Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Baustoff

Index Baustoff

Ein Baustoff ist ein Material (in Form von Rohstoffen, Bauhilfsstoffen oder Halbzeug), das zum Errichten von Bauwerken und Gebäuden benutzt wird.

188 Beziehungen: Acryl, Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung, Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis, Aluminium, Anerkannte Regeln der Technik, Anhydrit, Anorganische Chemie, Asbest, Asphalt, Bakelit, Basalt, Bauartgenehmigung, Baugips, Bauhilfsstoff, Bauholz, Baukalk, Baukonstruktion, Bauleitung, Baumarkt, Bauministerkonferenz, Bauordnungen (Deutschland), Bauschaden, Baustahl, Baustelle, Baustoffhandel, Baustoffkunde, Bautagebuch, Bauteil (Bauwesen), Bauwerk, Beton, Betondachstein, Betonstahlmatte, Betonwerkstein, Bewehrungsstahl, Bims, Bindemittel, Biorock, Bitumen, Blähschiefer, Blähton, Blei, Bleivergiftung, Brettschichtholz, CE-Kennzeichnung, Cellulose, Chemikaliengesetz (Deutschland), Dachziegel, Dämmstoff, Deutsches Institut für Bautechnik, Deutsches Institut für Normung, ..., Dichtstoff, Duroplaste, Einzelhandel, Eisen, Elastomere, Epoxidharz, Erzeugnis (Technik), Estrich, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Faser, Faserbeton, Feldbrandziegel, Filz, Flachglas, Flachsfaser, Furniersperrholz, Gebäude, Gesundheitsschädliche Stoffe, Gipskarton, Glas, Glasbaustein, Glasfaser, Granit, Grauwacke, Grobspanplatte, Gussasphalt, Gusseisen, Halbstarrer Belag, Halbzeug, Harnstoffharz, Hüttenbims, Hüttenstein, Heraklith, Historische Baustoffe, Holz, Holzfaserdämmplatte, Holzwerkstoff, Holzwolle, Kalksandstein, Kalkstein, Kalziumsilikatplatte, Kies, Klinker, Kokospalme, Kork, Korngröße, Kupfer, Lehm, Lehmziegel, Leichtbeton, Los (Produktion), Magnesium, Manfred Hegger, Marmor, Massenrohstoff, Massivbau, Mauermörtel, Mauerziegel, Mörtel, Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten, Melamin, Mineralfaser, Mineralwolle, Mischbinder, Mitteldichte Holzfaserplatte, Moderne (Architektur), Multiplexplatte, Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Natur, Naturkautschuk, Naturstein, Nichteisenmetall, Noppenbahn, Organischer Baustoff, Perlit (Gestein), Phenoplast, Polyamide, Polycarbonate, Polyester, Polyethylen, Polyisobutylen, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polystyrol, Polyurethane, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Porenbeton, Pressglas, Produkt (Wirtschaft), Profilstahl, Putz (Baustoff), Putz- und Mauerbinder, Rhyolith, Rohstoff, Sand, Sandstein, Schafwolle, Schaumglas, Schaumstoff, Schiefer, Schilfrohrplatte, Schlacke (Metallurgie), Schotter, Schweizer Baumuster-Centrale Zürich, Schwerbeton, Silikone, Skelettbau, Spannbeton, Spannstahl, Spanplatte, Sperrholz, Stahl, Stahlbeton, Stahlfaserbeton, Stand der Technik, Stütze (Bauteil), Steinkohlenteer, Strangpressplatte, Teer, Thermoplaste, Tonhohlplatte, Torfit, Tuff, Umweltbundesamt (Deutschland), Verbrauchsstoff, Verbundwerkstoff, Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), Verordnung (EU) Nr. 305/2011, Walzasphalt, Werkstoff, Wirtschaftlichkeit, Zement, Zink, Zinn, Zubereitung, Zuschlagstoff. Erweitern Sie Index (138 mehr) »

Acryl

Strukturformel der Acrylgruppe Acryl (selten Akryl) ist eine Sammelbezeichnung für Substanzen, die sich chemisch durch die Acrylgruppe (CH2.

Neu!!: Baustoff und Acryl · Mehr sehen »

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung

Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) ist ein bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte.

Neu!!: Baustoff und Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung · Mehr sehen »

Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis

Das allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis (abP) ist neben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) und der Zustimmung im Einzelfall (ZiE) ein Verwendbarkeitsnachweis von nicht geregelten Bauprodukten und Bauarten gemäß den Landesbauordnungen der Länder und wird auf einem Bauprodukt durch das Übereinstimmungszeichen kenntlich gemacht.

Neu!!: Baustoff und Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Baustoff und Aluminium · Mehr sehen »

Anerkannte Regeln der Technik

Die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.) bezeichnen eine Technikklausel für den Entwurf und die Ausführung von baulichen Anlagen oder technischen Objekten.

Neu!!: Baustoff und Anerkannte Regeln der Technik · Mehr sehen »

Anhydrit

Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.

Neu!!: Baustoff und Anhydrit · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Baustoff und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Neu!!: Baustoff und Asbest · Mehr sehen »

Asphalt

Einsatz von Asphalt im Straßenbau: frisch eingebaute und verdichtete Tragschicht Frisch hergestelltes Asphaltmischgut lose aufgeschüttet. Die Mineralstoffe sind vollständig mit Bitumen umhüllt. Asphaltstraße auf Sand (Fuerteventura) Asphalt ist eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus dem Bindemittel Bitumen und Gesteinskörnungen, die im Straßenbau für Fahrbahnbefestigungen, im Hochbau für Bodenbeläge, im Wasserbau und seltener im Deponiebau zur Abdichtung verwendet wird.

Neu!!: Baustoff und Asphalt · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Baustoff und Bakelit · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Baustoff und Basalt · Mehr sehen »

Bauartgenehmigung

Die Bauartgenehmigung ist ein Begriff aus den Vorschriften der deutschen Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bezüglich Fahrzeugteilen und Allgemeiner Betriebserlaubnis.

Neu!!: Baustoff und Bauartgenehmigung · Mehr sehen »

Baugips

Baugips ist ein Sammelbegriff für Bindemittel, die vor allem für Putz-, Stuck- und Estricharbeiten verwendet werden.

Neu!!: Baustoff und Baugips · Mehr sehen »

Bauhilfsstoff

Als Bauhilfsstoffe werden im Bauwesen Hilfsmittel bezeichnet, die zur Herstellung eines Bauwerks verwendet werden, jedoch nicht darin verbleiben.

Neu!!: Baustoff und Bauhilfsstoff · Mehr sehen »

Bauholz

Kantholz Typische Anwendung von Bauholz: Sparrendach mit Holzbalkendecke Bauholz (auch Konstruktionsholz) ist Holz, das als Baustoff zur Errichtung von Gebäuden und anderen Bauwerken verwendet wird.

Neu!!: Baustoff und Bauholz · Mehr sehen »

Baukalk

Baukalk ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete Baustoffe aus Kalkstein.

Neu!!: Baustoff und Baukalk · Mehr sehen »

Baukonstruktion

Unter Baukonstruktion versteht man die Konstruktion von Bauwerken und Gebäuden.

Neu!!: Baustoff und Baukonstruktion · Mehr sehen »

Bauleitung

Die Bauleitung (kurz BL) leitet eine Baustelle oder Teile einer Baustelle.

Neu!!: Baustoff und Bauleitung · Mehr sehen »

Baumarkt

Eingang eines Baumarktes in Deutschland Innenansicht eines Baumarktes in den USA Innenansicht eines Baumarktes in Japan Ein Baumarkt ist ein großflächiges Einzelhandelsgeschäft, das sich auf Materialien für Handwerker oder Hobbyheimwerker spezialisiert hat.

Neu!!: Baustoff und Baumarkt · Mehr sehen »

Bauministerkonferenz

Die Bauministerkonferenz ist eine Fachministerkonferenz der deutschen Länder.

Neu!!: Baustoff und Bauministerkonferenz · Mehr sehen »

Bauordnungen (Deutschland)

Die Bauordnung (BauO) oder Landesbauordnung (LBO) des jeweiligen Landes ist ein Landesgesetz und Kern des jeweiligen Bauordnungsrechts.

Neu!!: Baustoff und Bauordnungen (Deutschland) · Mehr sehen »

Bauschaden

Ein Bauschaden ist die Verschlechterung des Zustandes einer Immobilie durch ein schädigendes Ereignis, z. B.

Neu!!: Baustoff und Bauschaden · Mehr sehen »

Baustahl

Baustähle sind Stähle für den Stahl- und den Maschinenbau.

Neu!!: Baustoff und Baustahl · Mehr sehen »

Baustelle

Baustelle im Hochbau Eine Baustelle (in der Fachliteratur wird sie auch als „Arbeitsstelle“ bezeichnet) ist ein Ort, auf dem ein Bauwerk errichtet, umgebaut oder abgerissen wird.

Neu!!: Baustoff und Baustelle · Mehr sehen »

Baustoffhandel

Der Baustoffhandel (früher auch Brenn- und Baustoffhandel) bezeichnet den Handelszweig, der sich mit dem Verkauf von Baustoffen, Bedachungsartikeln, Holz, Dämmstoffen, Baustählen, Sanitäreinrichtungen sowie oft auch von Brennstoffen wie Kohle, Holz und Heizöl sowie Werkzeugen- und Gerüstverleih befasst.

Neu!!: Baustoff und Baustoffhandel · Mehr sehen »

Baustoffkunde

Die Baustoffkunde setzt sich mit Baustoffen und deren Eigenschaften auseinander. Die Baustoffkunde (auch Baustofflehre) befasst sich mit den für Bauwerke verwendeten natürlichen Baustoffen Holz, Schilfrohr, Gesteine und Tone oder künstlichen Baustoffen wie Beton, Stahl, Mauerwerk, Glas, Aluminium und Kunststoffen.

Neu!!: Baustoff und Baustoffkunde · Mehr sehen »

Bautagebuch

Das Bautagebuch soll als Dokumentation des Entstehungsprozesses eines Bauwerkes dienen.

Neu!!: Baustoff und Bautagebuch · Mehr sehen »

Bauteil (Bauwesen)

Das Bauteil ist im Bauwesen eine funktionelle Komponente eines Bauwerks.

Neu!!: Baustoff und Bauteil (Bauwesen) · Mehr sehen »

Bauwerk

Schiffshebewerk Palast (Potala-Palast) BKK) Mauer (Chinesische Mauer) Der 2010 fertiggestellte Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 Metern Höhe das gegenwärtig (September 2023) höchste Bauwerk der Welt Als Bauwerk (in der Schweiz auch eine Baute) wird in der Architektur und im Bauwesen eine von Menschen mit Hilfe der Baukunst und Baukonstruktion errichtete bauliche Anlage bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil nur schwer trennbar mit dem Untergrund verbunden ist oder als Scheinbestandteil zumindest in ruhendem Kontakt mit ihm steht.

Neu!!: Baustoff und Bauwerk · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Baustoff und Beton · Mehr sehen »

Betondachstein

Dachdeckung mit farbigen Betondachsteinen (Harzer Pfanne) Betondachsteine sind künstlich geformte Steine (so genannte Formsteine) und gehören zur Gruppe der Baustoffe und dienen primär der Herstellung geneigter Dächer.

Neu!!: Baustoff und Betondachstein · Mehr sehen »

Betonstahlmatte

Feuerverzinkte Betonstahlmatten Zwischengelagerte Betonstahlmatten Ein Bauarbeiter trägt Spritzbeton auf Betonstahlmatten auf Vorgefertigte Körbe aus Betonstahlmatten für Fertigteile Vorgefertigte Körbe aus Betonstahlmatten für Ortbetonbauteil Betonstahlmatten, Baustahlmatten oder -gitter sind Drahtgitter aus verschweißten Stäben aus Betonstahl, welche zur Bewehrung (Verstärkung) von flächigen Stahlbetonbauteilen, wie zum Beispiel Bodenplatten, Decken oder Wänden dienen.

Neu!!: Baustoff und Betonstahlmatte · Mehr sehen »

Betonwerkstein

Skulptur aus Betonwerkstein am Mailänder Hauptbahnhof Betonwerkstein sind laut DIN 18500-1:2022-10 Bauteile und Elemente aus bewehrtem oder unbewehrtem Beton, deren Sichtflächen werksteinmäßig bearbeitet oder besonders gestaltet sind und deren Beton unter Verwendung von Zement und Gesteinskörnungen hergestellt wurde und entsprechend Anforderungen dieser Norm zusammengesetzt ist.

Neu!!: Baustoff und Betonwerkstein · Mehr sehen »

Bewehrungsstahl

Betonstabstahl B500 – links zwei Stäbe mit den eingewalzten Rippen beider Seiten Betonstabstahl in einem Fundament Bohrpfähle Bewehrungsstahl, Betonstahl oder Armierungseisen, früher auch Moniereisen, dient als Bewehrung (Verstärkung) von Stahlbetonbauteilen und wird nach dem Einbau in die Schalung mit Beton vergossen.

Neu!!: Baustoff und Bewehrungsstahl · Mehr sehen »

Bims

Bims von Kos (Griechenland) Ägäis-Vulkans Santorin, Griechenland. Der Bims, Naturbims oder Bimsstein (über mittelhochdeutsch bimz von althochdeutsch pumiȥ / bumeȥ aus dem lateinischen Wort pumex, Genitiv pumicis) ist ein poröses (blasig aufgelockertes) glasiges Vulkangestein, das in seiner chemischen Zusammensetzung dem Obsidian entspricht und dessen Dichte aufgrund der zahlreichen Poren, die einen wesentlichen Teil des Volumens ausmachen, kleiner als die von Wasser ist, was bedeutet, dass Bims in Wasser aufschwimmt.

Neu!!: Baustoff und Bims · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Baustoff und Bindemittel · Mehr sehen »

Biorock

Akkretion: Aragonitablagerung in einem Wasserrohr ("Karlsbader Sprudelstein)" Biorock ist die Bezeichnung für ein von Wolf Hilbertz entwickeltes Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von im Meerwasser gelösten Mineralien an 3D-Metallgittern mit dem Ziel, einen Unterbau für künstliche Korallenriffe zu erzeugen.

Neu!!: Baustoff und Biorock · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Baustoff und Bitumen · Mehr sehen »

Blähschiefer

Blähschiefer mit der Korngröße 4/8 mm Blähschiefer zählt zu den leichten Gesteinskörnungen und wird aus zerkleinertem Schieferton hergestellt.

Neu!!: Baustoff und Blähschiefer · Mehr sehen »

Blähton

Blähtonkugeln mini Blähton ist ein Bau- und Werkstoff mit verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

Neu!!: Baustoff und Blähton · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Baustoff und Blei · Mehr sehen »

Bleivergiftung

Bei der Bleivergiftung oder dem Saturnismus handelt es sich um eine akute oder chronische Vergiftung durch die Aufnahme von metallischem Blei oder Bleiverbindungen.

Neu!!: Baustoff und Bleivergiftung · Mehr sehen »

Brettschichtholz

Brettschichtholz Leimbinder mit Nagelverbindung zu einem Stahlträger Unter Brettschichtholz (kurz BS-Holz oder BSH, auch oft als Leimholz oder Leimbalken bezeichnet) versteht man aus mindestens drei Brettlagen und in gleicher Faserrichtung verleimte Hölzer.

Neu!!: Baustoff und Brettschichtholz · Mehr sehen »

CE-Kennzeichnung

CE-Zeichen Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, Inverkehrbringer oder EU-Bevollmächtigte gemäß, „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ (Art. 2 Nr. 20) und „dass er die Verantwortung für die Konformität des Produkts mit allen in den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft enthaltenen für deren Anbringung geltenden Anforderungen übernimmt.“ (Art. 30 Abs. 3).

Neu!!: Baustoff und CE-Kennzeichnung · Mehr sehen »

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Neu!!: Baustoff und Cellulose · Mehr sehen »

Chemikaliengesetz (Deutschland)

Das Chemikaliengesetz (ChemG) ist ein Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen im Bereich der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Baustoff und Chemikaliengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Dachziegel

Dachziegel sind flächige grobkeramische Bauelemente aus gebranntem Ton, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen.

Neu!!: Baustoff und Dachziegel · Mehr sehen »

Dämmstoff

Absatz der wichtigsten Dämmstoffe in Deutschland in Mio. m3 pro Jahr (1989–2011) Nachbau einer bronzezeitlichen Hauswand Steinwolle innerhalb einer Leichtbauwand in Kanada Glasfaser Expandiertes Polystyrol (EPS) unter dem Mikroskop Celotex Thermax Schaumplatte mit Aluminium-Kaschierung Schaumgummi als Dämmung im Schott in einem Schiff Wand- und Rohrdämmung im Hochbau in Kanada Ein Dämmstoff ist ein Baustoff, der vorzugsweise zur Wärme- und/oder Schalldämmung herangezogen wird.

Neu!!: Baustoff und Dämmstoff · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Bautechnik

DIBt, Berlin – Eingangsbereich außen DIBt, Berlin – Außenansicht Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist eine technische Behörde im Baubereich.

Neu!!: Baustoff und Deutsches Institut für Bautechnik · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Normung

mini Sitz des Deutschen Institutes für Normung am ''DIN-Platz'' in Berlin-Tiergarten Sitz des Deutschen Institutes für Normung in Berlin-Tiergarten von Osten aus gesehen Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Baustoff und Deutsches Institut für Normung · Mehr sehen »

Dichtstoff

Typischer Silikondichtstoff. Bei geringerem Kieselsäuregehalt lässt sich dieser Stoff auch flüssig gestalten. Baustahl im Durchbruch bei einer Wand mit 90-minütiger Feuerwiderstandsdauer. Als Abschottung oder Dichtstoff dienen hier ein Brandschutzmörtel sowie ein Silikon, welches unterhalb des Trapezbleches zum rauchdichten Raumabschluss angebracht ist. Dichtstoffe sind pastöse und meist aushärtende Werkstoffe zum Abdichten von Fugen, Spalten, Löchern und dergleichen, die Bewegungen ausgesetzt sein können.

Neu!!: Baustoff und Dichtstoff · Mehr sehen »

Duroplaste

Duroplaste, korrekt Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden können.

Neu!!: Baustoff und Duroplaste · Mehr sehen »

Einzelhandel

Systematik Absatzwege Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw.

Neu!!: Baustoff und Einzelhandel · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Baustoff und Eisen · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Baustoff und Elastomere · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Baustoff und Epoxidharz · Mehr sehen »

Erzeugnis (Technik)

Ein Erzeugnis oder Produkt im Bereich der Technik ist ein auf technischem Wege hergestelltes Gut.

Neu!!: Baustoff und Erzeugnis (Technik) · Mehr sehen »

Estrich

Als Estrich (über „Pflaster (aus Tonziegeln)“ von „Scherbe, irdenes Täfelchen“) bezeichnet man in Deutschland und Österreich den Aufbau des Fußbodens als ebenen Untergrund für Fußbodenbeläge.

Neu!!: Baustoff und Estrich · Mehr sehen »

Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer

Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (Kurzzeichen ETFE) ist ein fluoriertes Copolymer bestehend aus den Monomeren Tetrafluorethylen und Ethylen.

Neu!!: Baustoff und Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer · Mehr sehen »

Ethylen-Vinylacetat-Copolymer

Ethylen-Vinylacetat-Copolymere (Kurzzeichen EVAC, früher auch EVA)Compendium of Polymer Terminology and Nomenclature, IUPAC Recommendations, RSC Publishing, Cambridge, 2008, S. 403f.

Neu!!: Baustoff und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer · Mehr sehen »

Faser

Kohlenstofffasern Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht.

Neu!!: Baustoff und Faser · Mehr sehen »

Faserbeton

Faserbeton ist eine Erweiterung des künstlichen Baustoffes Beton.

Neu!!: Baustoff und Faserbeton · Mehr sehen »

Feldbrandziegel

Schloss Alpen (Niederrhein, 16. Jahrhundert) Ein Feldbrandziegel ist ein künstlicher, feuerfester Baustein aus Lehm oder Tonerde.

Neu!!: Baustoff und Feldbrandziegel · Mehr sehen »

Filz

Filzmuster Filz (verwandt mit mittellateinisch filtrum „Filter“) ist ein textiles Flächengebilde, das aus Schafwolle oder anderem Tierhaar und gegebenenfalls beigemischten Synthesefasern besteht, die durch Filzen oder Walken verfestigt werden.

Neu!!: Baustoff und Filz · Mehr sehen »

Flachglas

Fragment einer römischen Fenster­glas­scheibe aus dem 1. bis 4. JahrhundertAls Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren.

Neu!!: Baustoff und Flachglas · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Baustoff und Flachsfaser · Mehr sehen »

Furniersperrholz

Fichtensperrholz 40 mm dicke Birke-Multiplex-Platte mit 45°-Gehrung Furniersperrholz (Kurzzeichen VP von veneer plywood, ehemals FU), auch Furnierplatte oder vereinfachend Sperrholzplatte genannt, ist ein symmetrisch aufgebauter Lagenwerkstoff aus mehreren, kreuzweise verleimten Schichten von Schälfurnier.

Neu!!: Baustoff und Furniersperrholz · Mehr sehen »

Gebäude

Wohngebäude Haus Dellwig bei Dortmund Dom Santa Maria del Fiore (Florenz) Ringlokschuppen Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, betreten werden kann und dem Aufenthalt von Menschen, Tieren oder der Lagerung von Sachen dient.

Neu!!: Baustoff und Gebäude · Mehr sehen »

Gesundheitsschädliche Stoffe

Datei:ISO 7010 W071.svg|Warnzeichen nach ISO 7010 Datei:GHS-pictogram-silhouete.svg|GHS-Piktogramm Datei:Hazard X.svg|Ehemaliges Gefahrensymbol Xn – Gesundheitsschädlich Mit der Gefahrenbezeichnung gesundheitsschädliche Stoffe werden im Arbeitsschutz und in der Arbeitssicherheit Stoffe gekennzeichnet, die beim Verschlucken, Einatmen oder durch Aufnahme über die Haut beim Menschen akute oder chronische Gesundheitsschäden hervorrufen können.

Neu!!: Baustoff und Gesundheitsschädliche Stoffe · Mehr sehen »

Gipskarton

Gipskarton (GK) ist ein Baustoff aus Gips, meistens in Verwendung als Gipsplatten (GK) – auch Gipskarton-Bauplatte (GKB) – mit beidseitigem Kartonage-Bezug, im Trocken- oder Akustikbau.

Neu!!: Baustoff und Gipskarton · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Baustoff und Glas · Mehr sehen »

Glasbaustein

Glasbausteine Glasbausteine, Glassteine oder Glasziegel sind quaderförmige Bauteile, die zur Herstellung lichtdurchlässiger und nichttragender Wände im Innen- und Außenbereich dienen.

Neu!!: Baustoff und Glasbaustein · Mehr sehen »

Glasfaser

Glasfasern Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange dünne Faser.

Neu!!: Baustoff und Glasfaser · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Baustoff und Granit · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Neu!!: Baustoff und Grauwacke · Mehr sehen »

Grobspanplatte

OSB-Produktion – unmittelbar vor der PresseStahlskelettbau verkleidet mit OSB-Platten Grobspanplatten, auch OSB-Platten (englisch für oriented strand board bzw. oriented structural board, „Platte aus ausgerichteten Spänen“), sind Holzwerkstoffe, die aus langen, schlanken Spänen (strands) hergestellt werden.

Neu!!: Baustoff und Grobspanplatte · Mehr sehen »

Gussasphalt

Querschnitt Gussasphalt 0/5 Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte.

Neu!!: Baustoff und Gussasphalt · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Baustoff und Gusseisen · Mehr sehen »

Halbstarrer Belag

Der so genannte halbstarre Belag (Halbstarre Deckschicht) oder vermörtelte Belag ist ein bitumengebundener Bodenbelag.

Neu!!: Baustoff und Halbstarrer Belag · Mehr sehen »

Halbzeug

Großformatige Metall-Halbzeuge werden per Bahn auf Flachwagen transportiert Als Halbzeug wird im Allgemeinen Vormaterial bezeichnet, also vorgefertigtes Rohmaterial und Werkstücke oder Halbfabrikate der einfachsten Form.

Neu!!: Baustoff und Halbzeug · Mehr sehen »

Harnstoffharz

Harnstoffharze sind nach DIN 7728 Aminoplaste (Kunststoffe), welche als Kondensationsprodukte aus Harnstoff (bzw. Harnstoffderivaten) und Aldehyden (insbesondere Formaldehyd) hergestellt und chemisch bzw.

Neu!!: Baustoff und Harnstoffharz · Mehr sehen »

Hüttenbims

Hüttenbims (auch Thermosit oder Hochofenschaumschlacke genannt) ist geschäumte Hochofenschlacke, die an natürlichen Bimsstein erinnert.

Neu!!: Baustoff und Hüttenbims · Mehr sehen »

Hüttenstein

Hüttenvollstein Ein Hüttenstein ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Hüttensand und hydraulischem Bindemittel.

Neu!!: Baustoff und Hüttenstein · Mehr sehen »

Heraklith

Heraklith ist eine Marke von Holzwolle-Leichtbauplatten (abgekürzt HWL-Platten) des österreichischen Herstellers Knauf Insulation GmbH (ehemals Heraklith GmbH).

Neu!!: Baustoff und Heraklith · Mehr sehen »

Historische Baustoffe

Rückgewonnener Mauerstein aus einem abgebrochenen Mauerwerk Verworfene, jedoch noch nutzbare Blockstufen aus Granit Als historische Baustoffe bezeichnet man Baustoffe, die aus alten (historischen) Gebäuden stammen und durch Rückbau werterhaltend gewonnen werden.

Neu!!: Baustoff und Historische Baustoffe · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Baustoff und Holz · Mehr sehen »

Holzfaserdämmplatte

Holzfaserdämmplatten, gelegentlich auch Holzweichfaserplatten oder Weichholzfaserplatten genannt, sind eine Art von Faserplatten, nämlich aus Holzfasern hergestellte Plattendämmstoffe, die meist zur Wärmedämmung der Außenhüllflächen eines Gebäudes eingesetzt werden.

Neu!!: Baustoff und Holzfaserdämmplatte · Mehr sehen »

Holzwerkstoff

Holzwerkstoffe sind Werkstoffe, die durch Zerkleinern von Holz und anschließendes Zusammenfügen der Strukturelemente erzeugt werden.

Neu!!: Baustoff und Holzwerkstoff · Mehr sehen »

Holzwolle

Holzwolle Holzwolle ist ein mechanisch hergestellter multifunktionaler Holzwerkstoff in Form von feinen und bis zu 500 mm langen, elastischen, quasi staubfreien losen und naturbelassenen Holzwollefäden, die im Gegensatz zu Holzspänen weitgehend splitterfrei sind.

Neu!!: Baustoff und Holzwolle · Mehr sehen »

Kalksandstein

Kalksandstein (auch Kalksandziegel oder Sandsteinziegel genannt) ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Sand sowie Kalksilikathydraten als Bindemittel.

Neu!!: Baustoff und Kalksandstein · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Baustoff und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalziumsilikatplatte

Die Kalziumsilikatplatte (auch Calciumsilikatplatte, Klimaplatte, Raumklimaplatte oder Wohnklimaplatte) ist eine Bau- und Brandschutzplatte aus Kalziumsilikat, die aus der technischen Wärmedämmung und dem Brandschutz stammt.

Neu!!: Baustoff und Kalziumsilikatplatte · Mehr sehen »

Kies

Kies (von mittelhochdeutsch kis.

Neu!!: Baustoff und Kies · Mehr sehen »

Klinker

Klinker als Mauerwerk Borsfleth Klinker sind Ziegelsteine, die bei ausreichend hohen Temperaturen so gebrannt werden, dass sich durch den beginnenden Sinterprozess die Poren des Brenngutes schließen.

Neu!!: Baustoff und Klinker · Mehr sehen »

Kokospalme

Die Kokospalme oder Kokosnusspalme (Cocos nucifera) ist ein tropisches Palmengewächs, an dem die Kokosnuss wächst.

Neu!!: Baustoff und Kokospalme · Mehr sehen »

Kork

Halb geschälte Korkeiche Schälung von Korkrinde in Aracena, Südspanien Als Kork (auch Phellem, von phellós „Korkeiche, Kork“) wird die äußerste Gewebeschicht der Periderm bezeichnet.

Neu!!: Baustoff und Kork · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Baustoff und Korngröße · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Baustoff und Kupfer · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Baustoff und Lehm · Mehr sehen »

Lehmziegel

Lehmziegel trocknen in der Sonne auf der ''Isla del Sol'', Titicacasee, Bolivien. Ein Lehmziegel ist ein mit den Händen oder mit einer Verschalung geformter und luftgetrockneter Quader aus Lehm, der im Lehmbau benutzt wird.

Neu!!: Baustoff und Lehmziegel · Mehr sehen »

Leichtbeton

Leichtbeton ist ein Beton mit einer Trockenrohdichte (Raumgewicht) zwischen 800 und 2000 kg/m³.

Neu!!: Baustoff und Leichtbeton · Mehr sehen »

Los (Produktion)

Unter einem Los, in der Logistik auch Charge (frz. zu ‚beladen‘), in der Produktion auch Serie, in der Verfahrenstechnik auch Batch (engl., urspr. ‚eine Ofenbefüllung beim Backen‘), im Bereich der Medizinprodukte und im Arzneimittelrecht auch Lot (engl. kurz ‚Menge‘) oder Partie (frz. ‚Teil‘),DIN EN 1041:2013-12 Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller von Medizinprodukten: 3.1 Charge, Partie; 3.2 Chargenbezeichnung; Losnummer; Chargennummer; Serienbezeichnung.

Neu!!: Baustoff und Los (Produktion) · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Baustoff und Magnesium · Mehr sehen »

Manfred Hegger

Manfred Hegger (* 28. Mai 1946 in Korschenbroich; † 29. Juni 2016) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Baustoff und Manfred Hegger · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Baustoff und Marmor · Mehr sehen »

Massenrohstoff

Als Massenrohstoffe werden weltweit in großen Mengen natürlich vorkommende, zumeist mineralische Substanzen bezeichnet, die vor allem als Rohstoff für das Bauwesen abgebaut werden.

Neu!!: Baustoff und Massenrohstoff · Mehr sehen »

Massivbau

Massivbau bezeichnet – insbesondere als Massivbauweise – im Bauwesen eine Form des Tragwerks, bei der raumabschließende Elemente wie Wände und Decken auch die statisch tragende Funktion erfüllen.

Neu!!: Baustoff und Massivbau · Mehr sehen »

Mauermörtel

Fugenmörtel in Sichtmauerwerk Der Mauermörtel, also Mörtel zur Fertigung von Mauerwerk, unterscheidet sich in der heutigen Ausführung in wichtigen Anwendungseigenschaften vom Putzmörtel.

Neu!!: Baustoff und Mauermörtel · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Baustoff und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Baustoff und Mörtel · Mehr sehen »

Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten

Zum dauerhaften Anbringen von Fliesen und Platten auf Wänden und Böden werden spezielle Mörtel und Klebstoffe verwendet.

Neu!!: Baustoff und Mörtel und Klebstoffe für Fliesen und Platten · Mehr sehen »

Melamin

Melamin (2,4,6-Triamino-s-triazin) ist eine farblose heterocyclische aromatische Verbindung mit Stickstoff.

Neu!!: Baustoff und Melamin · Mehr sehen »

Mineralfaser

Mineralfasern sind anorganische Fasern.

Neu!!: Baustoff und Mineralfaser · Mehr sehen »

Mineralwolle

Glaswolleherstellung im Blasverfahren: Flüssiges Glas läuft in eine Zerfaserungsmaschine (2012) Glaswolleöfen bei VEB Trisola (1972) Zimmerleute bei der Zwischensparrendämmung eines Altbaus mit Steinwolle. Mineralwolle bezeichnet einen weichen Werkstoff aus Mineralfasern (künstlich hergestellten mineralischen Fasern).

Neu!!: Baustoff und Mineralwolle · Mehr sehen »

Mischbinder

Zur Herstellung von Mörtel benötigt man je nach Verwendungszweck unterschiedliche Bindemittel wie z. B.

Neu!!: Baustoff und Mischbinder · Mehr sehen »

Mitteldichte Holzfaserplatte

MDF-Platten Die mitteldichte Holzfaserplatte oder mitteldichte Faserplatte, kurz MDF-Platte, ist ein Holzwerkstoff aus dem Bereich der Faserplatten.

Neu!!: Baustoff und Mitteldichte Holzfaserplatte · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Baustoff und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Multiplexplatte

40 mm dicke Birke-Multiplex-Platte mit 45°-Gehrung Birke-Multiplex-Platte mit 11 Lagen in Qualitätsstufe E Als Multiplexplatten (manchmal noch abgekürzt MPX) werden Sperrholzplatten bezeichnet, die wie alle Sperrholzplatten üblicherweise zwischen 7 und 50 mm dick sind und aus mindestens fünf gleich starken Furnierlagen bestehen.

Neu!!: Baustoff und Multiplexplatte · Mehr sehen »

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

Die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) ist eine für das Bauordnungsrecht relevante Veröffentlichung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt).

Neu!!: Baustoff und Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Baustoff und Natur · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Baustoff und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Baustoff und Naturstein · Mehr sehen »

Nichteisenmetall

Als Nichteisenmetall werden alle Metalle im Periodensystem außer Eisen bezeichnet.

Neu!!: Baustoff und Nichteisenmetall · Mehr sehen »

Noppenbahn

Eine Noppenbahn ist eine Schutzschicht für die Feuchtigkeitsisolierung bzw.

Neu!!: Baustoff und Noppenbahn · Mehr sehen »

Organischer Baustoff

Ein organischer Baustoff im Sinn der organischen Chemie ist ein Baustoff, der Kohlenstoffverbindungen in der Form von Makromolekülen enthält.

Neu!!: Baustoff und Organischer Baustoff · Mehr sehen »

Perlit (Gestein)

Perlit (vulkanisches Glas) mit weißem, pudrigem Aussehen Perlit (englisch: perlite) bezeichnet in den Geowissenschaften ein alteriertes (chemisch und physikalisch umgewandeltes) vulkanisches Glas (Obsidian) und zählt damit zu den Gesteinen.

Neu!!: Baustoff und Perlit (Gestein) · Mehr sehen »

Phenoplast

Methylenphenolgruppe als Strukturelement bei einem klassischen Phenoplast auf der Basis von Phenol und Formaldehyd. Der Phenoplast ist hoch vernetzt und damit ein Duroplast. Phenoplaste (DIN-Kurzzeichen: PF für Phenol-Formaldehyd) sind duroplastische Kunststoffe, die auf Basis von Phenolharzen durch Aushärtung hergestellt werden.

Neu!!: Baustoff und Phenoplast · Mehr sehen »

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Neu!!: Baustoff und Polyamide · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Baustoff und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Baustoff und Polyester · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Baustoff und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyisobutylen

Polyisobuten bzw.

Neu!!: Baustoff und Polyisobutylen · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Baustoff und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Baustoff und Polypropylen · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Baustoff und Polystyrol · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Baustoff und Polyurethane · Mehr sehen »

Polyvinylacetat

Polyvinylacetat (Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Baustoff und Polyvinylacetat · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Baustoff und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Porenbeton

Porenbeton (auch Gasbeton) ist ein hochporöser, mineralischer Baustoff mit geringer Dichte und mit guter Wärmedämmfähigkeit auf der Grundlage von Kalk-, Kalkzement- oder Zementmörtel, der durch Blähen porosiert und grundsätzlich einer Dampfhärtung unterzogen wird.

Neu!!: Baustoff und Porenbeton · Mehr sehen »

Pressglas

Berliner Weiße) und Humpen, nach 1900 Pressglas ist in mechanisierten Prozessen gepresstes Glas.

Neu!!: Baustoff und Pressglas · Mehr sehen »

Produkt (Wirtschaft)

Unter einem Produkt wird in der Betriebswirtschaftslehre ein materielles Gut oder eine (immaterielle) Dienstleistung verstanden, die das Ergebnis eines Produktionsprozesses ist.

Neu!!: Baustoff und Produkt (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Profilstahl

Feuerverzinkte Stahlprofile Kunst aus Profilstahl: Rudolf J. Kaltenbach – ''BERLIN'' (1989). Hochheim am Main Profilstahl bezeichnet Metall-Halbzeuge („Langprodukte“) aus dem Werkstoff Stahl sowie einzelne stabförmige Bauteile (Stahlträger) aus dieser Produktgruppe.

Neu!!: Baustoff und Profilstahl · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Baustoff und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Putz- und Mauerbinder

Putz- und Mauerbinder (Abkürzung MC) ist gemäß der DIN EN 413-1 ein feingemahlenes hydraulisches Bindemittel für Putzmörtel und Normalmauermörtel.

Neu!!: Baustoff und Putz- und Mauerbinder · Mehr sehen »

Rhyolith

Einsprenglingen („Feinporphyr“) und Verwitterungsrinde aus dem Oberpfälzer Wald (Zone von Erbendorf-Vohenstrauß), Bayern. Die bräunliche Farbe im äußeren Bereich des Handstückes geht auf die verwitterungsbedingte Oxidation von Magnetit in „höherwertige“ Eisenoxide und -hydroxide zurück („Rost“). Rhyoliths aus Löbejün („Quarzporphyr“), Sachsen-Anhalt. Aufschluss. Wöllstein nahe Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz Rhyolith ist ein felsisches, in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem Granit entsprechendes vulkanisches Gestein.

Neu!!: Baustoff und Rhyolith · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Baustoff und Rohstoff · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Baustoff und Sand · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Baustoff und Sandstein · Mehr sehen »

Schafwolle

Keine Beschreibung.

Neu!!: Baustoff und Schafwolle · Mehr sehen »

Schaumglas

Schaumglas ist ein Wärmedämmstoff aus aufgeschäumtem Glas für den Hoch- und Tiefbau und für betriebstechnische Anlagen.

Neu!!: Baustoff und Schaumglas · Mehr sehen »

Schaumstoff

Schaumstoffe sind künstlich hergestellte Stoffe mit zellförmiger (oder ''zellige''r) Struktur.

Neu!!: Baustoff und Schaumstoff · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Baustoff und Schiefer · Mehr sehen »

Schilfrohrplatte

Schilfrohrplatten, auch Schilfrohr-Dämmplatten oder Schilfplatten genannt, sind ein Naturdämmstoff aus dem nachwachsenden Rohstoff Schilfrohr.

Neu!!: Baustoff und Schilfrohrplatte · Mehr sehen »

Schlacke (Metallurgie)

Ein Stück Schlacke aus einem Rennofen Flüssige Schlacke wird abgekippt Schlacke bezeichnet in der Metallurgie die glasig oder kristallin erstarrten nichtmetallischen Begleitphasen.

Neu!!: Baustoff und Schlacke (Metallurgie) · Mehr sehen »

Schotter

Fluviatiler Schotter eines Gebirgsflusses (Giswiler Lauibach, Kanton Obwalden, Zentralschweiz). Schotterablagerungen sind typisch für Flüsse mit relativ starkem Gefälle. Schotterstraße (Gravel road) in Namibia Schotter ist zum einen ein Fachbegriff der Geowissenschaften für natürliche, überwiegend geröllführende Lockersedimente und zum anderen ein Fachbegriff des Bauwesens für grobe gebrochene Gesteinskörnungen, im Gegensatz zum ungebrochenen Kies.

Neu!!: Baustoff und Schotter · Mehr sehen »

Schweizer Baumuster-Centrale Zürich

Die Schweizer Baumuster-Centrale Zürich ist eine öffentliche Ausstellung von Baumaterialien, prototypischen Konstruktionen und innovativen Technologien.

Neu!!: Baustoff und Schweizer Baumuster-Centrale Zürich · Mehr sehen »

Schwerbeton

Schwerbeton ist gemäß EN 206 ein Beton, der im ofentrockenen Zustand einen Zielwert der Rohdichte über 2600 kg/m³ aufweist.

Neu!!: Baustoff und Schwerbeton · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Baustoff und Silikone · Mehr sehen »

Skelettbau

Schematische Darstellung der Skelettbauweise Rohbau eines Egerländer Fachwerkhauses Mai 2013 Stahlbeton-Skelettbau Unter Skelettbau (gelegentlich auch Gerippebau genannt) versteht man in Architektur und Bauwesen eine Art des Tragwerks mit freiem Grundriss.

Neu!!: Baustoff und Skelettbau · Mehr sehen »

Spannbeton

Wirkungsweise der Vorspannung Spannbeton ist eine Variante des Stahlbetons, bei der Stahleinlagen mit einer Zugkraft vorgespannt werden.

Neu!!: Baustoff und Spannbeton · Mehr sehen »

Spannstahl

Hüllrohre für Spannstahl in der Bodenplatte des Brückenüberbaus Fertige Spannkabel mit Koppelanker Spannstahl ist hochfester Stahl, der vor allem im Spannbetonbau zum Vorspannen verwendet wird.

Neu!!: Baustoff und Spannstahl · Mehr sehen »

Spanplatte

Ein kleines Stück einer Flachpressplatte Der Querschnitt einer 16 mm starken Flachpressplatte Die Oberfläche einer Flachpressplatte µCT-Flug durch ein Stück Spanplatte, Ansicht seitlich. Auflösung 44,5 µm/Voxel µCT-Flug durch dasselbe Stück Spanplatte, Ansicht von oben µCT-Flug durch dasselbe Stück Spanplatte, Ansicht von oben, coloriert Spanplatten werden aus kleinen Holzteilen (Spänen) und Bindemittel hergestellt (DIN EN 309).

Neu!!: Baustoff und Spanplatte · Mehr sehen »

Sperrholz

Aus Fichte hergestelltes Sperrholz Sperrholz ist ein weit verbreiteter Holzwerkstoff mit hoher Festigkeit und Formstabilität und wird etwa in Bauwesen, Möbelindustrie und Modellbau vielfach eingesetzt.

Neu!!: Baustoff und Sperrholz · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Baustoff und Stahl · Mehr sehen »

Stahlbeton

Stahlbetonbrückenpfeiler mit Bewehrung und fertig betoniert Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Massivbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl.

Neu!!: Baustoff und Stahlbeton · Mehr sehen »

Stahlfaserbeton

Stahlfaserbeton ist ein aus dem Grundbaustoff Beton ergänzt mit Stahlfasern bestehender Verbundwerkstoff.

Neu!!: Baustoff und Stahlfaserbeton · Mehr sehen »

Stand der Technik

Stand der Technik ist eine Technikklausel, die in verschiedenen Rechtsgebieten Verwendung findet.

Neu!!: Baustoff und Stand der Technik · Mehr sehen »

Stütze (Bauteil)

Eine Stütze ist ein (meist) vertikales Bauteil, das Lasten hauptsächlich in Richtung seiner Längsachse aufnimmt und weiterleitet.

Neu!!: Baustoff und Stütze (Bauteil) · Mehr sehen »

Steinkohlenteer

Rütgers Chemicals: Anlage zur Steinkohlenteerdestillation Steinkohlenteer (als Arzneimittel Pix lithanthracis) ist ein Nebenprodukt der Koksgewinnung (Koksteer) aus Steinkohle.

Neu!!: Baustoff und Steinkohlenteer · Mehr sehen »

Strangpressplatte

Die Strangpressplatte ist eine Untergruppe der Spanplatte.

Neu!!: Baustoff und Strangpressplatte · Mehr sehen »

Teer

Holzteer Teer (von Holzteer, Harz, verwandt mit germanisch treva, terva Baum, Kienholz;, daraus Pech) ist ein bräunliches bis schwarzes, zähflüssiges Gemisch organischer Verbindungen, das durch zersetzende thermische Behandlung (Pyrolyse) organischer Naturstoffe gewonnen wird.

Neu!!: Baustoff und Teer · Mehr sehen »

Thermoplaste

LEGO-Steine sind aus Thermoplasten hergestellt Thermoplaste (Singular der Thermoplast, von thermós ‚warm‘, ‚heiß‘ und πλάσσειν plássein ‚bilden‘, ‚formen‘), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen.

Neu!!: Baustoff und Thermoplaste · Mehr sehen »

Tonhohlplatte

Darstellung einer Tonhohlplatte Die Tonhohlplatte (auch Hourdis) ist ein künstlich hergestellter Ziegelstein aus gebranntem Ton.

Neu!!: Baustoff und Tonhohlplatte · Mehr sehen »

Torfit

Torfit ist ein steinartiger Baustoff auf Torfbasis der ehemaligen Torfit-Werke G. A. Haseke & Co in Hemelingen bei Bremen.

Neu!!: Baustoff und Torfit · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Baustoff und Tuff · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Baustoff und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Verbrauchsstoff

Verbrauchsstoffe nennt man Werkstoffe, die Bestandteil von Gütern, Waren und Werken werden.

Neu!!: Baustoff und Verbrauchsstoff · Mehr sehen »

Verbundwerkstoff

Kohlenstofffasergewebe in Leinwandbindung Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem menschlichen Haar Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff (kurz Komposit) ist ein Gemisch aus zwei oder mehr sortenreinen Grundstoffen, von denen zumindest einer eine kontinuierliche Phase bildet.

Neu!!: Baustoff und Verbundwerkstoff · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Baustoff und Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) · Mehr sehen »

Verordnung (EU) Nr. 305/2011

Die Verordnung (EU) Nr.

Neu!!: Baustoff und Verordnung (EU) Nr. 305/2011 · Mehr sehen »

Walzasphalt

Asphalteinbau mit Fertiger und Vibrationswalzen. Walzasphalt ist ein Sammelbegriff für alle Asphaltschichten, die beim Einbau mit Walzen verdichtet werden müssen.

Neu!!: Baustoff und Walzasphalt · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Baustoff und Werkstoff · Mehr sehen »

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.

Neu!!: Baustoff und Wirtschaftlichkeit · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Baustoff und Zement · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Baustoff und Zink · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Baustoff und Zinn · Mehr sehen »

Zubereitung

Zubereitung ist eine Tätigkeit, durch die gemäß einem Kochrezept (Kochkunst) oder einer Rezeptur (Chemie/Medizin) aus bestimmten Zutaten bzw.

Neu!!: Baustoff und Zubereitung · Mehr sehen »

Zuschlagstoff

Zuschlagstoffe sind die Bestandteile eines als Werkstoff verwendeten Gemenges, die keine primären Funktionsträger sind.

Neu!!: Baustoff und Zuschlagstoff · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Baumaterial, Bauprodukt, Baustoffe, Baustoffindustrie, Bauware.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »