum Ziel haben.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Jakobsweg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schannat

Johann Friedrich Schannat (* 23. Juli 1683 in Luxemburg; † 6. März 1739 in Heidelberg) war studierter Jurist, der als Historiograph in Fulda, Mainz und Prag wirkte.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Johann Friedrich Schannat · Mehr sehen »

Johann Joseph Schneider

Johann Joseph Schneider Johann Joseph Schneider (* 15. Oktober 1777 (abweichende Angabe auf dem Grabstein: 18. Oktober 1777) in Fulda, Hochstift Fulda; † 24. September 1854 in Fulda, Kurfürstentum Hessen) war ein deutscher Arzt und Regionalhistoriker.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Johann Joseph Schneider · Mehr sehen »

Kirchhasel (Hünfeld)

Kirchhasel ist ein Stadtteil von Hünfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Kirchhasel (Hünfeld) · Mehr sehen »

Kloster Allendorf

Ehemalige Klosterkirche, heute Ruine Kloster Allendorf war eine nach 1265 errichtete Zisterzienserinnenabtei auf dem Gebiet der Stadt Bad Salzungen im Wartburgkreis (Thüringen).

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Kloster Allendorf · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Lauterbach (Hessen)

Lauterbach (Hessen) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Lauterbach (Hessen) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda

Bistums Fulda nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Äbte und Fürstäbte des Klosters Fulda bzw.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Liste der Äbte und Bischöfe von Fulda · Mehr sehen »

Ludwig Bechstein

zentriert Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Ludwig Bechstein · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Ministeriale · Mehr sehen »

Morsberg

Der Morsberg ist ein hoher Berg des Hessischen Kegelspiels (gelegentlich „Waldstiftenköpfe“ genannt), einem Teil des in Bayern, Hessen und Thüringen (Deutschland) gelegenen Mittelgebirges Rhön.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Morsberg · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Propst · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Raubritter · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Rhön · Mehr sehen »

Riedesel

Stammwappen der Riedesel Freiherren zu Eisenbach Wappen derer von Riedesel im Armorial Gelre, 1369–1414 Die ursprünglich ritterschaftliche Familie der Freiherren Riedesel zu Eisenbach (seit 1680 „Riedesel FzE“) gehört zum hessischen Uradel.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Riedesel · Mehr sehen »

Schlitz (Vogelsbergkreis)

Schlitz von oben Schlitz ist eine Kleinstadt im Osten des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Schlitz (Vogelsbergkreis) · Mehr sehen »

Schloss Eisenbach

B 275) Schloss Eisenbach von Westen aus der Luft gesehen Hauptburg mit fünfeckigem Bergfried Wappen der Ritter von Eisenbach in Siebmachers Wappenbuch Blick auf das Eingangsportal, Wohnturm (Bergfried) mit Allianzwappen Die Schlosskirche Südseite Tor der Vorburg von innen Schloss Eisenbach ist eine 1217 erstmals urkundlich erwähnte Anlage, die rund drei Kilometer südlich von Lauterbach im Vogelsbergkreis am Nordostrand des Vogelsberges liegt.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Schloss Eisenbach · Mehr sehen »

Schutzbar genannt Milchling

Wappen derer von Schutzbar Die Familie Schutzbar genannt Milchling ist eine alte oberhessische, später freiherrliche Adelsfamilie.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Schutzbar genannt Milchling · Mehr sehen »

St. Peter (Petersberg)

Eingang von St. Peter Die Kirche St.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und St. Peter (Petersberg) · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Vogelsberg · Mehr sehen »

Wasserburg Grebenau

Die Wasserburg Grebenau, früher auch Burg Capelle genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Wasserburg unmittelbar am linken Ufer der Jossa am südlichen Rand des Stadtkerns von Grebenau (Amthof 2) im Vogelsbergkreis in Hessen.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Wasserburg Grebenau · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

1271

Krak des Chevaliers.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und 1271 · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Bertho II. von Leibolz und 18. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abt Bertho II., Abt Fingerhut.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »