Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benediktinerinnenkloster Spandau

Index Benediktinerinnenkloster Spandau

Die „Spandauer Madonna“ (ca. 1290) Das Benediktinerinnenkloster St.

100 Beziehungen: Abt, Alt-Berlin, Alt-Kölln, Altmark, Askanier, August Wilhelm von Preußen (1722–1758), Beichte, Benediktinerinnen, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Gatow, Berlin-Kladow, Berlin-Lankwitz, Berlin-Lübars, Berlin-Spandau, Berlin-Tegel, Berlin-Wilmersdorf, Berlin-Wittenau, Bistum Brandenburg, Bornim, Bullengraben, Burg Ziesar, Diözesanpriester, Diözesansynode, Dominikanerkloster Cölln, Elbe, Evangeliar, Falkenhagener See, Felix Escher, Georg Wilhelm (Brandenburg), Goldschmied, Graues Kloster (Berlin), Groß Glienicker See, Groß Kienitz, Havel, Heilige Messe, Heiliges Kreuz, Hirschfelde (Werneuchen), Hostie, Humboldtmühle, Internat, Joachim II. (Brandenburg), Johann I. (Brandenburg), Jungfernheide, Jungfernsee, Kaland, Kanoniker, Kaplan, Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg), Kirchenpatronat, Klaus Neitmann, ..., Kloster Arendsee, Kloster Dambeck, Kloster Friedland, Kloster Lindow, Kloster Marienfließ (Prignitz), Kloster Stift zum Heiligengrabe, Kloster Wanzka, Kloster Zehdenick, Kloster Ziesar, Klosterkirche Krevese, Kommunion, Konvent (Kloster), Kremmen, Lietzensee, Maria (Mutter Jesu), Maria, Hilfe der Christen (Spandau), Mariä Aufnahme in den Himmel, Mariä Geburt, Marienbildnis, Matthias von Jagow, Märkisches Museum (Berlin), Memorialwesen, Messwein, Mitgift, Mittelmark, Moritzkirche (Spandau), Nonnendamm, Otto III. (Brandenburg), Patrozinium, Plötzensee, Priester, Prior, Propst, Protestantismus, Reformation, Rohrbeck (Dallgow-Döberitz), Roskow, Sanktimoniale, Seeburg (Dallgow-Döberitz), Seegefeld, Seelgerät, St. Marien am Behnitz, St. Nikolai (Spandau), St. Nikolaus (Stendal), Staatsbibliothek zu Berlin, Terminei, Ursula Creutz, Visitation, Wallfahrt, Zisterzienserinnen. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Abt · Mehr sehen »

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Alt-Berlin · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Altmark · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Askanier · Mehr sehen »

August Wilhelm von Preußen (1722–1758)

Prinz August Wilhelm von Preußen Prinz August Wilhelm von Preußen, etwa 1740–1760August Wilhelm von Preußen, seit 1744 Prinz von Preußen (* 9. August 1722 in Berlin; † 12. Juni 1758 in Oranienburg), war preußischer General und Vater des späteren preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. August Wilhelm war der zweitgeborene Sohn von König Friedrich Wilhelm I. Dessen ältester Sohn König Friedrich II.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und August Wilhelm von Preußen (1722–1758) · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Beichte · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Gatow

Gatow ist ein Ortsteil im Süden des Bezirks Spandau in Berlin.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Berlin-Gatow · Mehr sehen »

Berlin-Kladow

Kladow ist der südlichste Ortsteil des Berliner Bezirks Spandau.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Berlin-Kladow · Mehr sehen »

Berlin-Lankwitz

Lankwitz ist der östlichste der acht Ortsteile des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Berlin-Lankwitz · Mehr sehen »

Berlin-Lübars

Lübars ist ein Ortsteil des Bezirks Reinickendorf in Berlin und das älteste Dorf Berlins, in dem heute noch Landwirtschaft betrieben wird.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Berlin-Lübars · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Berlin-Tegel

Tegel ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berlin-Wittenau

Übersichtskarte Wittenau Wittenau ist ein Ortsteil des Berliner Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Berlin-Wittenau · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bornim

Bornimer Kirche Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in der Ortsmitte Bornim ist ein Stadtteil der brandenburgischen Hauptstadt Potsdam und liegt in Potsdam-Nord angrenzend an die Ortsteile Bornstedt und Nedlitz an der B 273.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Bornim · Mehr sehen »

Bullengraben

Der Bullengraben ist ein bereits im 7. Jahrhundert kultivierter Wassergraben im Berliner Urstromtal.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Bullengraben · Mehr sehen »

Burg Ziesar

Die Burg Ziesar ist eine der wenigen erhaltenen Bischofsresidenzen in Brandenburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Burg Ziesar · Mehr sehen »

Diözesanpriester

Priester in Rom Diözesanpriester, auch Weltpriester oder Säkularkleriker (veraltet auch Leutpriester oder Laienpriester) genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche ein Priester, der in einem Bistum inkardiniert ist und damit dessen Klerus angehört (Weltklerus, Diözesanklerus).

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Diözesanpriester · Mehr sehen »

Diözesansynode

Die Diözesansynode (synodus dioecesana) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Beratungsorgan des Bischofs, das vom Bischof geschaffen wird, indem er Priester und andere Gläubige seiner Diözese zur Teilnahme einlädt (can. 460 CIC 1983).

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Diözesansynode · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Cölln

Die zweitürmige Berliner Hof- und Domkirche mit Dachreiter rechts neben dem Schloss (H, „Der Thum“). Die ursprüngliche Klosterkirche war schmucklos und hatte keine Türme. Darstellung von Matthäus Merian um 1650 Alte Domkirche Berlin Das Dominikanerkloster Cölln war ein Kloster der Dominikaner in der Stadt Kölln, der Schwesterstadt von Berlin.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Dominikanerkloster Cölln · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Elbe · Mehr sehen »

Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Evangeliar · Mehr sehen »

Falkenhagener See

Der Falkenhagener See ist ein See in Falkenhagen, einem Stadtteil von Falkensee nahe Berlin in Brandenburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Falkenhagener See · Mehr sehen »

Felix Escher

Felix Escher (* 8. März 1945 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Felix Escher · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Goldschmied · Mehr sehen »

Graues Kloster (Berlin)

Unzerstörtes Graues Kloster auf einer Ansichtskarte, um 1910 Als Graues Kloster wurde das Franziskanerkloster im mittelalterlichen Alt-Berlin bezeichnet.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Graues Kloster (Berlin) · Mehr sehen »

Groß Glienicker See

Der Groß Glienicker See ist ein See in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Groß Glienicker See · Mehr sehen »

Groß Kienitz

Groß Kienitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Groß Kienitz · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Havel · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Hirschfelde (Werneuchen)

Hirschfelde ist ein Ortsteil der Stadt Werneuchen.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Hirschfelde (Werneuchen) · Mehr sehen »

Hostie

Zelebrationshostie und gewöhnliche Hostien Hostieneisen Der Ausdruck Hostie (‚Vergeltung‘, ‚Opfer‘, ‚Opferlamm‘, ‚Opfertier‘ oder ‚Opfergabe‘) bezeichnet in den Kirchen der katholischen Tradition des Westens, der Neuapostolischen Kirche und der armenisch-orthodoxen Kirche sowie in einigen evangelischen Kirchen das zur Eucharistie beziehungsweise zum Abendmahl verwendete Brot.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Hostie · Mehr sehen »

Humboldtmühle

Eingangsbereich der Fachklinik mit dem Nachbau des Kesselhauses und ganz rechts dem Mehlspeicher von 1911/1912 Die Humboldtmühle (auch: Humboldt-Mühle) im Berliner Ortsteil Tegel (Bezirk Reinickendorf) war eine Großmühle, die auf eine erstmals 1361 erwähnte historische Mühle zurückgeht.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Humboldtmühle · Mehr sehen »

Internat

Gymnasiums Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Internat · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Jungfernheide

Jungfernheide um 1820 Die Jungfernheide ist ein Wald östlich von Spandau.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Jungfernheide · Mehr sehen »

Jungfernsee

Blick vom Krughorn übder den Jungfernsee zur Heilandskirche am Port von Sacrow Der Jungfernsee ist ein glazial entstandener Becken- und Rinnensee.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Jungfernsee · Mehr sehen »

Kaland

Kalandhaus in Lüneburg Kaland (Kalandsbruderschaften) ist die Bezeichnung für Bruderschaften von Geistlichen und Laien, die im Mittelalter in vielen nordwestdeutschen Städten verbreitet waren.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kaland · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kanoniker · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kaplan · Mehr sehen »

Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg)

St. Sebastian Blick von Süden in den 1920er Jahren Die Kathedrale St.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kathedrale St. Sebastian (Magdeburg) · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Klaus Neitmann

Klaus Neitmann bei einem Vortrag im Kreismuseum Finsterwalde 2017 Klaus Neitmann (* 22. August 1954 in Minden, Westfalen) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Klaus Neitmann · Mehr sehen »

Kloster Arendsee

Klosterkirche von Osten Klosterkirche von Süden mit Propstkapelle und Hauptportal Klosterkirche von Nordosten Das Kloster Arendsee ist ein ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster im Rang eines Priorates im Ort Arendsee im Nordwesten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kloster Arendsee · Mehr sehen »

Kloster Dambeck

Kirche (Mitte), Taubenturm (vorn) und Propstei (2019) Kirche mit Teil der Klausur (2011) Kirchenschiff Richtung Altar (2011) Ehemaliges Hospital (2019) Das Kloster Dambeck ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster im Ortsteil Amt Dambeck der Hansestadt Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kloster Dambeck · Mehr sehen »

Kloster Friedland

Das Kloster Friedland ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in Altfriedland im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg in der nordöstlichen Ecke des Naturparks Märkische Schweiz.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kloster Friedland · Mehr sehen »

Kloster Lindow

Südseite eines Konventsgebäudes Kreuz am Standort des ehemaligen Hochaltars der Klosterkirche. Im Hintergrund Konventsgebäude Blick nach Norden Kloster Lindow liegt am Wutzsee in der Stadt Lindow (Mark), im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kloster Lindow · Mehr sehen »

Kloster Marienfließ (Prignitz)

Kloster Marienfließ ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in der nach dem Kloster benannten, 2001 gebildeten Gemeinde Marienfließ.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kloster Marienfließ (Prignitz) · Mehr sehen »

Kloster Stift zum Heiligengrabe

Heiliggrabkapelle, auch Blutkapelle Das Kloster Stift zum Heiligengrabe ist ein Ende des 13.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kloster Stift zum Heiligengrabe · Mehr sehen »

Kloster Wanzka

Das Kloster Wanzka ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der Ortslage Wanzka südlich der mecklenburgischen Stadt Neubrandenburg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kloster Wanzka · Mehr sehen »

Kloster Zehdenick

Das Kloster Zehdenick war ein um 1250 gegründetes Kloster für Zisterzienserinnen in Zehdenick.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kloster Zehdenick · Mehr sehen »

Kloster Ziesar

In der brandenburgischen Bischofsstadt Ziesar (Secezere) existierten im Mittelalter zwei Klöster: ein Franziskanerkloster im 13. Jahrhundert und ein Zisterzienserinnenkloster vom 14. Jahrhundert bis zur Reformation.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kloster Ziesar · Mehr sehen »

Klosterkirche Krevese

Ehemalige Klosterkirche Krevese Innenansicht nach Westen Taufengel Orgel Spielschrank der Orgel Die ehemalige Klosterkirche Krevese ist eine romanische Kirche im Ortsteil Krevese der Stadt Osterburg in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Klosterkirche Krevese · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kommunion · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Kremmen

Kremmen ist eine kreisangehörige Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Kremmen · Mehr sehen »

Lietzensee

Der Lietzensee ist ein innerstädtischer See im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Lietzensee · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria, Hilfe der Christen (Spandau)

Marien von Südwesten Maria, Hilfe der Christen ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Berliner Ortsteil Spandau.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Maria, Hilfe der Christen (Spandau) · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mariä Geburt

Mariä Geburt, Fresko von Domenico Ghirlandaio Skulptur der Geburt Mariens (Detail), Augsburg um 1520 Das Fest Mariä Geburt (lat. Festum in Nativitate Beatae Mariae Virginis) wird im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche, der orthodoxen Kirchen und der anglikanischen Kirche am 8. September gefeiert.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Mariä Geburt · Mehr sehen »

Marienbildnis

Martin Schongauer, Maria im Rosenhag, 1473, Tempera auf Holz, Colmar, Dominikanerkirche Als Marienbildnis, besser: Marienbild oder Madonnenbild, bezeichnet man in der christlichen Ikonografie die Darstellung Marias allein oder gemeinsam mit dem Jesuskind.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Marienbildnis · Mehr sehen »

Matthias von Jagow

Matthias von Jagow; Büste von Harro Magnussen; „um 1900“; Dommuseum Brandenburg Matthias von Jagow (* 1480 in Aulosen, Altmark; † 1544) war von 1527 bis 1544 Bischof von Brandenburg und Reformator Brandenburgs.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Matthias von Jagow · Mehr sehen »

Märkisches Museum (Berlin)

Das Märkische Museum liegt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Märkisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Memorialwesen · Mehr sehen »

Messwein

Trauungsmesse mit Spendung der Kelchkommunion Messwein, auch Altarwein, ist der Wein, der in der Feier der heiligen Messe oder des heiligen Abendmahles verwendet wird.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Messwein · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Mitgift · Mehr sehen »

Mittelmark

Neumark Die Mittelmark ist ein historischer geographischer Begriff, der sich auf das ursprüngliche Kerngebiet der Mark Brandenburg (etwa um 1417) bezieht.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Mittelmark · Mehr sehen »

Moritzkirche (Spandau)

Die Moritzkirche (gelb markiert) auf einem Plan von Spandau 1728 Das Gebäude von Süden vor dem Abriss (1920) Die Moritzkirche war ein Kirchengebäude in Spandau.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Moritzkirche (Spandau) · Mehr sehen »

Nonnendamm

Der Nonnendamm ist Teil einer der ältesten Straßen im Berliner Stadtgebiet.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Nonnendamm · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Patrozinium · Mehr sehen »

Plötzensee

Der 7,85 Hektar große und bis zu 7,0 Meter tiefe Plötzensee (mittlere Tiefe 3,5 m) ist ein nordöstlich des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals am Volkspark Rehberge gelegener See in Berlin-Wedding.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Plötzensee · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Priester · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Prior · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Propst · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Reformation · Mehr sehen »

Rohrbeck (Dallgow-Döberitz)

Dorfkirche Rohrbeck ist ein bewohnter Gemeindeteil der Gemeinde Dallgow-Döberitz.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Rohrbeck (Dallgow-Döberitz) · Mehr sehen »

Roskow

Karte der Gemeinde Roskow Roskow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Roskow · Mehr sehen »

Sanktimoniale

Der Begriff Sanktimoniale, Sanctimoniale, lateinisch Sanctimonialis, hergeleitet von lateinischen Wort „sanctimonia“ („keuscher, heiligmäßiger Lebenswandel“), bezeichnete eine Nonne, geweihte Jungfrau oder eine nicht geweihte Stiftsdame.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Sanktimoniale · Mehr sehen »

Seeburg (Dallgow-Döberitz)

Seeburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Dallgow-Döberitz im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Seeburg (Dallgow-Döberitz) · Mehr sehen »

Seegefeld

Seegefeld ist ein Ortsteil der westlich von Berlin gelegenen Stadt Falkensee.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Seegefeld · Mehr sehen »

Seelgerät

Seelgerät (arch.) heißt in der römisch-katholischen Tradition mit Bezug auf ein im Himmel angelegter Schatz, ein Vorrat an guten Werken für die Seele, den sich der Gläubige durch seine Taten im Diesseits angelegt hat.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Seelgerät · Mehr sehen »

St. Marien am Behnitz

St. Marien am Behnitz St.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und St. Marien am Behnitz · Mehr sehen »

St. Nikolai (Spandau)

Blick von der Carl-Schurz-Straße St.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und St. Nikolai (Spandau) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Stendal)

Nordansicht Stendaler Dom (1833) Der „Dom“ St.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und St. Nikolaus (Stendal) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Terminei

Terminei und Terminieren (von „begrenzen“: mittellateinisch terminus „Gebiet, Bezirk“) sind Begriffe aus dem Bereich der mittelalterlichen Bettelorden.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Terminei · Mehr sehen »

Ursula Creutz

Ursula Creutz (* 20. Juni 1909 in Berlin; † 25. Mai 2006 ebenda) war eine deutsche Germanistin und Klosterhistorikerin.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Ursula Creutz · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Visitation · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Wallfahrt · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster Spandau und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kloster Spandau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »