Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benno von Meißen

Index Benno von Meißen

Hl. Benno (Johann Michael Rottmayr, Alte Pinakothek, München) Benno (* unbekannt, angeblich um 1010 in Hildesheim;Diese Angabe geht auf eine Fälschung des Hildesheimer Benediktiners Henning Rose (um 1510) zurück: Martina Giese: Fabulöse Vita Bennonis aus St. Michael in Hildesheim. In: Claudia Kunde und André Thieme (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen. Sachsens erster Heiliger (Ausstellungskatalog). Petersberg (Hessen) 2017, S. 317. † 16. Juni 1106 in Meißen) war von 1066 bis 1106 der zehnte Bischof von Meißen und wird als Heiliger verehrt.

93 Beziehungen: Albrecht V. (Bayern), Albrechtsburg, Alte Pinakothek, André Thieme (Historiker), Baldachin, Bautzen, Bayern, Böhmen, Bennokirche, Bennosäule, Bernhard Graf (Kunsthistoriker), Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno, Bischof, Bischofswerda, Bistum Dresden-Meißen, Bistum Meißen, Burg Stolpen, Clemens III. (Gegenpapst), Craft (Bischof), Dom St. Marien zu Wurzen, Domkapitel, Echtheitszertifikat, Elbe, Elbtalkessel, Erheben der Gebeine, Fest (Liturgie), Fisch (Wappentier), Frauenkirche (München), Friedrich Wilhelm Bautz, Georg der Bärtige, Gottesfriede, Hadrian VI., Harald Schieckel, Haselbachtal, Heiliger, Heiliger Weg, Heiligsprechung, Heinrich I. (Meißen), Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Heinrich Theodor Flathe, Henning Rose, Hermann von Salm, Herwig von Meißen, Hieronymus Emser, Hildesheim, Hochfest, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hochverrat, Investiturstreit, ..., Johann IX. von Haugwitz, Johann VIII. von Maltitz, Kapelle (Kirchenbau), Karl-Hermann Kandler, Katholische Hofkirche, Krummstab, Landfrieden, Legende, Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen, Marmor, Martin Luther, Martina Giese, Matthias Donath, München, Meißen, Meißner Dom, Michaeliskirche (Hildesheim), Milzener, Nichtgebotener Gedenktag, Oberlausitz, Papst, Patrozinium, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reiner von Meißen, Reliquie, Rudolf von Rheinfelden, Sachsen, Sachsen (Weinanbaugebiet), Sachsenkrieg (Heinrich IV.), Schlüssel (Heraldik), Siegfried Seifert (Theologe), St. Benno Verlag, St. Benno-Gymnasium, St.-Peters-Stift (Goslar), Tumba, Via Regia, Weihesakrament, Withego von Furra, Wunder, 1106, 16. Juni. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Benno von Meißen und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands.

Neu!!: Benno von Meißen und Albrechtsburg · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Benno von Meißen und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

André Thieme (Historiker)

André Thieme (* 1969) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Benno von Meißen und André Thieme (Historiker) · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Benno von Meißen und Baldachin · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Benno von Meißen und Bautzen · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Benno von Meißen und Bayern · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Benno von Meißen und Böhmen · Mehr sehen »

Bennokirche

In Mitteleuropa sind 14 katholische Kirchengemeinden dem Patrozinium des heiligen Benno von Meißen unterstellt: Deutschland: St.-Benno-Kirche in Bad Lauterberg Ermita de San Benón in Villarroya de los Pinares.

Neu!!: Benno von Meißen und Bennokirche · Mehr sehen »

Bennosäule

Bennosäule Die Bennosäule ist ein Denkmal in München.

Neu!!: Benno von Meißen und Bennosäule · Mehr sehen »

Bernhard Graf (Kunsthistoriker)

Bernhard Graf (* 27. März 1962 in Landshut) ist ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker, Germanist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Benno von Meißen und Bernhard Graf (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno

Das Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno (bis 2020 Bischof-Benno-Haus, Dom biskopa Bena) ist eine aus dem ehemaligen Gut Schmochtitz hervorgegangene Anlage des Bistums Dresden-Meißen, die vornehmlich als katholische Bildungs- und Tagungseinrichtung bzw.

Neu!!: Benno von Meißen und Bildungsgut Schmochtitz Sankt Benno · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Benno von Meißen und Bischof · Mehr sehen »

Bischofswerda

Bischofswerda ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen am westlichen Rand der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Benno von Meißen und Bischofswerda · Mehr sehen »

Bistum Dresden-Meißen

Meißen zusammen Das Bistum Dresden-Meißen (obersorbisch Biskopstwo Drježdźany-Mišno), bis 1979 Bistum Meißen, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Benno von Meißen und Bistum Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Benno von Meißen und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Burg Stolpen

Stolpen, Stadtansicht von Süden Die Burg Stolpen, die in ihrer Geschichte von der Höhenburg zum Schloss umgebaut wurde und später als Festung genutzt wurde, liegt etwa 27 Kilometer östlich von Dresden, unmittelbar südlich des historischen Stadtkerns von Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf 356 m über NN.

Neu!!: Benno von Meißen und Burg Stolpen · Mehr sehen »

Clemens III. (Gegenpapst)

Weltchronik Ottos von Freising im ''Codex Jenensis Bose'' q.6 (1157). Clemens III. (eigentlich Wibert von Ravenna oder Guibert von Ravenna, * zwischen 1020 und 1030 in Parma; † 8. September 1100 in Civita Castellana) war Gegenpapst von 1084 bis 1100 gegenüber Gregor VII., Viktor III., Urban II. und Paschalis II.

Neu!!: Benno von Meißen und Clemens III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Craft (Bischof)

Craft († 1066) war Goslarer Dompropst und wurde 1066 zum Bischof von Meißen geweiht, starb aber kurz darauf.

Neu!!: Benno von Meißen und Craft (Bischof) · Mehr sehen »

Dom St. Marien zu Wurzen

Der Dom von Osten mit dem Lutherbrunnen (li.) und dem Eingang zum Schloss Wurzen (re.) (2009) Der Dom St.

Neu!!: Benno von Meißen und Dom St. Marien zu Wurzen · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Benno von Meißen und Domkapitel · Mehr sehen »

Echtheitszertifikat

Echtheitszertifikat zu einem Set von Münzen Ein Echtheitszertifikat (englisch Certificate of Authenticity) ist ein Siegel oder Aufkleber, das die Echtheit von Produkten belegen soll.

Neu!!: Benno von Meißen und Echtheitszertifikat · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Benno von Meißen und Elbe · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Benno von Meißen und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Erheben der Gebeine

St.-Stephans-Kathedrale in Toul (19. Jahrhundert; Ausschnitt) Das Erheben der Gebeine ist die Exhumierung der (oft unverwesten) sterblichen Überreste eines Menschen aus einem Grab oder einer Fundstelle und die Übertragung der Reliquien an einen öffentlichen Verehrungsort aus religiösen Motiven.

Neu!!: Benno von Meißen und Erheben der Gebeine · Mehr sehen »

Fest (Liturgie)

Ein Fest (lateinisch festum) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche die mittlere Stufe der Feierlichkeit zwischen dem Hochfest und dem gebotenen Gedenktag.

Neu!!: Benno von Meißen und Fest (Liturgie) · Mehr sehen »

Fisch (Wappentier)

Drei Fische pfahlweise (einer über dem anderen) Alagoas, BR (17. Jhdt.) Weggis LU Die Art Fisch als Wappentier im Wappen ist eine beliebte gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Benno von Meißen und Fisch (Wappentier) · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Benno von Meißen und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Benno von Meißen und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Benno von Meißen und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Gottesfriede

Der Gottesfriede (lateinisch Pax Dei) in Verbindung mit der Waffenruhe Gottes (Treuga Dei) ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von weltlicher und geistlicher Macht im Mittelalter und stellt die Anfänge einer europäischen Friedensbewegung dar.

Neu!!: Benno von Meißen und Gottesfriede · Mehr sehen »

Hadrian VI.

Hadrian VI., Gemälde von Jan van Scorel, 1523 Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon (Florenszoon) Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen Adrian von Utrecht bekannt (* 2. März 1459 in Utrecht; † 14. September 1523 in Rom), war vom 9.

Neu!!: Benno von Meißen und Hadrian VI. · Mehr sehen »

Harald Schieckel

Harald Schieckel (* 15. Dezember 1920 in Berlin; † 17. Oktober 2012 in Oldenburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Benno von Meißen und Harald Schieckel · Mehr sehen »

Haselbachtal

Gedenktafel Hermann Reinmuth Haselbachtal ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Benno von Meißen und Haselbachtal · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Benno von Meißen und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Weg

Der Heilige Weg entstand im Rahmen der Heiligsprechung von Bischof Benno von Meißen.

Neu!!: Benno von Meißen und Heiliger Weg · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Benno von Meißen und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Meißen)

Heinrich I. von Eilenburg Markgraf Heinrich I., genannt der Ältere (* um 1070; † 1103) aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner war Graf auf der Eilenburg, ab 1081 Markgraf der Lausitz und ab 1089 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Benno von Meißen und Heinrich I. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Benno von Meißen und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Benno von Meißen und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Theodor Flathe

Heinrich Theodor Flathe (* 1. Juni 1827 in Alt-Tanneberg; † 26. März 1900 in Loschwitz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Benno von Meißen und Heinrich Theodor Flathe · Mehr sehen »

Henning Rose

Henning Rose (bl. 1512–1532 in Hildesheim) war Benediktiner der Abtei St. Michael in Hildesheim im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Benno von Meißen und Henning Rose · Mehr sehen »

Hermann von Salm

Eisleben Hermann von Lützelburg, Graf von Salm, (* um 1035; † 28. September 1088 auf der Reichsburg Cochem), war der Stammvater des Hauses Salm.

Neu!!: Benno von Meißen und Hermann von Salm · Mehr sehen »

Herwig von Meißen

Herwig (* im 11. Jahrhundert; † 27. Juni 1119) war von 1106 bis 1119 Bischof von Meißen.

Neu!!: Benno von Meißen und Herwig von Meißen · Mehr sehen »

Hieronymus Emser

''Das naw testament'', 1527 Markusevangelium, erste Seite Hieronymus Emser (* 26. März 1478 in Weidenstetten bei Ulm; † 8. November 1527 in Dresden) war ein katholischer Theologe und Gegenspieler Luthers.

Neu!!: Benno von Meißen und Hieronymus Emser · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Benno von Meißen und Hildesheim · Mehr sehen »

Hochfest

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen.

Neu!!: Benno von Meißen und Hochfest · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Benno von Meißen und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Benno von Meißen und Hochverrat · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Benno von Meißen und Investiturstreit · Mehr sehen »

Johann IX. von Haugwitz

Stadtkirche von Mügeln. Johann IX.

Neu!!: Benno von Meißen und Johann IX. von Haugwitz · Mehr sehen »

Johann VIII. von Maltitz

Johann VIII.

Neu!!: Benno von Meißen und Johann VIII. von Maltitz · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Benno von Meißen und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karl-Hermann Kandler

Karl-Hermann Kandler (* 19. August 1937 in Dresden) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Historiker und Autor.

Neu!!: Benno von Meißen und Karl-Hermann Kandler · Mehr sehen »

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Neu!!: Benno von Meißen und Katholische Hofkirche · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Benno von Meißen und Krummstab · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Benno von Meißen und Landfrieden · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Benno von Meißen und Legende · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen

Wappen des alten Bistums Meißen Das mittelalterliche Bistum Meißen erstreckte sich über das obersächsische Kerngebiet der Markgrafschaft Meißen hinaus in die Lausitz, sodass bei Einführung der Reformation im albertinischen Herzogtum Sachsen 1539 weiterhin katholische Gebiete bestanden.

Neu!!: Benno von Meißen und Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Benno von Meißen und Marmor · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Benno von Meißen und Martin Luther · Mehr sehen »

Martina Giese

Martina Giese (* 1969) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Benno von Meißen und Martina Giese · Mehr sehen »

Matthias Donath

Matthias Donath (* 19. April 1975 in Freital) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Historiker und Autor.

Neu!!: Benno von Meißen und Matthias Donath · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Benno von Meißen und München · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Benno von Meißen und Meißen · Mehr sehen »

Meißner Dom

Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau (Messbildaufnahme 1898 von Albrecht Meydenbauer) Domtürme Innenraum nach Osten Hauptportal des Doms in der Fürstenkapelle Innenhof des Kreuzgangs mit Blick auf den Chorumgang Stifterfiguren Hochaltarretabel Kreuzgangflügel mit Zellengewölbe Eule-Orgel Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St.

Neu!!: Benno von Meißen und Meißner Dom · Mehr sehen »

Michaeliskirche (Hildesheim)

Michaeliskirche: Ansicht von Südosten (2009) Kirche St. Michael, Zeichnung von 1662 Die Michaeliskirche (auch St. Michaeliskirche oder St. Michaelis) in Hildesheim ist eine ottonische, also vorromanische bzw.

Neu!!: Benno von Meißen und Michaeliskirche (Hildesheim) · Mehr sehen »

Milzener

Die Milzener waren ein westslawischer Stamm im Gebiet der heutigen Oberlausitz, der erstmals in der Beschreibung des Bayerischen Geographen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts erwähnt wird.

Neu!!: Benno von Meißen und Milzener · Mehr sehen »

Nichtgebotener Gedenktag

Der Begriff nichtgebotener Gedenktag (memoria ad libitum), in liturgischen Büchern meist mit einem „g“ abgekürzt, bezeichnet im geltenden liturgischen Kalender der katholischen Kirche die Feier eines Heiligengedenkens, das nach freiem Ermessen des Zelebranten oder des Rektors der Kirche in der heiligen Messe und im Stundengebet in Gemeinschaft begangen werden kann.

Neu!!: Benno von Meißen und Nichtgebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Benno von Meißen und Oberlausitz · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Benno von Meißen und Papst · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Benno von Meißen und Patrozinium · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Benno von Meißen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Benno von Meißen und Reformation · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Benno von Meißen und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reiner von Meißen

Reiner († 1066) war von 1065 bis 1066 Bischof von Meißen.

Neu!!: Benno von Meißen und Reiner von Meißen · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Benno von Meißen und Reliquie · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Benno von Meißen und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Benno von Meißen und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen (Weinanbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Sachsen ist eines der kleinsten und das östlichste Weinbaugebiet Deutschlands, festgelegt in Abs. 1 Nr. 12 Weingesetz.

Neu!!: Benno von Meißen und Sachsen (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Sachsenkrieg (Heinrich IV.)

Als Sachsenkrieg oder Sachsenaufstand bezeichnet man die Auseinandersetzungen zwischen dem salischen Königshaus und den aufständischen Sachsen.

Neu!!: Benno von Meißen und Sachsenkrieg (Heinrich IV.) · Mehr sehen »

Schlüssel (Heraldik)

Der Schlüssel im Wappenschild als heraldische gemeine Figur ist ein Zeichen der Aufgeschlossenheit.

Neu!!: Benno von Meißen und Schlüssel (Heraldik) · Mehr sehen »

Siegfried Seifert (Theologe)

Siegfried Seifert (* 26. Februar 1936 in Dresden; † 28. Juli 2013 in Bautzen) war ein deutscher Theologe, Kirchenarchivar und -historiker.

Neu!!: Benno von Meißen und Siegfried Seifert (Theologe) · Mehr sehen »

St. Benno Verlag

Die St.

Neu!!: Benno von Meißen und St. Benno Verlag · Mehr sehen »

St. Benno-Gymnasium

Das St.

Neu!!: Benno von Meißen und St. Benno-Gymnasium · Mehr sehen »

St.-Peters-Stift (Goslar)

Der Petersberg mit dem Stift, im Vordergrund der Klusfelsen; Lithografie um 1874, unbekannter KünstlerLudwig Christian Bamberg: ''Der Goslarer Dom. Die Stiftskirche Kaiser Heinrichs III.'', Bielefeld 2022, S. 86 Reste der Stiftskirche heute: Blick aus dem Mittelschiff ins südliche Seitenschiff mit Säulenresten Fundamente des Westwerks Das St.-Peters-Stift war ein reichsunmittelbares Stift auf dem Petersberg östlich der Altstadt von Goslar.

Neu!!: Benno von Meißen und St.-Peters-Stift (Goslar) · Mehr sehen »

Tumba

Ottos II. von Neumarkt Stiftskirche St. Arnual Hauptfriedhof Kaiserslautern Tumba (von), auch Hochgrab genannt, bezeichnet ein freistehendes steinernes oder metallenes Grabmal in Form eines Sarkophags.

Neu!!: Benno von Meißen und Tumba · Mehr sehen »

Via Regia

Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Die Via Regia (lat. für „Königliche Straße“ oder „Königlicher Weg“) oder Hohe Straße war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine wichtige west-östlich verlaufende Handels- und Militärstraße im Heiligen Römischen Reich sowie ein Pilgerweg.

Neu!!: Benno von Meißen und Via Regia · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Benno von Meißen und Weihesakrament · Mehr sehen »

Withego von Furra

Withego I. von Furra, auch Withego de Wuor, Witigo (* vor 1250; † 6. März 1293) war von 1266 bis 1293 Bischof von Meißen.

Neu!!: Benno von Meißen und Withego von Furra · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Benno von Meißen und Wunder · Mehr sehen »

1106

Schlacht bei Tinchebray, ''Darst. aus dem 15. Jh.'' König Heinrich I. besiegt am 28.

Neu!!: Benno von Meißen und 1106 · Mehr sehen »

16. Juni

Der 16.

Neu!!: Benno von Meißen und 16. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sankt Benno.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »