Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernhard von Spanheim

Index Bernhard von Spanheim

Denkmal für Bernhard von Spanheim; Klagenfurt Reitersiegel Herzog Bernhards von Spanheim Bernhard von Spanheim (* 1176 oder 1181; † 4. Januar 1256 in Völkermarkt) entstammte dem ursprünglich rheinfränkischen Geschlecht der Spanheimer und war einer der bedeutendsten Herzöge von Kärnten.

43 Beziehungen: Agnes von Österreich (1151–1182), Alter Platz (Klagenfurt am Wörthersee), Cividale del Friuli, Consortium of European Research Libraries, Erzdiözese Salzburg, Florjan Lipuš, Frauendienst, Friedrich Hausmann (Historiker), Friedrich II. (HRR), Geschichte Kärntens, Glan (Gurk), Heinrich Appelt, Heinrich von Zeißberg, Hermann (Kärnten), Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee, Kloster Kostanjevica, Kostanjevica na Krki, Krain, Krems an der Donau, Liste der Herzöge von Kärnten, Literaturgeschichte, Loiblpass, Otto IV. (HRR), Ottokar I. Přemysl, Ottokar II. Přemysl, Patriarchat von Aquileia, Pavle Zablatnik, Přemysliden, Philipp von Schwaben, Philipp von Spanheim, Reginald Vospernik, Sankt Veit an der Glan, Slowenische Sprache, Spanheimer, Stift St. Paul im Lavanttal, Thörl-Maglern, Ulrich II. (Kärnten), Ulrich III. (Kärnten), Ulrich von Liechtenstein, Völkermarkt, 1256, 4. Januar.

Agnes von Österreich (1151–1182)

Historisierte Darstellung Agnes’ von Österreich auf dem Tafelbild ''Babenberger-Stammbaum'' (zwischen 1489 und 1492) von Hans Part Agnes von Österreich (* 1151 oder 1154; † 13. Jänner 1182) aus dem Hause Babenberg war Königin von Ungarn und Herzogin von Kärnten.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Agnes von Österreich (1151–1182) · Mehr sehen »

Alter Platz (Klagenfurt am Wörthersee)

Pestsäule. Der Alte Platz in Klagenfurt gilt neben dem Neuen Platz als einer der Hauptplätze der Stadt.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Alter Platz (Klagenfurt am Wörthersee) · Mehr sehen »

Cividale del Friuli

Cividale del Friuli (furlanisch Cividât, slowenisch Čedad, deutsch Östrich) ist eine traditionsreiche Stadt im nordost-italienischen Friaul (Region Friaul-Julisch Venetien) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Cividale del Friuli · Mehr sehen »

Consortium of European Research Libraries

Das Consortium of European Research Libraries (CERL) ist ein Zusammenschluss von knapp 300 europäischen und nordamerikanischen Forschungsbibliotheken mit dem Ziel, gemeinsam technische Lösungen wie die „The Heritage of the Printed Book in Europe Database“ (HPB), den „CERL Thesaurus“ oder die Datenbank „Material Evidence in Incunabula (MEI)“ zu betreiben, um Historikern mit Interesse an Buchgeschichte den Zugriff auf buchwissenschaftliches Material zu erleichtern.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Consortium of European Research Libraries · Mehr sehen »

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Florjan Lipuš

Florjan Lipuš (2018) Florjan Lipuš (* 4. Mai 1937 in Lobnig bei Bad Eisenkappel, Kärnten) ist ein österreichischer Schriftsteller, der auf Slowenisch publiziert.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Florjan Lipuš · Mehr sehen »

Frauendienst

Der Frauendienst (Vrouwen dienest) ist ein mittelhochdeutsches Werk von Ulrich von Liechtenstein und entstand im Jahr 1255.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Frauendienst · Mehr sehen »

Friedrich Hausmann (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Friedrich Hausmann (* 2. Dezember 1917 in Fröllersdorf, Südmähren; † 10. Juli 2009 in Graz) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Friedrich Hausmann (Historiker) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Glan (Gurk)

Die Glan ist ein Fluss in Unterkärnten.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Glan (Gurk) · Mehr sehen »

Heinrich Appelt

Heinrich Appelt (* 25. Juni 1910 in Wien; † 16. September 1998 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Heinrich Appelt · Mehr sehen »

Heinrich von Zeißberg

Heinrich von Zeißberg Lehrkörper des Institut für Österreichische Geschichtsforschung 1892: von links: Engelbert Mühlbacher, Heinrich von Zeißberg, Franz Wickhoff, Oswald Redlich Josef Kassin Heinrich Ritter von Zeißberg (* 8. Juli 1839 in Wien; † 27. Mai 1899 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Heinrich von Zeißberg · Mehr sehen »

Hermann (Kärnten)

Hermann (Hermann II.) († 4. Oktober 1181) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Herzog von Kärnten von 1161 bis 1181.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Hermann (Kärnten) · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Kärnten · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kloster Kostanjevica

Kloster Kostanjevica (Luftaufnahme) Das Kloster Kostanjevica (Mariabrunn) liegt in Slowenien etwas südlich der Kleinstadt Kostanjevica na Krki (Landestrost, Landstraß) in der Ebene zwischen dem Fluss Krka und dem Žumberak-Gebirge.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Kloster Kostanjevica · Mehr sehen »

Kostanjevica na Krki

Kostanjevica na Krki ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes in Südost-Slowenien.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Kostanjevica na Krki · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Krain · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Literaturgeschichte

Breslauischen Sammlungen'', 1718, der seinerzeit führenden deutschen naturwissenschaftlichen Zeitschrift. Der Begriff Literaturgeschichte hatte bis Mitte des 18.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Literaturgeschichte · Mehr sehen »

Loiblpass

Karte: Alte Loiblpass-Straße und Loibltunnel Der Loiblpass (auch Loibl, slowenisch: Ljubelj) ist ein hoher Alpenpass über die Karawanken zwischen Kärnten in Österreich und der slowenischen Oberkrain.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Loiblpass · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Pavle Zablatnik

Pavle Zablatnik Pavle Zablatnik (Paul Zablatnik; * 4. Dezember 1912 in Fellersdorf (slowenisch Bilnjovs); † 26. Mai 1993 in Ludmannsdorf (slowenisch Bilčovs), Kärnten) war ein slowenischer römisch-katholischer Geistlicher, Kulturarbeiter und Ethnologe in Kärnten.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Pavle Zablatnik · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Přemysliden · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Philipp von Spanheim

Reitersiegel Philipps von Spanheim Siegel Philipps als Elekt von Salzburg Philipp von Spanheim (auch: Philipp von Sponheim und Philipp von Kärnten; † 22. Juli 1279 in Krems an der Donau) war Elekt (Erwählter zum Erzbischof) von Salzburg (1247–1257), Patriarch von Aquileia (1269–1271), Graf von Lebenau (1254–1279) und nomineller Herzog von Kärnten.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Philipp von Spanheim · Mehr sehen »

Reginald Vospernik

Reginald Vospernik (* 9. Mai 1937 in Föderlach) ist ein Kärntner slowenischer Pädagoge und war Direktor des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasium für Slowenen (Zvezna gimnazija in Zvezna realna gimnazija za Slovence) in Klagenfurt.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Reginald Vospernik · Mehr sehen »

Sankt Veit an der Glan

St.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Sankt Veit an der Glan · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Spanheimer

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Spanheimer · Mehr sehen »

Stift St. Paul im Lavanttal

Ansicht von Süden. Im Vordergrund das „Lobisserstöckl“ (links) sowie der Hofrichterbau mit Hauptportal (Mitte) Das Stift St.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Stift St. Paul im Lavanttal · Mehr sehen »

Thörl-Maglern

Burg Straßfried in einem Stich von 1688 Pfarrkirche Thörl-Maglern Kreuzigungsszene der Fresken Thörl-Maglern (slow.: Vrata-Megvarje; Ita.: Porticina) ist ein österreichisches Dorf in Kärnten und eine Ortschaft der Marktgemeinde Arnoldstein im Bezirk Villach-Land.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Thörl-Maglern · Mehr sehen »

Ulrich II. (Kärnten)

Darstellung Ulrichs II. nach seinem Siegel, um 1900Ulrich II. (* um 1176; † 10. August 1202) aus dem Adelsgeschlecht der Spanheimer war von 1181 bis 1202 Herzog von Kärnten.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Ulrich II. (Kärnten) · Mehr sehen »

Ulrich III. (Kärnten)

Reitersiegels Herzog Ulrichs III. von Spanheim Späteres Siegel mit Wappenänderung Ulrich III.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Ulrich III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Ulrich von Liechtenstein

Abbildung im ''Codex Manesse''. Ulrich ist als zimiergeschmückter Turnierritter dargestellt, „verkleidet“ als Dame Venus (mit Amorpfeil und Fackel). In dieser Form unternahm er laut seiner Lebensbeschreibung 1227 eine große literarische Turnierfahrt. Büste von Bildhauer Alfred Schlosser in der Grazer Burg Ulrich von Liechtenstein (auch: Ulrich von Lichtenstein; * um 1200; † 26. Januar 1275) war ein Minnesänger und Dichter des Mittelalters, der in mittelhochdeutscher Sprache dichtete.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Ulrich von Liechtenstein · Mehr sehen »

Völkermarkt

Wasserhofen, im Hintergrund die Brücke über den Völkermarkter Stausee, Völkermarkt und die Saualm Altes Rathaus auf dem Völkermarkter Hauptplatz Pfarrkirche St. Ruprecht Grabplatte des Freiherrn Sonnegg am Stadtturm Schloss Töllerberg Filialkirche „Sankt Franzisci am Saalfelde“ in Gattersdorf Völkermarkt ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und Völkermarkt · Mehr sehen »

1256

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und 1256 · Mehr sehen »

4. Januar

Der 4.

Neu!!: Bernhard von Spanheim und 4. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »