Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Becher

Index Becher

Becher (mittelhochdeutsch becher, althochdeutsch behhari, aus mittellateinisch bicarium, eigentlich griechisch bikos ‚irdenes Gefäß‘) sind Trinkgefäße in Form eines Zylinders oder umgekehrten Kegelstumpfes (Sturzbecher) ohne Fuß und Henkel, im Allgemeinen aus einem anderen Material als Glas gefertigt.

66 Beziehungen: Altes Ägypten, Althochdeutsche Sprache, Ansichtenglas, Ägypten, Becherglas, Brautbecher, Bronze, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Burgund, Corvinusbecher, Deutsche Umwelthilfe, Edelmetalle, Email, Fertigpackung, Formaldehyd, Freiluftkonzert, Friedrich II. (HRR), Glas, Glockenbecherkultur, Gold, Holz, Jungsteinzeit, Kaffee, Karton (Werkstoff), Kegel (Geometrie), Kelch (Gefäß), Kreuzzug, Kunststoff, Lebenszyklusanalyse, Melamin, Messbecher, Mittelhochdeutsche Sprache, Mittellatein, Mundrolle, Nestorbecher, Pappe, Polycarbonate, Polypropylen, Porzellan, Römisches Reich, Reallexikon für Antike und Christentum, Recycling, Rheinkultur, Riesenbecher, Schierlingsbecher, Schmuckstein, Silber, Sport Stacking, Steinzeug, Stern.de, ..., Stiftung Warentest, Sturzbecher, Syrien, Tasse, Taufbecher, Tee, Test (Zeitschrift), Trendsport, Trichterbecherkultur, Trierer Spruchbecher, Trinkgefäß, Trinkglas, Weichmacher, Wiederverwendbarkeit, Willibecher, Zinn. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Becher und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Becher und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Ansichtenglas

Ansichtenglas nennt man die Gläser und Becher des Biedermeier mit eingeschnittenen Ansichten von Städten und Landschaften, die sich die Kurgäste zu jener Zeit als Andenken mitbrachten.

Neu!!: Becher und Ansichtenglas · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Becher und Ägypten · Mehr sehen »

Becherglas

Drei Bechergläser unterschiedlicher Größe, eines leer Ein Becherglas ist ein einfaches Glasgerät für verschiedene Zwecke in (meist naturwissenschaftlichen) Laboratorien.

Neu!!: Becher und Becherglas · Mehr sehen »

Brautbecher

Brautbecher Der Brautbecher oder Hochzeitsbecher ist ein Trinkgefäß, das früher jungen Eheleuten zur Hochzeit als Geschenk überreicht wurde.

Neu!!: Becher und Brautbecher · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Becher und Bronze · Mehr sehen »

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Die BVL-Dienstelle in Braunschweig-Bundesallee Die BVL-Dienststelle in Berlin-Mitte Die BVL-Dienststelle in Berlin-Marienfelde Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist eine zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gehörende Bundesoberbehörde mit Hauptsitz in Braunschweig.

Neu!!: Becher und Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Becher und Burgund · Mehr sehen »

Corvinusbecher

Corvinusbecher Der Corvinusbecher ist ein Prunkbecher aus dem 15.

Neu!!: Becher und Corvinusbecher · Mehr sehen »

Deutsche Umwelthilfe

Die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) ist eine deutsche Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutzorganisation.

Neu!!: Becher und Deutsche Umwelthilfe · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Becher und Edelmetalle · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Becher und Email · Mehr sehen »

Fertigpackung

Fertigpackungen sind Verpackungen (meist von Lebensmitteln), die in Abwesenheit des Endverbrauchers verpackt und verschlossen wurden, so dass der Inhalt nicht mehr ohne sichtbare Änderungen der Verpackung manipuliert werden kann.

Neu!!: Becher und Fertigpackung · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Becher und Formaldehyd · Mehr sehen »

Freiluftkonzert

Opernfestspiele St. Margarethen Festivalbesucher Ein Freiluftkonzert, auch Open-Air-Konzert (‚im Freien‘), ist ein nicht in einer Halle o. ä.

Neu!!: Becher und Freiluftkonzert · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Becher und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Becher und Glas · Mehr sehen »

Glockenbecherkultur

Als Glockenbecherkultur wird eine kupfersteinzeitliche Kultur des mitteleuropäischen Endneolithikums bezeichnet, die in Süd-, West- und Mitteleuropa (im Osten bis nach Ungarn) ab 2600 v. Chr.

Neu!!: Becher und Glockenbecherkultur · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Becher und Gold · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Becher und Holz · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Becher und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Becher und Kaffee · Mehr sehen »

Karton (Werkstoff)

Karton ist ein aus Zellstoff, Holzschliff und Altpapier hergestellter Werkstoff, der unter anderem in Druckereien als Druckuntergrund, in der Verpackungsindustrie zum Schutz von Packgut (Verpackungsmaterial) oder als Behälter (Schachtel oder Faltschachtel) sowie im grafischen Gewerbe und im Kunstgewerbe als künstlerischer Werkstoff und als Gestaltungsuntergrund eingesetzt wird.

Neu!!: Becher und Karton (Werkstoff) · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Becher und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Kelch (Gefäß)

Kelch, Schlesien (1700–1710) Der Kelch (von griech.-lat. calix: Becher) ist ein deckel- und henkelloses Gefäß, bestehend aus Cuppa (Schale), Nodus (Knauf), Stilus (Schaft) und Pes (Fuß).

Neu!!: Becher und Kelch (Gefäß) · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Becher und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Becher und Kunststoff · Mehr sehen »

Lebenszyklusanalyse

Phasen einer Lebenszyklusanalyse Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Umweltbilanz, Ökobilanz oder bzw. LCA) ist eine systematische Analyse der potenziellen Umweltwirkungen und der Energiebilanz von Produkten während des gesamten Lebensweges.

Neu!!: Becher und Lebenszyklusanalyse · Mehr sehen »

Melamin

Melamin (2,4,6-Triamino-s-triazin) ist eine farblose heterocyclische aromatische Verbindung mit Stickstoff.

Neu!!: Becher und Melamin · Mehr sehen »

Messbecher

moderner Messbecher Ein Messbecher, auch Litermaß, ist ein Messgefäß, mit dem Flüssigkeiten und Lebensmittel abgemessen werden können.

Neu!!: Becher und Messbecher · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Becher und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Becher und Mittellatein · Mehr sehen »

Mundrolle

Plastikbecher mit Mundrolle Als Mundrolle wird der verdickte Rand eines Bechers bezeichnet, der die Lippen beim Trinken vor Verletzungen schützt.

Neu!!: Becher und Mundrolle · Mehr sehen »

Nestorbecher

Nestor und sein Becher. Emblem Andrea Alciatos (1492–1550) von 1584. Nestorbecher bezeichnet den mythischen Mischbecher Nestors von Pylos, wie Homer ihn in der Ilias beschrieb.

Neu!!: Becher und Nestorbecher · Mehr sehen »

Pappe

Wellpappe – Seitenansicht verschiedener Sorten. Geöffnete Schachtel aus Wellpappe. Pappe ist ein aus Holzstoff, Zellstoff, Halbzellstoff oder Altpapier durch Zusammenkleben oder -pressen gefertigter Werkstoff.

Neu!!: Becher und Pappe · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Becher und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Becher und Polypropylen · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Becher und Porzellan · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Becher und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Becher und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Recycling

Universelles Recycling-Symbol angelehnt an das Möbiusband Beim Recycling (gelegentlich als RC abgekürzt) bzw.

Neu!!: Becher und Recycling · Mehr sehen »

Rheinkultur

Rheinkultur (auch R(h)einkultur und RhEINKULTUR) war ein von 1983 bis 2011 jährlich in der Bonner Rheinaue stattfindendes eintägiges Open-Air-Musikfestival mit freiem Eintritt.

Neu!!: Becher und Rheinkultur · Mehr sehen »

Riesenbecher

Bronzezeit nach Paul Reinecke, darunter endneolithische Reste (1), frühe Glockenbecherkultur (2) mit Riesenbecher-Gruppe (3). Riesenbecher ist ein morphologischer Begriff der Archäologie für eine seltene Gefäßform der Siedlungskeramik der Einzelgrabkultur, die in der gesamten Norddeutschen Tiefebene (bis zur Oder), vereinzelt aber auch südlich davon (Steinkammergrab von Züschen) gefunden wurde.

Neu!!: Becher und Riesenbecher · Mehr sehen »

Schierlingsbecher

Schierling (''Conium maculatum'') Jacques-Louis David: ''Der Tod des Sokrates'' (1787) Strukturformel von Coniin Schierlingsbecher (griechisch κώνειον kṓneion als Bezeichnung für die Pflanze und den aus ihr bereiteten Trank) wird der Becher (griechisch ''kylix'') genannt, in dem sich in der Antike ein Getränk aus dem sehr stark giftigen Gefleckten Schierling befand, das im 5.

Neu!!: Becher und Schierlingsbecher · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Becher und Schmuckstein · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Becher und Silber · Mehr sehen »

Sport Stacking

Sport Stacking (deutsch: Sportstapeln) ist ein Geschicklichkeitssport, bei dem man mit einem Satz von zwölf geformten Bechern (Cups) Pyramiden in einer bestimmten Reihenfolge auf- und wieder abstapelt.

Neu!!: Becher und Sport Stacking · Mehr sehen »

Steinzeug

Steinzeugvase aus der Song-Dynastie, 11. Jh. Salzglasiertes Steinzeug aus dem Westerwald Mineralwasserkrüge aus Steinzeug, Massenware des 19. Jahrhunderts. Turmmuseum Mengerskirchen. Herstellung einer Schale aus Steinzeugmasse, grob schamottiert, in Wulsttechnik Steinzeug ist die Bezeichnung für keramische Massen der Klasse Sinterzeug, dessen Scherben beim Brand dicht brennt bzw.

Neu!!: Becher und Steinzeug · Mehr sehen »

Stern.de

Stern.de (ehemals Stern online, heute auch Stern digital) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenportal, das 1995 als Ableger des Wochenmagazins Stern ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Becher und Stern.de · Mehr sehen »

Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation und die mit Abstand bekannteste Stiftung in Deutschland.

Neu!!: Becher und Stiftung Warentest · Mehr sehen »

Sturzbecher

Zwei Sturzbecher aus Straubing (ca. 6./7. Jahrhundert) Ein Sturzbecher ist ein Becher oder Pokal, der auf Grund seiner Formgebung ohne Fuß nicht abgestellt werden kann, sondern gestürzt d. h. auf dem Trinkrand ruhend.

Neu!!: Becher und Sturzbecher · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Becher und Syrien · Mehr sehen »

Tasse

KPM (Entwurf: Trude Petri) Eine Tasse ist ein Trinkgefäß mit Henkel, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird.

Neu!!: Becher und Tasse · Mehr sehen »

Taufbecher

Taufbecher von Micha Peteler, Silberschmied. Von Hand geschmiedet und aufgezogen, mit Materialstärkenverlauf vom schweren Boden zum leichteren Trinkrand, Silber 935/000, ca. 145 g, Abmessungen variieren leicht, Höhe ca. 58 mm, Durchmesser ca. 72 mm Ein Taufbecher ist ein Trinkgefäß, das als Geschenk für den Täufling übergeben wird.

Neu!!: Becher und Taufbecher · Mehr sehen »

Tee

Teekanne Verschiedene Fermentationsgrade von Tee. Von links nach rechts: grüner, gelber, Oolong- und schwarzer Tee. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird.

Neu!!: Becher und Tee · Mehr sehen »

Test (Zeitschrift)

Die Zeitschrift test ist die wichtigste Publikation der Verbraucherschutzorganisation Stiftung Warentest.

Neu!!: Becher und Test (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Trendsport

Trendsport ist eine Bezeichnung für neue Sportarten, die sich von traditionellen Sportarten abgrenzen lassen und nicht als Breitensport einzuordnen sind.

Neu!!: Becher und Trendsport · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Becher und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Trierer Spruchbecher

Als Trierer Spruchbecher wird eine keramische Fundgattung der Römischen Kaiserzeit und der Spätantike bezeichnet, die vor allem in den Nordwestprovinzen des Römischen Reichs eine weite Verbreitung fand.

Neu!!: Becher und Trierer Spruchbecher · Mehr sehen »

Trinkgefäß

Trinkgefäße sind Gefäße, die der Bereitstellung der Getränke zu ihrem Verzehr dienen.

Neu!!: Becher und Trinkgefäß · Mehr sehen »

Trinkglas

Klassisches Trinkglas Das Trinkglas ist ein Trinkgefäß aus Glas, in das Getränke eingefüllt werden und aus dem Menschen unmittelbar trinken.

Neu!!: Becher und Trinkglas · Mehr sehen »

Weichmacher

Der Weichmacher aus dem Radiergummi ist in das rote Plastikrohr eingewandert und hat es zum ''Schmelzen'' gebracht. Weichmacher bzw.

Neu!!: Becher und Weichmacher · Mehr sehen »

Wiederverwendbarkeit

Wiederverwendbarkeit (engl. „Reusability“) ist ein Qualitätsmerkmal von Software-Bausteinen.

Neu!!: Becher und Wiederverwendbarkeit · Mehr sehen »

Willibecher

Willibecher Ein Willibecher oder Willybecher ist seit 1954 ein deutsches Standardglas.

Neu!!: Becher und Willibecher · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Becher und Zinn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Einwegbecher, Mehrwegbecher, Pappbecher.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »