Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bernhard Riemann

Index Bernhard Riemann

Bernhard Riemann, Stich von August Weger (1863) Georg Friedrich Bernhard Riemann (* 17. September 1826 in Breselenz bei Dannenberg (Elbe); † 20. Juli 1866 in Selasca, Gemeinde Intra am Lago Maggiore) war ein deutscher Mathematiker, der trotz seines relativ kurzen Lebens auf vielen Gebieten der Analysis, Differentialgeometrie, mathematischen Physik und der analytischen Zahlentheorie bahnbrechend wirkte.

183 Beziehungen: Abelsche Varietät, Abelsches Integral, Adrien-Marie Legendre, Albert Einstein, Alexander Michailowitsch Ljapunow, Alfred Clebsch, Allgemeine Relativitätstheorie, Analysis, Analytische Zahlentheorie, André Weil, André-Marie Ampère, Annette Vogt, Arnold Sommerfeld, Astronomie, Atle Næss, August Crelle, Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse., Bad Harzburg, Befreiungskriege, Berlin, Bernhard-Riemann-Gymnasium, Boizenburg/Elbe, Breselenz, Carl Friedrich Gauß, Carl Gottfried Neumann, Carl Gustav Jacob Jacobi, Carl Ludwig Siegel, Carl Schilling (Nautiker), Cauchy-Riemannsche partielle Differentialgleichungen, Charles Briot, Charles Hermite, Christoffelsymbole, Colin Maclaurin, Dannenberg (Elbe), David Brewster, David Hilbert, David Hume, Detlef Laugwitz, Deutsche Revolution 1848/1849, Dictionary of Scientific Biography, Differentialgeometrie, Dirichlet-Prinzip, Elektrisches Feld, Elektrodynamik, Elliptische Funktion, Enrico Betti, Erhard Scholz, Erich Bessel-Hagen, Ernst Christian Julius Schering, Ernst Eduard Kummer, ..., Erwin Neuenschwander, Eugenio Beltrami, Felice Casorati (Mathematiker), Felix Klein, Ferdinand Georg Frobenius, Formel von Riemann-Hurwitz, Fourierreihe, Francesco Brioschi, Friedrich Prym, Friedrich Schottky, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Funktion (Mathematik), Funktionentheorie, Göttingen, Göttinger Gedenktafeln, Georg Cantor, Georg-August-Universität Göttingen, Gotthold Eisenstein, Gusborn, Gustav Roch, Gustav Theodor Fechner, Habilitation, Hamburger Brand, Hannover, Hans Freudenthal, Harmonische Funktion, Harold Edwards (Mathematiker), Heinrich Weber (Mathematiker), Henri Poincaré, Hermann Amandus Schwarz, Hermann von Helmholtz, Hermann von Stahl, Hermann Weyl, Hilbertsche Probleme, Hypergeometrische Differentialgleichung, Isaac Newton, Jacobi-Varietät, Jacobische Thetafunktion, Jakob Steiner, Jameln, Jean-Claude Bouquet, Jena, Jeremy Gray, Johann Benedict Listing, Johann Friedrich Herbart, Johanneum Lüneburg, John Taine, Joseph Bertrand, Journal für die reine und angewandte Mathematik, Karl Hattendorff, Karl Weierstraß, Komplexe Zahl, Lago Maggiore, Laplace-Gleichung, Lüneburg, Leipzig, Lemma von Riemann-Lebesgue, Leopold Kronecker, Logarithmus, Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Ludwik Silberstein, Magnetismus, Marie-Luise Heuser, Mathematiker, Mathematische Physik, Mathematische Strenge, Max Noether, Möbiustransformation, Mengenlehre, Methode der kleinsten Quadrate, Minimalfläche, Monodromie, Moritz Cantor, Moritz Stern, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Niels Henrik Abel, Olaf Neumann (Mathematiker), Olivier Darrigol, Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow, Partielle Differentialgleichung, Peter Gustav Lejeune Dirichlet, Pfarrhaus, Pisa, Poisson-Gleichung, Primzahl, Primzahlsatz, Quarto (Papierformat), Raghavan Narasimhan, Richard Bentley, Richard Courant, Richard Dedekind, Riemann (Mondkrater), Riemann-Problem, Riemann-Siegelsche Theta-Funktion, Riemannsche Fläche, Riemannsche Geometrie, Riemannsche Mannigfaltigkeit, Riemannsche Normalkoordinaten, Riemannsche Vermutung, Riemannsche Xi-Funktion, Riemannsche Zahlenkugel, Riemannsche Zeta-Funktion, Riemannscher Abbildungssatz, Riemannscher Hebbarkeitssatz, Riemannscher Krümmungstensor, Riemannscher Umordnungssatz, Riemannsches Integral, Rigi, Rudolf Clausius, Satz von Riemann-Roch, Solomon Lefschetz, Staatsbibliothek zu Berlin, Stieltjesintegral, Studiengebühren in Deutschland, Thomas Jean Stieltjes, Topologie (Mathematik), Tuberkulose, Umberto Bottazzini, Vektorraum, Verbania, Victor Puiseux, Wikisource, Wilhelm Eduard Weber, Wilhelm Wirtinger, Winfried Scharlau (Mathematiker), Zahlentheorie, Zentralarchiv deutscher Mathematiker-Nachlässe, Zeta-Funktion, (4167) Riemann, 17. September, 1826, 1866, 20. Juli. Erweitern Sie Index (133 mehr) »

Abelsche Varietät

In der Mathematik werden Abelsche Varietäten im Rahmen der algebraischen Geometrie, komplexen Analysis und der Zahlentheorie untersucht.

Neu!!: Bernhard Riemann und Abelsche Varietät · Mehr sehen »

Abelsches Integral

Das abelsche Integral ist ein Integral mit einem Integranden, der eine bestimmte Form aufweist.

Neu!!: Bernhard Riemann und Abelsches Integral · Mehr sehen »

Adrien-Marie Legendre

karikiert von Julien Léopold Boilly Adrien-Marie Legendre (* 18. September 1752 in Paris; † 9. Januar 1833 ebenda) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Adrien-Marie Legendre · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Bernhard Riemann und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Ljapunow

Alexander Michailowitsch Ljapunow Alexander Michailowitsch Ljapunow (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Michajlovič Ljapunov; * in Jaroslawl; † 3. November 1918 in Odessa) war ein russischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Alexander Michailowitsch Ljapunow · Mehr sehen »

Alfred Clebsch

100px Rudolf Friedrich Alfred Clebsch (* 19. Januar 1833 in Königsberg; † 7. November 1872 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur algebraischen Geometrie, Invariantentheorie und zur Elastizitätstheorie leistete.

Neu!!: Bernhard Riemann und Alfred Clebsch · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Bernhard Riemann und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Analysis

Die Analysis (ανάλυσις análysis ‚Auflösung‘, ἀναλύειν analýein ‚auflösen‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Bernhard Riemann und Analysis · Mehr sehen »

Analytische Zahlentheorie

Die analytische Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Zahlentheorie, welche wiederum ein Teilgebiet der Mathematik ist.

Neu!!: Bernhard Riemann und Analytische Zahlentheorie · Mehr sehen »

André Weil

André Weil (1956) André Weil (* 6. Mai 1906 in Paris; † 6. August 1998 in Princeton) war ein französischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie und algebraischer Geometrie beschäftigte.

Neu!!: Bernhard Riemann und André Weil · Mehr sehen »

André-Marie Ampère

André-Marie Ampère André-Marie Ampère (* 20. Januar 1775 in Lyon, Frankreich; † 10. Juni 1836 in Marseille) war ein französischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und André-Marie Ampère · Mehr sehen »

Annette Vogt

Annette Vogt (2023) Annette Vogt (* 1952 in Lutherstadt Eisleben) ist eine deutsche Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Bernhard Riemann und Annette Vogt · Mehr sehen »

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Arnold Sommerfeld · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Bernhard Riemann und Astronomie · Mehr sehen »

Atle Næss

Atle Næss (* 25. März 1949 in Mysen) ist ein norwegischer Schriftsteller.

Neu!!: Bernhard Riemann und Atle Næss · Mehr sehen »

August Crelle

August Leopold Crelle Berliner Gedenktafel am Haus Potsdamer Straße 172 in Berlin-Schöneberg Straßenschild in Berlin-Schöneberg August Leopold Crelle (* 17. März 1780 in Eichwerder (bei Wriezen); † 6. Oktober 1855 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Bernhard Riemann und August Crelle · Mehr sehen »

Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse.

Ueber die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse. Ueber die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse. ist eine im Jahr 1859 von Bernhard Riemann verfasste 9-seitige Arbeit aus der Zahlentheorie.

Neu!!: Bernhard Riemann und Über die Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Grösse. · Mehr sehen »

Bad Harzburg

Bad Harzburg (bis 1892 Neustadt-Harzburg) ist ein Heilbad am Harz und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Bernhard Riemann und Bad Harzburg · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Bernhard Riemann und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bernhard Riemann und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard-Riemann-Gymnasium

Das Bernhard-Riemann-Gymnasium ist ein Gymnasium in Scharnebeck.

Neu!!: Bernhard Riemann und Bernhard-Riemann-Gymnasium · Mehr sehen »

Boizenburg/Elbe

Boizenburg/Elbe ist die westlichste Stadt Mecklenburgs, gelegen am Dreiländereck mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein und im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Bernhard Riemann und Boizenburg/Elbe · Mehr sehen »

Breselenz

Breselenz ist ein Ortsteil und der Hauptort der Gemeinde Jameln in der Samtgemeinde Elbtalaue im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Breselenz · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Carl Gottfried Neumann

Carl Gottfried Neumann Carl Gottfried Neumann, Radierung von 1912 Carl Gottfried Neumann (* 7. Mai 1832 in Königsberg (Preußen); † 27. März 1925 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Carl Gottfried Neumann · Mehr sehen »

Carl Gustav Jacob Jacobi

Carl Gustav Jacobi, 1804 - 1851. Carl Gustav Jacob Jacobi, eigentlich Jacques Simon Jacobi (* 10. Dezember 1804 in Potsdam; † 18. Februar 1851 in Berlin), war ein preußischer Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Carl Gustav Jacob Jacobi · Mehr sehen »

Carl Ludwig Siegel

Carl Ludwig Siegel in Göttingen, 1975 Carl Ludwig Siegel (* 31. Dezember 1896 in Berlin; † 4. April 1981 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker; sein Spezialgebiet war die Zahlentheorie.

Neu!!: Bernhard Riemann und Carl Ludwig Siegel · Mehr sehen »

Carl Schilling (Nautiker)

Carl Schilling (1931) Carl David Schilling (* 13. September 1857 in Triest; † 20. Juni 1932 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Mathematiker und Nautiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Carl Schilling (Nautiker) · Mehr sehen »

Cauchy-Riemannsche partielle Differentialgleichungen

Die Cauchy-Riemannschen partiellen Differentialgleichungen (auch: Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen oder Cauchy-Riemann-Gleichungen) im mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie sind ein System von zwei partiellen Differentialgleichungen zweier reell-wertiger Funktionen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Cauchy-Riemannsche partielle Differentialgleichungen · Mehr sehen »

Charles Briot

Charles Auguste Briot (* 19. Juli 1817 in Saint-Hippolyte, Département Doubs; † 20. September 1882 in Bourg-d’Ault) war ein französischer Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie beschäftigte.

Neu!!: Bernhard Riemann und Charles Briot · Mehr sehen »

Charles Hermite

Charles Hermite (ca. 1887) Charles Hermite (* 24. Dezember 1822 in Dieuze, Lothringen; † 14. Januar 1901 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Charles Hermite · Mehr sehen »

Christoffelsymbole

In der Differentialgeometrie sind die Christoffelsymbole, nach Elwin Bruno Christoffel (1829–1900), Hilfsgrößen zur Beschreibung der kovarianten Ableitung auf Mannigfaltigkeiten.

Neu!!: Bernhard Riemann und Christoffelsymbole · Mehr sehen »

Colin Maclaurin

Colin Maclaurin Colin Maclaurin (* Februar 1698 in Kilmodan, Argyllshire, Schottland; † 14. Juni 1746 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker, Geodät und Geophysiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Colin Maclaurin · Mehr sehen »

Dannenberg (Elbe)

St. Johannis Kirche und den Waldemarturm Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Osten Niedersachsens.

Neu!!: Bernhard Riemann und Dannenberg (Elbe) · Mehr sehen »

David Brewster

David Brewster Im Buch ''Great Britain and Her Queen'' Etwa 1841 Sir David Brewster (* 11. Dezember 1781 bei Jedburgh, Schottland; † 10. Februar 1868 in Allerly bei Melrose) war ein schottischer Physiker, Wiederentdecker des Kaleidoskops sowie Erfinder des dioptrischen Stereoskops.

Neu!!: Bernhard Riemann und David Brewster · Mehr sehen »

David Hilbert

David Hilbert (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bernhard Riemann und David Hilbert · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und David Hume · Mehr sehen »

Detlef Laugwitz

Detlef Laugwitz Detlef Laugwitz (* 11. Mai 1932 in Breslau; † 17. April 2000) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie, Geschichte der Mathematik, Didaktik, Funktionalanalysis und Nichtstandardanalysis beschäftigte.

Neu!!: Bernhard Riemann und Detlef Laugwitz · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Bernhard Riemann und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Dictionary of Scientific Biography

Das Dictionary of Scientific Biography ist ein in englischer Sprache erschienenes biographisches Nachschlagewerk mit Biographien von Naturwissenschaftlern und Mathematikern, das zwischen 1970 und 1980 in 16 Bänden bei Charles Scribner and Sons in New York erschienen ist.

Neu!!: Bernhard Riemann und Dictionary of Scientific Biography · Mehr sehen »

Differentialgeometrie

Die Differentialgeometrie stellt als Teilgebiet der Mathematik die Synthese von Analysis und Geometrie dar.

Neu!!: Bernhard Riemann und Differentialgeometrie · Mehr sehen »

Dirichlet-Prinzip

Das Dirichlet-Prinzip in der Potentialtheorie besagt, dass Funktionen u in einem Gebiet G \subset \mathbb^n (mit vorgegebenen stetigen Werten u.

Neu!!: Bernhard Riemann und Dirichlet-Prinzip · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Bernhard Riemann und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Bernhard Riemann und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elliptische Funktion

Im mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie sind elliptische Funktionen spezielle meromorphe Funktionen, die zwei Periodizitätsbedingungen erfüllen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Elliptische Funktion · Mehr sehen »

Enrico Betti

Enrico Betti Enrico Betti (* 21. Oktober 1823 in Pistoia, Toskana; † 11. August 1892 in Soiana) war ein italienischer Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Bernhard Riemann und Enrico Betti · Mehr sehen »

Erhard Scholz

Erhard Scholz (* 15. August in 1947 Hetzeldsdorf) ist ein deutscher Mathematikhistoriker und Professor an der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Bernhard Riemann und Erhard Scholz · Mehr sehen »

Erich Bessel-Hagen

Erich Bessel-Hagen, 1920 in Göttingen Erich Paul Werner Bessel-Hagen (* 12. September 1898 in Charlottenburg; † 29. März 1946 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Erich Bessel-Hagen · Mehr sehen »

Ernst Christian Julius Schering

Ernst Schering, Stahlstich Das Grab von Ernst Christian Julius Schering und seiner Ehefrau Maria geborene Malmstén im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Göttingen Ernst Christian Julius Schering (* 13. Juli 1833 im Forsthaus Sandbergen bei Bleckede; † 2. November 1897 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Herausgeber der Werke von Carl Friedrich Gauß.

Neu!!: Bernhard Riemann und Ernst Christian Julius Schering · Mehr sehen »

Ernst Eduard Kummer

Kummer in den 1870er Jahren. Ernst Eduard Kummer (* 29. Januar 1810 in Sorau, Niederlausitz; † 14. Mai 1893 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer, der sich vor allem mit Zahlentheorie, Analysis und Geometrie befasste.

Neu!!: Bernhard Riemann und Ernst Eduard Kummer · Mehr sehen »

Erwin Neuenschwander

Erwin Alfred Neuenschwander (* 25. Juni 1942 in Zürich) ist ein Schweizer Mathematikhistoriker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Erwin Neuenschwander · Mehr sehen »

Eugenio Beltrami

Eugenio Beltrami. Eugenio Beltrami (* 16. November 1835 in Cremona; † 18. Februar 1900 in Rom) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Eugenio Beltrami · Mehr sehen »

Felice Casorati (Mathematiker)

Felice Casorati Felice Casorati (* 17. Dezember 1835 in Pavia; † 11. September 1890 in Casteggio) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Felice Casorati (Mathematiker) · Mehr sehen »

Felix Klein

Felix Klein Grabstelle in Göttingen Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Felix Klein · Mehr sehen »

Ferdinand Georg Frobenius

Ferdinand Georg Frobenius Ferdinand Georg Frobenius, genannt Georg, (* 26. Oktober 1849 in Berlin; † 3. August 1917 in Charlottenburg, heute ein Ortsteil von Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Ferdinand Georg Frobenius · Mehr sehen »

Formel von Riemann-Hurwitz

In der Mathematik macht die klassische Formel von Riemann-Hurwitz (auch als Satz von Hurwitz bezeichnet) eine Aussage über die holomorphen Abbildungen zwischen kompakten riemannschen Flächen und setzt Verzweigungsordnung und Blätterzahl in Zusammenhang mit dem topologischen Geschlecht (Anzahl der „Löcher“) der beiden Flächen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Formel von Riemann-Hurwitz · Mehr sehen »

Fourierreihe

Joseph Fourier Als Fourierreihe, nach Joseph Fourier (1768–1830), bezeichnet man die Reihenentwicklung einer periodischen, abschnittsweise stetigen Funktion in eine Funktionenreihe aus Sinus- und Kosinusfunktionen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Fourierreihe · Mehr sehen »

Francesco Brioschi

Francesco Brioschi ''Delle traverse oblique alla direzione di un corso d'acqua'' (1866) Francesco Brioschi (* 22. Dezember 1824 in Mailand; † 13. Dezember 1897 ebenda) war ein italienischer Mathematiker, der Mathematik in Italien im 19.

Neu!!: Bernhard Riemann und Francesco Brioschi · Mehr sehen »

Friedrich Prym

Friedrich Prym, 1909 Friedrich (Fritz) Emil Prym (* 28. September 1841 in Düren; † 15. Dezember 1915 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker, der sich fast ausschließlich mit Funktionentheorie beschäftigte.

Neu!!: Bernhard Riemann und Friedrich Prym · Mehr sehen »

Friedrich Schottky

Friedrich Schottky Friedrich Schottky (* 24. Juli 1851 in Breslau, Provinz Schlesien; † 12. August 1935 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Friedrich Schottky · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Bernhard Riemann und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Bernhard Riemann und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktionentheorie

Funktionsgraph von f(z).

Neu!!: Bernhard Riemann und Funktionentheorie · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Göttingen · Mehr sehen »

Göttinger Gedenktafeln

Eduard Albrecht (Weender Landstraße 8) Jeremias Gotthelf (Papendiek 10) Franciscus Lubecus (Paulinerstraße 10/12) Die Göttinger Gedenktafeln sind seit 1874 gebräuchliche Gedenktafeln in der Universitätsstadt Göttingen in Niedersachsen, die an herausragende Persönlichkeiten erinnern.

Neu!!: Bernhard Riemann und Göttinger Gedenktafeln · Mehr sehen »

Georg Cantor

Georg Cantor (etwa 1910) Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1918 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Georg Cantor · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Bernhard Riemann und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gotthold Eisenstein

Gotthold Eisenstein Ferdinand Gotthold Max Eisenstein (* 16. April 1823 in Berlin; † 11. Oktober 1852 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, der hauptsächlich in der Zahlentheorie und über elliptische Funktionen arbeitete.

Neu!!: Bernhard Riemann und Gotthold Eisenstein · Mehr sehen »

Gusborn

Gusborn ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen und ein Teil der Samtgemeinde Elbtalaue.

Neu!!: Bernhard Riemann und Gusborn · Mehr sehen »

Gustav Roch

Gustav Roch Gustav Adolph Roch (* 9. Dezember 1839 in Dresden; † 21. November 1866 in Venedig) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Gustav Roch · Mehr sehen »

Gustav Theodor Fechner

Gustav Theodor Fechner Gustav Theodor Fechner (* 19. April 1801 in Groß Särchen; † 18. November 1887 in Leipzig; Pseudonym Dr. Mises) war ein deutscher Mediziner, Physiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Bernhard Riemann und Gustav Theodor Fechner · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Bernhard Riemann und Habilitation · Mehr sehen »

Hamburger Brand

Nicolaikirche in Flammen. Der verhängnisvolle 5. Mai 1842.'' Zeitgenössische Druckgraphik Der Hamburger Brand war ein großer Stadtbrand in Hamburg, der zwischen dem 5. Mai und dem 8.

Neu!!: Bernhard Riemann und Hamburger Brand · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Bernhard Riemann und Hannover · Mehr sehen »

Hans Freudenthal

Hans Freudenthal, 1957 Hans Freudenthal 1983 Gedenktafel in Luckenwalde Hans Freudenthal (* 17. September 1905 in Luckenwalde; † 13. Oktober 1990 in Utrecht) war ein deutsch-niederländischer Mathematiker, Mathematik- und Wissenschaftsdidaktiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Hans Freudenthal · Mehr sehen »

Harmonische Funktion

Eine harmonische Funktion definiert auf einem Kreisring. In der Analysis heißt eine reellwertige, zweimal stetig differenzierbare Funktion harmonisch, wenn die Anwendung des Laplace-Operators auf die Funktion null ergibt, die Funktion also eine Lösung der Laplace-Gleichung ist.

Neu!!: Bernhard Riemann und Harmonische Funktion · Mehr sehen »

Harold Edwards (Mathematiker)

Harold Mortimer Edwards Junior (* 6. August 1936 in Champaign (Illinois); † 10. November 2020 in New York City) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Harold Edwards (Mathematiker) · Mehr sehen »

Heinrich Weber (Mathematiker)

Heinrich Martin Weber Heinrich Martin Georg Weber (* 5. März 1842 in Heidelberg; † 17. Mai 1913 in Straßburg) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Heinrich Weber (Mathematiker) · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Neu!!: Bernhard Riemann und Henri Poincaré · Mehr sehen »

Hermann Amandus Schwarz

Karl Hermann Amandus Schwarz (um 1890) Karl Hermann Amandus Schwarz (* 25. Januar 1843 in Hermsdorf, Provinz Schlesien; † 30. November 1921 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Hermann Amandus Schwarz · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Hermann von Stahl

Hermann Stahl, 1885 fotografiert von Julius Wilhelm Hornung Hermann Stahl, ab 1904 von Stahl, (* 14. Mai 1843 in Fränkisch-Crumbach; † 9. April 1909 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Hermann von Stahl · Mehr sehen »

Hermann Weyl

Hermann Weyl Hermann Weyl (links) mit Ernst Peschl Hermann Klaus Hugo Weyl (* 9. November 1885 in Elmshorn; † 8. Dezember 1955 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph, der wegen seines breiten Interessensgebiets von der Zahlentheorie bis zur theoretischen Physik und Philosophie als einer der letzten mathematischen Universalisten gilt.

Neu!!: Bernhard Riemann und Hermann Weyl · Mehr sehen »

Hilbertsche Probleme

Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23 Problemen der Mathematik.

Neu!!: Bernhard Riemann und Hilbertsche Probleme · Mehr sehen »

Hypergeometrische Differentialgleichung

Im Jahr 1778 wurde von Leonhard Euler die Lösung der hypergeometrischen Differentialgleichung angegeben.

Neu!!: Bernhard Riemann und Hypergeometrische Differentialgleichung · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Bernhard Riemann und Isaac Newton · Mehr sehen »

Jacobi-Varietät

Die Jacobi-Varietät ist ein komplexer g-dimensionaler Torus und wird in der Funktionentheorie betrachtet.

Neu!!: Bernhard Riemann und Jacobi-Varietät · Mehr sehen »

Jacobische Thetafunktion

In der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, bilden die Jacobischen Thetafunktionen, benannt nach Carl Gustav Jakob Jacobi, eine spezielle Klasse holomorpher Funktionen zweier komplexer Variablen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Jacobische Thetafunktion · Mehr sehen »

Jakob Steiner

Jakob Steiner Jakob Steiner (* 18. März 1796 in Utzenstorf; † 1. April 1863 in Bern) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Jakob Steiner · Mehr sehen »

Jameln

Jameln (https://panoviewer.toolforge.org/#Jameln_Gemarkung_360-Kugelpanorama_100_0850_pano_Torsten_Baetge.jpg Als Kugelpanorama anzeigen) Jameln ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen; sie ist Teil der Samtgemeinde Elbtalaue.

Neu!!: Bernhard Riemann und Jameln · Mehr sehen »

Jean-Claude Bouquet

Jean-Claude Bouquet Jean-Claude Bouquet (* 7. September 1819 in Morteau, Franche-Comté; † 9. September 1885 in Paris) war ein französischer Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie und Differentialgeometrie beschäftigte.

Neu!!: Bernhard Riemann und Jean-Claude Bouquet · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Bernhard Riemann und Jena · Mehr sehen »

Jeremy Gray

Jeremy J. Gray (* 25. April 1947) ist ein britischer Mathematikhistoriker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Jeremy Gray · Mehr sehen »

Johann Benedict Listing

Johann Benedict Listing Johann Benedict Listing (* 25. Juli 1808 in Frankfurt am Main; † 24. Dezember 1882 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Johann Benedict Listing · Mehr sehen »

Johann Friedrich Herbart

70px Plakette am Geburtshaus in Oldenburg, Herbartgang 6 Herbarts Grab auf dem Göttinger Albani-Friedhof Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt.

Neu!!: Bernhard Riemann und Johann Friedrich Herbart · Mehr sehen »

Johanneum Lüneburg

Das Johanneum ist das älteste und traditionsreichste der noch bestehenden Gymnasien der Hansestadt Lüneburg.

Neu!!: Bernhard Riemann und Johanneum Lüneburg · Mehr sehen »

John Taine

Eric Temple Bell (Zeichnung von 1931) Eric Temple Bell (* 7. Februar 1883 in Peterhead, Schottland; † 21. Dezember 1960 in Watsonville, Kalifornien) war ein schottisch-amerikanischer Science-Fiction-Autor und Mathematiker, der Bücher zur Geschichte der Mathematik und zahlreiche Arbeiten zur Zahlentheorie, Kombinatorik und Analysis veröffentlichte.

Neu!!: Bernhard Riemann und John Taine · Mehr sehen »

Joseph Bertrand

Joseph Bertrand Joseph Louis François Bertrand (* 11. März 1822 in Paris; † 5. April 1900 ebenda) war ein französischer Mathematiker und Pädagoge.

Neu!!: Bernhard Riemann und Joseph Bertrand · Mehr sehen »

Journal für die reine und angewandte Mathematik

Titelseite der Zeitschrift (1826) Das Journal für die reine und angewandte Mathematik, kurz Crelles Journal, ist eine der renommiertesten mathematischen Fachzeitschriften.

Neu!!: Bernhard Riemann und Journal für die reine und angewandte Mathematik · Mehr sehen »

Karl Hattendorff

Karl Friedrich Wilhelm Hattendorff (* 31. August 1834 in Hannover; † 1. Juni 1882 in Aachen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Karl Hattendorff · Mehr sehen »

Karl Weierstraß

Karl Weierstraß Gedenktafel in Erinnerung an seine Geburtsstätte in Ostenfelde Karl Weierstraß ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (linke Seite, zweiter Name von oben) Karl Weierstraß auf der Ehrentafel Lyceum Hosianum in Braniewo Karl Theodor Wilhelm Weierstraß (* 31. Oktober 1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh, Münsterland; † 19. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem um die logisch fundierte Aufarbeitung der Analysis verdient gemacht hat.

Neu!!: Bernhard Riemann und Karl Weierstraß · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Bernhard Riemann und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Lago Maggiore

Der Lago Maggiore (italienisch, ‚Größerer See‘), auch Lago Verbano (von),, in der Schweiz noch, ist ein in den italienischen Regionen Piemont und Lombardei sowie im Schweizer Kanton Tessin gelegener, von dem gleichnamigen Hauptzu- und -abfluss Tessin durchflossener oberitalienischer See.

Neu!!: Bernhard Riemann und Lago Maggiore · Mehr sehen »

Laplace-Gleichung

Lösung der Laplace-Gleichung auf einem Kreisring mit den Dirichlet-Randwerten u(r.

Neu!!: Bernhard Riemann und Laplace-Gleichung · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Bernhard Riemann und Lüneburg · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Bernhard Riemann und Leipzig · Mehr sehen »

Lemma von Riemann-Lebesgue

Das Lemma von Riemann-Lebesgue, auch Satz von Riemann-Lebesgue, ist ein nach Bernhard Riemann und Henri Lebesgue benannter mathematischer Satz aus der Analysis.

Neu!!: Bernhard Riemann und Lemma von Riemann-Lebesgue · Mehr sehen »

Leopold Kronecker

Leopold Kronecker Leopold Kronecker (* 7. Dezember 1823 in Liegnitz; † 29. Dezember 1891 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Leopold Kronecker · Mehr sehen »

Logarithmus

Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl, den Numerus, zu erhalten.

Neu!!: Bernhard Riemann und Logarithmus · Mehr sehen »

Ludwig von Wallmoden-Gimborn

Ludwig von Wallmoden-Gimborn als russischer General Людвиг Георг фон Вальмоден-Гимборн, ''(Gemälde von George Dawe, 1823/25)'' Ludwig von Wallmoden-Gimborn, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Georg Thedel Graf von Wallmoden (* 6. Februar 1769 in Wien; † 22. März 1862 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Bernhard Riemann und Ludwig von Wallmoden-Gimborn · Mehr sehen »

Ludwik Silberstein

Ludwik Silberstein (* 17. Mai 1872 in Warschau; † 17. Januar 1948) war ein polnisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Ludwik Silberstein · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Bernhard Riemann und Magnetismus · Mehr sehen »

Marie-Luise Heuser

Marie-Luise Heuser (auch Heuser-Keßler; * 7. Juni 1954 in Bensberg) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Bernhard Riemann und Marie-Luise Heuser · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: Bernhard Riemann und Mathematiker · Mehr sehen »

Mathematische Physik

Die mathematische Physik beschäftigt sich mit mathematischen Problemen, die ihre Motivation oder ihre Anwendung in der (theoretischen) Physik haben.

Neu!!: Bernhard Riemann und Mathematische Physik · Mehr sehen »

Mathematische Strenge

Aristoteles, Begründer der Logik Unter mathematischer Strenge (in etwas anderem Zusammenhang oft auch mathematischer Präzision) wird eine klare logische Vorgehensweise innerhalb der Mathematik und anderer auf ihr basierender Wissenschaften verstanden.

Neu!!: Bernhard Riemann und Mathematische Strenge · Mehr sehen »

Max Noether

Max Noether Max Noether (* 24. September 1844 in Mannheim; † 13. Dezember 1921 in Erlangen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Max Noether · Mehr sehen »

Möbiustransformation

Eine Möbiustransformation, manchmal auch Möbiusabbildung oder (gebrochen) lineare Funktion genannt, bezeichnet in der Mathematik eine konforme Abbildung der Riemannschen Zahlenkugel auf sich selbst.

Neu!!: Bernhard Riemann und Möbiustransformation · Mehr sehen »

Mengenlehre

Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Untersuchung von Mengen, also von Zusammenfassungen von Objekten, beschäftigt.

Neu!!: Bernhard Riemann und Mengenlehre · Mehr sehen »

Methode der kleinsten Quadrate

Die Methode der kleinsten Quadrate (kurz: MKQ) oder KQ-Methode (method of least squares oder lediglich least squares, kurz: LS); zur Abgrenzung von daraus abgeleiteten Erweiterungen wie z. B.

Neu!!: Bernhard Riemann und Methode der kleinsten Quadrate · Mehr sehen »

Minimalfläche

Eine Minimalfläche ist eine Fläche im Raum, die lokal minimalen Flächeninhalt hat.

Neu!!: Bernhard Riemann und Minimalfläche · Mehr sehen »

Monodromie

Monodromie bezeichnet in der Mathematik, wie sich Objekte aus der Analysis, Topologie oder in der algebraischen und Differentialgeometrie verhalten, sobald sie sich um eine Singularität bewegen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Monodromie · Mehr sehen »

Moritz Cantor

Moritz Benedikt Cantor Moritz Benedikt Cantor (* 23. August 1829 in Mannheim; † 9. April 1920 in Heidelberg) war der erste Professor für die Geschichte der Mathematik in Deutschland.

Neu!!: Bernhard Riemann und Moritz Cantor · Mehr sehen »

Moritz Stern

Moritz Abraham Stern Moritz Abraham Stern, auch Moriz Abraham Stern (* 29. Juni 1807 in Frankfurt am Main; † 30. Januar 1894 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker und der erste jüdische Ordinarius an einer deutschen Universität.

Neu!!: Bernhard Riemann und Moritz Stern · Mehr sehen »

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (kurz SUB Göttingen) ist die zentrale Universitätsbibliothek der Georg-August-Universität Göttingen und Bibliothek der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen · Mehr sehen »

Niels Henrik Abel

Niels Henrik Abel. Gustav Vigelands Abel-Skulptur in Oslo. Gedenktafel am Haus, Am Kupfergraben 4a, in Berlin-Mitte Niels Henrik Abel (* 5. August 1802 auf der Insel Finnøy, Ryfylke, Norwegen; † 6. April 1829 in Froland, Aust-Agder, Norwegen) war ein norwegischer Mathematiker, der trotz seines kurzen Lebens als einer der bedeutendsten Mathematiker des 19.

Neu!!: Bernhard Riemann und Niels Henrik Abel · Mehr sehen »

Olaf Neumann (Mathematiker)

Olaf Neumann (* 25. Januar 1938 in Liegnitz; † 17. Dezember 2017 in Jena) war ein deutscher Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Olaf Neumann (Mathematiker) · Mehr sehen »

Olivier Darrigol

Olivier Darrigol ist ein französischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Olivier Darrigol · Mehr sehen »

Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow

Pafnuti L. Tschebyschow Mechanik des Tschebyschow-Mechanismus Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow (wiss. Transliteration Pafnutij L’vovič Čebyšëv; * in Okatowo im Kreis Borowsk (heute in der Oblast Kaluga); † am in Sankt Petersburg) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Pafnuti Lwowitsch Tschebyschow · Mehr sehen »

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Neu!!: Bernhard Riemann und Partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Peter Gustav Lejeune Dirichlet

Peter Gustav Lejeune Dirichlet Johann Peter Gustav Lejeune Dirichlet (oder; * 13. Februar 1805 in Düren; † 5. Mai 1859 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Peter Gustav Lejeune Dirichlet · Mehr sehen »

Pfarrhaus

Pfarrhaus Finkenbach-Gersweiler (1830) Langenfeld-Reusrath Lutherkirche, ein im gleichen Stil wie die zugehörige Kirche erbautes Pfarrhaus Watschiger Toleranzbethaus: Einheit aus Pfarr- und Bethaus Ein Pfarrhaus (auch Pastorenhaus) ist ein Gebäude, in dem die Amtsräume oder die Dienstwohnung von Pfarrern, Pastoren oder auch anderen Seelsorgern untergebracht sind, für die zum Teil Residenzpflicht besteht.

Neu!!: Bernhard Riemann und Pfarrhaus · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Bernhard Riemann und Pisa · Mehr sehen »

Poisson-Gleichung

Die Poisson-Gleichung, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker Siméon Denis Poisson, ist eine elliptische partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung, die als Teil von Randwertproblemen in weiten Teilen der Physik Anwendung findet.

Neu!!: Bernhard Riemann und Poisson-Gleichung · Mehr sehen »

Primzahl

Natürliche Zahlen von 0 bis 100, die Primzahlen sind rot markiert Eine Primzahl (von) ist eine natürliche Zahl, die genau zwei Teiler hat (und somit größer als 1 ist).

Neu!!: Bernhard Riemann und Primzahl · Mehr sehen »

Primzahlsatz

Der Primzahlsatz erlaubt eine Abschätzung der Verteilung der Primzahlen mittels Logarithmen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Primzahlsatz · Mehr sehen »

Quarto (Papierformat)

Quarto (von lat. quartus – ‚der Vierte‘, Plural Quartos, abgekürzt: 4°, 4to oder Qto) bezeichnet ein altes Schreibheft- oder Buchformat (andere Formate siehe dort).

Neu!!: Bernhard Riemann und Quarto (Papierformat) · Mehr sehen »

Raghavan Narasimhan

Raghavan Narasimhan Raghavan Narasimhan (* 31. August 1937 in Indien; † 3. Oktober 2015 in Chicago, Illinois) war ein indischer Mathematiker, der sich mit Funktionentheorie beschäftigte.

Neu!!: Bernhard Riemann und Raghavan Narasimhan · Mehr sehen »

Richard Bentley

Richard Bentley Richard Bentley (* 27. Januar 1662 in Oulton bei Leeds, Yorkshire; † 14. Juli 1742 in Cambridge) war ein englischer klassischer Philologe und Textkritiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Richard Bentley · Mehr sehen »

Richard Courant

Richard Courant (1969) Richard Courant (* 8. Januar 1888 in Lublinitz, Oberschlesien; † 27. Januar 1972 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Richard Courant · Mehr sehen »

Richard Dedekind

Porträt (1870) Julius Wilhelm Richard Dedekind (* 6. Oktober 1831 in Braunschweig; † 12. Februar 1916 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Richard Dedekind · Mehr sehen »

Riemann (Mondkrater)

Riemann ist ein Mondkrater in der nördlichen Hemisphäre.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemann (Mondkrater) · Mehr sehen »

Riemann-Problem

Als Riemann-Problem (nach Bernhard Riemann (1826–1866)) wird in der Analysis ein spezielles Anfangswertproblem bezeichnet, bei dem die Anfangsdaten als konstant definiert werden, bis auf einen Punkt, in dem sie unstetig sind.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemann-Problem · Mehr sehen »

Riemann-Siegelsche Theta-Funktion

Georg Friedrich Bernhard Riemann (1863) Carl Ludwig Siegel (1975) Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion ist eine spezielle Funktion aus der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemann-Siegelsche Theta-Funktion · Mehr sehen »

Riemannsche Fläche

Eine riemannsche Fläche ist im mathematischen Teilgebiet der Funktionentheorie (engl. complex analysis) eine eindimensionale komplexe Mannigfaltigkeit.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannsche Fläche · Mehr sehen »

Riemannsche Geometrie

Bernhard Riemann Die riemannsche Geometrie ist ein Teilgebiet der Differentialgeometrie und wurde nach Bernhard Riemann benannt.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannsche Geometrie · Mehr sehen »

Riemannsche Mannigfaltigkeit

Eine riemannsche Mannigfaltigkeit oder ein riemannscher Raum ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der riemannschen Geometrie.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannsche Mannigfaltigkeit · Mehr sehen »

Riemannsche Normalkoordinaten

Riemannsche Normalkoordinaten (nach Bernhard Riemann; auch Normalkoordinaten oder Exponentialkoordinaten) bilden ein besonderes Koordinatensystem, welches in der Differentialgeometrie betrachtet wird.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannsche Normalkoordinaten · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Riemannsche Xi-Funktion

komplexen Zahlenebene In der Mathematik ist die Riemannsche Xi-Funktion eine Transformierte der Riemannschen Zeta-Funktion.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannsche Xi-Funktion · Mehr sehen »

Riemannsche Zahlenkugel

komplexen Zahlen einschließlich '''∞''' darstellbar. komplexen Zahlen A und B auf die Punkte \alpha und \beta der '''riemannschen Zahlenkugel''' In der Mathematik ist die riemannsche Zahlenkugel \hat.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannsche Zahlenkugel · Mehr sehen »

Riemannsche Zeta-Funktion

Funktionsgraph der Zeta-Funktion für reelle Argumente im Bereich −20 komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5. Sie sind als schwarze Punkte auf dieser gedachten Linie erkennbar und spiegelsymmetrisch zur reellen Achse, also zur horizontalen Linie durch den Ursprung, angeordnet. Das Schaubild besitzt einen einzigen rein weißen Punkt. Dieser gehört zur einzigen Polstelle der Zeta-Funktion in 1, also zu demjenigen Punkt, der sich eine Einheit rechts vom Ursprung befindet und in dem die Zeta-Funktion nicht definiert ist. Die sogenannten trivialen Nullstellen liegen auf dem linken Teil der reellen Achse, nämlich in −2, −4, −6, −8 … Die Riemannsche Zeta-Funktion, auch Riemannsche ζ-Funktion oder Riemannsche Zetafunktion (nach Bernhard Riemann), ist eine komplexwertige, spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Riemannscher Abbildungssatz

Der (kleine) riemannsche Abbildungssatz ist eine Aussage aus der Funktionentheorie, die nach Bernhard Riemann benannt wurde.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannscher Abbildungssatz · Mehr sehen »

Riemannscher Hebbarkeitssatz

Der Riemannsche Hebbarkeitssatz (nach Bernhard Riemann) ist ein grundlegendes Ergebnis des mathematischen Teilgebietes der Funktionentheorie.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannscher Hebbarkeitssatz · Mehr sehen »

Riemannscher Krümmungstensor

Der riemannsche Krümmungstensor (kürzer auch Riemanntensor, riemannsche Krümmung oder Krümmungstensor) beschreibt die Krümmung von Räumen beliebiger Dimension, genauer gesagt riemannscher oder pseudo-riemannscher Mannigfaltigkeiten.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannscher Krümmungstensor · Mehr sehen »

Riemannscher Umordnungssatz

Der riemannsche Umordnungssatz (nach Bernhard Riemann) ist ein mathematischer Satz über bedingt konvergente Reihen reeller Zahlen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannscher Umordnungssatz · Mehr sehen »

Riemannsches Integral

Das riemannsche Integral (auch Riemann-Integral) ist eine nach dem deutschen Mathematiker Bernhard Riemann benannte Methode zur Präzisierung der anschaulichen Vorstellung des Flächeninhaltes zwischen der x-Achse und dem Graphen einer Funktion.

Neu!!: Bernhard Riemann und Riemannsches Integral · Mehr sehen »

Rigi

Die Rigi, auch der Rigi, ist ein Bergmassiv zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee in der Zentralschweiz.

Neu!!: Bernhard Riemann und Rigi · Mehr sehen »

Rudolf Clausius

Rudolf Clausius (ca. 1859–1865) Rudolf Julius Emanuel Clausius, auch Rudolph Clausius, (* 2. Januar 1822 in Köslin; † 24. August 1888 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bernhard Riemann und Rudolf Clausius · Mehr sehen »

Satz von Riemann-Roch

Der Satz von Riemann-Roch (nach dem Mathematiker Bernhard Riemann und seinem Schüler Gustav Roch) ist eine zentrale Aussage der Theorie kompakter riemannscher Flächen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Satz von Riemann-Roch · Mehr sehen »

Solomon Lefschetz

Solomon Lefschetz (* 3. September 1884 in Moskau; † 5. Oktober 1972 in Princeton, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Topologie und der Differentialgleichung arbeitete.

Neu!!: Bernhard Riemann und Solomon Lefschetz · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Bernhard Riemann und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stieltjesintegral

In der Integralrechnung bezeichnet das Stieltjesintegral eine wesentliche Verallgemeinerung des Riemannintegrals oder eine Konkretisierung des Integralbegriffs von Lebesgue.

Neu!!: Bernhard Riemann und Stieltjesintegral · Mehr sehen »

Studiengebühren in Deutschland

Die Erhebung von Studiengebühren in Deutschland an staatlichen Hochschulen ist ein kontroverses politisches Thema.

Neu!!: Bernhard Riemann und Studiengebühren in Deutschland · Mehr sehen »

Thomas Jean Stieltjes

Thomas Jean Stieltjes Thomas Jean Stieltjes (* 29. Dezember 1856 in Zwolle, Niederlande; † 31. Dezember 1894 in Toulouse) war ein niederländischer Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Thomas Jean Stieltjes · Mehr sehen »

Topologie (Mathematik)

Tasse und Volltorus sind zueinander homöomorph. ''Anmerkung'': Ein Homöomorphismus ist eine direkte Abbildung zwischen den Punkten der Tasse und des Volltorus, die Zwischenstufen im zeitlichen Verlauf dienen nur der Illustration der Stetigkeit dieser Abbildung. Die Topologie (von „Ort, Platz, Stelle“ und -logie) ist die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum und damit ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Bernhard Riemann und Topologie (Mathematik) · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Bernhard Riemann und Tuberkulose · Mehr sehen »

Umberto Bottazzini

Umberto Bottazzini (* 1947 in Viadana) ist ein italienischer Mathematikhistoriker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Umberto Bottazzini · Mehr sehen »

Vektorraum

'''v''' + 2·'''w.''' Ein Vektorraum oder linearer Raum ist eine algebraische Struktur, die in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet wird.

Neu!!: Bernhard Riemann und Vektorraum · Mehr sehen »

Verbania

Verbania am Lago Maggiore Verbania-Intra (von der Autofähre Laveno-Verbania aus fotografiert) Verbania-Pallanza von der Isola dei Pescatori aus gesehen Verbania ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Seit 1992 ist sie Hauptstadt der Provinz Verbano-Cusio-Ossola, die aus der Provinz Novara herausgelöst wurde.

Neu!!: Bernhard Riemann und Verbania · Mehr sehen »

Victor Puiseux

Victor-Alexandre Puiseux (* 16. April 1820 in Argenteuil; † 9. September 1883 in Frontenay) war ein französischer Mathematiker und Astronom, der sich besonders mit Funktionentheorie und Himmelsmechanik beschäftigte.

Neu!!: Bernhard Riemann und Victor Puiseux · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Bernhard Riemann und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Weber

zentriert Das Geburtshaus in Wittenberg 2007 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »

Wilhelm Wirtinger

Wilhelm Wirtinger (1928) Wilhelm Wirtinger (* 19. Juli 1865 in Ybbs an der Donau; † 16. Januar 1945 ebenda) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Wilhelm Wirtinger · Mehr sehen »

Winfried Scharlau (Mathematiker)

Winfried Scharlau im Jahr 2006. Winfried Scharlau (* 12. August 1940 in Berlin; † 26. November 2020 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Bernhard Riemann und Winfried Scharlau (Mathematiker) · Mehr sehen »

Zahlentheorie

Die Zahlentheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften von Zahlen und Zahlbereichen beschäftigt.

Neu!!: Bernhard Riemann und Zahlentheorie · Mehr sehen »

Zentralarchiv deutscher Mathematiker-Nachlässe

Das Zentralarchiv deutscher Mathematiker-Nachlässe wurde 1992 im Rahmen einer Vereinbarung zwischen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen eingerichtet.

Neu!!: Bernhard Riemann und Zentralarchiv deutscher Mathematiker-Nachlässe · Mehr sehen »

Zeta-Funktion

Ursprünglich war mit Zeta-Funktion oder \zeta-Funktion in der Mathematik die holomorphe komplexe Funktion gemeint.

Neu!!: Bernhard Riemann und Zeta-Funktion · Mehr sehen »

(4167) Riemann

(4167) Riemann ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 2.

Neu!!: Bernhard Riemann und (4167) Riemann · Mehr sehen »

17. September

Der 17.

Neu!!: Bernhard Riemann und 17. September · Mehr sehen »

1826

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bernhard Riemann und 1826 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Bernhard Riemann und 1866 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Bernhard Riemann und 20. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georg Friedrich Bernhard Riemann, Riemannsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »