Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berberschmuck

Index Berberschmuck

Schmuck einer Berberfrau (Musée du quai Branly, Paris) Unter dem Begriff Berberschmuck (Tamazight: ⵉⵇⵇⵛⵓⵛⵏ ⵉⵎⴰⵣⵉⵖⵏ, iqchochne imazighne) werden verschiedene traditionelle und meist silberne Schmuckstücke der von verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Berber (Eigenbezeichnung in Tamazight: Amazigh (Sg.), Imazighen, (Pl.)) bewohnten Landstriche vor allem der Maghrebstaaten Marokko, Algerien, Tunesien sowie in Teilen von Libyen, Ägypten und einigen Staaten südlich der Sahara zusammengefasst.

127 Beziehungen: Abdalwadiden, Agadez, Agadir, Ahaggar, Al-Andalus, Algerien, Algier, Almohaden, Almoraviden, Amulet, Apotropäische Handlung, Arabische Sprache, Arabisierung, Archäologie, Archetyp, Aurès, Ägypten, Ästhetik, Baraka (Segenskraft), Bejaia, Berber, Berberarchitektur, Berbersprachen, Berberteppich, Berberzelt, Bernstein, Bidhan, Brautgabe, Bronzezeit, Chaouia, Cloisonné, Constantine (Algerien), Dar-Si-Said-Museum, Davidstern, Deutsches Goldschmiedehaus, Diadem, Djerba, Dokumentarfotografie, Draperie, Drâa-Tafilalet, Elfenbein, Email, Ethnographie, Ethnologe, Eurozentrismus, Feldstudie, Fibel (Schließe), Filigranarbeit, Französisch-Marokko, Gabriel Camps, ..., Gender, Geraldine Brooks (Schriftstellerin), Gold, Goldschmied, Gouache, Gravur, Hafsiden, Hand der Fatima, Hassania, Hennastrauch, Historisierung, Identität, Indigene Völker, Islamische Expansion, Islamische Kunst, Islamisierung, Kabylei, Königliches Museum für Zentral-Afrika, Klassifizierung, Koralle, Ksar, Kulturgut, Kunstgewerbe, Libyen, Maghreb, Manama, Marokkanisch-Arabisch, Marokkanisches Tamazight, Marokko, Marrakesch, Mauren, Mauretanien, Münze, Metropolitan Museum of Art, Midelt, Mode, Moknine, Moussem, Musée du quai Branly, Neolithische Revolution, Niello, Nomaden, Notabeln, Oase Siwa, Ornament, Postkolonialismus, Rabat, Ritual, Sahara, Salamander, Schafe, Schmuck, Schmuckstein, Sefrou, Sephardim, Silber, Souss-Massa, Stamm (Gesellschaftswissenschaften), Tafraoute, Tätowierung, Tiznit, Tlemcen, Transhumanz, Tripolis, Tripolitanien, Tropenmuseum, Tuareg, Tunesien, Tunis, Universität Algier, Vier-Elemente-Lehre, Wachsausschmelzverfahren, Westgotenreich, Xenonym, Zanata, Ziriden, Ziselieren. Erweitern Sie Index (77 mehr) »

Abdalwadiden

Der abdalwadidische Machtbereich Die Abdalwadiden (Izianien), auch Ziyaniden oder Zayyaniden (arabisch, DMG Ziyānīyūn bzw. Zayyānīyūn) genannt, waren eine muslimische Dynastie im westlichen Algerien.

Neu!!: Berberschmuck und Abdalwadiden · Mehr sehen »

Agadez

Agadez (auch Agadès) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Agadez in Niger.

Neu!!: Berberschmuck und Agadez · Mehr sehen »

Agadir

Agadir (aus) ist eine Hafenstadt am Atlantik im Süden Marokkos, etwa 500 km südlich von Casablanca mit 698.310 Einwohnern (Berechnung 2014).

Neu!!: Berberschmuck und Agadir · Mehr sehen »

Ahaggar

Das Ahaggar (auch der Hoggar,, tamazight ⵉⴷⵓⵔⴰⵔ ⵏ ⴰⵀⴰⴳⴳⴰⵔ Idurar n Ahaggar) ist ein Gebirge vulkanischen Ursprungs im Süden Algeriens.

Neu!!: Berberschmuck und Ahaggar · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Berberschmuck und Al-Andalus · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Berberschmuck und Algerien · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Berberschmuck und Algier · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: Berberschmuck und Almohaden · Mehr sehen »

Almoraviden

Ausweitung des Reichs der Almoraviden in der Zeit von ca. 1050–1120 Die Almoraviden (Singular: Amrabaḍ;, verwandt mit murābit und ribāṭ) waren eine Berberdynastie auf dem Gebiet der heutigen Staaten Marokko, Algerien, Mauretanien, Senegal, Portugal und Spanien („Al-Andalus“) in der Zeit von 1046 bis 1147.

Neu!!: Berberschmuck und Almoraviden · Mehr sehen »

Amulet

Amulet war eine norwegische Hardcore-Punk / Post-Hardcore-Band aus Oslo, Norwegen.

Neu!!: Berberschmuck und Amulet · Mehr sehen »

Apotropäische Handlung

Apotropäisch („abwendend, abwehrend“) nennt man Handlungen, die Dämonen austreiben oder Unheil abwenden sollen.

Neu!!: Berberschmuck und Apotropäische Handlung · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Berberschmuck und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Arabisierung

Als Arabisierung wird die Ausbreitung der Araber bzw.

Neu!!: Berberschmuck und Arabisierung · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Berberschmuck und Archäologie · Mehr sehen »

Archetyp

Archetyp (von) steht für.

Neu!!: Berberschmuck und Archetyp · Mehr sehen »

Aurès

Eisenbahnlinie, Straße und Römerbrücke in der Al-Kantara-Schlucht Oued Abiod in der Ghoufi-Schlucht Der Aurès (französisch oft de) ist ein Gebirge im Nordosten Algeriens, dessen östliche Ausläufer bis nach Tunesien reichen.

Neu!!: Berberschmuck und Aurès · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Berberschmuck und Ägypten · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Berberschmuck und Ästhetik · Mehr sehen »

Baraka (Segenskraft)

Baraka ist im Islam eine Art Segenskraft.

Neu!!: Berberschmuck und Baraka (Segenskraft) · Mehr sehen »

Bejaia

Bejaia (Bidschāya, kabylisch ⴱⴳⴰⵢⴻⵜ, Bgayet, Vgaiet) ist eine Hafenstadt in der Kabylei mit ca.

Neu!!: Berberschmuck und Bejaia · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Berberschmuck und Berber · Mehr sehen »

Berberarchitektur

Agadir Imhilene, Antiatlas, Marokko. Die meisten Agadire Marokkos liegen isoliert auf Bergkuppen oder aber am Dorfrand. In ihrer Nähe wurde sogar das – ansonsten eher unbeliebte – Kakteengestrüpp als zusätzliche 'Verteidigungslinie' vor dem geschlossenen Mauerring und den dahinter aufragenden fensterlosen Außenwänden des Agadir stehen gelassen bzw. angepflanzt. Unter dem Begriff Berberarchitektur werden Bautypen und Einzelbauten der Berbervölker in den ländlichen Regionen des südlichen Maghreb (also im Wesentlichen im Süden Libyens, Tunesiens, Algeriens und Marokkos) zusammengefasst.

Neu!!: Berberschmuck und Berberarchitektur · Mehr sehen »

Berbersprachen

Berberische Dialekte in Nordafrika Die Berbersprachen, auch Berberisch oder Berbisch (Tamaziɣt), sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachen, die in einigen Teilen Nordafrikas von Berbern gesprochen werden.

Neu!!: Berberschmuck und Berbersprachen · Mehr sehen »

Berberteppich

Haik mit Berberornamenten aus Marokko, LACMA Knüpfteppich mit Berbermotiven aus Kairouan, Tunesien Webteppich aus der Kabylei, Algerien Als Berberteppich werden die meisten der in den Maghreb-Staaten Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen hergestellten einfarbigen oder mit traditionellen Motiven (z. B. Dreiecke, Rauten etc.) geschmückten Teppiche bezeichnet.

Neu!!: Berberschmuck und Berberteppich · Mehr sehen »

Berberzelt

Berberzelt mit eingewebten Mustern Zagora mit umgebendem Wind- und Sandschutz M’hamid Ein Berberzelt, Khaima, Haima oder Chaima ist das traditionelle Schwarzzelt der Berber-Nomaden im Süden der Maghreb-Staaten Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen.

Neu!!: Berberschmuck und Berberzelt · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Berberschmuck und Bernstein · Mehr sehen »

Bidhan

Mit Bidhan, auch Bidan ((Pl.), Sg. m. Baiḍānī) bezeichnen sich jene arabisch-berberischstämmigen Volksgruppen der Mauren, die in der Sahara leben (Mauretanien, Westsahara, Mali, Marokko, Algerien und Niger).

Neu!!: Berberschmuck und Bidhan · Mehr sehen »

Brautgabe

Die Brautgabe ist noch heute im Orient üblich und keinesfalls mit einem Brautpreis gleichzusetzen, mit dem die Frau „erkauft“ wird, oder mit der Morgengabe (Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut).

Neu!!: Berberschmuck und Brautgabe · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Berberschmuck und Bronzezeit · Mehr sehen »

Chaouia

Chaouia-Region, Marokko Landschaft in der Chaouia Die Chaouia ist eine historisch bedeutsame Stammesregion in der Region Casablanca-Settat im Westen Marokkos.

Neu!!: Berberschmuck und Chaouia · Mehr sehen »

Cloisonné

Gotische Adlerfibel, 6. Jahrhundert, Iberische Halbinsel Cloisonné-Vase, China, 17. Jahrhundert Cloisonné (Kurzform von französisch émail cloisonné; zu cloison „Scheidewand“), auch Zellenschmelz oder Zellenemail genannt, ist eine kunsthandwerkliche Technik bei Emailarbeiten.

Neu!!: Berberschmuck und Cloisonné · Mehr sehen »

Constantine (Algerien)

Frühere El-Kantara-Brücke über den Rhumel Diapositiv, Sammlung der ETH Zürich Constantine ist mit 448.028 Einwohnern (Stand: 14. April 2008) nach Algier und Oran die drittgrößte Stadt in Algerien.

Neu!!: Berberschmuck und Constantine (Algerien) · Mehr sehen »

Dar-Si-Said-Museum

Empfangssaal des Dar-Si-Said-Museums Das Dar-Si-Said-Museum in der marokkanischen Königsstadt Marrakesch ist eines der bedeutendsten Museen des Landes.

Neu!!: Berberschmuck und Dar-Si-Said-Museum · Mehr sehen »

Davidstern

Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Siegel Salomos Davidstern rot-grün (jüdische Kunst) codex leningradensis, datiert 1008. Der Davidstern, benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung.

Neu!!: Berberschmuck und Davidstern · Mehr sehen »

Deutsches Goldschmiedehaus

Altstädter Rathaus (2009) Das Deutsche Goldschmiedehaus (ehemals Altstädter Rathaus) ist das ehemalige Rathaus der Altstadt Hanau, das seit dem Anfang des 20.

Neu!!: Berberschmuck und Deutsches Goldschmiedehaus · Mehr sehen »

Diadem

Joséphine, Anfang 19. Jh. (Seitenansicht) Königin Luise von Preußen'', 1802 Ein Diadem (von) diente in der Antike als schmale Stirnbinde zum Zusammenhalten der Haare; aus der Stirnbinde, die nach einem Sieg getragen wurde, entwickelte sich die Königsbinde.

Neu!!: Berberschmuck und Diadem · Mehr sehen »

Djerba

Djerba, tunesisch-arabisch, ist eine flache Insel an der Ostküste Tunesiens im Golf von Gabès.

Neu!!: Berberschmuck und Djerba · Mehr sehen »

Dokumentarfotografie

Manuel Rivera-Ortiz: Tabak-Ernte, Valle de Viñales, Kuba 2002 Die Dokumentarfotografie ist eine Unterabteilung des Mediums Fotografie.

Neu!!: Berberschmuck und Dokumentarfotografie · Mehr sehen »

Draperie

Leonardo da Vinci: Faltenwurfstudie (um 1500) Auguste Rodin: Akt mit Draperie (um 1900–1905) Eine Draperie (von ‚Tuch‘) ist ein Stoffbehang aus dekorativ angeordneten Textilien (Stoffbahnen, Tücher, Teppiche etc.), die – meist gerafft oder in Falten gelegt, manchmal auch vom Wind gebläht – eine Figur, ein Architekturelement oder ein Möbelstück umspielen.

Neu!!: Berberschmuck und Draperie · Mehr sehen »

Drâa-Tafilalet

Die Region Drâa-Tafilalet ist eine der – nach einer Verwaltungsreform im Jahr 2015 neuentstandenen – 12 Regionen Marokkos und erstreckt sich im Südosten des Königreichs.

Neu!!: Berberschmuck und Drâa-Tafilalet · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Berberschmuck und Elfenbein · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Berberschmuck und Email · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Berberschmuck und Ethnographie · Mehr sehen »

Ethnologe

Ethnologen (auch: Sozial- und Kulturanthropologen oder Völkerkundler) betreiben systematische Sozial- und Kulturwissenschaft über die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive.

Neu!!: Berberschmuck und Ethnologe · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Neu!!: Berberschmuck und Eurozentrismus · Mehr sehen »

Feldstudie

Eine Feldstudie (auch: Freilandstudie) ist eine systematische wissenschaftliche Beobachtung unter natürlichen Bedingungen, also außerhalb des Labors im Biotop des beobachteten Objekts.

Neu!!: Berberschmuck und Feldstudie · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: Berberschmuck und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Filigranarbeit

In Filigranarbeit gestaltete Tabaksdose Der Ausdruck Filigran bedeutet wörtlich so viel wie „gekörnter Draht“ (von lat. filum „Faden, Draht“ und granum „Korn“) und bezeichnet feine Goldschmiedearbeiten aus Metallfäden mit aufgesetzten Metallperlen.

Neu!!: Berberschmuck und Filigranarbeit · Mehr sehen »

Französisch-Marokko

Internationale Zone von Tanger Französisch-Marokko war von 1912 bis 1956 ein französisches Protektorat in Marokko.

Neu!!: Berberschmuck und Französisch-Marokko · Mehr sehen »

Gabriel Camps

Gabriel Camps (* 20. Mai 1927 in Misserghin bei Oran, Algerien; † 6. September 2002) war ein französischer Prähistoriker mit Schwerpunkt auf dem Maghreb und der Geschichte der Berber, die sich selbst Imazighen nennen.

Neu!!: Berberschmuck und Gabriel Camps · Mehr sehen »

Gender

Tagesschau) Als Gender (englisch oder; Lehnwort aus dem Englischen), soziales Geschlecht oder Geschlechtlichkeit werden Geschlechtsaspekte zusammengefasst, die eine Person in Gesellschaft und Kultur in Abgrenzung zu ihrem rein biologischen Geschlecht (englisch sex) beschreiben.

Neu!!: Berberschmuck und Gender · Mehr sehen »

Geraldine Brooks (Schriftstellerin)

Geraldine Brooks (* 14. September 1955 in Sydney) ist eine australische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Berberschmuck und Geraldine Brooks (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Berberschmuck und Gold · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Berberschmuck und Goldschmied · Mehr sehen »

Gouache

Gouache-Farben Gouache (von, ‚Lache‘; eingedeutscht Guasch) ist ein wasserlösliches Farbmittel aus gröber vermahlenen Pigmenten unter Zusatz von Kreide.

Neu!!: Berberschmuck und Gouache · Mehr sehen »

Gravur

Gravieren in Stein Gravurbeispiel Diamantenstichel Gravurbeispiel Vektorgrafik Gravuren sind Einschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metallen, wie z. B.

Neu!!: Berberschmuck und Gravur · Mehr sehen »

Hafsiden

Die Hafsiden (tamazight ⵉⵃⴰⴼⵙⵉⴻⵏ Iḥafsien) waren von 1229 bis 1574 eine Herrscherdynastie in Ifrīqiya, deren Kernbereich dem heutigen Tunesien entspricht und die zu den am längsten regierenden Dynastien im Maghreb zählen.

Neu!!: Berberschmuck und Hafsiden · Mehr sehen »

Hand der Fatima

Hand der Fatima Die Hand der Fatima (auch Hamsa, Chamsa, Khamsa) ist ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrikas und des Nahen Ostens.

Neu!!: Berberschmuck und Hand der Fatima · Mehr sehen »

Hassania

Verbreitungsgebiet des Hassania Hassania, Hassaniyya, auch klām Ḥassān („Sprache der Hassan“) oder klām al-Bīḍān („Sprache der Weißen“) ist ein arabischer Dialekt.

Neu!!: Berberschmuck und Hassania · Mehr sehen »

Hennastrauch

Der Hennastrauch (Lawsonia inermis, Synonym: Lawsonia alba, Lawsonia spinosa) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Lawsonia.

Neu!!: Berberschmuck und Hennastrauch · Mehr sehen »

Historisierung

Als Historisierung (Geschichtswerdung) bezeichnet man allgemein den Übergang einer Sache von einem Gegenstand des Zeitgeschehens zu einem Gegenstand des Geschichtsinteresses oder auch den Prozess des allmählichen Wandels der Wahrnehmung und Interpretation einer Sache oder Vorstellung mit der Zeit.

Neu!!: Berberschmuck und Historisierung · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Berberschmuck und Identität · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Berberschmuck und Indigene Völker · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Berberschmuck und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

Neu!!: Berberschmuck und Islamische Kunst · Mehr sehen »

Islamisierung

Islamisierung bezeichnet im historischen Sinne die territoriale Ausbreitung der islamischen Religionsgemeinschaft in deren Frühphase, die beginnend nach dem Tod des Propheten Mohammed bis ungefähr ins 10.

Neu!!: Berberschmuck und Islamisierung · Mehr sehen »

Kabylei

Lage der Kabylei in Algerien Blick über die Berge der Kabylei Die Kabylei (auch oder Tamurt Leqbayel bzw. Tamurt n Iqbayliyen, Tifinagh-Schrift: de) ist die Region in Algerien, in der sich die Mehrheit der Bevölkerung aus dem namengebenden Volk der Kabylen zusammensetzt und in der die vorherrschende Sprache die Berbersprache Kabylisch ist.

Neu!!: Berberschmuck und Kabylei · Mehr sehen »

Königliches Museum für Zentral-Afrika

Das Königliche Museum für Zentral-Afrika, kurz Afrikamuseum, früher Museum von Belgisch-Kongo (Museum van Belgisch Congo; Musée du Congo Belge), ist ein Forschungsmuseum in der belgischen Gemeinde Tervuren bei Brüssel.

Neu!!: Berberschmuck und Königliches Museum für Zentral-Afrika · Mehr sehen »

Klassifizierung

Klassifizierung (von lateinisch classis, ‚Klasse‘, und facere, ‚machen‘) nennt man das Zusammenfassen von Objekten zu Klassen (Gruppen, Mengen, Kategorien), welche zusammen eine Klassifikation bilden.

Neu!!: Berberschmuck und Klassifizierung · Mehr sehen »

Koralle

Verschiedene Steinkorallen Lederkoralle der Gattung ''Lobophytum'' mit expandierten Polypen Schwarze Koralle Kaltwasserkorallen vor Irland in 750 Meter Wassertiefe Feuerkoralle Schnitt durch eine Steinkoralle; zur Bestimmung der Wachstumsrate gefärbt Video: Wie leben Korallen? Als Korallen (wie älteres Coralle und lateinisch corallium von altgriechisch κοράλλιον korállion „Koralle“) werden sessile, koloniebildende Nesseltiere (Cnidaria) bezeichnet.

Neu!!: Berberschmuck und Koralle · Mehr sehen »

Ksar

Ghorfas – ist nur noch in Resten erhalten. Als Ksar (Plural, in deutscher Schreibung Ksur oder in französischer Schreibung Ksour;, Plural) werden traditionelle, ländliche befestigte Siedlungen oder Speicherburgen der Berber im Maghreb, also in den Ländern Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Mauretanien bezeichnet.

Neu!!: Berberschmuck und Ksar · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Berberschmuck und Kulturgut · Mehr sehen »

Kunstgewerbe

Das Kunstgewerbe umfasst die handwerkliche, maschinelle oder industrielle Herstellung von Gebrauchsgegenständen mit künstlerischem Anspruch.

Neu!!: Berberschmuck und Kunstgewerbe · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Berberschmuck und Libyen · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Berberschmuck und Maghreb · Mehr sehen »

Manama

Muharraq), Januar 2006 Manama (al-Manāma) ist die Hauptstadt des Königreichs Bahrain.

Neu!!: Berberschmuck und Manama · Mehr sehen »

Marokkanisch-Arabisch

Verbreitungsgebiet Marokkanisch-Arabisch (hocharabisch; marokkanisch-arabisch oder oft kurz), im deutsch- und englischsprachigen Raum Darija, ist ein arabischer Dialekt und wird von circa 20 Millionen Menschen als Muttersprache und etwa 12 Millionen als Zweitsprache neben Berbersprachen gesprochen, die vornehmlich in Marokko, in jüngster Zeit aber auch in Westeuropa leben.

Neu!!: Berberschmuck und Marokkanisch-Arabisch · Mehr sehen »

Marokkanisches Tamazight

Marokkanisches Tamazight (Eigenbezeichnung Tamaziɣt) ist eine standardisierte Berbersprache in Marokko.

Neu!!: Berberschmuck und Marokkanisches Tamazight · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Berberschmuck und Marokko · Mehr sehen »

Marrakesch

Marrakesch oder Marrakech (aus dem mazirischen, „Land Gottes“;, auch Marrākuš; im lokalen Dialekt: Mərrākəš – Betonung jeweils auf der zweiten Silbe), bekannt als „Rote Stadt“, „Ockerstadt“ oder „Perle des Südens“, ist eine Stadt im Südwesten Marokkos mit 966.987 Einwohnern (Stand: 2020) und Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur.

Neu!!: Berberschmuck und Marrakesch · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Berberschmuck und Mauren · Mehr sehen »

Mauretanien

Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.

Neu!!: Berberschmuck und Mauretanien · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Berberschmuck und Münze · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Berberschmuck und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Midelt

Midelt (ursprünglich Megdelt, ausgesprochen Megʲdelt, wahrgenommen als Meydelt, daher Midelt) ist eine etwa 56.000 Einwohner zählende Stadt in der Region Drâa-Tafilalet im geographischen Zentrum Nordmarokkos.

Neu!!: Berberschmuck und Midelt · Mehr sehen »

Mode

Mode (aus französisch mode; ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum geltende Regel, Dinge zu tun, zu gestalten, zu tragen oder zu konsumieren, die sich mit den Ansprüchen der Menschen im Laufe der Zeit geändert haben.

Neu!!: Berberschmuck und Mode · Mehr sehen »

Moknine

Moknine ist eine Stadt und eine Delegation mit etwa 90.000 Einwohnern im Osten Tunesiens.

Neu!!: Berberschmuck und Moknine · Mehr sehen »

Moussem

Südmarokko – Kuppelgräber wie dieses bildeten jahrhundertelang das Ziel von Pilgern aus der näheren Umgebung. Ein Moussem oder Waada ist ein ursprünglich religiös motiviertes Fest (Pilgerfahrt) im Maghreb zu Ehren eines Heiligen (sidi, moulay oder cheikh).

Neu!!: Berberschmuck und Moussem · Mehr sehen »

Musée du quai Branly

Musée du quai Branly Musée du quai Branly Das Musée du quai Branly - Jacques Chirac in Paris, auch als Musée des Arts premiers oder Musée des arts et civilisations d’Afrique, d’Asie, d’Océanie et des Amériques bekannt, ist das nationale französische Museum für außereuropäische Kunst.

Neu!!: Berberschmuck und Musée du quai Branly · Mehr sehen »

Neolithische Revolution

Als neolithische Revolution wird das erstmalige Aufkommen erzeugender (produzierender) Wirtschaftsweisen (Ackerbau bzw. Pflanzenbau und Tierhaltung bzw. Tierproduktion), der Vorratshaltung und der Sesshaftigkeit in der Geschichte der Menschheit bezeichnet.

Neu!!: Berberschmuck und Neolithische Revolution · Mehr sehen »

Niello

Lendenschurz des Mindener Kreuzes in Niello-Technik, entstanden 1070 oder 1120 Niello bezeichnet eine Verzierung auf Silber, seltener Gold, in neuerer Zeit auch auf Kupfer und Bronze, die aus eingravierten, gemeißelten, geätzten oder durch Stahlplatten eingepressten, mit einer schwarzen Farbe ausgefüllten Zeichnungen besteht.

Neu!!: Berberschmuck und Niello · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Neu!!: Berberschmuck und Nomaden · Mehr sehen »

Notabeln

Großer Rat, Freiburg im Üechtland Notabeln (frz. les notables‚ die Angesehenen) waren Angehörige der sozialen Oberschicht, deren Ansehen auf hohem Rang, besonderen Verdiensten oder großem Vermögen beruhte.

Neu!!: Berberschmuck und Notabeln · Mehr sehen »

Oase Siwa

Kartenausschnitt der Oase Siwa Die Oase Siwa (ägyptisch: Sekhetam.

Neu!!: Berberschmuck und Oase Siwa · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Berberschmuck und Ornament · Mehr sehen »

Postkolonialismus

Postkolonialismus (auch: postkoloniale Theorie, postkoloniale Studien) ist eine geistige und politische Strömung, die sich seit Mitte des 20.

Neu!!: Berberschmuck und Postkolonialismus · Mehr sehen »

Rabat

Rabat ist seit 1956 die Hauptstadt Marokkos mit dem Regierungssitz und der Residenz des Königs; gleichzeitig ist die Stadt Hauptort der Region Rabat-Salé-Kénitra.

Neu!!: Berberschmuck und Rabat · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Berberschmuck und Ritual · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Berberschmuck und Sahara · Mehr sehen »

Salamander

Lanzas Alpensalamander (''Salamandra lanzai'') Als Salamander werden Vertreter aus der Amphibien-Ordnung der Schwanzlurche bezeichnet, die keine Flossensäume erkennen lassen.

Neu!!: Berberschmuck und Salamander · Mehr sehen »

Schafe

Schafe grasen auf einer Wiese im Frühjahr Europäischer Mufflon Die Schafe (Ovis) sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Berberschmuck und Schafe · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Berberschmuck und Schmuck · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Berberschmuck und Schmuckstein · Mehr sehen »

Sefrou

Sefrou (aus dem mazirischen) ist eine etwa 70.000 Einwohner zählende Provinzhauptstadt in der Region Fès-Meknès im Norden Marokkos an den Ausläufern des Mittleren Atlas.

Neu!!: Berberschmuck und Sefrou · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Berberschmuck und Sephardim · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Berberschmuck und Silber · Mehr sehen »

Souss-Massa

Die Region Souss-Massa ist eine der – nach einer Verwaltungsreform im Jahr 2015 neuentstandenen – 12 Regionen Marokkos und erstreckt sich im Südwesten des Königreichs.

Neu!!: Berberschmuck und Souss-Massa · Mehr sehen »

Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Stamm – im deutschen Sprach- und Kulturraum auch speziell Volksstamm – bezeichnet eine relativ wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch die oft mythische Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung sowie durch Sprache oder Dialekt, Religion, Brauchtum und Gesetz und auch durch politische Interessen zusammengehalten werden.

Neu!!: Berberschmuck und Stamm (Gesellschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Tafraoute

Tafraoute (aus dem mazirischen, „Becken/Zisterne“) ist eine Kleinstadt und eine Landgemeinde (commune rurale) im Antiatlas-Gebirge mit etwa 7.000 Einwohnern in der Provinz Tiznit in der Region Souss-Massa im Süden Marokkos.

Neu!!: Berberschmuck und Tafraoute · Mehr sehen »

Tätowierung

Frau mit Tätowierungen Eine Tätowierung (auch Tatuierung; wissenschaftlich auch Tatauierung; englisch Tattoo) ist ein Motiv, das mit Tinte, Pigment oder anderen Farbmitteln in die Haut eingebracht wurde.

Neu!!: Berberschmuck und Tätowierung · Mehr sehen »

Tiznit

Tiznit (aus) ist eine ca.

Neu!!: Berberschmuck und Tiznit · Mehr sehen »

Tlemcen

Tlemcen (bei Leo Africanus auch Telensin) ist eine ca.

Neu!!: Berberschmuck und Tlemcen · Mehr sehen »

Transhumanz

Hohen Atlas Marokkos Transhumanz oder Wanderweidewirtschaft ist (nach der deutschen und romanischen Literatur) eine vorwiegend für den Markt produzierende Form extensiver Fernweidewirtschaft unter der Obhut von halbsesshaften oder halbnomadischen Hirten mit einem klimabedingten saisonalen Wechsel der in verschiedenen Klimazonen oder Höhenstufen liegenden Weidegebiete, weil diese jeweils nur während einer Jahreszeit ausreichend Futter bieten.

Neu!!: Berberschmuck und Transhumanz · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: Berberschmuck und Tripolis · Mehr sehen »

Tripolitanien

Flagge Tripolitaniens im 19. Jahrhundert Flagge der Tripolitanischen Republik (1918–1922) Die drei historischen Provinzen Libyens, mit Tripolitanien im Nordwesten Tripolitanien war eine antike Landschaft im heutigen Libyen und ist eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben der Kyrenaika im Osten und dem Fessan im Süden.

Neu!!: Berberschmuck und Tripolitanien · Mehr sehen »

Tropenmuseum

Tropenmuseum Das Tropenmuseum ist ein Völkerkundemuseum in Amsterdam in den Niederlanden.

Neu!!: Berberschmuck und Tropenmuseum · Mehr sehen »

Tuareg

Die Tuareg (Singular: Targi (männlich), Targia (weiblich); zu dieser Eigenbezeichnung siehe Abschnitt Etymologie) sind ein zu den Berbern zählendes Volk in Afrika, dessen Siedlungsgebiet sich über die Wüste Sahara und den Sahel erstreckt.

Neu!!: Berberschmuck und Tuareg · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Berberschmuck und Tunesien · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Berberschmuck und Tunis · Mehr sehen »

Universität Algier

Universität Algier (1920) Die Universität Algier ist eine Universität in Algier, Algerien.

Neu!!: Berberschmuck und Universität Algier · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Neu!!: Berberschmuck und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Wachsausschmelzverfahren

(Das Bild gehört nicht zur Serie der anderen Bilder, deshalb im Text nicht als Schritt gezählt) Step 5: The sculpture of the apple, just extracted of its mold. Below is the funnel through wich the bronze was poured (upside down) --> Damaszenierungstechnik realisiert Das Wachsausschmelzverfahren ist ein Formverfahren für den Metall- und Glasguss.

Neu!!: Berberschmuck und Wachsausschmelzverfahren · Mehr sehen »

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Neu!!: Berberschmuck und Westgotenreich · Mehr sehen »

Xenonym

Xenonym („Fremdname“, von „fremd“ und ónyma „Name“) ist ein Fachwort der Linguistik zur Bezeichnung von Namen oder in weiterer Bedeutung auch anderen Wörtern, die sich in Bezug auf einen gegebenen Kontext „fremd“ verhalten.

Neu!!: Berberschmuck und Xenonym · Mehr sehen »

Zanata

Die Zanata (auch Zenata, Zeneta, Zanata, Zenete, Iznaten) waren neben den Masmuda und Ṣanhāǧa eine der großen Stammesgruppen der Berber im Maghreb.

Neu!!: Berberschmuck und Zanata · Mehr sehen »

Ziriden

Die Ziriden (tamazight ⵉⵣⵉⵔⵉⴻⵏ Izirien) waren eine Berberdynastie in Ifrīqiya (972–1149).

Neu!!: Berberschmuck und Ziriden · Mehr sehen »

Ziselieren

Würfelanke Unter Ziselieren versteht man eine Form der Metallbearbeitung, bei der das Metall nicht geschnitten, sondern über eine weiche Unterlage mit Hammer und Punzen getrieben oder gedrückt wird, so dass Linien und reliefplastische Formen entstehen, die ähnlich aussehen wie Abgüsse von negativen Hohlschnitten, jedoch mit weicheren Kanten.

Neu!!: Berberschmuck und Ziselieren · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »