Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berlin-Pankow

Index Berlin-Pankow

Rathaus Pankow Pankow (Aussprache) ist der namensgebende Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

162 Beziehungen: -ow, Alt-Berlin, Alte Bäckerei (Pankow), Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Amtsgericht Pankow, Anger, Angerdorf, Arnold Killisch von Horn, Änne Saefkow, Bahnhof Berlin Wollankstraße, Bahnhof Berlin-Pankow, Bahnhof Berlin-Pankow-Heinersdorf, Barnim, Barock, Beatrice-Zweig-Straße, Berlin, Berlin-Blankenburg, Berlin-Blankenfelde, Berlin-Buch, Berlin-Französisch Buchholz, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin-Heinersdorf, Berlin-Karow, Berlin-Niederschönhausen, Berlin-Nordend, Berlin-Rosenthal, Berlin-Schönholz, Berlin-Wilhelmsruh, Berliner Zeitung, Betriebszentrale (DB Netz), Bezirk Pankow, Bezirksbürgermeister, Bezirksverordnetenversammlung, Bolle reiste jüngst zu Pfingsten, Brandenburg, Busverkehr in Berlin, Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin), Christiane Paul, Christina Eschner, Christoph Rauhut, Christoph Schneider, DB Netz, Denkmalschutz, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Dorfkirche, Dorfkirche Pankow, Dorothea Ridder, Eberhard Diepgen, Elektronisches Stellwerk, ..., Elizabeth Shaw, Emanuel Mendel, Fahrdienstleiter, Feldsteinkirche, Franken (Region), Friedrich August Stüler, Friedrich I. (Preußen), Fritz Heyn, Gotik, Gründerzeit, Hanna Lakomy, Hans Berry, Harald Martenstein, Höffner (Möbelhaus), Höhere Mädchenschule, Helga Hahnemann, Henry Hübchen, Herrenhaus (Gebäude), Hoffnungskirche (Berlin-Pankow), Hohenzollern, Hufe, Hydronym, Infrastruktur, Jüdisches Waisenhaus Berlin, Johannes Schultze (Historiker), Jonas Schmidt-Chanasit, Josef Garbáty, Jugendstil, Karoline Herfurth, Kavaliershaus, Kötter, Kirchenpatronat, Kissingenviertel, Krugrecht, Kunst im öffentlichen Raum im Berliner Bezirk Pankow, Kurt Krieger (Unternehmer), Landbuch Karls IV., Landeskonservator, Landkreis Niederbarnim, Lehnswesen, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Pankow, Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Pankow, Liste der Stolpersteine in Berlin-Pankow, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow, Majakowskiring, Max Buldermann, Max Skladanowsky, Mälzerei Pankow, Möbelhandel, Mecklenburg-Vorpommern, Mirna Funk, Mittelalter, Nora Tschirner, Ortsname, Ost-Berlin, Otto von Wollank, Panke, Philipp Lengsfeld, Präsident der DDR, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Preußen, Preußische Landgemeindeordnung, Provinz Brandenburg, Rathaus Pankow, Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Rotarmist, Rote Armee, Rote Armee Fraktion, Ruth Misselwitz, S-Bahn Berlin, Schönhauser Allee, Schloss Schönhausen, Sconto Möbel, Siedlung (Städtebau), Sommerfrische, Sonderzug nach Pankow, Sowjetisches Ehrenmal (Berlin-Buch), Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spree, Stadtrecht, Straßenbahn Berlin, Tagesspiegel, Tanzverbot (Webvideoproduzent), Thomas Flierl, U-Bahn Berlin, U-Bahn-Linie U2 (Berlin), U-Bahnhof Vinetastraße, Udo Lindenberg, Ulrich Wutzke, Universitätsbibliothek Potsdam, Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Vera Lengsfeld, Victor Meyer, Villa Garbáty, Volkspark Schönholzer Heide, Volkssturm, Vorsitzender des Staatsrats, Waldsiedlung (Bernau bei Berlin), Walter Ulbricht, Weltwirtschaftskrise, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wendeanlage, Wenden, Werner Krätschell, Werner Müller (Politiker, 1900), Wilhelm Kuhr, Wilhelm Pieck, Willy Schwedler, YouTube, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (112 mehr) »

-ow

Ortsnamenendungen auf -ow (mit stummem w) im deutschsprachigen Raum sind meist (aber nicht ausschließlich) slawischen Ursprungs und vor allem in Nordostdeutschland zu finden.

Neu!!: Berlin-Pankow und -ow · Mehr sehen »

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Neu!!: Berlin-Pankow und Alt-Berlin · Mehr sehen »

Alte Bäckerei (Pankow)

''Alte Bäckerei'' in Berlin-Pankow Die Alte Bäckerei ist eine historische Bäckerei im Berliner Ortsteil Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Alte Bäckerei (Pankow) · Mehr sehen »

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (kurz AfS) ist der zentrale Dienstleister auf dem Gebiet der amtlichen Statistik für die Region Berlin-Brandenburg.

Neu!!: Berlin-Pankow und Amt für Statistik Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Amtsgericht Pankow

Dienstgebäude in der Pankower Kissingenstraße Das Amtsgericht Pankow ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Landgerichts Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Amtsgericht Pankow · Mehr sehen »

Anger

Anger im Rundling Bussau Der Begriff Anger (mittelhochdeutsch anger, althochdeutsch angar, urgermanisch *angra-) bezeichnet ein meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte (zu Gemeinbesitz siehe auch: Allmende).

Neu!!: Berlin-Pankow und Anger · Mehr sehen »

Angerdorf

Marzahn Historische Karte von Leopoldau (Wien) – ein Angerdorf Ein Angerdorf ist eine Dorfform, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Häuser und Gehöfte des Dorfes planmäßig um einen zentralen Platz, den Anger (von ahd. angar.

Neu!!: Berlin-Pankow und Angerdorf · Mehr sehen »

Arnold Killisch von Horn

Arnold Killisch von Horn (* 19. Juni 1862 in Pankow, Kreis Niederbarnim, Preußen; † 29. Dezember 1939 in Berlin), geboren als Hans Max Arnold Killisch-Horn, war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Berlin-Pankow und Arnold Killisch von Horn · Mehr sehen »

Änne Saefkow

DFD Änne Saefkow, geborene Anna Clementine Thiebes (* 12. Oktober 1902 in Düsseldorf; † 4. August 1962 in Berlin) war eine deutsche kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Häftling im KZ Ravensbrück, Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Prenzlauer Berg, Volkskammerabgeordnete und VVN-Aktivistin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Änne Saefkow · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Wollankstraße

Der Bahnhof Wollankstraße befindet sich an der 1877 eröffneten Berliner Nordbahn.

Neu!!: Berlin-Pankow und Bahnhof Berlin Wollankstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Pankow

Der Bahnhof Berlin-Pankow ist sowohl ein S-Bahnhof als auch ein 1997 stillgelegter Rangierbahnhof im Ortsteil Pankow des gleichnamigen Berliner Bezirks.

Neu!!: Berlin-Pankow und Bahnhof Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Pankow-Heinersdorf

Der Bahnhof Berlin-Pankow-Heinersdorf ist ein Haltepunkt im Berliner Ortsteil Pankow im gleichnamigen Berliner Bezirk.

Neu!!: Berlin-Pankow und Bahnhof Berlin-Pankow-Heinersdorf · Mehr sehen »

Barnim

Barnim im Tegeler Fließtal zwischen Berlin-Lübars und Schildow Rathaus Biesenthal Schwärzesee bei Eberswalde, seenreicher Barnim Barnimer Landschaftsidylle Der Barnim ist eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Norden und Nordosten Berlins.

Neu!!: Berlin-Pankow und Barnim · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Berlin-Pankow und Barock · Mehr sehen »

Beatrice-Zweig-Straße

Beatrice-Zweig-Straße (bis Oktober 2014: Straße 201) ist eine Straße der Erich-Weinert-Siedlung im Berliner Ortsteil Niederschönhausen des Bezirks Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Beatrice-Zweig-Straße · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Blankenburg

Blankenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Blankenburg · Mehr sehen »

Berlin-Blankenfelde

Blankenfelde ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow in Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Blankenfelde · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Berlin-Französisch Buchholz

Französisch Buchholz (kurz: Buchholz) ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow in Berlin, der sich aus einem früheren Siedlungsgebiet im 13. Jahrhundert entwickelte.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Französisch Buchholz · Mehr sehen »

Berlin-Gesundbrunnen

Gesundbrunnen ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Berlin-Heinersdorf

Berlin-Heinersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow in Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Heinersdorf · Mehr sehen »

Berlin-Karow

Neu-Karow, 2006 Karow ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Karow · Mehr sehen »

Berlin-Niederschönhausen

Niederschönhausen ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Niederschönhausen · Mehr sehen »

Berlin-Nordend

Nordend ist eine Ortslage in den Berliner Ortsteilen Niederschönhausen und Rosenthal des Bezirks Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Nordend · Mehr sehen »

Berlin-Rosenthal

Rosenthal ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Rosenthal · Mehr sehen »

Berlin-Schönholz

Niederschönhausen mit Schönholz, 1899 Schönholz ist eine Ortslage im Westen des Berliner Ortsteils Niederschönhausen im Bezirk Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Schönholz · Mehr sehen »

Berlin-Wilhelmsruh

Berlin-Wilhelmsruh ist ein Ortsteil im Bezirk Pankow von Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berlin-Wilhelmsruh · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Betriebszentrale (DB Netz)

Das Gebäude in Frankfurt am Main, in dem die Betriebszentrale des Regionalbereichs Mitte sowie die Netzleitzentrale untergebracht sind. Die Betriebszentrale (BZ) ist Teil eines noch in Erweiterung befindlichen, integralen Systems der DB Netz, das den Bahnbetrieb am jeweiligen Sitz der sieben Regionalbereiche in Bezug auf Steuerung, Sicherung und Disposition konzentrieren soll.

Neu!!: Berlin-Pankow und Betriebszentrale (DB Netz) · Mehr sehen »

Bezirk Pankow

Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von BerlinNummerierung gemäß Bezirksschlüssel; von 1920 bis 2001 Nummer 19.

Neu!!: Berlin-Pankow und Bezirk Pankow · Mehr sehen »

Bezirksbürgermeister

Als Bezirksbürgermeister werden die Vorsteher der Stadtbezirke oder anderer kommunaler Strukturen verschiedener deutscher Städte bezeichnet.

Neu!!: Berlin-Pankow und Bezirksbürgermeister · Mehr sehen »

Bezirksverordnetenversammlung

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ist die Volksvertretung auf Ebene der Berliner Bezirke.

Neu!!: Berlin-Pankow und Bezirksverordnetenversammlung · Mehr sehen »

Bolle reiste jüngst zu Pfingsten

Bolle reiste jüngst zu Pfingsten ist ein Volkslied aus dem Berliner Raum im Berliner Dialekt.

Neu!!: Berlin-Pankow und Bolle reiste jüngst zu Pfingsten · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Pankow und Brandenburg · Mehr sehen »

Busverkehr in Berlin

BVG-Busverkehr Der Busverkehr in Berlin wird weitgehend von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben.

Neu!!: Berlin-Pankow und Busverkehr in Berlin · Mehr sehen »

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin)

Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Pankow, das nach dem Publizisten Carl von Ossietzky benannt ist.

Neu!!: Berlin-Pankow und Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Christiane Paul

Christiane Paul (2020) Christiane Paul (* 8. März 1974 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Christiane Paul · Mehr sehen »

Christina Eschner

Christina Eschner (* 1978 in Berlin-Pankow) ist eine deutsche evangelische Theologin im Fach Neues Testament.

Neu!!: Berlin-Pankow und Christina Eschner · Mehr sehen »

Christoph Rauhut

Christoph Joachim Ulrich Rauhut (* 1984 in Essen) ist ein deutscher Architekt und Bauhistoriker sowie Landeskonservator von Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Christoph Rauhut · Mehr sehen »

Christoph Schneider

Christoph Schneider (2015) Christoph Schneider (* 11. Mai 1966 in Pankow, Ost-Berlin) ist ein deutscher Musiker.

Neu!!: Berlin-Pankow und Christoph Schneider · Mehr sehen »

DB Netz

Adam-Riese-Straße in Frankfurt am Main Theodor-Heuss-Allee in Frankfurt am Main Die DB Netz AG war ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) und war der größte Betreiber von Eisenbahninfrastruktur in Deutschland.

Neu!!: Berlin-Pankow und DB Netz · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Berlin-Pankow und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Berlin-Pankow und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Berlin-Pankow und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dorfkirche

Dorfkirche ist die kunstgeschichtliche und volkskundliche Bezeichnung für das Kultgebäude einer dörflichen Gemeinde; kirchliche und staatliche Verwaltungskategorien verwenden diesen Begriff nicht.

Neu!!: Berlin-Pankow und Dorfkirche · Mehr sehen »

Dorfkirche Pankow

Alte Pfarrkirche „Zu den Vier Evangelisten“ Die Evangelische Dorfkirche Pankow, heute Alte Pfarrkirche „Zu den Vier Evangelisten“ genannt, liegt im Berliner Bezirk Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Dorfkirche Pankow · Mehr sehen »

Dorothea Ridder

Dorothea Ridder im Gespräch mit Fritz Teufel (1967) Dorothea Ridder (* 29. Mai 1942 in Berlin) ist eine deutsche Mitbegründerin der Kommune I (1967).

Neu!!: Berlin-Pankow und Dorothea Ridder · Mehr sehen »

Eberhard Diepgen

Eberhard Diepgen, 2023 Signatur von Eberhard Diepgen Eberhard Erik Diepgen (* 13. November 1941 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Berlin-Pankow und Eberhard Diepgen · Mehr sehen »

Elektronisches Stellwerk

ESTW-Bildschirmarbeitsplatz in der Betriebszentrale Duisburg ESTW München Nord Rangierbahnhof ESTW-A-Funktionsgebäude im Bahnhof Kinding (Altmühltal) Ein elektronisches Stellwerk (ESTW) ist eine Bahnanlage zum Stellen von Weichen und Signalen (zur allgemeinen Definition siehe Artikel Stellwerk).

Neu!!: Berlin-Pankow und Elektronisches Stellwerk · Mehr sehen »

Elizabeth Shaw

Elizabeth Shaw, Berlin, 1989 Elizabeth Shaw mit Ludwig Turek am Rande einer Kundgebung für André Stil, 1952 seebestattet. Elizabeth Shaw (* 4. Mai 1920 in Belfast; † 27. Juni 1992 in Berlin) war eine irische Grafikerin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Elizabeth Shaw · Mehr sehen »

Emanuel Mendel

Emanuel Mendel Gedenktafel, Breite Straße 44, in Berlin-Pankow Emanuel Mendel (geboren am 28. Oktober 1839 in Bunzlau, heute Bolesławiec in Niederschlesien; gestorben am 23. Juni 1907 in Pankow bei Berlin) war ein deutscher Neurologe und Psychiater sowie Politiker.

Neu!!: Berlin-Pankow und Emanuel Mendel · Mehr sehen »

Fahrdienstleiter

340x340px Als Fahrdienstleiter (Fdl) werden Mitarbeiter von Eisenbahninfrastrukturunternehmen bezeichnet, denen auf den ihnen zugeordneten Betriebsstellen eigenverantwortlich die Zulassung der Zugfahrten obliegt.

Neu!!: Berlin-Pankow und Fahrdienstleiter · Mehr sehen »

Feldsteinkirche

Kloster Zinna (um 1230) Eiszeitgebieten auftreten, vor allem in den jüngeren, also letzten (gelbe und rote Linie). Feldsteinkirchen sind aus Geschieben – im Bereich der Fundamente und Grundmauern auch aus Findlingen oder Raseneisenstein – erbaute Kirchen, meist Dorfkirchen.

Neu!!: Berlin-Pankow und Feldsteinkirche · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Berlin-Pankow und Franken (Region) · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Berlin-Pankow und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Berlin-Pankow und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Heyn

mini Johann Friedrich (Fritz) Heyn (* 21. September 1849 in Gabel bei Tschirnau; † 13. Januar 1928 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Lokalpolitiker.

Neu!!: Berlin-Pankow und Fritz Heyn · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Berlin-Pankow und Gotik · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Berlin-Pankow und Gründerzeit · Mehr sehen »

Hanna Lakomy

Hanna Lakomy (2019) Klara Johanna „Hanna“ Lakomy, Pseudonym Salomé Balthus (* 1984 in Ost-Berlin), ist eine deutsche Prostituierte, Unternehmerin, Kolumnistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Hanna Lakomy · Mehr sehen »

Hans Berry

Hans Berry (* 20. September 1906 in Pankow; † 7. Oktober 1984 in Berlin) war ein deutscher Jazz-Musiker (Trompete, Violine, Klavier) und Komponist.

Neu!!: Berlin-Pankow und Hans Berry · Mehr sehen »

Harald Martenstein

Leipziger Hauptbahnhof 2008 Harald Martenstein (* 9. September 1953 in Mainz) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Kolumnist.

Neu!!: Berlin-Pankow und Harald Martenstein · Mehr sehen »

Höffner (Möbelhaus)

Höffner-Möbelmarkt in Barsbüttel Die Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co.

Neu!!: Berlin-Pankow und Höffner (Möbelhaus) · Mehr sehen »

Höhere Mädchenschule

Victoria-Lyceum in Berlin, 1893 Als höhere Mädchenschule oder höhere Töchterschule und regional auch Lyzeum, bzw.

Neu!!: Berlin-Pankow und Höhere Mädchenschule · Mehr sehen »

Helga Hahnemann

Ein Kessel Buntes im Palast der Republik mit Helga Hahnemann als Moderatorin, Sendung vom 23. September 1989 Helga Hahnemann, auch Henne und Big Helga genannt (* 8. September 1937 in Berlin-Wilhelmsruh; † 20. November 1991 in Berlin-Buch), war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Helga Hahnemann · Mehr sehen »

Henry Hübchen

Henry Hübchen, 2010 Henry Hübchen (* 20. Februar 1947 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Regisseur und Musiker.

Neu!!: Berlin-Pankow und Henry Hübchen · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Berlin-Pankow und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Hoffnungskirche (Berlin-Pankow)

Hoffnungskirche Die evangelische Hoffnungskirche im Berliner Ortsteil Pankow, Elsa-Brändström-Straße 33–36 / Trelleborger Straße 66, wurde von einer Künstlergruppe unter Leitung des Architekten Walter Koeppen errichtet.

Neu!!: Berlin-Pankow und Hoffnungskirche (Berlin-Pankow) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Berlin-Pankow und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Berlin-Pankow und Hufe · Mehr sehen »

Hydronym

Als Hydronyme (von ‚Wasser‘ und äolisch/dorisch ónyma ‚Name‘) bezeichnet man in der Namenforschung die Gewässernamen, also beispielsweise die Namen von Flüssen, Seen und Quellen.

Neu!!: Berlin-Pankow und Hydronym · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Berlin-Pankow und Infrastruktur · Mehr sehen »

Jüdisches Waisenhaus Berlin

Das Jüdische Waisenhaus in Berlin-Pankow ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Berliner Straße 121 im Bezirk Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Jüdisches Waisenhaus Berlin · Mehr sehen »

Johannes Schultze (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Grabstätte von Johannes Schultze auf dem Waldfriedhof Dahlem Johannes Schultze (* 13. Mai 1881 in Großkrausnik; † 2. Oktober 1976 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Berlin-Pankow und Johannes Schultze (Historiker) · Mehr sehen »

Jonas Schmidt-Chanasit

Jonas Schmidt-Chanasit, 2014 Jonas Schmidt-Chanasit (* 25. März 1979 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Virologe und Hochschullehrer an der Universität Hamburg.

Neu!!: Berlin-Pankow und Jonas Schmidt-Chanasit · Mehr sehen »

Josef Garbáty

Josef Garbáty-Rosenthal (* 27. Juni 1851 in Lida, Gouvernement Wilna; † 29. Juni 1939 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Zigarettenfabrikant.

Neu!!: Berlin-Pankow und Josef Garbáty · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Berlin-Pankow und Jugendstil · Mehr sehen »

Karoline Herfurth

Karoline Herfurth (2010) Karoline Herfurth (* 22. Mai 1984 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Karoline Herfurth · Mehr sehen »

Kavaliershaus

Als Kavaliershaus oder Kavalierhaus (von Kavalier, französisch chevalier, italienisch cavaliere, „Ritter“ sowie „Reiter“), auch Cavalierhaus oder Cavaliershaus genannt, bezeichnete man seit dem Barock ein Gebäude, das als Teil eines Schlossensembles der Aufnahme des Hofstaats diente.

Neu!!: Berlin-Pankow und Kavaliershaus · Mehr sehen »

Kötter

Wohnhaus (Kotten) eines Kossäten in Wuthenow Kötter, Köter, Köthner, Kötner, Kätner oder Kotsassen, vor allem in Preußen und Mecklenburg auch Kossat(h)en, Kossater oder Kossäten, waren Dorfbewohner, die einen Kotten (eine Kate) besaßen.

Neu!!: Berlin-Pankow und Kötter · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Berlin-Pankow und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kissingenviertel

Wohnhäuser aus den 1920er Jahren an der Neumannstraße im Kissingenviertel Das Kissingenviertel ist ein Berliner Kiez im Ortsteil Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Kissingenviertel · Mehr sehen »

Krugrecht

Das Krugrecht (auch Schankgerechtigkeit, Ausschanksgerechtigkeit oder Schankgerechtsame) bezeichnet die Gerechtsame des vormodernen Rechts zur gewerblichen Bewirtung von Gästen in einer Gaststätte („Krug“), oft bezogen auf das Ausschenken von Wein und Bier.

Neu!!: Berlin-Pankow und Krugrecht · Mehr sehen »

Kunst im öffentlichen Raum im Berliner Bezirk Pankow

Die Liste ist ein Überblick über die Kunst im öffentlichen Raum in allen Ortsteilen des Bezirks Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Kunst im öffentlichen Raum im Berliner Bezirk Pankow · Mehr sehen »

Kurt Krieger (Unternehmer)

Kurt Krieger (* 2. April 1948 in Berlin-Schöneberg)Jochim Stoltenberg: Der Herr der Möbel liebt die zweite Reihe.

Neu!!: Berlin-Pankow und Kurt Krieger (Unternehmer) · Mehr sehen »

Landbuch Karls IV.

re­si­denz ausLew Hohmann: ''Die Brandenburger''. Be.Bra Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-47-2, Die Herrschaft der Luxemburger, S. 32–33. Das Landbuch der Mark Brandenburg oder Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 zählt zu den bedeutenden statistischen Erfassungen des Mittelalters.

Neu!!: Berlin-Pankow und Landbuch Karls IV. · Mehr sehen »

Landeskonservator

Landeskonservator ist ein Beamter der Denkmalbehörden auf Landesebene in Deutschland, Österreich und Südtirol.

Neu!!: Berlin-Pankow und Landeskonservator · Mehr sehen »

Landkreis Niederbarnim

Wappen vom NiederbarnimDer Landkreis Niederbarnim, bis 1939 Kreis Niederbarnim, bis ins 19. Jahrhundert auch Niederbarnimscher Kreis genannt, war ein Landkreis, der bis 1952 in der preußischen Provinz Brandenburg und im Land Brandenburg der SBZ bzw.

Neu!!: Berlin-Pankow und Landkreis Niederbarnim · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Berlin-Pankow und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Pankow

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Pankow enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Berlin-Pankow und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Pankow

Lage von Pankow in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Pankow sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Pankow im Bezirk Pankow aufgeführt.

Neu!!: Berlin-Pankow und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Pankow

In der Liste der Stolpersteine in Berlin-Pankow sind die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Pankow im gleichnamigen Bezirk aufgeführt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Berlin-Pankow und Liste der Stolpersteine in Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow

Straßensystem des Ortsteils Berlin-Pankow(aus: OpenStreetMap) Berliner Straße''Nord'': Schloßstraße und Schönholzer Straße''(Süd-)West'': Wollankstraße''Ost'': Damerowstraße zur Pasewalker Straße. Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Pankow mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Berlin-Pankow und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Majakowskiring

Der Majakowskiring ist ein oval-geschlossener Straßenzug und namensgebend für die dortige Ortslage im Ortsteil Niederschönhausen des Berliner Verwaltungsbezirks Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Majakowskiring · Mehr sehen »

Max Buldermann

Max Buldermann-Konorah (* 21. Januar 1868 in Pankow; † 25. März 1930 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Artist.

Neu!!: Berlin-Pankow und Max Buldermann · Mehr sehen »

Max Skladanowsky

Max (rechts) und Eugen Skladanowsky Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films.

Neu!!: Berlin-Pankow und Max Skladanowsky · Mehr sehen »

Mälzerei Pankow

Gesamtansicht der Mälzerei Pankow von Nordosten vor der Sanierung, 2007 Die Mälzerei Pankow ist ein Bauensemble in der Mühlenstraße 9–11 im Berliner Ortsteil Pankow des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Berlin-Pankow und Mälzerei Pankow · Mehr sehen »

Möbelhandel

Möbelhandel ist ein verbreitetes Geschäftsmodell, in welchem durch den Handel mit Möbeln Gewinne erwirtschaftet werden.

Neu!!: Berlin-Pankow und Möbelhandel · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Berlin-Pankow und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mirna Funk

Mirna Funk (2020) Mirna Funk (* 2. März 1981 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Mirna Funk · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Berlin-Pankow und Mittelalter · Mehr sehen »

Nora Tschirner

Nora Tschirner, 2019 Nora Marie Tschirner (* 12. Juni 1981 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Musikerin und frühere Moderatorin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Nora Tschirner · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Berlin-Pankow und Ortsname · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Berlin-Pankow und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otto von Wollank

Otto Friedrich Wollank, seit 1913 von Wollank (* 18. September 1862 in Pankow; † 24. September 1929 in Berlin) war ein deutscher Landwirt und Gutsbesitzer.

Neu!!: Berlin-Pankow und Otto von Wollank · Mehr sehen »

Panke

Der Laufhttps://wikimap.toolforge.org/?lang.

Neu!!: Berlin-Pankow und Panke · Mehr sehen »

Philipp Lengsfeld

Philipp Lengsfeld (2014) Philipp David Lengsfeld (* 21. März 1972 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Berlin-Pankow und Philipp Lengsfeld · Mehr sehen »

Präsident der DDR

Das Präsidentenamt der Deutschen Demokratischen Republik gab es von 1949 bis zum Jahr 1960.

Neu!!: Berlin-Pankow und Präsident der DDR · Mehr sehen »

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, kurz Bundespresseamt (BPA), informiert Bürger und Medien im Inland über die Arbeit der deutschen Bundesregierung und unterrichtet letztere über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.

Neu!!: Berlin-Pankow und Presse- und Informationsamt der Bundesregierung · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Berlin-Pankow und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Berlin-Pankow und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Berlin-Pankow und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Rathaus Pankow

Das Rathaus Pankow ist das Verwaltungsgebäude der ehemaligen Gemeinde Pankow bzw.

Neu!!: Berlin-Pankow und Rathaus Pankow · Mehr sehen »

Rosa-Luxemburg-Gymnasium

Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium (kurz RLG, nach der Lage auch Kissingengymnasium) ist ein Gymnasium in Berlin-Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Rosa-Luxemburg-Gymnasium · Mehr sehen »

Rotarmist

Rotarmist, auch Kämpfer, war die Rangbezeichnung für den niedrigsten Mannschaftsdienstgrad der „Roten Arbeiter- und Bauernarmee“ in Sowjetrussland ab 1918 und später der UdSSR bis 1946.

Neu!!: Berlin-Pankow und Rotarmist · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Berlin-Pankow und Rote Armee · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Pankow und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

Ruth Misselwitz

Ruth Barbara Misselwitz (* 4. Februar 1952 in Zützen, Kreis Luckau) ist eine deutsche evangelische Pfarrerin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Ruth Misselwitz · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Neu!!: Berlin-Pankow und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Schönhauser Allee

Die Schönhauser Allee in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Schönhauser Allee · Mehr sehen »

Schloss Schönhausen

Schloss Schönhausen, Gartenseite, 2014 Schloss Schönhausen ist ein Barockschloss im Berliner Ortsteil Niederschönhausen des Bezirks Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Schloss Schönhausen · Mehr sehen »

Sconto Möbel

Sconto Möbel oder Sconto Möbel-Sofort ist ein Markenname im Möbel-Einzelhandel.

Neu!!: Berlin-Pankow und Sconto Möbel · Mehr sehen »

Siedlung (Städtebau)

Hufeisensiedlung in Berlin Luftbild der Weißenhofsiedlung in Stuttgart Ramersdorf von 1934 Der Begriff Siedlung beschreibt im städtebaulichen Sinne eine zusammenhängende und aufeinander abgestimmte Gruppierung von Gebäuden nach einem entworfenen Plan.

Neu!!: Berlin-Pankow und Siedlung (Städtebau) · Mehr sehen »

Sommerfrische

Klobensteiner Sommerfrische, Gemälde von Lovis Corinth Trebishain, Poststempel vom 30. August 1909 266x266px Das Wort Sommerfrische bezeichnet sowohl die jahreszeitliche Übersiedlung aus der Stadt auf das Land als auch den Zielort.

Neu!!: Berlin-Pankow und Sommerfrische · Mehr sehen »

Sonderzug nach Pankow

S-Bahnhofs Berlin-Pankow Ein kurioserweise als „Sonderzug nach Pankow“ beschilderter Zug der NordWestBahn in Osnabrück Hauptbahnhof Sonderzug nach Pankow ist ein 1983 als Single veröffentlichtes Lied des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg, das auf der Melodie des 1941 erschienenen US-amerikanischen Klassikers Chattanooga Choo Choo beruht.

Neu!!: Berlin-Pankow und Sonderzug nach Pankow · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Berlin-Buch)

Sowjetisches Ehrenmal Das Sowjetische Ehrenmal Buch befindet sich im gleichnamigen Ortsteil Buch des Berliner Bezirks Pankow.

Neu!!: Berlin-Pankow und Sowjetisches Ehrenmal (Berlin-Buch) · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide)

Das Ehrenmal im Herbst 2015 Das Sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide in Berlin-Pankow wurde von Mai 1947 bis November 1949 errichtet und hat eine Fläche von 27.500 m².

Neu!!: Berlin-Pankow und Sowjetisches Ehrenmal (Schönholzer Heide) · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Berlin-Pankow und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Berlin-Pankow und Spree · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Berlin-Pankow und Stadtrecht · Mehr sehen »

Straßenbahn Berlin

Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und der größten Straßenbahnnetze der Welt.

Neu!!: Berlin-Pankow und Straßenbahn Berlin · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tanzverbot (Webvideoproduzent)

Tanzverbot (* 8. Februar 1997 in Berlin-Pankow; bürgerlich Kilian Roberto Heinrich) ist ein deutscher Webvideoproduzent und Livestreamer.

Neu!!: Berlin-Pankow und Tanzverbot (Webvideoproduzent) · Mehr sehen »

Thomas Flierl

Thomas Flierl, 2015 Thomas Flierl (* 3. Juli 1957 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Politiker (Die Linke) und Architekturhistoriker.

Neu!!: Berlin-Pankow und Thomas Flierl · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: Berlin-Pankow und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U2 (Berlin)

| Die Linie U2 der U-Bahn Berlin hat 29 Stationen und ist 20,7 km lang.

Neu!!: Berlin-Pankow und U-Bahn-Linie U2 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Vinetastraße

Linie U2 war Der U-Bahnhof Vinetastraße – bis 1993 Pankow (Vinetastraße) – ist ein Bahnhof der U-Bahn-Linie U2 der Berliner U-Bahn.

Neu!!: Berlin-Pankow und U-Bahnhof Vinetastraße · Mehr sehen »

Udo Lindenberg

Udo Lindenberg, 2014 Lindenberg, 2005 Udo Gerhard Lindenberg (* 17. Mai 1946 in Gronau/Westfalen) ist ein deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Berlin-Pankow und Udo Lindenberg · Mehr sehen »

Ulrich Wutzke

Wutzke im Februar 2019 in seinem Arbeitszimmer. Wutzke im März 2011 in seinem Arbeitszimmer. Wutzke Ende der 1970er Jahre während eines Vortrages beim Hoyerswerdaer „Freundeskreis der Künste und Literatur“ (heute: Hoyerswerdaer Kunstverein). Ulrich Wutzke (* 13. Oktober 1946 in Berlin-Pankow) ist ein deutscher Geologe, Geologiehistoriker, Verleger und Herausgeber.

Neu!!: Berlin-Pankow und Ulrich Wutzke · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Potsdam

Die Universitätsbibliothek Potsdam ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Landes Brandenburg und eine zentrale Infrastruktureinrichtung.

Neu!!: Berlin-Pankow und Universitätsbibliothek Potsdam · Mehr sehen »

Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Berlin-Pankow und Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Vera Lengsfeld

Vera Lengsfeld 2015 bei einer Lesung Vera Lengsfeld, von 1980 bis 1992 Vera Wollenberger (* 4. Mai 1952 in Sondershausen), ist eine deutsche Publizistin und frühere Politikerin (zunächst Bündnis 90/Die Grünen, danach CDU).

Neu!!: Berlin-Pankow und Vera Lengsfeld · Mehr sehen »

Victor Meyer

Victor Meyer an der ETH Zürich Victor Meyer (auch Viktor; * 8. September 1848 in Pankow; † 8. August 1897 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Berlin-Pankow und Victor Meyer · Mehr sehen »

Villa Garbáty

Villa Garbáty wird seit dem Ende des 20. Jahrhunderts der repräsentative Wohnsitz des Zigarettenfabrikanten Josef Garbáty im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Pankow, genannt.

Neu!!: Berlin-Pankow und Villa Garbáty · Mehr sehen »

Volkspark Schönholzer Heide

Der Volkspark Schönholzer Heide im Berliner Ortsteil Niederschönhausen, Ortslage Schönholz, ist ein weitgehend naturbelassener, hügeliger Waldpark mit einer Fläche von etwa 35 Hektar.

Neu!!: Berlin-Pankow und Volkspark Schönholzer Heide · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Berlin-Pankow und Volkssturm · Mehr sehen »

Vorsitzender des Staatsrats

Das Amt des Vorsitzenden des Staatsrats oder Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik wurde im Jahre 1960 anstelle des bisherigen Amtes des Präsidenten der DDR geschaffen, das seit 1949 bis dahin von Wilhelm Pieck bekleidet worden war.

Neu!!: Berlin-Pankow und Vorsitzender des Staatsrats · Mehr sehen »

Waldsiedlung (Bernau bei Berlin)

Die Waldsiedlung ist eine anderthalb Quadratkilometer große Wohnsiedlung, die als geschlossene Siedlung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros des ZK der SED gebaut und bekannt wurde.

Neu!!: Berlin-Pankow und Waldsiedlung (Bernau bei Berlin) · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Berlin-Pankow und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Berlin-Pankow und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Berlin-Pankow und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wendeanlage

Wendeschleife der Straßenbahn Frankfurt am Main Eine Wendeanlage oder Kehranlage ist eine Anlage im Bahnverkehr, die es einem Schienenfahrzeug ermöglicht, auf der Bahnstrecke, auf der es angekommen ist, wieder zurückzufahren.

Neu!!: Berlin-Pankow und Wendeanlage · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Berlin-Pankow und Wenden · Mehr sehen »

Werner Krätschell

Werner Ernst Krätschell (* 16. Februar 1940 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Berlin-Pankow und Werner Krätschell · Mehr sehen »

Werner Müller (Politiker, 1900)

Werner August Wilhelm Müller (* 29. Juli 1900 in Pankow bei Berlin; † 16. Dezember 1955 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Berlin-Pankow und Werner Müller (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Wilhelm Kuhr

Kuhr als Masure Bürgermeisterliche Referenz Wilhelm Kuhr (* 9. August 1865 in Werden bei Heydekrug, Ostpreußen; † 23. Dezember 1914 bei Leng (Łęg) im heutigen Powiat Tomaszowski, Polen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Berlin-Pankow und Wilhelm Kuhr · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Berlin-Pankow und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Willy Schwedler

Willy Schwedler (* 4. August 1894 in Pankow; † 26. März 1945) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Berlin-Pankow und Willy Schwedler · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Berlin-Pankow und YouTube · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Neu!!: Berlin-Pankow und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Berlin-Pankow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »