Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau)

Index Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau)

Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Neuburg an der Donau befand sich in der ummauerten oberen Stadt, bei der heutigen Hofkirche.

37 Beziehungen: Altmühltal, Aufhebung des Jesuitenordens, Ballei, Bayerische Staatsbibliothek, Congregatio Jesu, Deutsche Digitale Bibliothek, Donaumoos, Erzbistum Bamberg, Franz Albert Leopold von Oberndorff, Friedrich I. (HRR), Grafen von Dießen, Großpriorat Bayern, Grundherrschaft, Haus der Bayerischen Geschichte, Heinrich II. (HRR), Hofkirche (Neuburg an der Donau), Jesuiten, Johann Baptist von Flachslanden, Johannes (Evangelist), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Kloster Hohenwart, Kloster Kühbach, Kunigunde von Luxemburg, Margarete von Bayern (1480–1531), Maria (Mutter Jesu), Maria Ward, Ottheinrich, Pfalz-Neuburg, Realschule, Reformation, Säkularisation in Bayern, Schmalkaldischer Krieg, Souveräner Malteserorden, Stift Admont, Wittelsbach, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Zehnt.

Altmühltal

Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau nahe Regensburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Altmühltal · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Ballei

Ballei (historisch auch Balley) bezeichnete etwa ab dem 13.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Ballei · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Congregatio Jesu

Klosterkirche der Congregatio Jesu in München-Pasing (2012) Die Congregatio Jesu (CJ) ist ein Frauenorden mit dem ursprünglichen Zweck der Mädchenbildung, 1609 gegründet von Maria Ward.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Congregatio Jesu · Mehr sehen »

Deutsche Digitale Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist eine virtuelle Bibliothek, die 30.000 deutsche Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen vernetzen und über eine gemeinsame Plattform öffentlich zugänglich machen soll.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Deutsche Digitale Bibliothek · Mehr sehen »

Donaumoos

Als Donaumoos werden folgende Gebiete an der Donau bezeichnet.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Donaumoos · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Franz Albert Leopold von Oberndorff

Franz Albert Leopold von Oberndorff Wappen Franz Albert Leopolds von Oberndorff, am Schloss Neckarhausen Schloss Neckarhausen Franz Albert Leopold Fortunat von Oberndorff (* 15. November 1720 in Regendorf (heute Gemeinde Zeitlarn), Oberpfalz; † 29. Mai 1799 in Mannheim) war ein kurpfälzischer, später pfalz-bayerischer Minister und Statthalter der Kurpfalz.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Franz Albert Leopold von Oberndorff · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Grafen von Dießen

Die Grafen von Dießen stehen für.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Grafen von Dießen · Mehr sehen »

Großpriorat Bayern

Karl August von Bretzenheim, 1782–1799 Großprior von Bayern Wappen des Großpriors Karl August Das Großpriorat Bayern des Malteserordens bestand zwischen 1782 und 1808.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Großpriorat Bayern · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Haus der Bayerischen Geschichte

Gebäude, in dem sich das Haus der Bayerischen Geschichte befindet – Zentrale und Verwaltung (Augsburg, Zeuggasse 7) Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Haus der Bayerischen Geschichte · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Hofkirche (Neuburg an der Donau)

Westfassade Innenansicht Die Hofkirche „Unserer Lieben Frau“ ist eine katholische Kirche in Neuburg an der Donau im bayerischen Bistum Augsburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Hofkirche (Neuburg an der Donau) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Baptist von Flachslanden

Johann Baptist von Flachslanden als Turkopolier des Malteserordens, Gemälde von Heinrich Carl Brandt um 1783 Wappen von Johann Baptist von Flachslanden als Komtur von Dätzingen und Rohrdorf Johann Baptist Anton Freiherr von Flachslanden (* 21. Mai 1739 in Zabern im Elsass; † 20. März 1822 in Neuburg an der Donau) war Ordensritter der Malteser und kurpfalz-bayerischer Politiker.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Johann Baptist von Flachslanden · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Kloster Hohenwart

Churbaierischen Atlas“ 1687 Innenaufnahme der ehemaligen Klosterkirche Das Kloster Hohenwart ist eine ehemalige 1074 gegründete Benediktinerinnenabtei in Hohenwart in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Kloster Hohenwart · Mehr sehen »

Kloster Kühbach

Kloster Kühbach, Kupferstich von Michael Wening, 1701 Ehemalige Klosterkirche St. Magnus Das Kloster Kühbach ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Kühbach in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Kloster Kühbach · Mehr sehen »

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Kunigunde von Luxemburg · Mehr sehen »

Margarete von Bayern (1480–1531)

Margarethe von Bayern-Landshut Margarete von Bayern (auch Margarete von Landshut; * 1480 in Burghausen; † 1531 in Neuburg an der Donau) war eine Äbtissin aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Margarete von Bayern (1480–1531) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Ward

Mary Ward (1621) Maria Ward (* 23. Januar 1585 in Mulwith bei Newby, Yorkshire; † 30. Januar 1645 in York) war eine englische Adelige und Ordensschwester in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Maria Ward · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Ottheinrich · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Realschule · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Reformation · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Stift Admont

Stift Admont, Ansicht von Südost Turmansicht Admonter Münster Innenraum des Münsters Das Benediktinerstift Admont, offiziell Benediktinerabtei St. Blasius zu Admont (lat. Abbatia Sancti Blasii Admontensis O.S.B.), liegt in der Marktgemeinde Admont in Österreich.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Stift Admont · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Benediktinerinnenkloster (Neuburg an der Donau) und Zehnt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benediktinerinnenkloster Neuburg an der Donau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »