Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chemnitz-Schloßchemnitz

Index Chemnitz-Schloßchemnitz

Schloßchemnitz ist ein Stadtteil von Chemnitz.

80 Beziehungen: Adorf/Erzgeb., Amt Chemnitz, Aristide Cavaillé-Coll, August der Starke, Bahnstrecke Küchwald–Obergrüna, Benedikt von Nursia, Brühlsche Terrasse, Bundesstraße 107, Bundesstraße 95, Chemnitz, Chemnitz (Fluss), Chemnitz Hauptbahnhof, Chemnitz-Altchemnitz, Chemnitz-Altendorf, Chemnitz-Bernsdorf, Chemnitz-Borna-Heinersdorf, Chemnitz-Furth, Chemnitz-Gablenz, Chemnitz-Glösa-Draisdorf, Chemnitz-Grüna, Chemnitz-Hilbersdorf, Chemnitz-Kaßberg, Chemnitz-Kappel, Chemnitz-Klaffenbach, Chemnitz-Rabenstein, Chemnitz-Röhrsdorf, Chemnitz-Schönau, Chemnitz-Siegmar, Chemnitz-Stelzendorf, Chemnitz-Zentrum, Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft, Deutsche Demokratische Republik, Dresden, Ernst Giese (Architekt), Ernst Thälmann, Erzbistum Magdeburg, Franz Maidburg, Freie Presse, Friedrich II. (HRR), Gemeinde, Hans Witten, Heiliges Grab (Nachbildung), Herrschaft Blankenau, Herrschaft Rabenstein (Sachsen), Insolvenz, Johannes (Evangelist), Johannes der Täufer, Johannes Schilling, Katarina Witt, Kloster Buch, ..., Konrad III. (HRR), Leisnig, Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht), Limbach-Oberfrohna, Lothar III. (HRR), Louis Schönherr, Lukaskirche (Chemnitz), Nachtverkehr, Neukirchen/Erzgeb., Orgel, Orgelbau Vleugels, Otto Werner (Gartenarchitekt), Ottokar I. Přemysl, Pankratius Grueber, Parkeisenbahn Chemnitz, Pleißa, Richard Hartmann (Maschinenfabrikant), Richenza von Northeim, Sächsische Maschinenfabrik, Schloßbergmuseum Chemnitz, Schloßkirche (Chemnitz), Scholastika von Nursia, Straßenbahn Chemnitz, Theaterplatz (Chemnitz), Trinität, Vier Tageszeiten, Vorwerk (Gutshof), Weltwirtschaftskrise, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Adorf/Erzgeb.

Adorf/Erzgeb. ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Neukirchen/Erzgeb. im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Adorf/Erzgeb. · Mehr sehen »

Amt Chemnitz

Das Amt Chemnitz war eine im Erzgebirgischen Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Amt Chemnitz · Mehr sehen »

Aristide Cavaillé-Coll

zentriert Aristide Cavaillé-Coll (* 4. Februar 1811 in Montpellier; † 13. Oktober 1899 in Paris) war ein französischer Orgelbauer, Akustiker, Wissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Aristide Cavaillé-Coll · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und August der Starke · Mehr sehen »

Bahnstrecke Küchwald–Obergrüna

|- |colspan.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Bahnstrecke Küchwald–Obergrüna · Mehr sehen »

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Brühlsche Terrasse

Hofkirche. Rechts im Hintergrund die Semperoper. Frauenkirche. Die Brühlsche Terrasse bzw.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Brühlsche Terrasse · Mehr sehen »

Bundesstraße 107

Die Bundesstraße 107 (Abkürzung: B 107) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Bundesstraße 107 · Mehr sehen »

Bundesstraße 95

Die Bundesstraße 95 (Abkürzung: B 95) führt durch Sachsen, etwa in Süd-Nord-Richtung von Oberwiesenthal über Annaberg-Buchholz bis Chemnitz und von Borna bis zur Anschlussstelle Rötha der Bundesautobahn 72 südlich von Leipzig.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Bundesstraße 95 · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz (Fluss)

Die (aus dem Sorbischen von Kamenica, „Steinbach“) ist ein rechter und der wichtigste Nebenfluss der Zwickauer Mulde sowie Namensgeberin der gleichnamigen sächsischen Stadt.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz (Fluss) · Mehr sehen »

Chemnitz Hauptbahnhof

Chemnitz Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der sächsischen Stadt Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Chemnitz-Altchemnitz

Altchemnitz ist ein Stadtteil im Süden von Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Altchemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz-Altendorf

Der Chemnitzer Stadtteil Altendorf liegt nordwestlich des Stadtzentrums und ist seit 1.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Altendorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Bernsdorf

Bernsdorf ist seit dem 1.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Bernsdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Borna-Heinersdorf

Borna-Heinersdorf ist ein nördlicher Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Borna-Heinersdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Furth

Furth, am 1.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Furth · Mehr sehen »

Chemnitz-Gablenz

Gablenz ist ein Stadtteil im Südosten von Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Gablenz · Mehr sehen »

Chemnitz-Glösa-Draisdorf

Glösa-Draisdorf ist ein nördlich gelegener Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Glösa-Draisdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Grüna

Grüna ist der nach der Fläche größte Stadtteil von Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Grüna · Mehr sehen »

Chemnitz-Hilbersdorf

Hilbersdorf ist ein Stadtteil im Osten von Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Hilbersdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Kaßberg

Der Kaßberg ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Chemnitz und zählt zu den größten Gründerzeit- und Jugendstilvierteln Deutschlands.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Kaßberg · Mehr sehen »

Chemnitz-Kappel

Luftaufnahme von Chemnitz-Kappel Kappel ist ein im zentrumsnahen Westen von Chemnitz gelegener Stadtteil, der bereits im Jahr 1900 eingemeindet wurde.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Kappel · Mehr sehen »

Chemnitz-Klaffenbach

Klaffenbach ist der am weitesten nach Süden vorgeschobene Stadtteil der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Klaffenbach · Mehr sehen »

Chemnitz-Rabenstein

Rabenstein ist ein Stadtteil der Stadt Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Rabenstein · Mehr sehen »

Chemnitz-Röhrsdorf

Röhrsdorf, mit dem Ortsteil Löbenhain (eingemeindet am 1. Juli 1901), ist ein westlicher Stadtteil der Stadt Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Röhrsdorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Schönau

Schönau, der 1950 eingemeindete Stadtteil, befindet sich im Westen von Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Schönau · Mehr sehen »

Chemnitz-Siegmar

Siegmar ist ein Stadtteil im Westen von Chemnitz, der 1950 eingemeindet wurde.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Siegmar · Mehr sehen »

Chemnitz-Stelzendorf

''Mahnmal gegen Krieg und Völkerhass'' an der Jagdschänkenstraße – Die Weihe des Kriegerdenkmals (rechts im Bild) fand am 11. Juli 1926 statt. Stelzendorf, am Fuße des 419,6 m hohen Galgenberges gelegen, wurde im Zuge der Eingemeindung von Siegmar-Schönau Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Stelzendorf · Mehr sehen »

Chemnitz-Zentrum

Das Zentrum ist der zentral gelegene Stadtteil der Stadt Chemnitz, der sich über die gesamte Innenstadt erstreckt.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitz-Zentrum · Mehr sehen »

Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft

Die Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft (CVAG) ist ein kommunales Verkehrsunternehmen mit Sitz in Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Dresden · Mehr sehen »

Ernst Giese (Architekt)

Ernst Giese (aus einer Zeitung vom 22. Juli 1865) Lichtdruck von Römmler & Jonas, um 1875 Ernst Giese (* 16. April 1832 in Bautzen; † 12. Oktober 1903 in Charlottenburg; vollständiger Name: Ernst Friedrich Giese) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Düsseldorfer Kunstakademie und an der Technischen Hochschule Dresden; er führte die Titel „Baurat“ und (königlich sächsischer) „Geheimer Hofrat“.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Ernst Giese (Architekt) · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Franz Maidburg

Franz Maidburg (* um 1480/85 wohl in Freiberg; † 1533 in Freiberg) war ein Bildhauer der Spätgotik und der Frührenaissance.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Franz Maidburg · Mehr sehen »

Freie Presse

Verlagsgebäude der ''Freien Presse'' in Chemnitz abruf.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Freie Presse · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Gemeinde · Mehr sehen »

Hans Witten

Tulpenkanzel im Dom von Freiberg, um 1508–1510 Schöne Tür in Annaberg, signiert HW, 1512 Hans Witten (* 1470/80 möglicherweise in Braunschweig; † nach 1522 vermutlich in Annaberg; korrekt ist jedoch der Notname Meister H. W.) ist nach einer immer noch umstrittenen Identifizierung der Name eines deutschen Bildhauers, der drei Werke mit dem Kürzel H.W. signierte.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Hans Witten · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Grab in Görlitz, fertiggestellt 1504 Als Heiliges Grab werden Kenotaphe Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Heiliges Grab (Nachbildung) · Mehr sehen »

Herrschaft Blankenau

Die Herrschaft Blankenau war ein Territorium auf dem Gebiet des heutigen Sachsens.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Herrschaft Blankenau · Mehr sehen »

Herrschaft Rabenstein (Sachsen)

Die Herrschaft Rabenstein war ein Territorium auf dem Gebiet des heutigen Sachsens.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Herrschaft Rabenstein (Sachsen) · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Insolvenz · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes Schilling

263x263px 218x218px Johannes Schilling (* 23. Juni 1828 in Mittweida; † 21. März 1910 in Klotzsche bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Johannes Schilling · Mehr sehen »

Katarina Witt

Katarina „Kati“ Witt (* 3. Dezember 1965 in Falkensee) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der Wiedervereinigung für Deutschland startete.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Katarina Witt · Mehr sehen »

Kloster Buch

Das Kloster Buch ist ein ehemaliges sächsisches Zisterzienserkloster, das als Kloster „St. Marien“ im 12. Jahrhundert gegründet wurde und heute im Ortsteil Klosterbuch der Stadt Leisnig liegt.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Kloster Buch · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Leisnig

Leisnig von der Mulde aus gesehen Leisnig ist eine Stadt an der Freiberger Mulde im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen, rund 50 km südöstlich von Leipzig.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Leisnig · Mehr sehen »

Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Burggrafen von Leisnig''Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch'', 2. Teil, 12. Ausgabe, Nürnberg 1772, Tafel 21 (https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN871022281 Digitalisat). Erkerdetail an Schloss Hinterglauchau: Allianzwappen, rechts: Wappen der Burggrafen von Leisnig, um 1530 entstanden (links: schönburgisches Wappen)Steffen Winkler: Abb. 6 S. 42 "Erkerbrüstung am verlängerten Nordflügel des Schlosses Hinterglauchau", Detailfoto aller Wappentafeln in schwarz/weiß, im Kap. Bildteil, In: "Schriftenreihe Sonderheft"(Sagen und Sagenhafte Erzählungen aus Glauchau und Umgebung), Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau, 1981 Die Burggrafen von Leisnig (auch Leisnigk, Lissnigk o. ä.) waren ein Dynastengeschlecht und Burggrafen auf Burg Leisnig (Mildenstein) in Sachsen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Leisnig (pleißenländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Limbach-Oberfrohna

Schloss Kaufungen anno 1839 Limbach-Oberfrohna ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Zwickau im Südwesten des Freistaates Sachsen, die am 1.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Limbach-Oberfrohna · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Louis Schönherr

Louis Ferdinand Schönherr (* 22. Februar 1817 in Plauen; † 8. Januar 1911 in Thoßfell) war ein deutscher Konstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Louis Schönherr · Mehr sehen »

Lukaskirche (Chemnitz)

Chemnitz, Lukaskirche am Josephinenplatz (um 1910) Die Lukaskirche war ein evangelischer Kirchenbau in Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Lukaskirche (Chemnitz) · Mehr sehen »

Nachtverkehr

Nachtbusverkehr in Siegen NachtExpress-Buslinie in Essen Hauptbahnhof NachtExpress-Buslinie in Mülheim an der Ruhr Als Nachtverkehr wird der Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs in den Nachtstunden und teilweise bis zum frühen Morgen bezeichnet, wobei die Betriebszeiten stark variieren.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Nachtverkehr · Mehr sehen »

Neukirchen/Erzgeb.

Kirche in Neukirchen (Erzgebirge) Neukirchen/Erzgeb. (Neukirchen/Erzgebirge) ist eine Gemeinde im Norden des Erzgebirgskreises in Sachsen, südwestlich an Chemnitz angrenzend.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Neukirchen/Erzgeb. · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Vleugels

Orgelbau Vleugels ist eine Orgelbau-Werkstatt in Hardheim (Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg).

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Orgelbau Vleugels · Mehr sehen »

Otto Werner (Gartenarchitekt)

Ernst Hugo Otto Werner (* 17. März 1854 in Freiburg, Provinz Schlesien; † 7. Mai 1923 in Chemnitz) war ein deutscher Kunstgärtner, Gartenarchitekt und Stadtgartendirektor von Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Otto Werner (Gartenarchitekt) · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Pankratius Grueber

Chemnitz-Schlosskirche-Altar, Foto: Kolossos Pancratius Grueber - The Head of St John, 1509, Foto: Ablakok Pankratius Grueber (geb. vor 1499; gest. nach 1520) war ein deutscher Bildhauer und Maler (Fassmaler), der in Großenhain eine Schnitzerwerkstatt leitete.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Pankratius Grueber · Mehr sehen »

Parkeisenbahn Chemnitz

| Die Parkeisenbahn Chemnitz (PEC) ist eine schmalspurige Parkeisenbahn mit 600 mm Spurweite auf einem 2,3 km langen Rundkurs im Küchwaldpark in Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Parkeisenbahn Chemnitz · Mehr sehen »

Pleißa

Pleißa ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Limbach-Oberfrohna im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Pleißa · Mehr sehen »

Richard Hartmann (Maschinenfabrikant)

Richard Hartmann Richard Hartmann (* 8. November 1809 in Barr, Elsass; † 16. Dezember 1878 in Chemnitz) war ein deutscher Maschinenfabrikant und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) · Mehr sehen »

Richenza von Northeim

Kaiserdom Königslutter Braunschweigischen Landesmuseum. Richenza von Northeim (* um 1087-89; † 10. Juni 1141) aus der Familie der Northeimer Grafen war Herzogin in Sachsen (seit 1106), Königin (seit 1125) und Kaiserin (seit 1133).

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Richenza von Northeim · Mehr sehen »

Sächsische Maschinenfabrik

Die ''Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann'' (um 1905) Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz 1856 Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Sächsische Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Schloßbergmuseum Chemnitz

Schloßbergmuseum und Schloßkirche Blick über den Schloßteich zum Schloßberg um 1900; links das Restaurant „Schloß Miramar“, mittig die Kloster- und Schloßkirche Portal der Schloßkirche Das Schloßbergmuseum ist das Museum für Stadtgeschichte der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Schloßbergmuseum Chemnitz · Mehr sehen »

Schloßkirche (Chemnitz)

Schloßkirche Chemnitz Die Schloßkirche Chemnitz befindet sich im Chemnitzer Stadtteil Schloßchemnitz auf dem Schloßberg und gilt als das wertvollste Bauwerk der Stadt.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Schloßkirche (Chemnitz) · Mehr sehen »

Scholastika von Nursia

Statue der heiligen Scholastika in der Erzabtei Montecassino Heilige Scholastika (1688) in St. Adolari, Tirol Die heilige Scholastika von Nursia (* um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia in Umbrien; † um 542 bei Montecassino) war die Schwester (möglicherweise die Zwillingsschwester) des heiligen Benedikt von Nursia.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Scholastika von Nursia · Mehr sehen »

Straßenbahn Chemnitz

Die Straßenbahn Chemnitz ist ein Teil des schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Chemnitz in Sachsen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Straßenbahn Chemnitz · Mehr sehen »

Theaterplatz (Chemnitz)

Der Theaterplatz in Chemnitz liegt an der Straße der Nationen in der Nähe des Hauptbahnhofes.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Theaterplatz (Chemnitz) · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Trinität · Mehr sehen »

Vier Tageszeiten

Aufgang zur Brühlschen Terrasse mit den vier Skulpturen; rechts daneben noch das Brühlsche Palais (zwischen 1860 und 1890) Die „Vier Tageszeiten“ sind vier von Johannes Schilling für den nördlichen Aufgang der Brühlschen Terrasse in Dresden entworfene Figurengruppen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Vier Tageszeiten · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Chemnitz-Schloßchemnitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benediktinerkloster Chemnitz, Chemnitz-Schlosschemnitz, Kloster Chemnitz, Küchwald, Schlosschemnitz, Schloßchemnitz, Schloßteich (Chemnitz), Schönherrpark.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »