Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bayerische Landesteilung

Index Bayerische Landesteilung

Als Bayerische Landesteilung werden Verträge bezeichnet, mit denen einige bayerische Herrscher aus dem Haus Wittelsbach im 13.

67 Beziehungen: Albrecht I. (Bayern), Albrecht IV. (Bayern), Andreas Kraus, Bayerische Landesteilung von 1255, Bayerische Landesteilung von 1376, Bayerische Landesteilung von 1392, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Friedrich (Bayern), Georg (Bayern), Grafschaft Hennegau, Hausvertrag von Pavia, Heinrich XIII. (Bayern), Heinrich XIV. (Bayern), Heinrich XV. (Bayern), Helmuth Stahleder, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Niederbayern, Herzogtum Oberbayern, Holland, Johann I. (Bayern), Johann II. (Bayern), Johann III. (Bayern), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Kurpfalz, Kurpfalz-Bayern, Landsberger Vertrag, Landshuter Erbfolgekrieg, Liste der Herrscher Bayerns, Luckauer Vertrag, Ludwig der Strenge, Ludwig IV. (HRR), Ludwig V. (Bayern), Ludwig VI. (Bayern), Ludwig VII. (Bayern), Mark Brandenburg, Maximilian I. (Bayern), Maximilian III. Joseph, Münchener Frieden (1313), Meinhard III., Michael Henker, Niederbayerische Teilung von 1331, Oberbayerische Teilung von 1310, Oberbayern, Oberpfalz, Otto II. (Bayern), Otto IV. (Bayern), Otto V. (Bayern), Preßburger Schiedsspruch, ..., Primogeniturgesetz, Provinz Zeeland, Regensburger Vertrag (1353), Richard Bauer (Historiker), Rudolf I. (Pfalz), Rudolf II. (Pfalz), Ruprecht I. (Pfalz), Schlacht am Weißen Berg, Siegmund (Bayern), Stephan II. (Bayern), Stephan III. (Bayern), Straubing-Holland, Straubinger Ländchen, Tirol, Wilhelm I. (Bayern), Wilhelm Störmer, Wittelsbach. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Andreas Kraus

Andreas Kraus (* 5. März 1922 in Erding; † 15. November 2012 in Greifenberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Andreas Kraus · Mehr sehen »

Bayerische Landesteilung von 1255

In der Bayerischen Landesteilung von 1255, auch als Erste bayerische Landesteilung bezeichnet, wurden das Herzogtum Bayern und die Pfalzgrafschaft bei Rhein am 28.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Bayerische Landesteilung von 1255 · Mehr sehen »

Bayerische Landesteilung von 1376

Bayern-Straubing) bis 1392 In der Bayerischen Landesteilung von 1376 wurde das Herzogtum Bayern nach dem Tod Herzog Stephans II. (mit der Hafte) unter seinen Erben geteilt.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Bayerische Landesteilung von 1376 · Mehr sehen »

Bayerische Landesteilung von 1392

Bayern-Straubing) vor der Landesteilung von 1392 Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 In der Bayerischen Landesteilung von 1392 wurde das Erbe des 1375 verstorbenen Herzogs Stephan II. von Bayern-Landshut in die drei Herzogtümer Bayern-Landshut, Bayern-Ingolstadt und Bayern-München aufgeteilt.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Bayerische Landesteilung von 1392 · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Bayern-Ingolstadt · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Bayern-München · Mehr sehen »

Friedrich (Bayern)

Friedrich der Weise (* um 1339; † 4. Dezember 1393 in Budweis) aus dem Hause Wittelsbach war von 1375 bis 1392 Herzog von Bayern und von 1392 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt in Oberschwaben.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Friedrich (Bayern) · Mehr sehen »

Georg (Bayern)

Herzog Georg der Reiche, Bildnis von Peter Gertner, Öl auf Holz, um 1531/32 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Georg der Reiche (* 15. August 1455 in Burghausen; † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt) war von 1479 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Georg (Bayern) · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Hausvertrag von Pavia

Der Hausvertrag von Pavia war ein Hausvertrag der Wittelsbacher vom 4. August 1329.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Hausvertrag von Pavia · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Bayern)

Heinrich von Wittelsbach (* 19. November 1235; † 3. Februar 1290 in Burghausen) aus dem Hause Wittelsbach war als Heinrich XIII. ab 1253 Herzog von Bayern und der Pfalz, ab 1255 als Heinrich I. Herzog von Niederbayern, womit er die Hauslinie Wittelsbach-Niederbayern begründete.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Heinrich XIII. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich XIV. (Bayern)

Heinrich XIV. (als Herzog von Niederbayern auch Heinrich II.; * 29. September 1305; † 1. September 1339 in Landshut) war als Nachfolger seines Vaters Stephan I. von 1310 bis 1339 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Heinrich XIV. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich XV. (Bayern)

Heinrich der Natternberger (als Herzog von Bayern Heinrich XV., als Herzog von Niederbayern Heinrich III.; * 1312; † 18. Juni 1333 in Natternberg bei Deggendorf) war von 1312 bis 1333 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Heinrich XV. (Bayern) · Mehr sehen »

Helmuth Stahleder

Helmuth Stahleder (* 1940 in Landshut) ist ein deutscher Historiker, Archivar und Sachbuchautor.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Helmuth Stahleder · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Niederbayern

Das bayerische Teilherzogtum Niederbayern existierte von 1255 bis 1340.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Herzogtum Niederbayern · Mehr sehen »

Herzogtum Oberbayern

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern, Pfalzgrafen bei Rhein Das Herzogtum Oberbayern war ein spätmittelalterliches wittelsbachisches Teilherzogtum.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Herzogtum Oberbayern · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Holland · Mehr sehen »

Johann I. (Bayern)

Johann das Kind (* 29. November 1329; † 21. Dezember 1340 in Landshut) regierte nach dem Tod seines Vaters Heinrich XIV. von 1339 bis 1340 ein Jahr lang das wittelsbachische Teilherzogtum Niederbayern.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Johann I. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann II. (Bayern)

Johann II.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Johann II. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann III. (Bayern)

Johann III. (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae'', Antwerpen 1578) Johann III.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Johann III. (Bayern) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Landsberger Vertrag

Der Landsberger Vertrag, oft auch als Zweite bayerische Landesteilung bezeichnet, war eine bayerische Landesteilung, in der die sechs Söhne des 1347 verstorbenen römisch-deutschen Kaisers Ludwig der Bayer am 12.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Landsberger Vertrag · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Luckauer Vertrag

Im Luckauer Vertrag von Dezember 1351 gab Ludwig V. der Brandenburger die Mark Brandenburg an seine Brüder Ludwig VI. der Römer und Otto V. ab, um im Gegenzug Oberbayern allein regieren zu können.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Luckauer Vertrag · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Bayern)

Landes­herren festigen. Sie führten aber auch neue Siegel­typen ein (Adler­schild-Sekret, Hofgerichts­siegel). Ausführ­liche Beschrei­bung des großen Siegels von Ludwig dem Römer →Hermann Bier: ''Die Siegeltypen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg''. In: Erich Kittel (Hrsg.): ''Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens. 1837–1937''. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1937, Wittelsbacher, S. 21–22. Ludwig der Römer (* 7. Mai 1328 in Rom; † zwischen 11. November 1364 und 27. Februar 1365) war als Ludwig VI. von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern und als Ludwig II. ab 1351 Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Ludwig VI. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Münchener Frieden (1313)

Der Münchener Frieden von 1313 beendete die Oberbayerische Teilung von 1310, die Aufteilung des wittelsbachischen Teilherzogtums Oberbayern unter den Söhnen Herzog Ludwigs II.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Münchener Frieden (1313) · Mehr sehen »

Meinhard III.

Graf Meinhard III. Meinhard (* nach 1344 in Landshut; † 13. Januar 1363 auf Schloss Tirol oder in Meran) war Herzog von Oberbayern und als Meinhard III. auch Graf von Tirol.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Meinhard III. · Mehr sehen »

Michael Henker

Michael Henker (* 1948 in Salzburg) ist ein österreichischer Historiker, Kunsthistoriker und Museumsfachmann.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Michael Henker · Mehr sehen »

Niederbayerische Teilung von 1331

Die Niederbayerische Teilung von 1331 war die Aufteilung des wittelsbachischen Teilherzogtums Niederbayern unter den Enkeln Herzog Heinrichs XIII. Sie ist eine der zahlreichen Landesteilungen im Herzogtum Bayern bis zum Primogeniturgesetz von 1506.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Niederbayerische Teilung von 1331 · Mehr sehen »

Oberbayerische Teilung von 1310

Die Oberbayerische Teilung von 1310 war die Aufteilung des wittelsbachischen Teilherzogtums Oberbayern unter den Söhnen Herzog Ludwigs II. Sie ist eine der zahlreichen Landesteilungen im Herzogtum Bayern bis zum Primogeniturgesetz von 1506.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Oberbayerische Teilung von 1310 · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Oberbayern · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Oberpfalz · Mehr sehen »

Otto II. (Bayern)

Otto II. mit seiner Frau Agnes auf einem Ölgemälde des 16. Jahrhunderts Otto II.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Otto II. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto IV. (Bayern)

Otto IV. (* 3. Januar 1307; † 14. Dezember 1334 in München) war von 1310 bis 1334 Herzog von Niederbayern.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Otto IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Preßburger Schiedsspruch

Die Aufteilung von Bayern-Straubing 1429 Im Preßburger Schiedsspruch (auch Preßburger Spruch oder Preßburger Schied) verfügte der römisch-deutsche König Sigismund am 24.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Preßburger Schiedsspruch · Mehr sehen »

Primogeniturgesetz

Das sogenannte Primogeniturgesetz vom 8.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Primogeniturgesetz · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Regensburger Vertrag (1353)

Das neue Herzogtum Straubing-Holland Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 3.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Regensburger Vertrag (1353) · Mehr sehen »

Richard Bauer (Historiker)

Richard Bauer (* 1943 in München-Pasing) ist ein deutscher Historiker, Archivar und ehemaliger Leiter des Münchner Stadtarchivs.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Richard Bauer (Historiker) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Rudolf II. (Pfalz)

Pfalzgraf Rudolf II., Skulptur von Hubert Netzer, in der Stiftskirche Neustadt, 1910 Stiftskirche Neustadt, in der Rudolf II. begraben liegt. Stiftskirche Neustadt Die geöffneten Gräber von Pfalzgraf Rudolf II. und Margarete von Sizilien-Aragon, im hinteren kath. Bereich der Neustadter Stiftskirche, 1906. Sie sind teilweise überbaut von der Trennmauer. Rudolf II.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Rudolf II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Pfalz)

Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: ''„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“'' Neustadter Stiftskirche, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Ruprecht I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Siegmund (Bayern)

Sigismund von Bayern-München (Gemälde von Jan Polack, Öl auf Holz, 33 cm × 19,5 cm, um 1480) Siegmund (auch Sigismund genannt; * 26. Juli 1439; † 1. Februar 1501 auf Schloss Blutenburg) aus dem Hause Wittelsbach war von 1460 bis zu seinem Amtsverzicht 1467 Herzog von Bayern-München.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Siegmund (Bayern) · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz („Straubinger Ländchen“) sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Straubing-Holland · Mehr sehen »

Straubinger Ländchen

Das Straubinger Ländchen Das Straubinger Ländchen mit dem Hauptort Straubing ist ein historisches Territorium in Bayern, das den bayerischen Teil des spätmittelalterlichen bayerischen Teilherzogtums Straubing-Holland bildete.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Straubinger Ländchen · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Tirol · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Bayern)

Wilhelm I.Aus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Wilhelm I. von Bayern (* 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main; † April 1389 in Le Quesnoy) war Herzog von Bayern-Straubing, als Wilhelm V. Graf von Holland und Zeeland und als Wilhelm III. Graf des Hennegaus.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Wilhelm I. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm Störmer

Wilhelm Störmer (* 13. September 1928 in Faulbach; † 16. Februar 2015 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Wilhelm Störmer · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Bayerische Landesteilung und Wittelsbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dritte bayerische Landesteilung, Zweite bayerische Landesteilung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »