Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

St. Benedikti (Quedlinburg)

Index St. Benedikti (Quedlinburg)

St. Benedikti, Ansicht von Westen Innenansicht mit Hochaltar und Kanzel Eingang zur Kalandskapelle mit König-David-Figur (1663) (einst Stütze der Orgelempore) Die Marktkirche St.

48 Beziehungen: Benedikt von Nursia, Breite Straße 18 (Quedlinburg), Chor (Architektur), Christian Friedrich Rolle, Christian Ludewig Meyer, Englischer Gruß, Ernst Röver, Evangelisch, Friedrich Ernst Kettner, Friedrich Gabriel Resewitz, Gerhard Meier (Superintendent), Goetzsches Mausoleum, Gottfried Kirchhoff, Großes Mausohr, Hallenkirche, Hausneindorf, Heinrich Meene, Hochaltar, Joachim Querfurt, Johann Heinrich Fritsch, Kaland, Kalenden, Kanzel, Kirchengemeinde, Kirchenglocke, Kirchenschiff, Kunstverlag Peda, Leonhard Christoph Sturm, Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg, Maria (Mutter Jesu), Marktkirchhof 16 (Quedlinburg), Nikolaus von Myra, Orgel, Orgelpfeife, Ostern, Pädagoge, Pedal (Orgel), Pfarrhaus, Pietà, Quedlinburg, Register (Orgel), Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Romanik, Sethus Calvisius der Jüngere, Superintendent, Taufbecken, Traktur, Wolfenbüttel.

Benedikt von Nursia

Giovanni Bellini: Benedikt von Nursia, Santa Maria Gloriosa dei Frari, 15. Jahrhundert Benedikt von Nursia (italienisch Benedetto di Norcia; * um 480 in Nursia, heute Norcia bei Spoleto in der Provinz Perugia, im umbrischen Apennin; † 21. März 547 auf dem Monte Cassino) war ein Einsiedler, Abt und Ordensgründer.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Benedikt von Nursia · Mehr sehen »

Breite Straße 18 (Quedlinburg)

Haus Breite Straße 18 Rest von Triforium (oben) und Biforium (unten) am Nordgiebel Das Haus Breite Straße 18 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Breite Straße 18 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Rolle

Christian Friedrich Rolle (* 14. April 1681 in Halle (Saale); † 25. August 1751 in Magdeburg) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Christian Friedrich Rolle · Mehr sehen »

Christian Ludewig Meyer

Christian Ludewig Meyer (* vor 1662; † 1725 in Braunschweig) war ein deutscher Glocken- und Geschützgießer.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Christian Ludewig Meyer · Mehr sehen »

Englischer Gruß

Die Verkündigung, Stickerei auf dem Einband des Fellbridgde-Psalters aus dem 13. Jhd. St.-Lorenz-Kirche Der englische Gruß ist seit dem Mittelalter die Bezeichnung für die Grußworte des Erzengels Gabriel bei der Verkündigung, dass Maria den Sohn Gottes gebären werde.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Englischer Gruß · Mehr sehen »

Ernst Röver

Familie Ernst Röver (1898) Ernst Röver, eigentlich Friedrich Wilhelm Ernst Röver, (* 3. September 1857 in Meierhof bei Stade; † 22. März 1923 in Hausneindorf, Kreis Quedlinburg) war ein deutscher Orgelbauer der Spätromantik im letzten Viertel des 19.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Ernst Röver · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Evangelisch · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Kettner

Friedrich Ernst Kettner Friedrich Ernst Kettner (* 21. Januar 1671 in Stollberg; † 21. Juli 1722 in Quedlinburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Friedrich Ernst Kettner · Mehr sehen »

Friedrich Gabriel Resewitz

Friedrich Gabriel Resewitz Friedrich Gabriel Resewitz (* 9. März 1729 in Berlin; † 30. Oktober 1806 in Buckau im Kloster St. Johannes der Täufer auf dem Berge) war Abt, Pädagoge und Bildungspolitiker während der Aufklärungszeit.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Friedrich Gabriel Resewitz · Mehr sehen »

Gerhard Meier (Superintendent)

Dr. Gerhardus Meierus, Stich von Martin Bernigeroth (1714) Gerhard Meier (auch: Meyer; * 26. August 1664 in Hamburg; † 25. Februar 1723 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Kirchenrat und Superintendent in Quedlinburg, sowie Bremen und Verden.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Gerhard Meier (Superintendent) · Mehr sehen »

Goetzsches Mausoleum

Goetzsches Mausoleum, West- und Südseite Südseite, Detail Das Goetzsche Mausoleum, auch als Grufthaus Gebhardt oder Grufthaus Goetze bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Mausoleum in der Altstadt der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Goetzsches Mausoleum · Mehr sehen »

Gottfried Kirchhoff

Gottfried Kirchhoff (* 15. September 1685 in Mühlbeck; † 21. Januar 1746 in Halle) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Gottfried Kirchhoff · Mehr sehen »

Großes Mausohr

Das Große Mausohr oder auch nur Mausohr (Myotis myotis) ist eine Fledermaus-Art aus der Gattung der Mausohren, die 1797 von Borkhausen unter der Bezeichnung Vespertilio myotis erstbeschrieben wurde.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Großes Mausohr · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hausneindorf

Hausneindorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Selke-Aue im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Hausneindorf · Mehr sehen »

Heinrich Meene

Heinrich Meene, Superintendent in Jever Johann Heinrich Meene (* 11. April 1710 in Bremen; † 20. Mai 1782 in Jever) war ein deutscher evangelischer Theologe, Konsistorialrat und Superintendent der Evangelischen Kirche in Jever.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Heinrich Meene · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Hochaltar · Mehr sehen »

Joachim Querfurt

Joachim Querfurt (* in Braunschweig; gestorben 1698Joachim Querfurt. In: Braunschweigische Heimat. 68. Jahrgang, Heft 2, Braunschweig Juni 1983, S. 35, 42–43.) war ein Holzbildhauer des Frühbarock im Herzogtum Braunschweig.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Joachim Querfurt · Mehr sehen »

Johann Heinrich Fritsch

Johann Heinrich Fritsch, Pfarrer in Quedlinburg (Gemälde in Marktkirche Quedlinburg, Deutschland) Johann Heinrich Fritsch (* 3. Februar 1772 in Quedlinburg; † 1829 ebenda) war evangelischer Oberprediger und vormaliger „Königl.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Johann Heinrich Fritsch · Mehr sehen »

Kaland

Kalandhaus in Lüneburg Kaland (Kalandsbruderschaften) ist die Bezeichnung für Bruderschaften von Geistlichen und Laien, die im Mittelalter in vielen nordwestdeutschen Städten verbreitet waren.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Kaland · Mehr sehen »

Kalenden

Die Kalenden (lateinisch Kalendae) waren im römischen Kalender jeweils der erste Tag eines Monats.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Kalenden · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Kanzel · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kunstverlag Peda

Der Kunstverlag Peda war ein in Patriching bei Passau ansässiger Buchverlag, der vor allem Kirchen- und Kunstführer und Bücher zur Kunst- und Architekturfotografie publizierte.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Kunstverlag Peda · Mehr sehen »

Leonhard Christoph Sturm

Leonhard Christoph Sturm Leonhard Christoph Sturm (* 5. November 1669 in Altdorf bei Nürnberg; † 6. Juni 1719 in Blankenburg) war ein deutscher Schriftsteller, Architekturtheoretiker und Baumeister.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Leonhard Christoph Sturm · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg

In der Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg sind alle Kulturdenkmale der Stadt Quedlinburg (Landkreis Harz) und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marktkirchhof 16 (Quedlinburg)

Haus Marktkirchhof 16, Südseite, 2013 Nordseite Gedenktafel anlässlich des 300. Geburtsjubiläums des in diesem Haus geborenen Komponisten Johann Heinrich Rolle Das Haus Marktkirchhof 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Marktkirchhof 16 (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Ostern · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Pädagoge · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfarrhaus

Pfarrhaus Finkenbach-Gersweiler (1830) Langenfeld-Reusrath Lutherkirche, ein im gleichen Stil wie die zugehörige Kirche erbautes Pfarrhaus Watschiger Toleranzbethaus: Einheit aus Pfarr- und Bethaus Ein Pfarrhaus (auch Pastorenhaus) ist ein Gebäude, in dem die Amtsräume oder die Dienstwohnung von Pfarrern, Pastoren oder auch anderen Seelsorgern untergebracht sind, für die zum Teil Residenzpflicht besteht.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Pfarrhaus · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Pietà · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Quedlinburg · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Romanik · Mehr sehen »

Sethus Calvisius der Jüngere

Sethus Calvisius der Jüngere (* 11. Juni 1639 in Quedlinburg; † 22. April 1698 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Sethus Calvisius der Jüngere · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Superintendent · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Taufbecken · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Traktur · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: St. Benedikti (Quedlinburg) und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benediktikirche (Quedlinburg), Marktkirche (Quedlinburg), Stadtkirche St. Blasii-Benedikti.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »