Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berliner TSC

Index Berliner TSC

Der Berliner TSC (offiziell Berliner Turn- und Sportclub e. V.) ist ein Sportverein aus dem Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg.

148 Beziehungen: Achter (Rudern), Andreas Ehrig, Armeesportvereinigung Vorwärts, Basketball, Beate Gummelt, Berlin, Berlin-Köpenick, Berlin-Pankow, Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Weißensee, Berliner Zeitung, Boykott, Christa Bannach, Christiane Marquardt, DDR-Fußball-Liga 1965/66, DDR-Liga, DDR-Meisterschaften im Boxen 1970, DDR-Meisterschaften im Boxen 1973, DDR-Meisterschaften im Boxen 1975, DDR-Meisterschaften im Boxen 1977, DDR-Meisterschaften im Boxen 1978, DDR-Meisterschaften im Boxen 1979, DDR-Meisterschaften im Boxen 1980, DDR-Meisterschaften im Boxen 1984, DDR-Oberliga (Eishockey), Detlef Michel (Leichtathlet), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Volleyballmeisterschaft der A-Jugend, Deutscher Volleyball-Meister, Doppelvierer, Doppelzweier, Doris Hovestädt, EHF Champions League, Einer (Rudern), Eisbären Berlin, Eishockey, Eisschnelllauf, Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften, Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2007, Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2008, Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1999, Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2000, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1999, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2001, Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2003, Erik Zabel, ..., Europapokal der Pokalsieger (Handball), FC Sachsen Leipzig, FDGB-Pokal (Handball), Frank Paschek, Frauenfußball, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Fußball, Fußballclub (DDR), Gabriele Geißler, Gerhard Sperling (Leichtathlet), Gewichtheben, Gewichtheber-Bundesliga, Gewichtsklasse, Handball, Handball-Oberliga Ostsee-Spree, Handball-Weltmeisterschaft der Frauen, Heinz-Jürgen Bothe, Herbert Bauch, Irina Meszynski, Jacqueline Börner, Jörg Lucke, Jürgen Geschke, Jens Voigt, Kanusport, Karl-Heinz Stadtmüller, Karsten Just, Klaus-Dieter Neubert, Kugelstoßen, Landsberger Allee, Lausitzer Füchse, Leichtathletik, LG Nord Berlin, Liste der deutschen Mannschaftsmeister im Gewichtheben, Liste der Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften, Lothar Pleuse, Lucille Weber, Martina Steuk, Michael Heilmann (Leichtathlet), Monique Garbrecht-Enfeldt, Nationale Volksarmee, Olympische Sommerspiele, Olympische Sommerspiele 1968/Rudern, Olympische Sommerspiele 1972/Rudern, Olympische Sommerspiele 1976/Handball, Olympische Sommerspiele 1980/Handball, Olympische Sommerspiele 1984, Olympische Winterspiele, Olympische Winterspiele 1984/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1992/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 2006/Eisschnelllauf, Ost-Berlin, Ostblock, Radsport, Rainer Pottel, Reinhard Theimer, René Schöfisch, Renngemeinschaft, Roland Steuk, Rudern, SC Berlin-Grünau, SC DHfK Leipzig, SC Dynamo Berlin, SC Einheit Berlin, SC Einheit Dresden, SC Motor Jena, SC Traktor Schwerin, Schach, Segeln, Seoul, Siegfried Lemke, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sportclub (DDR), Sportverein, Sportvereinigung Dynamo, Stadion An der Alten Försterei, SV Berliner Brauereien, Synchroneiskunstlauf, Team Berlin 1, Tennis, Tischtennis, TSC Oberschöneweide, Ttc berlin eastside, Ulf Timmermann, Velodrom (Berlin), Vierer mit Steuermann, Vierer ohne Steuermann, Wasserball, Wassersport, Werner-Seelenbinder-Halle, Wolfgang Gunkel (Ruderer), Wolfgang Stein, Zweier mit Steuermann, Zweier ohne Steuermann, 18. Februar, 1963, 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga (Männer), 3. Liga (Frauen-Handball). Erweitern Sie Index (98 mehr) »

Achter (Rudern)

Achter (Abkürzung 8+) ist im Rudersport die generische Bezeichnung für alle von acht Personen mit Riemen oder Skulls angetriebenen Ruderboote.

Neu!!: Berliner TSC und Achter (Rudern) · Mehr sehen »

Andreas Ehrig

Andreas Ehrig (* 20. Oktober 1959 in Langenbernsdorf) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und ehemaliger Eisschnellläufer.

Neu!!: Berliner TSC und Andreas Ehrig · Mehr sehen »

Armeesportvereinigung Vorwärts

Logo Die Armeesportvereinigung Vorwärts, kurz ASV Vorwärts, war in der DDR die Sportvereinigung der Nationalen Volksarmee (NVA) bzw.

Neu!!: Berliner TSC und Armeesportvereinigung Vorwärts · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Berliner TSC und Basketball · Mehr sehen »

Beate Gummelt

Beate Anders, 1988 Helga-Beate Gummelt (geb. Anders; * 4. Februar 1968 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Geherin.

Neu!!: Berliner TSC und Beate Gummelt · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berliner TSC und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Köpenick

Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.

Neu!!: Berliner TSC und Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Berlin-Pankow

Rathaus Pankow Pankow (Aussprache) ist der namensgebende Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Berliner TSC und Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Berlin-Prenzlauer Berg

Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Berliner TSC und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Berlin-Weißensee

Luftaufnahme von Weißensee Weißensee (Aussprache endbetont) ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, hervorgegangen aus einem im 13. Jahrhundert gegründeten Straßendorf östlich des Weißen Sees, das von 1540 bis 1880 ein Rittergut war.

Neu!!: Berliner TSC und Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Berliner TSC und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Boykott

Ein Boykott ist ein organisiertes wirtschaftliches, soziales oder politisches Zwangs- oder Druckmittel, durch das eine Person, eine Personenvereinigung, ein Unternehmen oder ein Staat vom regelmäßigen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird.

Neu!!: Berliner TSC und Boykott · Mehr sehen »

Christa Bannach

Heinz Schneider (verdeckt), Helmut Hanschmann, Hans Täger und möglicherweise der Trainer.Damen von links nach rechts: '''Christa Bannach''', Doris Kalweit, Ute Mittelstädt, Sigrun Kunz, Isolde Woschee. Christa Bannach, auch Christina Bannach, später Christa Rösler (* um 1942) ist eine ehemalige deutsche Tischtennisnationalspielerin.

Neu!!: Berliner TSC und Christa Bannach · Mehr sehen »

Christiane Marquardt

Christiane Marquardt (* 13. November 1958 in Berlin) ist eine deutsche Leichtathletin, die – für die DDR startend – bei den Europameisterschaften 1978 die Goldmedaille mit der 4-mal-400-Meter-Staffel der DDR gewann (3:21,2 min, zusammen mit Barbara Krug, Marita Koch und Christina Brehmer).

Neu!!: Berliner TSC und Christiane Marquardt · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1965/66

In der Saison 1965/66 gelang dem 1. FC Union Berlin und der BSG Wismut Gera der Aufstieg in die DDR-Oberliga.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Fußball-Liga 1965/66 · Mehr sehen »

DDR-Liga

Als DDR-Liga oder auch Fußball-Liga, kurz Liga, wurde von 1950 bis 1990 die zweithöchste Spielklasse im Deutschen Fußball-Verband der DDR (DFV) bezeichnet.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Liga · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Boxen 1970

Die DDR-Meisterschaften im Boxen wurden 1970 zum 22.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Meisterschaften im Boxen 1970 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Boxen 1973

Die DDR-Meisterschaften im Boxen wurden 1973 zum 25.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Meisterschaften im Boxen 1973 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Boxen 1975

Die DDR-Meisterschaften im Boxen wurden 1975 zum 27.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Meisterschaften im Boxen 1975 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Boxen 1977

Die DDR-Meisterschaften im Boxen wurden 1977 zum 29.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Meisterschaften im Boxen 1977 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Boxen 1978

Die DDR-Meisterschaften im Boxen wurden 1978 zum 30.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Meisterschaften im Boxen 1978 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Boxen 1979

Die DDR-Meisterschaften im Boxen wurden 1979 zum 31.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Meisterschaften im Boxen 1979 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Boxen 1980

Die DDR-Meisterschaften im Boxen wurden 1980 zum 32.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Meisterschaften im Boxen 1980 · Mehr sehen »

DDR-Meisterschaften im Boxen 1984

Die DDR-Meisterschaften im Boxen wurden 1984 zum 36.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Meisterschaften im Boxen 1984 · Mehr sehen »

DDR-Oberliga (Eishockey)

Die Eishockey-Oberliga war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1952 bis 1990 die höchste Spielklasse im Spielbetrieb des Eishockey in der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und DDR-Oberliga (Eishockey) · Mehr sehen »

Detlef Michel (Leichtathlet)

Detlef Michel bei den DDR-Meisterschaften 1986 Detlef Michel (* 13. Oktober 1955 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – in den 1980er Jahren zu den weltbesten Speerwerfern gehörte.

Neu!!: Berliner TSC und Detlef Michel (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Berliner TSC und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Berliner TSC und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsche Volleyballmeisterschaft der A-Jugend

Die Deutsche Volleyballmeisterschaft der A-Jugend wird jedes Jahr ausgespielt.

Neu!!: Berliner TSC und Deutsche Volleyballmeisterschaft der A-Jugend · Mehr sehen »

Deutscher Volleyball-Meister

Der deutsche Volleyball-Meister wird jedes Jahr in den Bundesligen der Männer und Frauen ermittelt.

Neu!!: Berliner TSC und Deutscher Volleyball-Meister · Mehr sehen »

Doppelvierer

Der Doppelvierer (Abkürzung 4x) ist eine Bootsklasse im Rudersport.

Neu!!: Berliner TSC und Doppelvierer · Mehr sehen »

Doppelzweier

Der Doppelzweier (Abkürzung 2x) ist eine Bootsklasse im Rudersport.

Neu!!: Berliner TSC und Doppelzweier · Mehr sehen »

Doris Hovestädt

Heinz Schneider (verdeckt), Helmut Hanschmann, Hans Täger und möglicherweise der Trainer.Damen von links nach rechts: Christa Bannach, '''Doris Kalweit''', Ute Mittelstädt, Sigrun Kunz, Isolde Woschee. Doris Hovestädt (geb. Kalweit) (* 22. August 1943 in Berlin) ist eine ehemalige Tischtennisspielerin der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und Doris Hovestädt · Mehr sehen »

EHF Champions League

Altes Logo der EHF Champions League Die EHF Champions League ist der höchste Europapokal-Wettbewerb für Handball-Vereinsmannschaften der Frauen und Männer.

Neu!!: Berliner TSC und EHF Champions League · Mehr sehen »

Einer (Rudern)

Einer (Abkürzung 1x, auch Skiff genannt) ist im Rudersport die generische Bezeichnung für alle von einer Person mit Skulls angetriebenen Ruderboote.

Neu!!: Berliner TSC und Einer (Rudern) · Mehr sehen »

Eisbären Berlin

Spiel der Eisbären Berlin in der Mercedes-Benz Arena (2022) Das Meisterteam der Saison 2021/22 mit Iris Spranger und Franziska Giffey Die Eisbären Berlin sind ein Berliner Eishockeyklub, der seit 1994, und damit als Gründungsmitglied, in der Deutschen Eishockey Liga spielt.

Neu!!: Berliner TSC und Eisbären Berlin · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Berliner TSC und Eishockey · Mehr sehen »

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf ist eine sportliche Laufdisziplin, die auf dem Eis und auf Schlittschuhen ausgetragen wird.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften

Anni Friesinger – mit zwölf Goldmedaillen erfolgreichste deutsche WM-Teilnehmerin Die Liste der Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften über die Einzelstrecke, gegliedert nach den einzelnen Wettbewerben, auf.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2007

Sven Kramer – die beiden erfolgreichsten Sportler der Einzelstrecken-WM Die 10.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2007 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2008

Sven Kramer – mit 3 × Gold und1 × Silber der erfolgreichste Sportler der Einzelstrecken-WM Logo ISU Einzelstrecken WM 2008 Die 11.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2008 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft

Sven Kramer – erfolgreichster Mann der Europameisterschaften Die Liste der Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Europameisterschaften im Mehrkampf auf.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft

Der Norweger Oscar Mathisen errang fünf Titel Die Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft ist eine jährlich von der Internationalen Eislaufunion ausgetragene Veranstaltung, bei der die vielseitigsten Eisschnellläufer der Welt ermittelt werden.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1999

Das Wikingerschiff (Vikingskipet) Mehrkampf-WeltmeisterRintje Ritsma Die 93.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 1999 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2000

Mehrkampf-WeltmeisterinClaudia Pechstein Die 94.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2000 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft

Die Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft wurde von der Internationalen Eislaufunion (ISU) von 1970 bis 2019 im jährlichen Turnus durchgeführt, seit 2020 findet sie alle zwei Jahre gleichzeitig mit der Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft statt.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1999

Die 30.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 1999 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2001

Die 32.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2001 · Mehr sehen »

Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2003

Die 34.

Neu!!: Berliner TSC und Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft 2003 · Mehr sehen »

Erik Zabel

Erik Zabel (* 7. Juli 1970 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Berliner TSC und Erik Zabel · Mehr sehen »

Europapokal der Pokalsieger (Handball)

Der Europapokal der Pokalsieger, englisch EHF Cup Winners’ Cup, war über viele Jahre die zweithöchste europäische Spielklasse für Handball-Vereinsmannschaften.

Neu!!: Berliner TSC und Europapokal der Pokalsieger (Handball) · Mehr sehen »

FC Sachsen Leipzig

Der FC Sachsen Leipzig war ein Leipziger Fußballverein aus dem Stadtteil Leutzsch.

Neu!!: Berliner TSC und FC Sachsen Leipzig · Mehr sehen »

FDGB-Pokal (Handball)

Der FDGB-Pokal war ein Handball-Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und wurde – wie auch in weiteren Sportarten – von der Einheitsgewerkschaft Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) als Wanderpokal ausgeschrieben.

Neu!!: Berliner TSC und FDGB-Pokal (Handball) · Mehr sehen »

Frank Paschek

Frank Paschek (* 25. Juni 1956 in Bad Doberan) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – bei den Olympischen Spielen 1980 die Silbermedaille im Weitsprung gewann.

Neu!!: Berliner TSC und Frank Paschek · Mehr sehen »

Frauenfußball

Frauenfußball bezeichnet die Sportart Fußball, wenn sie nur von Frauen ausgeübt wird.

Neu!!: Berliner TSC und Frauenfußball · Mehr sehen »

Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (kurz: Jahn-Sportpark) ist eine öffentliche Sportanlage in Berlin-Prenzlauer Berg.

Neu!!: Berliner TSC und Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Berliner TSC und Fußball · Mehr sehen »

Fußballclub (DDR)

DDR-Rekordmeister BFC Dynamo nach seinem sechsten Titelgewinn (1984). Rekord-FDGB-Pokal-Sieger 1. FC Magdeburg beim fünften Titelgewinn (1978). Im Bild Jürgen Sparwasser mit der Trophäe, rechts daneben Detlef Raugust, Wolfgang Seguin und Joachim Streich. FC Vorwärts Frankfurt (Oder) nach der „Delegierung“ 1971 bis 1989. DDR-Oberliga-Punktspiel zwischen dem FC Carl Zeiss Jena und Dynamo Dresden (1974). Im Bild Gerd Weber, Harald Irmscher, Eberhard Vogel und Reinhard Häfner (v. l.). Ein Fußballclub war im DDR-Fußball ein speziell geförderter, leistungssportlich orientierter Verein.

Neu!!: Berliner TSC und Fußballclub (DDR) · Mehr sehen »

Gabriele Geißler

Gabriele „Gaby“ Geißler, später Gabriele Orgis (* 1. November 1944 in Dresden; † 14. Juni 2006 in Berlin), war eine deutsche Tischtennisspielerin.

Neu!!: Berliner TSC und Gabriele Geißler · Mehr sehen »

Gerhard Sperling (Leichtathlet)

Gerhard Sperling (* 25. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der in den 1960er und 1970er Jahren als Geher erfolgreich war.

Neu!!: Berliner TSC und Gerhard Sperling (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Neu!!: Berliner TSC und Gewichtheben · Mehr sehen »

Gewichtheber-Bundesliga

Die Gewichtheber-Bundesliga ist die höchste Liga im deutschen Gewichtheben für Mannschaften.

Neu!!: Berliner TSC und Gewichtheber-Bundesliga · Mehr sehen »

Gewichtsklasse

Gewichtsklassen werden in einigen Kampfsportarten, beim Gewichtheben, beim Kraftdreikampf (Powerlifting) sowie im Rudern für die Einteilung der Sportler verwendet.

Neu!!: Berliner TSC und Gewichtsklasse · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Berliner TSC und Handball · Mehr sehen »

Handball-Oberliga Ostsee-Spree

Die Handball-Oberliga Ostsee-Spree (OOS) ist eine der zwölf Staffeln der Handball-Oberliga des Deutschen Handballbundes und die höchste Spielklasse der Handballverbände Mecklenburg-Vorpommern, Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Berliner TSC und Handball-Oberliga Ostsee-Spree · Mehr sehen »

Handball-Weltmeisterschaft der Frauen

Die Handball-Weltmeisterschaft der Frauen (offiziell IHF Women’s World Championship) ist ein Handballturnier zwischen Nationalmannschaften zur Ermittlung der besten weiblichen Handballnationalmannschaft der Welt.

Neu!!: Berliner TSC und Handball-Weltmeisterschaft der Frauen · Mehr sehen »

Heinz-Jürgen Bothe

Heinz-Jürgen Bothe (* 5. November 1941 in Berlin) ist ein ehemaliger Ruderer aus der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und Heinz-Jürgen Bothe · Mehr sehen »

Herbert Bauch

Herbert Bauch (* 18. Mai 1957 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Berliner TSC und Herbert Bauch · Mehr sehen »

Irina Meszynski

Irina Meszynski, verheiratete Winkler, (* 24. März 1962 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die – für die DDR startend – im Diskuswurf und als Judoka erfolgreich war.

Neu!!: Berliner TSC und Irina Meszynski · Mehr sehen »

Jacqueline Börner

Jacqueline Börner, heute Schubert (* 30. März 1965 in Wismar) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin.

Neu!!: Berliner TSC und Jacqueline Börner · Mehr sehen »

Jörg Lucke

Jörg Lucke (1972) Jörg Lucke (* 7. Januar 1942 in Berlin) ist ein ehemaliger Ruderer aus der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und Jörg Lucke · Mehr sehen »

Jürgen Geschke

Peter Eichstädt am 7. Juli 1974 bei DDR-Meisterschaften im Bahnradsport in Leipzig Hans-Jürgen Geschke (* 7. Juli 1943 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Berliner TSC und Jürgen Geschke · Mehr sehen »

Jens Voigt

Jens Voigt während der 8. Etappe der Tour de France 2005 Jens Voigt beim Paarzeitfahren in Bühl 2006 Jens Voigt beim Entega Grand Prix 2007 in Lorsch Jens Voigt kurz vor dem Start eines Rennens Deutsche Meisterschaft 2005 Sparkassen-Giro 2006 in Bochum Jens Voigt (* 17. September 1971 in Grevesmühlen) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Berliner TSC und Jens Voigt · Mehr sehen »

Kanusport

Wildwasser-Kanu auf der Friedhofsstrecke der Soca – bei diesem Wasserstand WW III-IV, Slowenien Sieg Kanusport ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt.

Neu!!: Berliner TSC und Kanusport · Mehr sehen »

Karl-Heinz Stadtmüller

Karl-Heinz Stadtmüller (* 30. Januar 1953 in Berlin; † 13. September 2018 in Berlin) war ein deutscher Geher, der in den 1970er und 1980er Jahren für die DDR startete.

Neu!!: Berliner TSC und Karl-Heinz Stadtmüller · Mehr sehen »

Karsten Just

Karsten Just (* 17. September 1968 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der in den 1990er Jahren ein erfolgreicher 400-Meter-Läufer war.

Neu!!: Berliner TSC und Karsten Just · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Neubert

Klaus-Dieter Neubert (1972) Klaus-Dieter Neubert (* 22. November 1949 in Oberwiesenthal) ist ein ehemaliger Ruderer aus der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und Klaus-Dieter Neubert · Mehr sehen »

Kugelstoßen

Kugelstoßer in Aktion Kugelstoßen (auch Kugelstoß) ist eine Wurfdisziplin der Leichtathletik, bei der eine Metallkugel durch explosionsartiges Strecken des Arms möglichst weit gestoßen wird.

Neu!!: Berliner TSC und Kugelstoßen · Mehr sehen »

Landsberger Allee

Die Landsberger Allee ist eine Straße in den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Berliner TSC und Landsberger Allee · Mehr sehen »

Lausitzer Füchse

Lausitzer Füchse ist die Bezeichnung der Eishockey-Profiabteilung des Stammvereins »Eissport Weißwasser e. V.« in Weißwasser (Oberlausitz).

Neu!!: Berliner TSC und Lausitzer Füchse · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Berliner TSC und Leichtathletik · Mehr sehen »

LG Nord Berlin

LG NORD Berlin steht für Leichtathletikgemeinschaft NORD Berlin.

Neu!!: Berliner TSC und LG Nord Berlin · Mehr sehen »

Liste der deutschen Mannschaftsmeister im Gewichtheben

Piktogramm „Gewichtheben“. Im Gewichtheben wird der Titel Deutscher Meister auch an Mannschaften vergeben.

Neu!!: Berliner TSC und Liste der deutschen Mannschaftsmeister im Gewichtheben · Mehr sehen »

Liste der Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften

Die Liste der Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften führt alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Weltmeisterschaften für Junioren im Mehrkampf auf.

Neu!!: Berliner TSC und Liste der Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaften · Mehr sehen »

Lothar Pleuse

Lothar Pleuse (* 4. Juni 1936 in Berlin) ist ein ehemaliger Tischtennisspieler der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und Lothar Pleuse · Mehr sehen »

Lucille Weber

Lucille Weber (* 24. November 1977 in Berlin als Lucille Opitz) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin.

Neu!!: Berliner TSC und Lucille Weber · Mehr sehen »

Martina Steuk

Martina Steuk, 1982 Martina Steuk, geborene Martina Kämpfert (* 11. November 1959 in Berlin), ist eine ehemalige deutsche Mittelstreckenläuferin, die sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Berliner TSC und Martina Steuk · Mehr sehen »

Michael Heilmann (Leichtathlet)

Michael Heilmann 1990 bei den DDR-Straßenlaufmeisterschaften über 20 km Michael Heilmann (* 26. Oktober 1961 in Kleinmachnow) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der seine größten Erfolge im Marathon hatte.

Neu!!: Berliner TSC und Michael Heilmann (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Monique Garbrecht-Enfeldt

Monique Garbrecht-Enfeldt, geb.

Neu!!: Berliner TSC und Monique Garbrecht-Enfeldt · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele

Diese Zeittafel der Olympischen Spiele der Neuzeit führt alle Olympischen Sommerspiele auf.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Sommerspiele · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968/Rudern

Bei den XIX. Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt fanden sieben Wettkämpfe im Rudern statt.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Sommerspiele 1968/Rudern · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Rudern

Bei den XX. Olympischen Sommerspielen 1972 in München fanden vom 27.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Sommerspiele 1972/Rudern · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976/Handball

Bei den XXI. Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurden zwei Wettbewerbe im Handball ausgetragen.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Sommerspiele 1976/Handball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980/Handball

Bei den XXII. Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurden zwei Wettbewerbe im Handball ausgetragen: Bei den Männern und bei den Frauen.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Sommerspiele 1980/Handball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984

Die Olympischen Sommerspiele 1984 (offiziell Spiele der XXIII. Olympiade genannt) fanden vom 28.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Sommerspiele 1984 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele

450px Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Winterspiele · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1984/Eisschnelllauf

Bei den XIV. Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo fanden neun Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Winterspiele 1984/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1992/Eisschnelllauf

Bei den XVI. Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville fanden zehn Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Winterspiele 1992/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf

Bei den XIX. Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fanden zehn Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006/Eisschnelllauf

Bei den XX. Olympischen Winterspielen 2006 in Turin fanden zwölf Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Berliner TSC und Olympische Winterspiele 2006/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Berliner TSC und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Berliner TSC und Ostblock · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Berliner TSC und Radsport · Mehr sehen »

Rainer Pottel

Rainer Pottel wird 1981 DDR-Meister im Zehnkampf Rainer Pottel (* 29. August 1953 in Berlin) ist ein ehemaliger Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik, der dreimal den DDR-Meistertitel im Zehnkampf gewann.

Neu!!: Berliner TSC und Rainer Pottel · Mehr sehen »

Reinhard Theimer

Reinhard Theimer (* 28. Februar 1948 in Berlin; † 3. September 2020 in Hohen Neuendorf, Brandenburg) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – in den 1960er- und 1970er-Jahren im Hammerwurf erfolgreich war.

Neu!!: Berliner TSC und Reinhard Theimer · Mehr sehen »

René Schöfisch

René Schöfisch (* 3. Februar 1962 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Eisschnellläufer der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und René Schöfisch · Mehr sehen »

Renngemeinschaft

Unter einer Renngemeinschaft (RG, Rgm.) (auch Startgemeinschaft (SG oder StG) genannt) wird in vielen Sportarten das gemeinsame Kämpfen der Sportler mehrerer Vereine in einer Mannschaft verstanden.

Neu!!: Berliner TSC und Renngemeinschaft · Mehr sehen »

Roland Steuk

Roland Steuk 1978 Roland Steuk (* 5. März 1959 in Berlin) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – in den 1970er und Anfang der 1980er Jahre ein erfolgreicher Hammerwerfer war.

Neu!!: Berliner TSC und Roland Steuk · Mehr sehen »

Rudern

Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Eine französische Galeere (vorne, ohne gesetzte Segel) und eine niederländische Galeone (links) vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Achter mit Steuermann; Vortrieb mit Riemen Der Ausdruck Rudern bezeichnet allgemein die Fortbewegung eines Wasserfahrzeuges durch menschliche Kraft mittels Riemen oder Skulls.

Neu!!: Berliner TSC und Rudern · Mehr sehen »

SC Berlin-Grünau

Bootshalle der Kanu-Abteilung Saisonvorbereitung 1975 Der Sportclub Berlin-Grünau e. V. (kurz SCBG) ist ein Sportverein aus Berlin.

Neu!!: Berliner TSC und SC Berlin-Grünau · Mehr sehen »

SC DHfK Leipzig

Der SC DHfK Leipzig e. V. (Sportclub Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig e. V.) ist ein Sportverein in Leipzig.

Neu!!: Berliner TSC und SC DHfK Leipzig · Mehr sehen »

SC Dynamo Berlin

Logo des SC Dynamo Berlin Der SC Dynamo Berlin war ein DDR-Sportclub, der von 1954 bis 1991 existierte.

Neu!!: Berliner TSC und SC Dynamo Berlin · Mehr sehen »

SC Einheit Berlin

Der SC Einheit Berlin war ein Sportclub aus Ost-Berlin.

Neu!!: Berliner TSC und SC Einheit Berlin · Mehr sehen »

SC Einheit Dresden

Der Sportclub Einheit Dresden war der Bezirkssportclub des Bezirkes Dresden.

Neu!!: Berliner TSC und SC Einheit Dresden · Mehr sehen »

SC Motor Jena

Logo des SC Motor Jena 1963–1990 Logo 1954–1963 Der SC Motor Jena wurde am 19.

Neu!!: Berliner TSC und SC Motor Jena · Mehr sehen »

SC Traktor Schwerin

Logo Jürgen Schult 1986 im Trikot des SC Traktor Schwerin Der SC Traktor Schwerin war ein Sportclub aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), der als Schwerpunkte die Sportarten Boxen, Leichtathletik, Volleyball und Segeln förderte.

Neu!!: Berliner TSC und SC Traktor Schwerin · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Berliner TSC und Schach · Mehr sehen »

Segeln

Segeln ist die Fortbewegung eines Segelschiffs oder eines Segelboots unter Nutzung der Windenergie.

Neu!!: Berliner TSC und Segeln · Mehr sehen »

Seoul

Seoul (siehe auch Namen Seouls) ist die Hauptstadt Südkoreas.

Neu!!: Berliner TSC und Seoul · Mehr sehen »

Siegfried Lemke

Siegfried Lemke (* 16. Oktober 1939 in Schwalgendorf, Ostpreußen, heute Siemiany Distrikt Iława, Polen) ist ein ehemaliger deutscher Tischtennisspieler.

Neu!!: Berliner TSC und Siegfried Lemke · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Berliner TSC und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sportclub (DDR)

Ein Sportclub (SC) war im DDR-Sportsystem ein speziell geförderter, leistungssportlich orientierter Club.

Neu!!: Berliner TSC und Sportclub (DDR) · Mehr sehen »

Sportverein

Ein Sportverein, eine Sportvereinigung oder Sportgemeinschaft, ein Sportklub oder Sportclub ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z. B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) und Gleichgesinnten zu ermöglichen.

Neu!!: Berliner TSC und Sportverein · Mehr sehen »

Sportvereinigung Dynamo

Logo der Sportvereinigung Deutsche Volkspolizei Logo des SC Dynamo Berlin Die Sportvereinigung Dynamo (SV Dynamo) war die Sportvereinigung der inneren Sicherheitsorgane in der DDR (Volkspolizei, Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Zollverwaltung) und bildete zusammen mit weiteren DDR-weiten Sportvereinigungen das Rückgrat des DDR-Leistungssportsystems.

Neu!!: Berliner TSC und Sportvereinigung Dynamo · Mehr sehen »

Stadion An der Alten Försterei

Das Stadion An der Alten Försterei (kurz: Alte Försterei oder AF) ist mit einem Fassungsvermögen von 22.012 Zuschauern bei Bundesligaspielen das größte „reine“ Fußballstadion in Berlin, welches jedoch den Anforderungen des DFB an Fußballstadien der Kategorie 3 derzeit noch nicht entspricht.

Neu!!: Berliner TSC und Stadion An der Alten Försterei · Mehr sehen »

SV Berliner Brauereien

Der SV Berliner Brauereien war ein deutscher Sportverein aus Berlin.

Neu!!: Berliner TSC und SV Berliner Brauereien · Mehr sehen »

Synchroneiskunstlauf

Beispiel für Synchroneiskunstlaufen Synchroneiskunstlaufen (engl.: Synchronized Skating (SYS), ursprünglich Precision Skating genannt) ist eine Sportart, bei der ein Team aus 12 bis 16 Läuferinnen und Läufern Schritte und Formationen zu ausgewählter Musik vorführt.

Neu!!: Berliner TSC und Synchroneiskunstlauf · Mehr sehen »

Team Berlin 1

Team Berlin 1 ist Deutschlands erfolgreichstes Team im Synchroneiskunstlauf.

Neu!!: Berliner TSC und Team Berlin 1 · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Neu!!: Berliner TSC und Tennis · Mehr sehen »

Tischtennis

Olympisches Herren-Doppel-Finale in London (2012) Tischtennis ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England entstandene Ballsportart.

Neu!!: Berliner TSC und Tischtennis · Mehr sehen »

TSC Oberschöneweide

Logo des TSC Oberschöneweide Der TSC Oberschöneweide war ein Sportclub aus Ost-Berlin.

Neu!!: Berliner TSC und TSC Oberschöneweide · Mehr sehen »

Ttc berlin eastside

Der ttc berlin eastside e. V. (1999–2010: 3B Berlin Tischtennis e. V.) ist ein Tischtennisverein aus Berlin.

Neu!!: Berliner TSC und Ttc berlin eastside · Mehr sehen »

Ulf Timmermann

Ulf Béla Timmermann (* 1. November 1962 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Berliner TSC und Ulf Timmermann · Mehr sehen »

Velodrom (Berlin)

Das Velodrom ist eine der größten Veranstaltungshallen Berlins und eine Radrennbahn.

Neu!!: Berliner TSC und Velodrom (Berlin) · Mehr sehen »

Vierer mit Steuermann

Der Vierer mit Steuermann bzw.

Neu!!: Berliner TSC und Vierer mit Steuermann · Mehr sehen »

Vierer ohne Steuermann

Der Vierer ohne Steuermann bzw.

Neu!!: Berliner TSC und Vierer ohne Steuermann · Mehr sehen »

Wasserball

Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400 bis 450 Gramm und einen Umfang von 68 bis 71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel in einem abgegrenzten Feld im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, den Ball durch geschicktes Taktieren und Abspielen in das gegnerische Tor zu werfen.

Neu!!: Berliner TSC und Wasserball · Mehr sehen »

Wassersport

Unter Wassersport werden alle Sportarten, die in oder auf dem Wasser ausgetragen werden, zusammengefasst.

Neu!!: Berliner TSC und Wassersport · Mehr sehen »

Werner-Seelenbinder-Halle

Natio­nalen Front, 26. August 1950 Die 1950 in Ost-Berlin errichtete Werner-Seelenbinder-Halle war eine der wichtigsten Sportstätten der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und Werner-Seelenbinder-Halle · Mehr sehen »

Wolfgang Gunkel (Ruderer)

Wolfgang Gunkel (1972) Wolfgang Gunkel (* 15. Januar 1948 in Berlin; † 20. Mai 2020) war ein Ruderer aus der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und Wolfgang Gunkel (Ruderer) · Mehr sehen »

Wolfgang Stein

Wolfgang Stein (* 21. Oktober 1943) ist ein ehemaliger Tischtennisnationalspieler der DDR.

Neu!!: Berliner TSC und Wolfgang Stein · Mehr sehen »

Zweier mit Steuermann

Der Zweier mit Steuermann (Abkürzung 2+) ist eine Bootsklasse im Rudersport.

Neu!!: Berliner TSC und Zweier mit Steuermann · Mehr sehen »

Zweier ohne Steuermann

Der Zweier ohne Steuermann bzw.

Neu!!: Berliner TSC und Zweier ohne Steuermann · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Berliner TSC und 18. Februar · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Berliner TSC und 1963 · Mehr sehen »

2. Deutsche Volleyball-Bundesliga (Männer)

Die 2.

Neu!!: Berliner TSC und 2. Deutsche Volleyball-Bundesliga (Männer) · Mehr sehen »

3. Liga (Frauen-Handball)

Die 3.

Neu!!: Berliner TSC und 3. Liga (Frauen-Handball) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berliner Turn- und Sportclub, Berliner Turn- und Sportclub e. V., SC Rotation Berlin, TSC Berlin (DDR).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »