Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berlin-Köpenick

Index Berlin-Köpenick

Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.

218 Beziehungen: Achim Hill, Alexander Freier-Winterwerb, Alexander Futran, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Berlin, Alfred Nissle, Alt-Köpenick, Alt-Köpenick 15, Anna Hausburg, Anton Schmaus (Widerstandskämpfer), Apollon, Artemis, Askanier, Bahnhof Berlin Wuhlheide, Bahnhof Berlin-Köpenick, Bahnhof Berlin-Spandau, Bahnhof Erkner, Barock, Bellevuepark (Berlin), Berlin, Berlin-Adlershof, Berlin-Friedrichshagen, Berlin-Grünau, Berlin-Mahlsdorf, Berlin-Müggelheim, Berlin-Oberschöneweide, Berlin-Rahnsdorf, Berlin-Schmöckwitz, Berlin-Spindlersfeld, Berliner Fernsehturm, Berliner Mauer, Berliner Verkehrsbetriebe, Bertolt Brecht, Betriebshof Köpenick, Bezirk Köpenick, Bezirk Treptow, Bezirk Treptow-Köpenick, Bronzezeit, Bruno Lüdke, Burg, Busverkehr in Berlin, Carl Spindler, Christoph Wieschke, Claus-Dieter Sprink, Dahme (Fluss), Dammbrücke (Berlin), Dammvorstadt (Köpenick), Dendrochronologie, Denkmal der Köpenicker Blutwoche, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, ..., Dieter Schlenstedt, Dreißigjähriger Krieg, DRK Kliniken Berlin, DRK Kliniken Berlin Köpenick, Emmy-Noether-Gymnasium, Erich Janitzky, Erwin Villain, Evangelische Schule Köpenick, Ezard Haußmann, Forum Köpenick, Frankfurt (Oder), Franz Elpel, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Fritz Schiller, Fußball, Funkwerk Köpenick, Götz Kilian, Gebrüder Götze, Georg Eppenstein, Georg Friedrich Cardinal von Widdern, Georg Langerhans, Groß-Berlin, Große Berliner Straßenbahn, Gustav Borgmann, Hauptmann von Köpenick, Hauptmann-von-Köpenick-Skulptur, Haus Wettin, Heinrich III. (Meißen), Heinz Fabian (Schauspieler), Henriette Lustig, Henriette Marie von Brandenburg-Schwedt, Herbert Fechner, Herbert Gehrke, Historische Mitte (Berlin), Horst Bosetzky, Hugo Kinzer, Innovationspark Wuhlheide, Isot Kilian, Jacza von Köpenick, Jan Mrachacz, Jörn Schlönvoigt, Joachim II. (Brandenburg), Jochen Schümann, Johann Gottlieb Brucker, Johann I. (Brandenburg), Johann III Bernoulli, Johann Schmaus, Johannes Stelling, Josef Spitzer, Kai Lüftner, Karl Pokern, Köllnische Vorstadt, Königreich Preußen, Köpenicker Blutwoche, Köpenicker SC, Köpenicker Zupforchester, Köpenickiade, Kietz (Berlin-Köpenick), Kietz (Siedlung), Klaus Ulbricht, Konrad II. (Lausitz), Kunstgewerbemuseum Berlin, Lange Brücke (Berlin-Köpenick), Laura Ludwig, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Köpenick, Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Köpenick, Liste der Stolpersteine in Berlin-Köpenick, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick, Luisenhain (Köpenick), Magdeburg, Manfred Hamm, Maria Landrock, Maria-Jankowski-Park, Mark Brandenburg, Marktwirtschaft, Mauerwerk, Müggelberge, Müggelsee, Müggelturm, Mecklenburg-Schwerin, Michael Illner, Michael Nast, Minderstadt, Mittelalter, Mittelwelle, Monika Helmecke, Nationalsozialismus, Naturschutzgebiet (Deutschland), Niederlande, Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Normalhöhennull, Oliver Igel, Oranienburg, Orion (Mythologie), Orion (Sternbild), Oskar Titz, Ost-Berlin, Otto Busdorf, Otto III. (Brandenburg), Papaplatte, Patrick Jahn, Paul Pohle (Widerstandskämpfer), Paul Spitzer, Paul von Essen, Pferdebahn, Plejaden, Plejaden (Mythologie), Raiko Thal, Rainer Dellmuth, Rathaus Köpenick, Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Reusenantenne, Richard Aßmann (Betriebsrat), Roman Geike, Rote Armee, Rudolf Rühl, Rutger von Langerfeld, S-Bahn Berlin, Salvador-Allende-Viertel, Schloss Köpenick, Schlossinsel (Köpenick), Schlosskirche Köpenick, Schlosspark Köpenick, Schlossplatztheater, Schmetterlingshorst, Schutzpatron, Selbststrahlender Sendemast, Sender Köpenick, Silvia Schlenstedt, Simon Petrus, Sina Reiß, Slawen, Slawischer Burgwall, Spree, Sprewanen, St. Josef (Berlin-Köpenick), St. Laurentius (Berlin-Köpenick), Stadion An der Alten Försterei, Stadt, Stadtrecht, Städtische Straßenbahn Cöpenick, Steffen Baumgart, Straßenbahn Berlin, Sturmabteilung, Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg, Teufelsseemoor Köpenick, Theophil von Podbielski, Tim Bendzko, Ultrakurzwelle, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Verwaltungsgliederung Berlins, Volkspark Köpenick, Volleyball, Vossische Zeitung, W. Spindler, Warschau-Berliner Urstromtal, Wasserwerk Köpenick, Weihnachtssingen des 1. FC Union Berlin, Wendenschloß, Wendenschloßstraße, Wilbrand von Käfernburg, Wolfgang Ribbe, Wuhle, Zehlendorf (Oranienburg), Zweiter Weltkrieg, 1. FC Union Berlin. Erweitern Sie Index (168 mehr) »

Achim Hill

Achim Hill wird 1962 DDR-Meister im Einer. Achim Hill (* 1. April 1935 in Berlin-Köpenick; † 4. August 2015 in Berlin) war ein Ruderer aus der DDR.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Achim Hill · Mehr sehen »

Alexander Freier-Winterwerb

Alexander Freier-Winterwerb (* 26. September 1986 in Berlin-Köpenick) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Berlin-Köpenick und Alexander Freier-Winterwerb · Mehr sehen »

Alexander Futran

Gedenkstein auf dem Futranplatz, in Berlin-Köpenick, mit Medaillon Alexander Owsej Futran (* 26. Juli 1877 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 21. März 1920 in Köpenick bei Berlin) war ein Stadtverordneter der USPD in Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Alexander Futran · Mehr sehen »

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Berlin

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (AvH) ist ein Gymnasium mit naturwissenschaftlichen Profil, das sich in der Berliner Ortslage Spindlersfeld des Ortsteils Köpenick nahe der Spree befindet.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Berlin · Mehr sehen »

Alfred Nissle

Alfred Nissle (* 30. Dezember 1874 in Cöpenick; † 25. November 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt und Wissenschaftler, der sich früh mit der Rolle der Darmflora des Menschen bei der Entstehung von Krankheiten beschäftigte.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Alfred Nissle · Mehr sehen »

Alt-Köpenick

Alt-Köpenick ist die älteste Straße im heutigen Berliner Ortsteil Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Alt-Köpenick · Mehr sehen »

Alt-Köpenick 15

Alt-Köpenick 15 Gedenktafel Alt-Köpenick 15 Alt-Köpenick 15 (auch Andersonsches Palais oder Andersonsches Palais am Rathaus Köpenick) ist ein Wohngebäude und ein Baudenkmal in der Straße Alt-Köpenick im Ortsteil Köpenick des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Alt-Köpenick 15 · Mehr sehen »

Anna Hausburg

Anna Hausburg (* 1990 in Berlin, Bezirk Köpenick) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Anna Hausburg · Mehr sehen »

Anton Schmaus (Widerstandskämpfer)

Gedenktafel am Haus Schmausstraße 2 in Berlin-Köpenick Stolperstein am Haus Schmausstraße 2 Anton Schmaus (geboren am 19. April 1910 in München; gestorben am 16. Januar 1934 im Polizeikrankenhaus Berlin-Mitte) war ein deutscher Zimmermann und Sozialdemokrat, der ein Opfer der Köpenicker Blutwoche wurde.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Anton Schmaus (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Apollon · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Artemis · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Askanier · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Wuhlheide

Der Bahnhof Wuhlheide ist ein Haltepunkt der S-Bahn Berlin an der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn (Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder)).

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bahnhof Berlin Wuhlheide · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Köpenick

Der Bahnhof Berlin-Köpenick ist ein S-Bahnhof im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bahnhof Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Spandau

Luftbild Bahnhof Spandau Der Bahnhof Berlin-Spandau ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im Berliner Ortsteil Spandau am südwestlichen Rand der Spandauer Altstadt.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bahnhof Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Bahnhof Erkner

Der Bahnhof Erkner ist der Personenbahnhof der östlich von Berlin gelegenen Kleinstadt Erkner und zugleich Bahnhof der Berliner S-Bahn.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bahnhof Erkner · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Barock · Mehr sehen »

Bellevuepark (Berlin)

Der Bellevuepark liegt im Berliner Ortsteil Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bellevuepark (Berlin) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Adlershof

Adlershof (endbetont, damit ungleich zum nahegelegenen Adlergestell) ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berlin-Adlershof · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshagen

Luftbild von Friedrichshagen am Müggelsee Friedrichshagen ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, am Nordufer des Müggelsees gelegen.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berlin-Friedrichshagen · Mehr sehen »

Berlin-Grünau

Übersichtskarte Grünau Grünau ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin am linken Ufer der Dahme.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berlin-Grünau · Mehr sehen »

Berlin-Mahlsdorf

Mahlsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berlin-Mahlsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Müggelheim

Müggelheim ist ein Ortsteil des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berlin-Müggelheim · Mehr sehen »

Berlin-Oberschöneweide

Oberschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berlin-Oberschöneweide · Mehr sehen »

Berlin-Rahnsdorf

Luftbild der Rahnsdorfer Ortslage Wilhelmshagen Rahnsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berlin-Rahnsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Schmöckwitz

Schmöckwitz ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berlin-Schmöckwitz · Mehr sehen »

Berlin-Spindlersfeld

Dahmeufer Spindlersfeld ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow-Köpenick, die aus einer Werkssiedlung der Firma W. Spindler entstand.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berlin-Spindlersfeld · Mehr sehen »

Berliner Fernsehturm

Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie der fünfthöchste Fernsehturm Europas.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berliner Fernsehturm · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Betriebshof Köpenick

Montagehalle und Verwaltungsgebäude an der Wendenschloßstraße Der Betriebshof Köpenick ist ein Straßenbahnhof an der Wendenschloßstraße in Berlin-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Betriebshof Köpenick · Mehr sehen »

Bezirk Köpenick

Der Bezirk Köpenick (bis 1990: Stadtbezirk Köpenick) ist ein ehemaliger Berliner Bezirk.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bezirk Köpenick · Mehr sehen »

Bezirk Treptow

Der Bezirk Treptow ist ein ehemaliger Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bezirk Treptow · Mehr sehen »

Bezirk Treptow-Köpenick

Treptow-Köpenick ist der neunte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bezirk Treptow-Köpenick · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bruno Lüdke

Der psychisch kranke Bruno Lüdke (* 3. April 1908 in Cöpenick; † 8. April 1944 in Wien) galt aufgrund von Selbstbezichtigungen, die nach langen Verhören durch die Nationalsozialisten zustande kamen, fälschlich als einer der schlimmsten Serienmörder der deutschen Kriminalgeschichte.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Bruno Lüdke · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Burg · Mehr sehen »

Busverkehr in Berlin

BVG-Busverkehr Der Busverkehr in Berlin wird weitgehend von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Busverkehr in Berlin · Mehr sehen »

Carl Spindler

Carl Spindler 1896 region.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Carl Spindler · Mehr sehen »

Christoph Wieschke

Christoph Wieschke (* 1971 in Berlin-Köpenick) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Christoph Wieschke · Mehr sehen »

Claus-Dieter Sprink

Claus-Dieter Sprink (* 27. November 1954 in Dresden; † 4. Oktober 2006 in Berlin) war ein deutscher Heimatforscher und ein Opfer der Diktatur in der DDR.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Claus-Dieter Sprink · Mehr sehen »

Dahme (Fluss)

Die Dahme (vom Seddinsee bis zur Spree bis 1938 auch Wendische Spree) ist ein etwa 95 Kilometer langer Nebenfluss der Spree, der südöstlich von Berlin im Land Brandenburg und in Berlin fließt.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Dahme (Fluss) · Mehr sehen »

Dammbrücke (Berlin)

Die Dammbrücke ist ein Nachfolgebau des ersten Spreeüberweges im Berliner Ortsteil Köpenick, dessen Existenz aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts urkundlich belegt ist.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Dammbrücke (Berlin) · Mehr sehen »

Dammvorstadt (Köpenick)

Die Dammvorstadt ist eine Ortslage im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, die zum Ortsteil Köpenick gehört.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Dammvorstadt (Köpenick) · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Denkmal der Köpenicker Blutwoche

Denkmal der Köpenicker Blutwoche Das Denkmal der Köpenicker Blutwoche (auch Denkmal für die Opfer der Köpenicker Blutwoche) ist ein Baudenkmal im Ortsteil Köpenick des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Denkmal der Köpenicker Blutwoche · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dieter Schlenstedt

Dieter und Silvia Schlenstedt 1993 auf Usedom Dieter Schlenstedt (* 30. August 1932 in Blankenburg (Harz); † 27. Mai 2012 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Dieter Schlenstedt · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

DRK Kliniken Berlin

Die DRK Kliniken Berlin sind ein Zusammenschluss von vier Berliner Krankenhäusern, einem Pflegeheim und einem Hospiz.

Neu!!: Berlin-Köpenick und DRK Kliniken Berlin · Mehr sehen »

DRK Kliniken Berlin Köpenick

Im Vordergrund das ursprüngliche Haupthaus von 1914, dahinter das sanierte erste Bettenhaus mit dem Schriftzug und ein Neubau aus dem Jahr 2010 Die DRK-Kliniken Berlin-Köpenick (Eigenschreibweise DRK Kliniken Berlin Köpenick) sind ein im Jahr 1914 eröffnetes Klinikum, das zur Gesundheitsbetreuung der Einwohner im damaligen Landkreis Teltow errichtet worden war.

Neu!!: Berlin-Köpenick und DRK Kliniken Berlin Köpenick · Mehr sehen »

Emmy-Noether-Gymnasium

Das Emmy-Noether-Gymnasium ist ein Gymnasium in Berlin Treptow-Köpenick mit einem naturwissenschaftlichem Profil.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Emmy-Noether-Gymnasium · Mehr sehen »

Erich Janitzky

Gedenktafel am Haus Mittelheide 3, in Berlin-Köpenick Erich Janitzky (* 21. Juli 1900 in Berlin; † 21. Juni 1933 in Berlin-Köpenick) war ein deutscher Kommunist und Mordopfer der Köpenicker Blutwoche.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Erich Janitzky · Mehr sehen »

Erwin Villain

Erwin Villain (um 1933). Erwin Karl Fritz Villain (* 3. November 1898 in Köpenick bei Berlin; † 1. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Mediziner und SA-Führer.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Erwin Villain · Mehr sehen »

Evangelische Schule Köpenick

Die Evangelische Schule Köpenick (Gymnasium) (ESK) ist ein konfessionell getragenes Gymnasium in Berlin-Wendenschloss im Ortsteil Köpenick im Südosten Berlins.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Evangelische Schule Köpenick · Mehr sehen »

Ezard Haußmann

Ezard Haußmann, dritter von links Ezard Amadeus Jasmin Haußmann (* 10. Februar 1935 in Berlin; † 6. November 2010 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Ezard Haußmann · Mehr sehen »

Forum Köpenick

Das Forum Köpenick ist ein Einkaufszentrum in Berlin-Köpenick in der Bahnhofstraße.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Forum Köpenick · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Franz Elpel

Franz Elpel (* 24. Oktober 1855 in Cöpenick bei Berlin; † 21. März 1934 in Nürnberg) war seit 1.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Franz Elpel · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Schiller

Anlässlich der Umbenennung der ''Straße 900'' in ''Rabindranath-Tagore-Straße'' am 6. Mai 1961 in Berlin-Grünau unterhalten sich der indische Gastprofessor Nohamad Asraf (Mitte), der Direktor des Instituts für Indienkunde an der Humboldt-Universität Walter Ruben (rechts) sowie der Bezirksbürgermeister von Köpenick Fritz Schiller (links). Fritz Schiller (* 19. Februar 1912 in Königsberg, Preußen; † 29. Mai 1992 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Fritz Schiller · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Fußball · Mehr sehen »

Funkwerk Köpenick

Verwaltungsbau des Funkwerks in der Wendenschloßstraße; Zustand im Januar 2014 Abriss im April 2022 Der VEB Funkwerk Köpenick war ein Volkseigener Betrieb (VEB) mit Sitz in Ost-Berlin und eine der bedeutendsten Einrichtungen für Nachrichtenelektronik in der DDR.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Funkwerk Köpenick · Mehr sehen »

Götz Kilian

Stolperstein vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Götz Kilian, Heidekrugstraße 67. Götz Kilian (geboren am 7. Oktober 1892 in Kassel; gestorben am 6. August 1940 in Hamburg-Eppendorf) war ein deutscher Kommunist, Buchhändler, Stadtrat in Köpenick und Opfer der Köpenicker Blutwoche.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Götz Kilian · Mehr sehen »

Gebrüder Götze

Lex Götze im Reichsgesetzblatt von 1938, Teil I, S. 651. Die Brüder Hermann Paul MaxStA Köpenick, Geburtsurkunde Nr.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Gebrüder Götze · Mehr sehen »

Georg Eppenstein

Stolperstein für Georg Eppenstein am Haus Salvador-Allende-Str. 43 Grabstelle Urnenfriedhof Gerichtstraße, Berlin-Wedding, Feld G 3 Georg Eppenstein (geboren am 7. Dezember 1867 in Berlin-Nikolassee; gestorben am 3. August 1933 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mordopfer der Köpenicker Blutwoche.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Georg Eppenstein · Mehr sehen »

Georg Friedrich Cardinal von Widdern

Georg Friedrich Cardinal von Widdern (* 18. Oktober 1721 in Teschen, Oberschlesien; † 16. November 1804 in Köpenick) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Georg Friedrich Cardinal von Widdern · Mehr sehen »

Georg Langerhans

Georg Langerhans um 1906 Georg Langerhans (* 23. September 1870 in Frankfurt (Oder); † 8. März 1918 in Lichterfelde) war Bürgermeister von Köpenick (damals Cöpenick bei Berlin).

Neu!!: Berlin-Köpenick und Georg Langerhans · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Große Berliner Straßenbahn

Die Große Berliner Straßenbahn AG (GBS) war ein im Großraum Berlin tätiges Straßenbahnunternehmen während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs und der beginnenden Weimarer Republik.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Große Berliner Straßenbahn · Mehr sehen »

Gustav Borgmann

Wilhelm Gustav Borgmann (* 15. Februar 1838 in Potsdam; † 6. April 1908 in Lichterfelde) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Bürgermeister von Cöpenick bei Berlin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Gustav Borgmann · Mehr sehen »

Hauptmann von Köpenick

Friedrich Wilhelm Voigt, 1910 Friedrich Wilhelm Voigt (* 13. Februar 1849 in Tilsit; † 3. Januar 1922 in Luxemburg) war ein aus Ostpreußen stammender Schuhmacher.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Hauptmann von Köpenick · Mehr sehen »

Hauptmann-von-Köpenick-Skulptur

Skulptur des Hauptmanns von Köpenick Skulptur des Hauptmanns von Köpenick vor dem Eingang des Köpenicker Rathauses Die Hauptmann-von-Köpenick-Skulptur ist ein auf dem Boden stehendes Bronzestandbild der historischen Figur des Hauptmanns von Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Hauptmann-von-Köpenick-Skulptur · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinz Fabian (Schauspieler)

Heinz Fabian (* 2. Juli 1925 in Berlin-Köpenick; † 17. Dezember 2014 in Hamburg) war ein deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler sowie Synchronsprecher und Hörspielsprecher.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Heinz Fabian (Schauspieler) · Mehr sehen »

Henriette Lustig

name.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Henriette Lustig · Mehr sehen »

Henriette Marie von Brandenburg-Schwedt

Henriette Marie von Brandenburg-Schwedt und Friedrich Ludwig von Württemberg ''(Gemälde von Antoine Pesne, um 1716)'' Henriette Marie von Hohenzollern (* 2. März 1702 in wahrscheinlich Berlin; † 7. Mai 1782 auf Schloss Köpenick) war eine Enkelin des Großen Kurfürsten und die Tochter von Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1669–1711), des ersten Sohnes des Kurfürsten aus seiner zweiten Ehe mit Dorothea von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Henriette Marie von Brandenburg-Schwedt · Mehr sehen »

Herbert Fechner

Herbert Fechner (links) im Gespräch mit Hans Rietz (Mitte) und Fritz Scharfenstein, 1970 Herbert Kurt Fechner (* 27. August 1913 in Berlin; † 28. Dezember 1998 ebenda) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Berlin-Köpenick und Herbert Fechner · Mehr sehen »

Herbert Gehrke

Herbert Ottokar Gehrke (* 12. Juni 1910 in Lichtenberg bei Berlin; † 18. März 1945) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Herbert Gehrke · Mehr sehen »

Historische Mitte (Berlin)

Lage der ehemaligen mittelalterlichen Stadttore in der Gegenwart'''1''' Spandauer Thor'''2''' Georgentor'''3''' Stralauer Thor'''4''' Köpenicker Thor'''5''' Gertraudenthor'''6''' Neues Thor Der Begriff Historische Mitte etablierte sich in den 1990er Jahren für die inneren Ortsteile des östlichen Berliner Stadtzentrums, gelegen im Ortsteil Mitte.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Historische Mitte (Berlin) · Mehr sehen »

Horst Bosetzky

Horst Bosetzky (2011) Horst Otto Oskar Bosetzky (als Pseudonym auch -ky; * 1. Februar 1938 in Berlin; † 16. September 2018 ebenda) war ein deutscher Soziologe und Schriftsteller.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Horst Bosetzky · Mehr sehen »

Hugo Kinzer

Hugo Kinzer Hugo Kinzer (* 17. Dezember 1874 in Goy, Landkreis Ohlau, Schlesien; † 17. Juni 1929 in Berlin) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Hugo Kinzer · Mehr sehen »

Innovationspark Wuhlheide

Der Innovationspark Wuhlheide ist ein Gewerbestandort und Technologiezentrum im Berliner Ortsteil Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Innovationspark Wuhlheide · Mehr sehen »

Isot Kilian

Isot Kilian (* 11. April 1924 in Berlin-Köpenick; † 14. März 1986) war eine deutsche Schauspielerin, Dramaturgie- und Regieassistentin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Isot Kilian · Mehr sehen »

Jacza von Köpenick

Jacza oder Jaczo von Köpenick (oft auch Jaxa von Köpenick, * vor 1125; † Februar 1176Michael Lindner: Jacza von Köpenick. 2012, S. 70.) war ein slawischer Fürst.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Jacza von Köpenick · Mehr sehen »

Jan Mrachacz

Jan Mrachacz (* 18. Mai 1977 in Berlin-Köpenick) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Jan Mrachacz · Mehr sehen »

Jörn Schlönvoigt

Jörn Schlönvoigt (2016) Jörn Schlönvoigt (* 1. August 1986 in Berlin-Köpenick) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Jörn Schlönvoigt · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Jochen Schümann

Jochen Schümann (* 8. Juni 1954 in Köpenick, Ost-Berlin) ist ein deutscher Segelsportler.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Jochen Schümann · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Brucker

Johann Gottlieb Brucker (* 18. Februar 1770 in Cöpenick; † 12. Mai 1829) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Johann Gottlieb Brucker · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann III Bernoulli

Johann III Bernoulli Johann III Bernoulli (* 4. November 1744 in Basel; † 13. Juli 1807 in Berlin) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Johann III Bernoulli · Mehr sehen »

Johann Schmaus

Gedenktafel am Haus Schmausstraße 2 in Berlin-Köpenick Stolperstein am Haus Schmausstraße 2 Johann Schmaus (geboren am 5. Dezember 1879 in München; gestorben am 22. Juni 1933 in Berlin-Köpenick) war ein deutscher Sozialdemokrat, Vorstandsmitglied des Landarbeiterverbandes, Mitglied des Reichswirtschaftsrates und Mordopfer der Köpenicker Blutwoche.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Johann Schmaus · Mehr sehen »

Johannes Stelling

Johannes Stelling Johannes Stelling (* 12. Mai 1877 in Hamburg; † in der Nacht vom 21. zum 22. Juni 1933 im Zuge der Köpenicker Blutwoche in Berlin ermordet) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Johannes Stelling · Mehr sehen »

Josef Spitzer

Josef Spitzer (geboren 17. Dezember 1907 in Berlin; gestorben 26. Juni 1933 in Berlin-Köpenick) war ein deutscher Kommunist und Mordopfer der Köpenicker Blutwoche.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Josef Spitzer · Mehr sehen »

Kai Lüftner

Kai Lüftner (* 12. Januar 1975 in Berlin) ist ein deutscher Kinder- und Jugendbuchautor, Musiker, Komponist, Hörbuch-Bearbeiter und Regisseur.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Kai Lüftner · Mehr sehen »

Karl Pokern

Karl Pokern (geboren am 27. November 1895 in Fischhausen; gestorben 22. Juni 1933 in Berlin-Köpenick), war ein deutscher Fleischer, Arbeitersportler und Opfer der Köpenicker Blutwoche.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Karl Pokern · Mehr sehen »

Köllnische Vorstadt

Die Köllnische Vorstadt ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Köllnische Vorstadt · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Köpenicker Blutwoche

Die Köpenicker Blutwoche war eine Verhaftungs-, Folter- und Mordaktion der SA gegen Zivilpersonen im Jahr 1933.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Köpenicker Blutwoche · Mehr sehen »

Köpenicker SC

Der Köpenicker SC ist ein Sportverein aus Berlin-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Köpenicker SC · Mehr sehen »

Köpenicker Zupforchester

Das Köpenicker Zupforchester ist ein Orchester aus Berlin-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Köpenicker Zupforchester · Mehr sehen »

Köpenickiade

Als Köpenickiade bezeichnet man eine Form der Hochstapelei, bei der durch Amtsanmaßung Gehorsam erschlichen wird.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Köpenickiade · Mehr sehen »

Kietz (Berlin-Köpenick)

Bronzemodell des Kietzes; Ausschnitt aus dem Altstadtmodell Der Kietz war ursprünglich eine slawische Fischersiedlung südöstlich des Zentrums des Berliner Ortsteils Köpenick, heute Teil des Bezirks Treptow-Köpenick, die bis Ende des 19. Jahrhunderts ihre kommunalrechtliche Eigenständigkeit bewahrte (Selbstverwaltung).

Neu!!: Berlin-Köpenick und Kietz (Berlin-Köpenick) · Mehr sehen »

Kietz (Siedlung)

Kietz, manchmal auch Kiez, bezeichnet eine Siedlungsform im Nordosten Deutschlands in der Germania Slavica.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Kietz (Siedlung) · Mehr sehen »

Klaus Ulbricht

Klaus Ulbricht (* 28. September 1938 in Dresden) ist ein deutscher Chemiker und war langjähriger Bezirksbürgermeister des Bezirks Köpenick und nach der Bezirksgebietsreform 2001 des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin (1992–2006).

Neu!!: Berlin-Köpenick und Klaus Ulbricht · Mehr sehen »

Konrad II. (Lausitz)

Markgraf Konrad II., auch Markgraf Konrad II.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Konrad II. (Lausitz) · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum Berlin

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Kunstgewerbemuseum Berlin · Mehr sehen »

Lange Brücke (Berlin-Köpenick)

Renaissance-Jagdschloss Köpenick von 1588 (Ausschnitt aus einem Kupferstich von Caspar Merian, 1652) Barock-Schloss Köpenick um 1830 (Ölgemälde eines unbekannten Künstlers, 19. Jh.) Köpenicker Schloss (1960) Dahme und die Lange Brücke, bei winterlichem Eisgang (1980) Die Stahl-Behelfsbrücke von 1995, dahinter die historische steinerne Brücke (Ansicht von Nordosten, 2007) Die Lange Brücke im Berliner Ortsteil Köpenick ist eine Straßenbrücke über die Dahme.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Lange Brücke (Berlin-Köpenick) · Mehr sehen »

Laura Ludwig

Laura Ludwig (* 13. Januar 1986 in Köpenick, Ost-Berlin; heute Laura Ludwig-Bowes) ist eine deutsche Beachvolleyballspielerin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Laura Ludwig · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Köpenick

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin–Köpenick enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Köpenick

Lage von Köpenick in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Köpenick sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick aufgeführt.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Köpenick

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Köpenick enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Liste der Stolpersteine in Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick

Übersichtskarte von Berlin-Köpenick Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Köpenick mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Luisenhain (Köpenick)

Der Luisenhain im Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow-Köpenick ist eine Parkanlage in der Köpenicker Altstadt.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Luisenhain (Köpenick) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Magdeburg · Mehr sehen »

Manfred Hamm

Manfred Hamm (* 13. Mai 1944 in Cainsdorf) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Manfred Hamm · Mehr sehen »

Maria Landrock

Maria Johanna Elisabeth Landrock (* 12. Juli 1923 in Berlin-Köpenick; † 1992 in Garmisch-Partenkirchen) war eine deutsche Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Maria Landrock · Mehr sehen »

Maria-Jankowski-Park

Der Maria-Jankowski-Park liegt im Berliner Ortsteil Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Maria-Jankowski-Park · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist ein zentraler Begriff der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Mauerwerk

Mauerwerk aus Klinkern Feines Verblendmauerwerk aus Klinkern mit Terrakotta-Medaillon Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen und Ziegelstempel Mauerwerk ist ein aus Mauersteinen als Massivbau gefügtes Bauteil.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Mauerwerk · Mehr sehen »

Müggelberge

Die Müggelberge (früher auch Müggelsberge genannt) sind ein bewaldeter Hügelzug mit Höhen bis zu Catrin Gottschalk, Vermessungsamt Treptow-Köpenick: In: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin (Hrsg.): Rathaus Journal Treptow-Köpenick, 11/2006, S. 5.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Müggelberge · Mehr sehen »

Müggelsee

Der Müggelsee ist mit über 7,4 km² Wasserfläche der größte Berliner See.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Müggelsee · Mehr sehen »

Müggelturm

Der Müggelturm ist ein bekanntes Ausflugsziel im Südosten Berlins im Ortsteil Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Müggelturm · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Berlin-Köpenick und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Michael Illner

Michael Illner (* 1962 in Ost-Berlin) – auch bekannt als Michael Vershinin – ist ein deutscher Drehbuchautor und Adolf-Grimme-Preisträger.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Michael Illner · Mehr sehen »

Michael Nast

Michael Nast präsentiert ''Vom Sinn unseres Lebens und andere Missver­ständnisse zwischen Ost und West'' auf der Frankfurter Buchmesse 2019 Michael Nast (* 26. Februar 1975 in Berlin-Köpenick) ist ein deutscher Schriftsteller und Kolumnist.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Michael Nast · Mehr sehen »

Minderstadt

Eine Minderstadt ist in der Siedlungsgeographie eine Kategorie von Orten mit eingeschränktem Stadtrecht.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Minderstadt · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelwelle

MW-Sender Wilsdruff Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für „Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge zwischen 1000 m und 100 m.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Mittelwelle · Mehr sehen »

Monika Helmecke

Monika Helmecke, geborene Monika Steiner (geb. 16. Oktober 1943 in Berlin-Köpenick) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Monika Helmecke · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Berlin-Köpenick und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Niederlande · Mehr sehen »

Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

| Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (NME) war eine zunächst private Eisenbahnlinie, die ab 1846 Berlin und Breslau verband.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Mehr sehen »

Normalhöhennull

Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Normalhöhennull · Mehr sehen »

Oliver Igel

Oliver Igel (2015) Oliver Igel (* 9. April 1978 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD).

Neu!!: Berlin-Köpenick und Oliver Igel · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Oranienburg · Mehr sehen »

Orion (Mythologie)

Johann Bayers ''Uranometria'', 1603 Orion ist ein riesenhafter, unter die Sterne versetzter Jäger der griechischen Mythologie.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Orion (Mythologie) · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Oskar Titz

Oskar Titz (* 24. August 1845 in Berlin-Köpenick; † 20. Oktober 1887 in Neu-Babelsberg) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Oskar Titz · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otto Busdorf

Otto Busdorf (* 1878; † 19. August 1957 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher Kriminalbeamter.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Otto Busdorf · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Papaplatte

Papaplatte (* 24. Januar 1997 in Bad Saarow; bürgerlich Kevin Andreas Teller) ist ein deutscher Webvideoproduzent und Streamer.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Papaplatte · Mehr sehen »

Patrick Jahn

Patrick Jahn (* 22. Februar 1983 in Berlin-Köpenick) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Patrick Jahn · Mehr sehen »

Paul Pohle (Widerstandskämpfer)

Stolperstein für Paul Pohle vor seiner letzten Wohnadresse, der heutigen Pohlestraße 12. Paul Pohle (geboren am 4. November 1883 in Cöpenick; gestorben am 21. Juni 1933 in Berlin-Köpenick) war ein deutscher Former und Sozialdemokrat, der ein Opfer der Köpenicker Blutwoche wurde.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Paul Pohle (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Paul Spitzer

Historisches Haupthaus des Köpenicker Krankenhauses. Hier wurde Josef Spitzer in seinen letzten Lebenstagen ärztlich behandelt. Paul Spitzer (geboren am 28. Oktober 1906 in Berlin; gestorben im 30. Juni 1933 in Berlin-Köpenick) war ein deutscher Kommunist und Mordopfer der Köpenicker Blutwoche.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Paul Spitzer · Mehr sehen »

Paul von Essen

Gedenktafel am Haus Essenplatz 9 in Berlin-Köpenick Stolperstein am Haus, Essenplatz 9, in Berlin-Köpenick Das Grab von Paul von Essen auf dem Friedhof Baumschulenweg in Berlin Paul von Essen (geboren am 1. März 1886 in Allenstein; gestorben am 21. Juni 1933 in Berlin-Köpenick) war ein deutscher Gewerkschafter und Mordopfer der Köpenicker Blutwoche.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Paul von Essen · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Pferdebahn · Mehr sehen »

Plejaden

Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Plejaden · Mehr sehen »

Plejaden (Mythologie)

Die Plejaden. Gemälde von Elihu Vedder, 1885, Metropolitan Museum of Art, New York. Die Plejaden galten in der griechischen Mythologie als Nymphen.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Plejaden (Mythologie) · Mehr sehen »

Raiko Thal

Raiko Thal Raiko Thal (* 1963 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Raiko Thal · Mehr sehen »

Rainer Dellmuth

Rainer Dellmuth Rainer Dellmuth (* 20. Juli 1948 in Berlin-Köpenick) ist ein ehemaliger DDR-Oppositioneller, heute Buchautor, Schauspieler und Referent für politische Bildung an Schulen sowie Vortragsreisender.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Rainer Dellmuth · Mehr sehen »

Rathaus Köpenick

Das Rathaus Köpenick befindet sich in der Straße Alt-Köpenick 21 im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Rathaus Köpenick · Mehr sehen »

Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer

Der räuberische Angriff auf Kraftfahrer ist ein Tatbestand des deutschen Strafrechts.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer · Mehr sehen »

Reusenantenne

Kurzwellen-Reusenantenne des Bodenseesenders Mittelwellen-Reusenantenne des Rheinsenders: Der geerdete Stahlfachwerkturm wird von einer Reusenantenne aus acht vertikalen Reusenseilen radialsymmetrisch umgeben. Die Seile sind am roten Auslegerring des Turms befestigt.Bernd Waniewski: http://www.waniewski.de/MW/Wolfsheim/index.htm SWR Wolfsheim (Rheinsender) – Reusenantenne. Abgerufen am 26. Februar 2013. Kurzwellen-Quadrantantenne aus zwei horizontalen Käfigreusen Eine Reusenantenne ist eine Antenne, die aus mehreren Drähten, den sogenannten Reusenseilen, besteht, die meist radialsymmetrisch angeordnet sind.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Reusenantenne · Mehr sehen »

Richard Aßmann (Betriebsrat)

Porträtbüste Richard Aßmanns von Wolfgang Eckardt (1978) in Graal-Müritz Richard Julius Karl Aßmann (* 16. Dezember 1875 in Berlin; † 20. Juni 1933 in Berlin-Köpenick) war ein von den Nationalsozialisten ermordeter deutscher sozialdemokratischer Arbeiterfunktionär.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Richard Aßmann (Betriebsrat) · Mehr sehen »

Roman Geike

Roman Geike (* 16. November 1977 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Sänger und Rapper.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Roman Geike · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Rühl

Rudolf Rühl (* 29. März 1842 in Cöpenick; † 19. Dezember 1909 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Stadtältester.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Rudolf Rühl · Mehr sehen »

Rutger von Langerfeld

''Innenraum einer niederländischen Kirche'', Statens Museum for Kunst Rutger von Langerfeld, niederländ.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Rutger von Langerfeld · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Neu!!: Berlin-Köpenick und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Salvador-Allende-Viertel

Altstadt von Köpenick Das Salvador-Allende-Viertel (umgangssprachlich: Allende-Viertel) ist eine Großsiedlung im Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Salvador-Allende-Viertel · Mehr sehen »

Schloss Köpenick

Langen Brücke Das Schloss Köpenick befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Schloss Köpenick · Mehr sehen »

Schlossinsel (Köpenick)

Blick von der Breiten Gasse im Kiez über den Frauentog nach Westen auf die Schlossinsel Berlin-Köpenick Ansicht des Schlossparks und des Schlosses Die Köpenicker Schlossinsel ist eine Insel in der Dahme kurz vor deren Einmündung in die Spree im Berliner Ortsteil Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Schlossinsel (Köpenick) · Mehr sehen »

Schlosskirche Köpenick

Die Schlosskirche im heutigen Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow-Köpenick, ein barocker Zentralbau über annähernd quadratischem Grundriss und dreiseitigem Chorschluss, wurde von 1682 bis 1685 nach Entwürfen von Johann Arnold Nering errichtet.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Schlosskirche Köpenick · Mehr sehen »

Schlosspark Köpenick

Der Schlosspark Köpenick liegt auf der Köpenicker Schlossinsel.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Schlosspark Köpenick · Mehr sehen »

Schlossplatztheater

Köpenick (Alt-Köpenick 31, 1. OG) Das Schlossplatztheater in Berlin befindet sich im Ortsteil Köpenick in der Straße Alt-Köpenick 31.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Schlossplatztheater · Mehr sehen »

Schmetterlingshorst

Schmetterlingshorst, Herbst 2011 Der Schmetterlingshorst ist eine historische Ausflugsgaststätte im Ortsteil Köpenick des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Schmetterlingshorst · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Schutzpatron · Mehr sehen »

Selbststrahlender Sendemast

Ein selbststrahlender Sendemast ist ein Sendemast, bei dem die gesamte Konstruktion als Antenne wirkt.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Selbststrahlender Sendemast · Mehr sehen »

Sender Köpenick

Sender Köpenick, 10. September 1992 Der Sender Köpenick war eine Rundfunksendeanlage für Kurz- und Mittelwelle im Wald zwischen Berlin-Mahlsdorf und Berlin-Köpenick in der Nähe der Köpenicker Ortslage Uhlenhorst, weshalb er auch als „Sender Uhlenhorst“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Sender Köpenick · Mehr sehen »

Silvia Schlenstedt

Silvia und Dieter Schlenstedt 1993 auf Usedom Silvia Schlenstedt (* 10. April 1931 in Wuppertal als Silvia Pollatschek; † 16. März 2011 in Berlin) war eine deutsche Germanistin und Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Silvia Schlenstedt · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sina Reiß

Sina Reiß (* 1. Oktober 1985 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Sina Reiß · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Slawen · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Spree · Mehr sehen »

Sprewanen

rechts Die Sprewanen waren ein slawischer Stamm, der im Bereich des heutigen Berlin siedelte.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Sprewanen · Mehr sehen »

St. Josef (Berlin-Köpenick)

St.

Neu!!: Berlin-Köpenick und St. Josef (Berlin-Köpenick) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Berlin-Köpenick)

Die evangelische St.-Laurentius-Stadtkirche ist die Pfarrkirche des Berliner Ortsteils Köpenick der ehemaligen Stadt Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und St. Laurentius (Berlin-Köpenick) · Mehr sehen »

Stadion An der Alten Försterei

Das Stadion An der Alten Försterei (kurz: Alte Försterei oder AF) ist mit einem Fassungsvermögen von 22.012 Zuschauern bei Bundesligaspielen das größte „reine“ Fußballstadion in Berlin, welches jedoch den Anforderungen des DFB an Fußballstadien der Kategorie 3 derzeit noch nicht entspricht.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Stadion An der Alten Försterei · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Stadt · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Stadtrecht · Mehr sehen »

Städtische Straßenbahn Cöpenick

Die Städtische Straßenbahn Cöpenick (SSC) war ein Straßenbahnbetrieb in der damals noch selbstständigen Stadt Cöpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Städtische Straßenbahn Cöpenick · Mehr sehen »

Steffen Baumgart

Steffen Baumgart (* 5. Januar 1972 in Rostock) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Steffen Baumgart · Mehr sehen »

Straßenbahn Berlin

Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und der größten Straßenbahnnetze der Welt.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Straßenbahn Berlin · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg

Der Teltow-Krieg und der Magdeburger Krieg (auch Teltower Krieg, Halberstädter Fehde, Meißener Stiftsfehde) waren innerdeutsche Kriege um die Vorherrschaft auf dem Teltow und dem Barnim im Zuge des Landesausbaus nach Osten im 13.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg · Mehr sehen »

Teufelsseemoor Köpenick

Das Teufelsmoor Köpenick ist ein 6,45 Hektar großes Naturschutz- und Natura-2000-Gebiet im Berliner Ortsteil Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Teufelsseemoor Köpenick · Mehr sehen »

Theophil von Podbielski

Theophil von Podbielski Der jüngere Theophil von Podbielski Theophil Eugen Anton von Podbielski (* 17. Oktober 1814 in Cöpenick; † 31. Oktober 1879 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, Präses des General-Artillerie-Komitees, Mitglied der Landesverteidigungskommission und Erster Kurator der Vereinigten Artillerie- und Ingenieurschule zu Berlin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Theophil von Podbielski · Mehr sehen »

Tim Bendzko

Tim Bendzko (2020) Tim Bendzko (* 9. April 1985 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Singer-Songwriter.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Tim Bendzko · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Berlins

Die heutige Verwaltungsgliederung Berlins besteht seit dem 1. Januar 2001, als Berlin durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt wurde, die die Funktion von Verwaltungsbezirken haben und den unteren Teil der zweistufigen öffentlichen Verwaltung bilden.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Verwaltungsgliederung Berlins · Mehr sehen »

Volkspark Köpenick

Der Volkspark Köpenick ist ein 1929 eröffneter Erholungspark im Berliner Ortsteil Köpenick des heutigen Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Volkspark Köpenick · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Volleyball · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

W. Spindler

Spindlers Fabrik im Jahr 1881 Das Unternehmen W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei- und Färberei-Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde.

Neu!!: Berlin-Köpenick und W. Spindler · Mehr sehen »

Warschau-Berliner Urstromtal

größte Ausdehnung der Vergletscherung der älteren Saalekaltzeit (gelbe Linie) Das Warschau-Berliner Urstromtal ist eine Talniederung von Warschau über Sochaczew, Łowicz, Dąbie, Koło, Konin, Ląd, Pyzdry, Rogalin, Mosina, Obra, Zielona Góra, Eisenhüttenstadt, Berlin und Falkensee bis nach Friesack.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Warschau-Berliner Urstromtal · Mehr sehen »

Wasserwerk Köpenick

Wasserwerk Köpenick Das Wasserwerk Köpenick ist eine Gesamtdenkmalanlage und ein ehemaliges Wasserwerk im Ortsteil Köpenick des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Wasserwerk Köpenick · Mehr sehen »

Weihnachtssingen des 1. FC Union Berlin

Weihnachtssingen 2011, noch ohne Nutzung des Stadion-Innenraums Zum Weihnachtssingen des 1.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Weihnachtssingen des 1. FC Union Berlin · Mehr sehen »

Wendenschloß

Dahme vom Flugzeug aus Wendenschloß ist eine Ortslage des Berliner Ortsteils Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Wendenschloß · Mehr sehen »

Wendenschloßstraße

Die Wendenschloßstraße ist eine mehr als vier Kilometer lange Straße im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, im Südwesten des Ortsteils Köpenick.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Wendenschloßstraße · Mehr sehen »

Wilbrand von Käfernburg

Wilbrand von Kevernburg, auch Wulbrand (* um 1180; † 5. April 1253) war von 1235 bis 1253 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Wilbrand von Käfernburg · Mehr sehen »

Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin; † 26. August 2021) war ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und zur neueren deutschen Geschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Wolfgang Ribbe · Mehr sehen »

Wuhle

Die Wuhle ist ein kleiner Fluss in Brandenburg und Berlin.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Wuhle · Mehr sehen »

Zehlendorf (Oranienburg)

Zehlendorf ist ein Ortsteil der Stadt Oranienburg im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Zehlendorf (Oranienburg) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Berlin-Köpenick und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. FC Union Berlin

Spiel des 1. FC Union Berlin im Stadion An der Alten Försterei Der 1.

Neu!!: Berlin-Köpenick und 1. FC Union Berlin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Coepenick, Cöpenick, Koepenick, Köpenick (Stadt).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »